ES IST SOWEIT: Der PDSV Cup 2024 hat begonnen! Teilnahmebedingungen: viewtopic.php?f=53&t=58164
Der PDSV Cup dient zur Finanzierung des Pulverdampf Forums. Bitte unterstützt unser Forum, danke!

CZ Scorpion Evo3 S1 Carbine Kompensator

Von Waffenpflege bis hin zu Pimp my gun!
Antworten
Aho762
Beiträge: 3
Registriert: Mo 7. Mär 2022, 09:24

CZ Scorpion Evo3 S1 Carbine Kompensator

Beitrag von Aho762 » Mo 7. Mär 2022, 10:09

Hallo,

ich bin neu hier und seit Anfang des Jahres im Besitz einer CZ Scorpion Evo3 S1 Carbine. Mit der Waffe bin ich äußerst zufrieden. Allerdings lockert sich nach jedem Schießstandbesuch der Kompensator. Dieser lässt sich dann per Hand in Richtung Verschluss ca. 270° im Uhrzeigersinn auf- und nach vorn ca. 90° entgegen des Uhrzeigersinns abschrauben. Danach ist ein deutlicher Widerstand zu spüren und der Kompensator wieder fest. Gewalt möchte ich erst mal nicht anwenden. Weiß jemand, wie der Kompensator abgeschraubt bzw. fest ausgerichtet wird.
Auch ist mir anhand der Bilder im Netz aufgefallen, dass an einigen Waffen zwischen Kompensator und Lauf eine Crush Washer verbaut ist. Diese ist bei mir werksseitig nicht vorhanden.

Benutzeravatar
AUG-andy
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 7018
Registriert: Sa 9. Dez 2017, 13:13
Wohnort: Im schönen Weinviertel

Re: CZ Scorpion Evo3 S1 Carbine Kompensator

Beitrag von AUG-andy » Mo 7. Mär 2022, 15:22

Ein Bitte kann mir wer helfen,
oder Danke vorab für eure Hilfe wäre eventuell auch nicht schlecht. :whistle:
Ach ja, diese Worte sind nicht mehr modern. :doh:
MfG
0.22LR , 223Rem , 308Win , 9mm Para , 38/357 , 44Mag , 45ACP , 12/76

Benutzeravatar
Halvar
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 677
Registriert: Di 10. Jun 2014, 19:47
Wohnort: Wien

Re: CZ Scorpion Evo3 S1 Carbine Kompensator

Beitrag von Halvar » Mo 7. Mär 2022, 15:51

AUG-andy hat geschrieben:
Mo 7. Mär 2022, 15:22
Ein Bitte kann mir wer helfen,
oder Danke vorab für eure Hilfe wäre eventuell auch nicht schlecht. :whistle:
Ach ja, diese Worte sind nicht mehr modern. :doh:
Sehr geehrter Herr Aug-Andy,

ich bitte Sie höflichst zur Kenntnis zu nehmen, dass verschiedene moderne Kommunikationskanäle zu unterschiedlichen aber durchaus jeweils etablierten Formen des schriftlichen Umgangs führten.

So ist beispielsweise in sogenannten E-Mails (elektronische Postsendung) jeweils eine Anrede und eine Verabschiedung üblich und gewünscht. Allenfalls bei sehr rasch verfassten (meist auf intelligenten Telefonen von unterwegs gesendeten) oder schnell aufeinanderfolgenden elektronischen Postsendungen kann diese gelegentlich entfallen.

Auf der Online-Plattform Twitter dagegen (und auf ähnlich gearteten Kommunikationskanälen) entfallen i.d.R. Höflichkeitsfloskeln aller Art, was vor allem der Zeichenbeschränkung für Botschaften auf diesen Plattformen geschuldet ist. Auch wird hier oft zu Abk. und besonderen Kurzformen der Sprache gegriffen um Zch. zu sparen.

In sogenannten Chat-Rooms ("Plapper-Räumen") ist der Umgangston besonders ungezwungen. Zwar sind kurze Begrüßungen und Verabschiedungen beim Betreten respektive beim Verlassen des Raumes durchaus üblich, davon abgesehen behandeln Teilnehmer den Schriftverkehr so, als würden sich alle anwesenden in einem fortlaufenden und eher zwanglosen Gespräch befinden. Gruß-Formeln bei allen einzelnen Nachrichten sind daher als eher unüblich anzusehen und würden mutmaßlich von einem Groß der Teilnehmer als befremdlich wahrgenommen werden.

In Web-Foren schließlich - und in einem solchen befinden wir uns gerade - gelten eigene Umgangsformen. Begrüßungen und Verabschiedungen in Themen und Beiträgen (sogenannten Postings) sind als optional anzusehen. Diese werden zwar immer wieder von einigen Teilnehmern gerne genutzt - vor allem von solchen, die eher den älteren Semestern zuzuordnen sind und daher mit klassischeren Kommunikationsformen wie der Postbrief-Sendung vertraut sind. Viele Nutzer sehen diese jedoch als unnötig sperrig and und verzichten daher auf solche Formen.

Ebenfalls kann im Allgemeinen bei Erstellen von Beiträgen in Web-Foren davon ausgegangen werden, dass alle Teilnehmer von diesem sich hier versammelt haben, um gemeinsamen Gedankenaustausch zu betreiben und sich gegenseitig Hilfestellung zu leisten. Das beantworten von Fragen einzelner Benutzer dient hierbei nicht nur dem Nutzer selbst, sondern auch später hinzukommenden weiteren Nutzern, welche identische oder ähnliche Fragestellungen mit sich bringen und somit direkt auf dieses Wissen zugreifen können. Ein Bedanken für gegebene Lösungsvorschläge wird daher gerne gesehen - vor allem auch weil dadurch späteren Lesern verständlich gemacht wird, dass ein spezifischer Beitrag tatsächlich zur Lösung des vorliegenden Problems führte.

Auch wenn in Web-Foren ausführlichere Texte als auf Plattformen wie Twitter oder in Chat-Rooms üblich ist, so ist der Kommunikationsstil doch meist geprägt von der Charakteristik moderner Telekommunikation und damit als eher kurz und präzise zu bezeichnen. Von ausschweifenden Texten und vom übermäßigen Gebrauch von Höflichkeitsfloskeln wird meist Abstand genommen. Dazu zählt auch explizites Bitten um ein Mitwirken an einem Beitrags-Verlauf (Thread) oder um die Bereitstellung von Wissen anderer Benutzer - wird dies doch als der eigentliche Zweck der Teilnahme am Forum angesehen, was die Bereitschaft dazu durch die Teilnehmer an einem solchen eigentlich impliziert.

Als besonders störend wahrgenommen in Web-Foren werden meist alteingesessene Nutzer, welche die gut gemeinten Beiträge von neuen Teilnehmern auf schroffe Art kommentieren und einseitig auf die Einhaltung von - in ihren Augen angebrachten aber hier äußerst unüblichen - Floskeln und Formen bestehen. Solches Verhalten führt nicht selten dazu, dass ein Web-Forum nach gewisser Zeit an einem Mangel neuer Mitglieder und somit an einem Mangel von frischem Wissen, Fragen und auch Denkrichtungen erkrankt.

Neuen Benutzern sei daher ans Herz gelegt, sich von solchen - leider fast überall vorhanden - Störenfrieden nicht entmutigen zu lassen und gegebenenfalls in den meisten Foren integrierte Funktion zu nutzen, die Beiträge einzelner Nutzer gezielt ausblenden zu lassen.

Ich danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit und Ihre Zeit und wünsche höflichst noch einen angenehmen weiteren Diskussionsverlauf.

Mit freundlichen Grüßen,
Halvar




@all Sorry, aber das musste jetzt auch mal raus. Bin wieder brav ;)


EDIT:
jetzt hab ich glatt vergessen, zum Thema zu scheiben:

Ohne Crush Washer, Kontermutter oder Schraubensicherung wird sich das Ding vermutlich immer wieder lösen.
Benutze am besten eines davon.

Benutzeravatar
AUG-andy
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 7018
Registriert: Sa 9. Dez 2017, 13:13
Wohnort: Im schönen Weinviertel

Re: CZ Scorpion Evo3 S1 Carbine Kompensator

Beitrag von AUG-andy » Mo 7. Mär 2022, 16:17

Trotzdem
Alles Neue muss nicht zwangsläufig besser sein.
Höflichkeit hat noch nie geschadet.
Mit Bitte und Danke geht es im Leben um vieles Einfacher und Leichter.
MfG
0.22LR , 223Rem , 308Win , 9mm Para , 38/357 , 44Mag , 45ACP , 12/76

Aho762
Beiträge: 3
Registriert: Mo 7. Mär 2022, 09:24

Re: CZ Scorpion Evo3 S1 Carbine Kompensator

Beitrag von Aho762 » Mi 9. Mär 2022, 08:18

Hallo,

vielen Dank für Eure Antworten und Ratschläge.

Das Problem an meinem Kompensator besteht darin, dass sich der lockere Kompensator lediglich ca. 90° nach vorn abschrauben lässt. Danach ist dieser wieder fest. Hat das schon jemand gemacht? Kann ich bedenkenlos mit Kraftanstrengung weiter abdrehen? Die Bedienungsanleitung sagt hierzu nichts aus. Die Explosionszeichnung bezieht sich auf das Kurzwaffenmodell. Hier ist ein anderer Kompensator verbaut. Dessen Befestigung lässt keine Fragen offen.

Vorab vielen Dank für weitere Antworten.

Alfred Eule
9mm Para
9mm Para
Beiträge: 33
Registriert: Di 8. Mär 2022, 10:39
Wohnort: Schweiz
Kontaktdaten:

Re: CZ Scorpion Evo3 S1 Carbine Kompensator

Beitrag von Alfred Eule » Do 10. Mär 2022, 12:38

Hallo Aho

ich habe leider nicht deine Version, meine ist wohl in Österreich so nicht zulässig. Was ich dir jedoch rate ist, brauche keine Gewalt, die Evo ist Tupperware, also recht empfindlich auf "Würgen" und "Drehen". Nicht desto trotz bin ich extrem glücklich mit meiner, hat auch schon 20'000 Schuss ohne Murren hinter sich.

Im Internet habe ich mir deine Version mal angeschaut, wenn du den Komp. nicht lösen kannst ist etwas "verwürgt". Zuerst gut einsprayen, ein paar Tage wirken lassen, und wenn mit Kraft dann Lauf mit Kunstoffschuhen im Schraubstocke sichern und so Hand anlegen. Ob der BuMa deines Vertrauen das besser kann - Nun meiner macht jeweils das gleich wie ich, und deshalb mache ich viel selbst, aber bei fehlender mechanischer Ausbildung (gemeint wäre deine, sofern das zutrifft) ist der BüMa sicher besser unterwegs.

Einen Kompensator/Mündungsbremse zu sichern macht man entweder mit Kontermutter, mit (auch nachträglich angebrachtem) Gewindestift (wie bei einem Stellring) oder mit Spannscheibe, wobei es hier auch spezielle bei dem BüMa gibt.

Beste Grüsse
Alfred

Bild
Ich schiesse gerne und viel, auf kurze und sehr lange Distanzen, mit grossen und kleinen Kalibern und am liebsten mit Freunden. Ich schiesse weil es mir Freude bereitet und nicht weil ich Angst habe.

Aho762
Beiträge: 3
Registriert: Mo 7. Mär 2022, 09:24

Re: CZ Scorpion Evo3 S1 Carbine Kompensator

Beitrag von Aho762 » Do 10. Mär 2022, 15:52

Hallo Alfred,

vielen Dank für Deine Antwort. Wenn hier werkseitig keine Kontermutter oder Spannscheibe verbaut ist, gehe ich davon aus, dass der Kompensator auf eine andere Art gesichert ist (geklebt?). Ohne Kenntnis über die Art der Befestigung möchte ich keine Gewalt anwenden. Technisch traue ich mir das durchaus zu. Mein Motrorradmotor läuft nach dem Auseinanderbauen auch immer wieder.

ac44
.223 Rem
.223 Rem
Beiträge: 263
Registriert: Di 28. Dez 2010, 08:18

Re: CZ Scorpion Evo3 S1 Carbine Kompensator

Beitrag von ac44 » Sa 19. Mär 2022, 10:46

Du könntest den Komp anwärmen, Schraubensicherung bzw. Fügemittel Welle- Nabe
löst bei etwa 120 Grad Celsius. Da passiert den Metallteilen noch nichts.

Da er sich aber löst, wurd er wohl nicht geklebt sein.
Gott mag verrückte Menschen. Er macht so viele davon......

Benutzeravatar
Mushr00m
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 1280
Registriert: Fr 25. Jan 2019, 12:55

Re: CZ Scorpion Evo3 S1 Carbine Kompensator

Beitrag von Mushr00m » Sa 19. Mär 2022, 13:38

ac44 hat geschrieben:
Sa 19. Mär 2022, 10:46
Du könntest den Komp anwärmen, Schraubensicherung bzw. Fügemittel Welle- Nabe
löst bei etwa 120 Grad Celsius. Da passiert den Metallteilen noch nichts.

Da er sich aber löst, wurd er wohl nicht geklebt sein.
:clap: :clap: :clap:
"Geh, hoid ma amoi de Gun - i ziag mi amoi au"
- Peter L., professioneller Bodyguard

Antworten