ES IST SOWEIT: Der PDSV Cup 2024 hat begonnen! Teilnahmebedingungen: viewtopic.php?f=53&t=58164
Der PDSV Cup dient zur Finanzierung des Pulverdampf Forums. Bitte unterstützt unser Forum, danke!

Balkonkraftwerk; hat schon wer sowas?

Alles was sonst nirgends wirklich reinpasst! Tabu sind: Politik und Religion (sofern kein Waffenbezug)
gewo
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 36572
Registriert: Mo 10. Mai 2010, 12:09
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Balkonkraftwerk; hat schon wer sowas?

Beitrag von gewo » Sa 20. Aug 2022, 13:16

Die Einsparung ist halt leider minimal.

Mit einem Balkonkraftwerk kannst du die Grundlast abdecken die tagsüber im Sommer Halbjahr anfällt.

Sinnvoll ist das daher dann wenn auch bei Abwesenheit nennenswerte Stromverbraucher am Netz hängen.

Für eine tagsüber leer stehende Wohnung also eher nicht so der bringer.

Anders sieht es aus wenn sich im Haushalt auch tagsüber Personen befinden. Hausfrau, Pensionisten, studenten oder natürlich bei einem Gewerbe betrieb.

Die Einsparung lässt sich gut errechnen. Wenn Tagsüber ausreichend dh mind 500 W bis 1000 W Strom verbraucht wird und bei guter Situierung der Paneele sind die Anschaffungskosten inkl montage nach 2-5 Jahren durch Stromersparnis wieder eingespielt.

Für den Fall eines Komplettausfall des versorgungsnetzes bringt ein Balkonkraftwerk normalerweise nichts. Wenn keine Netzspannung vorhanden ist dann liefern die Paneele keinen !!! Strom ins hausnetz.
Wer sich mit Strom ein wenig auskennt kann hier aber insoweit Abhilfe schaffen als In so einem Fall die Solarpaneele auf einen solarWechselrichter oder solarlademoeglichkeit fuer ein gleichstromnetz oder fuer USB umgesteckt werden.
Theoretisch wären mit den 800 W sogar Heizpatronen für Warmwasserspeicher betreibBar aber halt nur im Sommer…

Welche Verbraucher kann man mit so einem Solarkraftwerk betreiben beziehungsweise wie viele davon benötigt man tagsüber im Dauerbetrieb um den gelieferten Strom auch nutzen zu können?
Man kann nach den Angaben in den Bedienungsanleitungen der Geräte gehen oft sind diese aber nur maximal Werte die nur sehr selten benötigt werden.
Am besten um 20 oder 30 € ein Steckermessgerät mit Internet Anbindung kaufen (zb auf pearl.de) und dann jeden Tag ein anderes Gerät messen welche Gesamtenergiemenge es von sonnenaufgang bis sonnenuntergang benötigt.

Danach kann man in einer Liste festhalten wie viel Watt das in Summe ergibt und danach richtet sich die Entscheidung ob so eine Anschaffung sich tatsächlich rechnet oder ob man das nur aus grundsätzlichen ökologischen Erwägungen nicht auslassen möchte.

Allgemeine StromaufnahmebSchnapszahlen zum groben vor kalkulieren:
Kühlschrank 20-80W
Kühltruhe 20-80W
Alarmanlage 10-20W
LTE od Kabelmodem 5-10W
Handyladegerätcwährend es auflädt 5 W
Standbyverbrauch TV ect 5 W
TV 30-250W
PC 50-150W
Monitor 15-50W
Netzwerk Hub/Switch 10-25W
Netzwerkkamera 5-20W
Umwälzpumpe pool 50-100W

Man sieht auf den ersten Blick alles was gscheit Strom verbraucht läuft normal nur wenn auch eine Person im Haus ist.

ich hätte selbst gerne so ein Balkonkraftwerk aber es ist verflixt. Dort wo ich es montieren könnte hab ich keine Verwendung für die Energie. Dort wo ich es gut verwenden könnte kann ich es nicht montieren…
doubleaction OG, Wien
Bitte keine PN, ggf. Email info{@}doubleaction.at oder Tel 0676-5145029
Angebote gültig so lange der Vorrat reicht. Irrtum vorbehalten
Auf Anfrage sind Warenausfolgungen über Partner in Salzburg, Tirol und Kärnten möglich.

M16_
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 677
Registriert: Mi 12. Mai 2010, 12:15

Re: Balkonkraftwerk; hat schon wer sowas?

Beitrag von M16_ » Sa 20. Aug 2022, 13:47

gewo hat geschrieben:
Sa 20. Aug 2022, 13:16
Die Einsparung ist halt leider minimal.
Kommt natürlich stark auf die Situation an. In den Sommermonaten läuft bei mir die Poolpumpe, wird es noch sommerlicher, dann dazu die Klima. Abgesehen von dem ganzen Haushaltszeugs. Ich nehme mal an, meine Stromersparnis durch das Balkonkraftwerk wird sich bei mir zu fast 100% auf die Stromrechnung auswirken.

Meine Poolpumpe hat 650W.

Bei einer Wohnung, wo tagsüber nur der Radiowecker und jede Stunde mal der Kühlschrank läuft, wird es natürlich anders sein.

Benutzeravatar
AUG-andy
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 7018
Registriert: Sa 9. Dez 2017, 13:13
Wohnort: Im schönen Weinviertel

Re: Balkonkraftwerk; hat schon wer sowas?

Beitrag von AUG-andy » Sa 20. Aug 2022, 13:56

gewo hat geschrieben:
Sa 20. Aug 2022, 13:16
Die Einsparung ist halt leider minimal.

Mit einem Balkonkraftwerk kannst du die Grundlast abdecken die tagsüber im Sommer Halbjahr anfällt.

Sinnvoll ist das daher dann wenn auch bei Abwesenheit nennenswerte Stromverbraucher am Netz hängen.

Für eine tagsüber leer stehende Wohnung also eher nicht so der bringer.

Anders sieht es aus wenn sich im Haushalt auch tagsüber Personen befinden. Hausfrau, Pensionisten, studenten oder natürlich bei einem Gewerbe betrieb.
Mein Bruder mit Frau betreibt einen Online-Shop von zu Hause aus.
Von daher ideal, Hausarbeit wird nur bei Tageslicht durchgeführt.
Da kommt schon einiges zusammen. Für kleines Geld und quasi umsonst.
MfG
0.22LR , 223Rem , 308Win , 9mm Para , 38/357 , 44Mag , 45ACP , 12/76

RAR
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 909
Registriert: Fr 3. Jun 2022, 12:34

Re: Balkonkraftwerk; hat schon wer sowas?

Beitrag von RAR » Sa 20. Aug 2022, 16:43

Ein hilfreiche Größe für die Überlegung, ob sich Solar wirklich rechnen kann, ist die Anzahl der Sonnenstunden pro Jahr an der Standortgemeinde. Graz wies 2021 immerhin 2280 Sonnenstunden aus -- von theoretisch 365 * 12 = 4380 möglichen. Also hat in Graz -- sofern das Panel optimal aufgestellt werden kann, nicht durch z.B. Nachbargebäude zeitweise abgeschattet wird und stets gut gereinigt ist -- Solar einen Wirkungsgrad von rund 50% dessen, was der Hersteller verspricht. In Salzburg siehts im wahrsten Sinn des Wortes düster aus, mit 1656 Sonnenstunden wird man deutlich mehr Fläche dimensionieren müssen, um auf ähnliche Leistung wie in Graz zu kommen …

https://de.statista.com/statistik/daten ... stationen/
Wer andere bezwingt, ist kraftvoll.
Wer sich selbst bezwingt, ist unbezwingbar.

Benutzeravatar
rhodium
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 4557
Registriert: Fr 14. Mai 2010, 14:12
Wohnort: Bezirk Feldkirch / Vlbg

Re: Balkonkraftwerk; hat schon wer sowas?

Beitrag von rhodium » So 21. Aug 2022, 00:12

Gibt es auch schon klare Empfehlungen für konkrete Modelle/Hersteller?

gewo
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 36572
Registriert: Mo 10. Mai 2010, 12:09
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Balkonkraftwerk; hat schon wer sowas?

Beitrag von gewo » So 21. Aug 2022, 01:16

Hoymiles geraete scheinen die platzhirsche zu sein
HM oder HMS serie
Geraete um die 1000 watt scheinen um die 400,- zu kosten

No names bekommst du um die haelfte

Such im netz nach „off grid“


Dann brauchst nur noch paneele
415wp paneele ca 200,- pro stk

Das wars
doubleaction OG, Wien
Bitte keine PN, ggf. Email info{@}doubleaction.at oder Tel 0676-5145029
Angebote gültig so lange der Vorrat reicht. Irrtum vorbehalten
Auf Anfrage sind Warenausfolgungen über Partner in Salzburg, Tirol und Kärnten möglich.

Benutzeravatar
makirsch
9mm Para
9mm Para
Beiträge: 11
Registriert: Mo 15. Dez 2014, 21:10

Re: Balkonkraftwerk; hat schon wer sowas?

Beitrag von makirsch » So 21. Aug 2022, 10:31

Ich hab schon einiges von Hoymiles am laufen.
Aktuell
1 x HM700 mit 2 x 335W Modulen
1 x HM800 mit 2 x 455W Modulen
1 x HM1500 mit 4 x 375W Modulen

Hängt bei mir allerdings alles hinter 3 Victron Energy Multiplus 2 und 14kwh selbstgebautem Speicher. (schwarzstart Fähig :D )
Demnächst kommen noch 14 Stk 455W Module auf einen Victron MPPT Ladegerät um die Batterie schneller zu laden.

Wenn wer die Chance hat 2 Module mit einem Microwechselrichter aufzubauen, würde ich das bei den aktuellen Preisen auf jeden Fall machen.



LG
Martin

Laubmasta_reloaded
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 1342
Registriert: Mi 4. Aug 2021, 20:14

Re: Balkonkraftwerk; hat schon wer sowas?

Beitrag von Laubmasta_reloaded » So 21. Aug 2022, 21:41

Das Hm 1500 kostet 1800 Euro... da muss der Stormpreis schon ordentlich zulegen, dass sich das auch nur ansatzweise auszahlt.

gewo
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 36572
Registriert: Mo 10. Mai 2010, 12:09
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Balkonkraftwerk; hat schon wer sowas?

Beitrag von gewo » So 21. Aug 2022, 21:54

Laubmasta_reloaded hat geschrieben:
So 21. Aug 2022, 21:41
Das Hm 1500 kostet 1800 Euro... da muss der Stormpreis schon ordentlich zulegen, dass sich das auch nur ansatzweise auszahlt.
Ist das so?
Das 1000 bzw 1200 kostet ca 400,.-

Schaust du voelleicht Irrtümlich bei den dreiphasigen?
doubleaction OG, Wien
Bitte keine PN, ggf. Email info{@}doubleaction.at oder Tel 0676-5145029
Angebote gültig so lange der Vorrat reicht. Irrtum vorbehalten
Auf Anfrage sind Warenausfolgungen über Partner in Salzburg, Tirol und Kärnten möglich.

Laubmasta_reloaded
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 1342
Registriert: Mi 4. Aug 2021, 20:14

Re: Balkonkraftwerk; hat schon wer sowas?

Beitrag von Laubmasta_reloaded » So 21. Aug 2022, 21:55

gewo hat geschrieben:
So 21. Aug 2022, 21:54
Laubmasta_reloaded hat geschrieben:
So 21. Aug 2022, 21:41
Das Hm 1500 kostet 1800 Euro... da muss der Stormpreis schon ordentlich zulegen, dass sich das auch nur ansatzweise auszahlt.
Ist das so?
Das 1000 bzw 1200 kostet ca 400,.-

Schaust du voelleicht Irrtümlich bei den dreiphasigen?
https://pvundso.de/product/1640w-balkon ... elrichter/

M16_
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 677
Registriert: Mi 12. Mai 2010, 12:15

Re: Balkonkraftwerk; hat schon wer sowas?

Beitrag von M16_ » So 21. Aug 2022, 22:36


gewo
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 36572
Registriert: Mo 10. Mai 2010, 12:09
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Balkonkraftwerk; hat schon wer sowas?

Beitrag von gewo » So 21. Aug 2022, 23:15

M16_ hat geschrieben:
So 21. Aug 2022, 22:36
https://www.shinetech-power.de/wechselrichter/hoymiles/

416,50€+Versand, lagernd
Ja
Danke fuer den link
doubleaction OG, Wien
Bitte keine PN, ggf. Email info{@}doubleaction.at oder Tel 0676-5145029
Angebote gültig so lange der Vorrat reicht. Irrtum vorbehalten
Auf Anfrage sind Warenausfolgungen über Partner in Salzburg, Tirol und Kärnten möglich.

Benutzeravatar
AUG-andy
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 7018
Registriert: Sa 9. Dez 2017, 13:13
Wohnort: Im schönen Weinviertel

Re: Balkonkraftwerk; hat schon wer sowas?

Beitrag von AUG-andy » Mo 22. Aug 2022, 01:01

gewo hat geschrieben:
So 21. Aug 2022, 23:15
M16_ hat geschrieben:
So 21. Aug 2022, 22:36
https://www.shinetech-power.de/wechselrichter/hoymiles/

416,50€+Versand, lagernd
Ja
Danke fuer den link
Ist doch sinnbefreit ohne Paneele. :doh:
Wir reden ja vom Balkonkraftwerk inklusive Paneele.
Was kostet die Komplettlösung?
MfG
0.22LR , 223Rem , 308Win , 9mm Para , 38/357 , 44Mag , 45ACP , 12/76

gewo
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 36572
Registriert: Mo 10. Mai 2010, 12:09
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Balkonkraftwerk; hat schon wer sowas?

Beitrag von gewo » Mo 22. Aug 2022, 01:05

AUG-andy hat geschrieben:
Mo 22. Aug 2022, 01:01
gewo hat geschrieben:
So 21. Aug 2022, 23:15
M16_ hat geschrieben:
So 21. Aug 2022, 22:36
https://www.shinetech-power.de/wechselrichter/hoymiles/

416,50€+Versand, lagernd
Ja
Danke fuer den link
Ist doch sinnbefreit ohne Paneele. :doh:
Wir reden ja vom Balkonkraftwerk inklusive Paneele.
Was kostet die Komplettlösung?
Paneele 400-415 watt peak bekommst du überall
Zwischen 150 und max 250 euro pro stk
Die stecker sind genormt

- Off grip wechselrichter
- paneele
Aus mehr besteht so ein balkonkraftwerk ned
doubleaction OG, Wien
Bitte keine PN, ggf. Email info{@}doubleaction.at oder Tel 0676-5145029
Angebote gültig so lange der Vorrat reicht. Irrtum vorbehalten
Auf Anfrage sind Warenausfolgungen über Partner in Salzburg, Tirol und Kärnten möglich.

Benutzeravatar
AUG-andy
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 7018
Registriert: Sa 9. Dez 2017, 13:13
Wohnort: Im schönen Weinviertel

Re: Balkonkraftwerk; hat schon wer sowas?

Beitrag von AUG-andy » Mo 22. Aug 2022, 01:09

gewo hat geschrieben:
Mo 22. Aug 2022, 01:05
AUG-andy hat geschrieben:
Mo 22. Aug 2022, 01:01
gewo hat geschrieben:
So 21. Aug 2022, 23:15
M16_ hat geschrieben:
So 21. Aug 2022, 22:36
https://www.shinetech-power.de/wechselrichter/hoymiles/

416,50€+Versand, lagernd
Ja
Danke fuer den link
Ist doch sinnbefreit ohne Paneele. :doh:
Wir reden ja vom Balkonkraftwerk inklusive Paneele.
Was kostet die Komplettlösung?
Paneele 400-415 watt peak bekommst du überall
Zwischen 150 und max 250 euro pro stk
Die stecker sind genormt

- Off grip wechselrichter
- paneele
Aus mehr besteht so ein balkonkraftwerk ned
Dann hat der Kollege mit den 1800€ ja doch Recht. :whistle:
MfG
0.22LR , 223Rem , 308Win , 9mm Para , 38/357 , 44Mag , 45ACP , 12/76

Antworten