ES IST SOWEIT: Der PDSV Cup 2024 hat begonnen! Teilnahmebedingungen: viewtopic.php?f=53&t=58164
Der PDSV Cup dient zur Finanzierung des Pulverdampf Forums. Bitte unterstützt unser Forum, danke!

OA15 - Riemenfrage

Von Waffenpflege bis hin zu Pimp my gun!
The_Governor
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 5465
Registriert: Do 29. Jan 2015, 19:09

Re: OA15 - Riemenfrage

Beitrag von The_Governor » Fr 21. Jun 2019, 22:27

Überleg dir, ob du wirklich die gepolsterte Variante brauchst. Hab meine wieder umgetauscht, weil ein AR nicht besonder schwer ist und sich das Polster gerne verdreht. Ich hatte schon den Blue Force Gear der sehr gut war, weil einfach und robust aufgebaut. Leider gab's den nicht als 1-Point und ich wollte an AUG und AR die gleichen Systeme, also hab ich zu Magpul gewechselt. MS1 am AUG, MS4 am AR. Letztere kann man sowohl als 1-Point oder 2-Point verwenden, kann direkt umgesteckt werden. Mit beiden Herstellern machst nichts falsch.

Benutzeravatar
zeroflow
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 621
Registriert: Mo 19. Feb 2018, 20:57
Wohnort: Wien

Re: OA15 - Riemenfrage

Beitrag von zeroflow » Fr 21. Jun 2019, 22:47

bandit31 hat geschrieben:
Fr 21. Jun 2019, 22:20

Magpul MS3
Aufgepasst, die MS3 hat 1x QD an der "Schaftseite" und einmal einen Paraclip auf der "Schaftseite".
Wenn du QD willst wäre die MS4 Mittel deiner Wahl
bandit31 hat geschrieben:
Fr 21. Jun 2019, 22:20
Wie ist das bei den QD Swivel KeyMod Mounts und den QD Swivel?
Muss es hier umbedingt von Magpul, BCM, etc. sein oder tut es hier auch eine günstigere Variante (Nachbau)?
Hier passt grundsätzlich alles, die Frage ist teils nur wie leicht es rein geht. z.B die UTG QD-Keymod Dinger gehen sehr einfach, der QD-Socket beim Schmeisser Schaft geht nicht so toll.

Benutzeravatar
Revierler_old
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 3278
Registriert: Mi 23. Jun 2010, 10:18

Re: OA15 - Riemenfrage

Beitrag von Revierler_old » Sa 22. Jun 2019, 06:09

Ich finde immer noch den Vickers VCAS am besten.
One Point muss man mögen, speziell beim Waffenwechsel, wenn das Gewehr dann an dir baumelt wie die Pummerin.
Wer seine Waffen zu Pflugscharen schmiedet, der wird für jene pflügen, die das nicht getan haben.

Bild

Benutzeravatar
Martin_Q
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 672
Registriert: Fr 4. Dez 2015, 16:51

Re: OA15 - Riemenfrage

Beitrag von Martin_Q » Sa 22. Jun 2019, 06:48

bandit31 hat geschrieben:
Fr 21. Jun 2019, 22:20

Wie ist das bei den QD Swivel KeyMod Mounts und den QD Swivel?
Muss es hier umbedingt von Magpul, BCM, etc. sein oder tut es hier auch eine günstigere Variante (Nachbau)?
Meiner Erfahrung nach sollte es schon einer eines renommierten Herstellers sein.
Ich habe mir mal ein paar Stück QD sling mounts für die Picatinny Schiene über Aliexpress bestellt.
Von den Fertigungstoleranzen war alles dabei. Von "ich krieg das Ding nur mit'm Hammer 'rein" bis "das QD-Dingens fällt von selbst wieder heraus". Wennst Glück hast, ist eine dabei die hält.

Ich habe das dann als 1-Punkt-Montage über eine QD end plate gelöst:
https://www.brownells.at/AR-15/M16-QUIC ... -100013594
Bild

Benutzeravatar
Revierler_old
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 3278
Registriert: Mi 23. Jun 2010, 10:18

Re: OA15 - Riemenfrage

Beitrag von Revierler_old » Sa 22. Jun 2019, 07:47

Wer von Euch nutzt die Sling eigentlich wirklich im dynamischen Umgang?
Nur interessehalber, weil so viele zur one Point raten, wie sind da die Erfahrungen beispielsweise nach einem Waffenwechsel auf die Kurzwaffe, im Laufschritt in Richtung niedriger Barrikade, hinknien etc.?
Wer seine Waffen zu Pflugscharen schmiedet, der wird für jene pflügen, die das nicht getan haben.

Bild

The_Governor
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 5465
Registriert: Do 29. Jan 2015, 19:09

Re: OA15 - Riemenfrage

Beitrag von The_Governor » Sa 22. Jun 2019, 09:41

Revierler hat geschrieben:
Sa 22. Jun 2019, 07:47
Wer von Euch nutzt die Sling eigentlich wirklich im dynamischen Umgang?
Nur interessehalber, weil so viele zur one Point raten, wie sind da die Erfahrungen beispielsweise nach einem Waffenwechsel auf die Kurzwaffe, im Laufschritt in Richtung niedriger Barrikade, hinknien etc.?
Eher für taktische Kurse und manchmal 2-gun, weil es bei uns keine Rifle Matches gibt. Für schnellen Wechsel zur Pistole finde ich 1-point nicht schlecht, außerdem kann man in dieser Konfiguration ohne Probleme auf links wechseln, was bei 2-point schon nicht mehr so gut geht. Will ich es auf dem Rücken, ist der QD in 2 Sek. vorne am Schaft und ich hab eine klassische 2-point.

Benutzeravatar
Yukon
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 1406
Registriert: Mo 21. Jan 2013, 12:37
Wohnort: BN

Re: OA15 - Riemenfrage

Beitrag von Yukon » Sa 22. Jun 2019, 11:23

Revierler hat geschrieben:
Sa 22. Jun 2019, 07:47
Wer von Euch nutzt die Sling eigentlich wirklich im dynamischen Umgang?
Nur interessehalber, weil so viele zur one Point raten, wie sind da die Erfahrungen beispielsweise nach einem Waffenwechsel auf die Kurzwaffe, im Laufschritt in Richtung niedriger Barrikade, hinknien etc.?
Funktioniert für mich überhaupt nicht, weil mein AR früher oder später dazu neigt genau vor meinen edelsten Körperteilen herumzubaumeln und sich auch nicht davor scheut, ab und zu dagegenzuschlagen. Da brauch ich gar nicht laufen, da reichen schon ein paar schnellere Schritte. Und Suspensorium mag ich keins tragen....
Daher hab ich noch einer kurzen Testphase die One-Point wieder weggeräumt und eine klassische Two-Point montiert, macht auch keine Schwierigkeiten beim Linksanschlag.
Die gefährlichste Waffe sind die Menschen kleinen Kalibers.

Grün = Mod

The_Governor
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 5465
Registriert: Do 29. Jan 2015, 19:09

Re: OA15 - Riemenfrage

Beitrag von The_Governor » Sa 22. Jun 2019, 11:30

Wenn man eine Weste mit Mags vor dem Körper trägt, geht's mit den Kronjuwelen. Ohne Weste mit T-Shirt stimme ich zu.

Benutzeravatar
bandit31
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 1312
Registriert: Di 18. Mai 2010, 12:12
Wohnort: Bez. Hollabrunn

Re: OA15 - Riemenfrage

Beitrag von bandit31 » Sa 22. Jun 2019, 11:58

Revierler hat geschrieben:
Sa 22. Jun 2019, 07:47
Wer von Euch nutzt die Sling eigentlich wirklich im dynamischen Umgang?
Nur interessehalber, weil so viele zur one Point raten, wie sind da die Erfahrungen beispielsweise nach einem Waffenwechsel auf die Kurzwaffe, im Laufschritt in Richtung niedriger Barrikade, hinknien etc.?
Funktioniert, wie bei Yukon auch, für mich überhaupt nicht, wennst auf SLF oder Pistole wechselst und unter einer Barrikade durchschiessen mußt, kannst Dich nichtmal hinknien, weil sofort der Lauf den Boden berührt. Auch wenn man sich nach dem Wechsel weiterbewegen mußt, ist es für mich störend.

Daher möchte ich auf Two Point wechseln.
...every now and then, we see, the tree of liberty must be refreshed with the blood of patriots and tyrants...

Lieber in gefährlicher Freiheit leben, als in friedlicher Sklaverei. (Thomas Jefferson)

Benutzeravatar
Revierler_old
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 3278
Registriert: Mi 23. Jun 2010, 10:18

Re: OA15 - Riemenfrage

Beitrag von Revierler_old » Sa 22. Jun 2019, 12:45

Nun gut, hier meine Erfahrungen, YMMV, und wenn ich nur statisch und bei Bewerben schieße wirds wurscht sein:

Meine Prämisse lautet, dass der Riemen für die Langwaffe das Gleiche wie das Holster für die Faustfeuerwaffe ist. Er dient zum Führen und Versorgen der Waffe. Schnell, unkompliziert, intuitiv.

Beim Wechsel auf die Feustfeuerwaffe/Sekundärwaffe habe ich (in der realen Anwendung) keine Zeit zu verlieren. Sei es, weil die Langwaffe leergeschossen ist, eine Hemmung hat oder es die äußeren Umstände diktieren.

Wenn ich unter Lebensgefahr beim Waffenwechsel jetzt eine 1P Sling auf 2P umarbeiten muss, womöglich mit Handschuhen an (ich weiß ja nicht, wie ihr das seht, aber ich bevor ich in kritische Situationen gehe ziehe ich mir meine Handschuhe an), 300 Blutdruck, Tunnelblick und Puls von 190 und vor allem auch Angst, dann ist alleine schon die Wahl des betreffenden Riemens ein taktischer Fehler, da sie zum Versorgen der Waffe ungeeignet ist und daher meine Prämisse nicht erfüllt.

Auch beim Bewegen mit der Waffe (Marsch, etc.) ist die 1P unbequem. Die Waffe muss permanent mit zumindest einer Hand stabilisiert werden. Auch hier ist die Prämisse nicht erfüllt.

Also ist für mich die 1P unbrauchbar. Die Waffe baumelt unkontrolliert, schlägt gegen Hindernisse oder Deckungen, hinknien resultiert automatisch in Laufkontakt zum Boden, Schläge gegen die Knie beim Laufen etc.
Das links schießen funktioniert auch mit der 2P Sling. Die VCAS ist zB. schnellverstellbar mit nur einem Griffelement (im Gegensatz zur 5.11 bspw.). Auch das spielt im Stress eine Rolle.
Die Schnellverstellung geschieht ja zumeist, bevor ich mich einer Gefahr exponieren muss, also etwa in einer Deckung, um die ich links herumschießen möchte.
Ist die Waffe leergeschossen wird sie einfach hängen gelassen und ist deutlich besser am Körper gesichert als bei einer 1P Sling. Man kann sie auch nach links oder rechts, je nach Trageweise wegschieben.

Mein Fazit: 1P sieht gut aus, ist tacticool, Gucci, aber eigentlich, zumindest für mich, die schlechtere Lösung. 2P kann alles, was 1P kann UND versorgt die Waffe deutlich besser, wenn sie nicht in Gebrauch ist.

Wie gesagt, das ist nur meine Meinung und auf mich bezogen, da ich inzwischen ein wenig Erfahrung mit dem Thema sammeln konnte.
Wer seine Waffen zu Pflugscharen schmiedet, der wird für jene pflügen, die das nicht getan haben.

Bild

The_Governor
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 5465
Registriert: Do 29. Jan 2015, 19:09

Re: OA15 - Riemenfrage

Beitrag von The_Governor » Sa 22. Jun 2019, 20:53

Revierler hat geschrieben:
Sa 22. Jun 2019, 12:45
Nun gut, hier meine Erfahrungen, YMMV, und wenn ich nur statisch und bei Bewerben schieße wirds wurscht sein:

Meine Prämisse lautet, dass der Riemen für die Langwaffe das Gleiche wie das Holster für die Faustfeuerwaffe ist. Er dient zum Führen und Versorgen der Waffe. Schnell, unkompliziert, intuitiv.

Beim Wechsel auf die Feustfeuerwaffe/Sekundärwaffe habe ich (in der realen Anwendung) keine Zeit zu verlieren. Sei es, weil die Langwaffe leergeschossen ist, eine Hemmung hat oder es die äußeren Umstände diktieren.

Wenn ich unter Lebensgefahr beim Waffenwechsel jetzt eine 1P Sling auf 2P umarbeiten muss, womöglich mit Handschuhen an (ich weiß ja nicht, wie ihr das seht, aber ich bevor ich in kritische Situationen gehe ziehe ich mir meine Handschuhe an), 300 Blutdruck, Tunnelblick und Puls von 190 und vor allem auch Angst, dann ist alleine schon die Wahl des betreffenden Riemens ein taktischer Fehler, da sie zum Versorgen der Waffe ungeeignet ist und daher meine Prämisse nicht erfüllt.

Auch beim Bewegen mit der Waffe (Marsch, etc.) ist die 1P unbequem. Die Waffe muss permanent mit zumindest einer Hand stabilisiert werden. Auch hier ist die Prämisse nicht erfüllt.

Also ist für mich die 1P unbrauchbar. Die Waffe baumelt unkontrolliert, schlägt gegen Hindernisse oder Deckungen, hinknien resultiert automatisch in Laufkontakt zum Boden, Schläge gegen die Knie beim Laufen etc.
Das links schießen funktioniert auch mit der 2P Sling. Die VCAS ist zB. schnellverstellbar mit nur einem Griffelement (im Gegensatz zur 5.11 bspw.). Auch das spielt im Stress eine Rolle.
Die Schnellverstellung geschieht ja zumeist, bevor ich mich einer Gefahr exponieren muss, also etwa in einer Deckung, um die ich links herumschießen möchte.
Ist die Waffe leergeschossen wird sie einfach hängen gelassen und ist deutlich besser am Körper gesichert als bei einer 1P Sling. Man kann sie auch nach links oder rechts, je nach Trageweise wegschieben.

Mein Fazit: 1P sieht gut aus, ist tacticool, Gucci, aber eigentlich, zumindest für mich, die schlechtere Lösung. 2P kann alles, was 1P kann UND versorgt die Waffe deutlich besser, wenn sie nicht in Gebrauch ist.

Wie gesagt, das ist nur meine Meinung und auf mich bezogen, da ich inzwischen ein wenig Erfahrung mit dem Thema sammeln konnte.
Das sind gute Punkte, werde ich bei Gelegenheit testen. Bei "Notwechseln" oder Hemmungem haben wir die Langwaffe einfach mit der linken Hand abgesenkt und mit der rechten einhändig mit der Pistole geschossen.

Wie machst du das mit dem 2-point linksseitig? Kannst du die Schnellverstellung so lang machen, dass das geht?

Benutzeravatar
Revierler_old
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 3278
Registriert: Mi 23. Jun 2010, 10:18

Re: OA15 - Riemenfrage

Beitrag von Revierler_old » Sa 22. Jun 2019, 22:11

Ja, das geht problemlos. Wenn der Riemen richtig befestigt ist.
Wer seine Waffen zu Pflugscharen schmiedet, der wird für jene pflügen, die das nicht getan haben.

Bild

Burgenlandy
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 759
Registriert: Sa 25. Feb 2017, 08:49

Re: OA15 - Riemenfrage

Beitrag von Burgenlandy » So 23. Jun 2019, 00:39

-----------------------
Zuletzt geändert von Burgenlandy am Mi 16. Sep 2020, 13:47, insgesamt 1-mal geändert.
Dieser Account wird auf meinen Wunsch hin stillgelegt - ich würde mich über eine gänzliche Löschung freuen.

Benutzeravatar
Revierler_old
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 3278
Registriert: Mi 23. Jun 2010, 10:18

Re: OA15 - Riemenfrage

Beitrag von Revierler_old » So 23. Jun 2019, 08:10

Ist letztlich Geschmackssache.
Wer seine Waffen zu Pflugscharen schmiedet, der wird für jene pflügen, die das nicht getan haben.

Bild

Benutzeravatar
Yukon
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 1406
Registriert: Mo 21. Jan 2013, 12:37
Wohnort: BN

Re: OA15 - Riemenfrage

Beitrag von Yukon » So 23. Jun 2019, 18:47

Burgenlandy hat geschrieben:
So 23. Jun 2019, 00:39
Hallo zusammen. Super Ausführungen hier im Thread. Für mich ist das ein ganz neues gebiet. Hab nur eine 1point sling - war beim Roni dabei und passt in die schmeisser endplate auch.

Wie sieht das ganze mit 1point sling bei Einzug direkt in die Schulterträger eine Plate carriers aus? Sinnvoll, eher nicht? umständlich? Ggf. als backup bzw schnelles handsfree? Lohnt es überhaupt? Müsste wohl eine sehr kurze sein oder über den Rücken verlängert einarbeiten ...

2point habe ich keine erfahrungen - mal probieren. 1point war bislang eher als bequemes extra (bei manipulationen, laden etc mehr support bzw gewichtsverteilung)
In meinen Augen besteht das Problem darin, dass bei Verwendung einer 1-point-sling die Langwaffe ausschließlich an einem Punkt "stabilisiert" (wenn man das so nennen möchte) wird, nämlich normalerweise irgendwo am Hinterschaft oder im Bereich der Endplate. Das bedeutet, dass die Langwaffe herumschwingt wie ein Pendel, abgesehen davon, dass beim Knien oder Hocken der Lauf am Boden ansteht. Ob dabei die 1-pont-sling um den Hals/Schulter geführt wird oder wie bei Warrior AS in ein Molle-System eingeschlauft wird, ist dabei unerheblich, denn die "Stabilisierung" der Langwaffe an einem einzigen Punkt ist keine Stabilisierung. Und je kürzer du die 1-point-sling wählst, umso schwerer wird es die Langwaffe von der Vorderseite des Körpers wegzubekommen.
Bei Verwendung einer 2-point-sling hast du den Vorteil, dass die Waffe nicht nur im Bereich Hinterschaft/End Plate befestigt wird, sondern auch irgendwo im Bereich des Vorderschafts, erst jetzt kann man von einer echten Stabilisierung sprechen. Schaut halt nicht so cool aus, aber mich hat bei der 2-point-sling das Ausbleiben der Schmerzen im Schritt und die Möglichkeit des Verstauens der Langwaffe auf der Seite der schussschwachen Hand restlos überzeugt.
Die gefährlichste Waffe sind die Menschen kleinen Kalibers.

Grün = Mod

Antworten