Bitte unterstützt unser Forum durch die Teilnahme an unseren Pulverdampf Umlaufbewerben, siehe: viewtopic.php?f=18&t=56419
Derzeit laufender Durchgang: OKTOBER Bewerb (01. Oktober bis 30. November 2023) und NOVEMBER Bewerb (01. November bis 30. November 2023)
Danke für Eure Unterstützung!
Derzeit laufender Durchgang: OKTOBER Bewerb (01. Oktober bis 30. November 2023) und NOVEMBER Bewerb (01. November bis 30. November 2023)
Danke für Eure Unterstützung!
Erfahrung Wolff variable power recoil spring?
Erfahrung Wolff variable power recoil spring?
Ich gönne meiner Nowlin 1911 neue Federn, weil die S&B Zündhütchen nicht mehr zuverlässig zünden. Ich werde recoil und Schlagbolzen Feder gemeinsam tauschen. Von Wolff gibt es einen variable power Federsatz.
Könnt ihr mir was dazu sagen? Oder lieber wieder den 16lbs rein und gut ist’s?
Könnt ihr mir was dazu sagen? Oder lieber wieder den 16lbs rein und gut ist’s?
Nowlin 1911 Challanger
S&W 5906 PC 4“, Oschatz Viper SAO
S&W 686 PPC Silhouette, 686-5 2,5“
S&W Model 41, Walther PPK Manurhin
S&W 500 Performance Center 3,5“
S&W 5906 PC 4“, Oschatz Viper SAO
S&W 686 PPC Silhouette, 686-5 2,5“
S&W Model 41, Walther PPK Manurhin
S&W 500 Performance Center 3,5“
Re: Erfahrung Wolff variable power recoil spring?
Wenn du progressive Federn meinst, guckst du hier:
https://blog.federnshop.com/federkennlinie/
Gibt auch noch weitere Artikel zu diesem Thema
M. M. sind derartige Angaben bei Waffenfedern als Verkaufsgag zu betrachten.
Einzige Ausnahme sind die Teleskopfedern Glock ab gen 4, welche eine teilweise Progressivität aufweisen.
https://blog.federnshop.com/federkennlinie/
Gibt auch noch weitere Artikel zu diesem Thema
M. M. sind derartige Angaben bei Waffenfedern als Verkaufsgag zu betrachten.

Einzige Ausnahme sind die Teleskopfedern Glock ab gen 4, welche eine teilweise Progressivität aufweisen.

Re: Erfahrung Wolff variable power recoil spring?
Ich sehe es auch als Verkaufsschmäh…nachdem meine Ladung schon lange feststeht und meine Hülsen immer an der selben Stelle aufschlagen, werde ich die verbaute 16lbs Feder mit Schlagbolzen Feder ersetzen und die variable Power interessehalber mit bestellen.
Nowlin 1911 Challanger
S&W 5906 PC 4“, Oschatz Viper SAO
S&W 686 PPC Silhouette, 686-5 2,5“
S&W Model 41, Walther PPK Manurhin
S&W 500 Performance Center 3,5“
S&W 5906 PC 4“, Oschatz Viper SAO
S&W 686 PPC Silhouette, 686-5 2,5“
S&W Model 41, Walther PPK Manurhin
S&W 500 Performance Center 3,5“
- Howard-Wolowitz
- .308 Win
- Beiträge: 474
- Registriert: Fr 20. Mär 2015, 19:00
Re: Erfahrung Wolff variable power recoil spring?
Wenn du Zündversager hast solltest du aber die main spring tauschen.MarkM hat geschrieben: ↑So 19. Nov 2023, 21:02Ich gönne meiner Nowlin 1911 neue Federn, weil die S&B Zündhütchen nicht mehr zuverlässig zünden. Ich werde recoil und Schlagbolzen Feder gemeinsam tauschen. Von Wolff gibt es einen variable power Federsatz.
Könnt ihr mir was dazu sagen? Oder lieber wieder den 16lbs rein und gut ist’s?
Love is not a sprint, it's a marathon, a relentless pursuit that only ends when she falls into your arms- or hits you with the pepper spray.
Re: Erfahrung Wolff variable power recoil spring?
Die kommt natürlich auch neu, da habe ich ein Set von Wilson Combat mit allen Federn. Da vertraue ich darauf, dass auch die richtige Stärken im Set sind. Werden eher zu stark sein, da ich mich mit den SWC am unteren Ende der Ladeleiter befinde. Ich wurde nur neugierig, als ich die variable Power entdeckt habe und wollte schon länger mal eine Stärke hoch und runter testen bei der recoil spring.
Nowlin 1911 Challanger
S&W 5906 PC 4“, Oschatz Viper SAO
S&W 686 PPC Silhouette, 686-5 2,5“
S&W Model 41, Walther PPK Manurhin
S&W 500 Performance Center 3,5“
S&W 5906 PC 4“, Oschatz Viper SAO
S&W 686 PPC Silhouette, 686-5 2,5“
S&W Model 41, Walther PPK Manurhin
S&W 500 Performance Center 3,5“
Re: Erfahrung Wolff variable power recoil spring?
Wenn die neue Mainspring fühlbar stärker ist als die alte…was wären die Auswirkungen? Kann die zu stark sein?Howard-Wolowitz hat geschrieben: ↑Mo 20. Nov 2023, 08:14Wenn du Zündversager hast solltest du aber die main spring tauschen.MarkM hat geschrieben: ↑So 19. Nov 2023, 21:02Ich gönne meiner Nowlin 1911 neue Federn, weil die S&B Zündhütchen nicht mehr zuverlässig zünden. Ich werde recoil und Schlagbolzen Feder gemeinsam tauschen. Von Wolff gibt es einen variable power Federsatz.
Könnt ihr mir was dazu sagen? Oder lieber wieder den 16lbs rein und gut ist’s?
Irgendwie sind die alle erheblich stärker…
Nowlin 1911 Challanger
S&W 5906 PC 4“, Oschatz Viper SAO
S&W 686 PPC Silhouette, 686-5 2,5“
S&W Model 41, Walther PPK Manurhin
S&W 500 Performance Center 3,5“
S&W 5906 PC 4“, Oschatz Viper SAO
S&W 686 PPC Silhouette, 686-5 2,5“
S&W Model 41, Walther PPK Manurhin
S&W 500 Performance Center 3,5“
- Howard-Wolowitz
- .308 Win
- Beiträge: 474
- Registriert: Fr 20. Mär 2015, 19:00
Re: Erfahrung Wolff variable power recoil spring?
Was hast du? 9mm oder .45 und was ladest du. Ich nehme an du hast eine .45 er da du von 16lbs geschrieben hast. Wenn die Mainspring stärker wird benötigt es mehr Kraft um den Hammer zu spannen, gleichzeitig geht auch das Abzugsgewicht nach oben. Wenn du mit deiner Ladung schon an der Funktionsgrenze bist kann eine stärkere Mainspring zu Auswurfstörungen führen. Bei schwachen Scheibenladungen irgendwo zwischen 4-4,5 grn schnelles Pulver hinter einem 200grn SWC sollte eine 12lbs Recoilspring ausreichend sein. Ob variabel oder nicht ist egal, die Schwankungen der Federkraft ist von Hersteller zu Hersteller 1-2lbs.MarkM hat geschrieben: ↑Mo 20. Nov 2023, 09:57Wenn die neue Mainspring fühlbar stärker ist als die alte…was wären die Auswirkungen? Kann die zu stark sein?Howard-Wolowitz hat geschrieben: ↑Mo 20. Nov 2023, 08:14Wenn du Zündversager hast solltest du aber die main spring tauschen.MarkM hat geschrieben: ↑So 19. Nov 2023, 21:02Ich gönne meiner Nowlin 1911 neue Federn, weil die S&B Zündhütchen nicht mehr zuverlässig zünden. Ich werde recoil und Schlagbolzen Feder gemeinsam tauschen. Von Wolff gibt es einen variable power Federsatz.
Könnt ihr mir was dazu sagen? Oder lieber wieder den 16lbs rein und gut ist’s?
Irgendwie sind die alle erheblich stärker…
Love is not a sprint, it's a marathon, a relentless pursuit that only ends when she falls into your arms- or hits you with the pepper spray.
Re: Erfahrung Wolff variable power recoil spring?
Genau genommen sind es 5,3 gn N320 hinter 200gn SWC 451 CP von LOS. Da wäre noch Luft nach unten was die Funktion angeht. Die Kimber hat bis 4,5 tadellos repetiert und ausgeworfen. 5,3 war da der beste Streukreis und die Nowlin hat auf Anhieb die Innenzehn rausgestanzt. Auch die X-Six läuft damit perfekt…Ich könnte 1m neben mir einen Kübel aufstellen und alle Hülsen landen dort.
Lediglich die S&B LP Zünder ärgern mich jetzt..
Würdest du nur eine stärkere Main springt einsetzen?
Da hätte ich von Wjlson zwei hier…eine aus dem 16lbs und eine aus dem 18lbs (recoil)Set. Wie stark die Mainspring ist kann ich nicht sagen…
Lediglich die S&B LP Zünder ärgern mich jetzt..
Würdest du nur eine stärkere Main springt einsetzen?
Da hätte ich von Wjlson zwei hier…eine aus dem 16lbs und eine aus dem 18lbs (recoil)Set. Wie stark die Mainspring ist kann ich nicht sagen…
Nowlin 1911 Challanger
S&W 5906 PC 4“, Oschatz Viper SAO
S&W 686 PPC Silhouette, 686-5 2,5“
S&W Model 41, Walther PPK Manurhin
S&W 500 Performance Center 3,5“
S&W 5906 PC 4“, Oschatz Viper SAO
S&W 686 PPC Silhouette, 686-5 2,5“
S&W Model 41, Walther PPK Manurhin
S&W 500 Performance Center 3,5“
Re: Erfahrung Wolff variable power recoil spring?
Ich tausche immer alle Federn, aber in Ermangelung einer neuen recoil spring habe ich nur die Mainspring getauscht…alles läuft wieder perfekt
danke an den kleinen ängstlichen Astronaut 


Nowlin 1911 Challanger
S&W 5906 PC 4“, Oschatz Viper SAO
S&W 686 PPC Silhouette, 686-5 2,5“
S&W Model 41, Walther PPK Manurhin
S&W 500 Performance Center 3,5“
S&W 5906 PC 4“, Oschatz Viper SAO
S&W 686 PPC Silhouette, 686-5 2,5“
S&W Model 41, Walther PPK Manurhin
S&W 500 Performance Center 3,5“