ES IST SOWEIT: Der PDSV Cup 2024 hat begonnen! Teilnahmebedingungen: viewtopic.php?f=53&t=58164
Der PDSV Cup dient zur Finanzierung des Pulverdampf Forums. Bitte unterstützt unser Forum, danke!

Der .22 l.r. Thread

Rund um den Schiesssport: Technik, Erfahrungen, Tipps und Tricks
Benutzeravatar
Gw10
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 2932
Registriert: Di 8. Feb 2011, 16:59
Wohnort: Bezirk Wr.Neustadt

Re: Der .22 l.r. Thread

Beitrag von Gw10 » Do 15. Jan 2015, 06:26

beim waffengesetzt bitte nicht über sinnhaftigkeit nachdenken ^^
solange nur eins der beiden zusammengebaut ist, das andere daneben herumkugelt ohne griffstück, und da spielt es keine rolle, ob du 50 weitere griffstücke besitzt, es darf nur nicht zusammengebaut sein, bist rechtlich im grünen bereich.
sobald du beide aber gleichzeitig zusammengebaut rumliegen hast, hast rechtlich gesehen 2 waffen und es ist kein zubehör mehr und du kannst probleme bekommen.
Bild
Zombies gibt es nicht? Klicke hier für den Beweis!!!

PS: und STANDARD wird mit D geschrieben, ihr "StandarT"-Schreiber!

bertl09
.357 Magnum
.357 Magnum
Beiträge: 40
Registriert: Sa 12. Nov 2011, 21:59
Wohnort:

Re: Der .22 l.r. Thread

Beitrag von bertl09 » Do 15. Jan 2015, 15:09

Hausmasta hat geschrieben:Ruger 10/22 Tactical...ich glaub' da könnt ich schwach werden.
Gibt's z.B. bei Austriaarms 8-)
Bild

Bild

http://www.austriaarms.com/new_weapons/ ... C__.22_lr/



Wobei man auch bei den .22 Halbautomaten aufpassen muss ist, dass mann nicht in die Illegalität abrutscht:


Kein Kriegsmaterial sind ua.:

a) halbautomatische Kleinkalibergewehre für Patronen des Kalibers .22 mit Randfeuerzündung;

b) halbautomatische Gewehre für Patronen mit Zentralfeuerzündung, sofern das Magazin einen festen Bestandteil (nicht abnehmbar) der Waffe bildet und nicht mehr als 5 Patronen aufnehmen kann;

c) der Remington "Wood(s)master"; das Gewehr Winchester 100; das Gewehr FN (Browning Selbstladebüchse BAR); die Selbstladebüchsen Heckler und Koch SL6, SL7 und 770 1)

d) halbautomatische Schrotgewehre (Flinten).

Die unter a) bis d) angeführten Schusswaffen gelten allerdings nur dann nicht als Kriegsmaterial, wenn sie keine typisch militärischen Merkmale wie etwa Zweibein, Bajonetthaltevorrichtung, Mündungsfeuerdämpfer, Griffstück, abnehmbaren, ausziehbaren oder klappbaren Kolben aufweisen.

Benutzeravatar
GehtDas
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 1675
Registriert: Di 17. Mai 2011, 17:03

Re: Der .22 l.r. Thread

Beitrag von GehtDas » Do 15. Jan 2015, 21:27

Ich wart jetz schon bald 3 Monate auf meine CZ 455 und sie kommt einfach nicht :(
.22l.r. 9x19 .357 Magnum 454 Casull .22 Hornet .243Win .308Win 6,5x55 SE 7,5x55 .300 Win Mag 12/76

Traditon ist nicht das Bewahren der Asche, sondern die Weitergabe des Feuers.

Benutzeravatar
Warnschuss
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 1612
Registriert: So 9. Mai 2010, 20:20
Wohnort: Niederösterreich

Re: Der .22 l.r. Thread

Beitrag von Warnschuss » Do 15. Jan 2015, 22:57

Gw10 hat geschrieben:beim waffengesetzt bitte nicht über sinnhaftigkeit nachdenken ^^
solange nur eins der beiden zusammengebaut ist, das andere daneben herumkugelt ohne griffstück, und da spielt es keine rolle, ob du 50 weitere griffstücke besitzt, es darf nur nicht zusammengebaut sein, bist rechtlich im grünen bereich.
sobald du beide aber gleichzeitig zusammengebaut rumliegen hast, hast rechtlich gesehen 2 waffen und es ist kein zubehör mehr und du kannst probleme bekommen.


Das stimmt. Allerdings gilt das nicht für den (behördlich genehmigten) Schießstand. Dort wäre es erlaubt.

Benutzeravatar
reiterp
9mm Para
9mm Para
Beiträge: 26
Registriert: Fr 1. Aug 2014, 12:42
Wohnort: LB

Re: Der .22 l.r. Thread

Beitrag von reiterp » Fr 16. Jan 2015, 07:47

Momentan habe ich 2 Kleinkaliberwaffen aus dem unteren Preissegment:
Norinco JW27 (von meinem Vater geschenkt bekommen) - ist ein älteres Modell und von der Präzision her nicht gerade berauschend.
Zum Spazierentragen als Schonzeitwaffe gehts aber noch in Ordnung.
Die zweite ist eine Norinco JW15 synthetic - die ist gegenüber der alten von der Präzision her wirklich sehr gut, sieht für meinen Geschmack besser aus und macht für den Preis wirklich Spaß.

Meine .308er und meine 9mm Glock bekommen hauptsächlich Gecos gefüttert, bei der .22er bin ich damit aber weniger zufrieden. Hier habe ich mit der American Eagle die besten Erfahrungen gemacht (der Unterschied ist schon am Knall deutlich bemerkbar)!

Gruß,
Philipp.

Benutzeravatar
Styrax
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 1160
Registriert: So 26. Aug 2012, 06:56
Wohnort: Vienna / Austria

Re: Der .22 l.r. Thread

Beitrag von Styrax » Sa 17. Jan 2015, 00:31

Die Gekos klingen für mich fast wie Subsonic. Die Eagle ist ja ein HV, ähnlich schnell wie die Velocitor. Die Knallen schon recht ordentlich für .22er.
"Damit das Böse Erfolg hat, braucht es nur eine handvoll guter Menschen. Denn die schaffen mit lauter guten Absichten eine furchtbare Katastrophe."

Benutzeravatar
>Michael<
Supporter 8x57IS
Supporter 8x57IS
Beiträge: 11221
Registriert: So 9. Mai 2010, 13:32
Wohnort: Menzoberranzan

Re: Der .22 l.r. Thread

Beitrag von >Michael< » Sa 17. Jan 2015, 00:34

Letztens waren bei mir die CCI Subsonic eindeutig überschall. Schon mal Jemand erlebt?

Da ich übrigens 22lr-Neuling bin, kann mir jemand Muni für 100m empfehlen? Was geht bei euch so auf 100m am besten? :)
God smiles on results.

Benutzeravatar
Styrax
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 1160
Registriert: So 26. Aug 2012, 06:56
Wohnort: Vienna / Austria

Re: Der .22 l.r. Thread

Beitrag von Styrax » Sa 17. Jan 2015, 01:34

Da bleibt nix anderes übrig als ausprobieren. Bei gleichen Waffen sind unterschiedliche Schussbilder mit selber Munition zu sehen.

Tauglich dafür sind auf alle Fälle die CCI Blazer/Velocitor/Stinger/Mini Mag, Winchester SuperX, Remington Yellow Jacket, American Eagle ... und viele mehr.

Mit was für einem Gerät plinkst denn?

Edit: Die CCI Subsonic hab ich noch nicht getestet, es aber bei ein paar Aguilla Subsonic auch schon lauter/anders als üblich knallen gehört.

Einzig die RWS Subsonic HP waren immer im Unterschallbereich, sind aber auch die teuersten.
"Damit das Böse Erfolg hat, braucht es nur eine handvoll guter Menschen. Denn die schaffen mit lauter guten Absichten eine furchtbare Katastrophe."

Benutzeravatar
sepp
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 2496
Registriert: Fr 30. Nov 2012, 22:21
Wohnort:

Re: Der .22 l.r. Thread

Beitrag von sepp » Sa 17. Jan 2015, 08:19

>Michael< hat geschrieben:Letztens waren bei mir die CCI Subsonic eindeutig überschall. Schon mal Jemand erlebt?

Da ich übrigens 22lr-Neuling bin, kann mir jemand Muni für 100m empfehlen? Was geht bei euch so auf 100m am besten? :)

RWS Target Rifle mim 54er

lg sepp :at1:

Fritzchen
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 970
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 13:22
Wohnort: Im Süden von D

Re: Der .22 l.r. Thread

Beitrag von Fritzchen » Sa 17. Jan 2015, 08:53

Also ich habe ein Anschütz 64 mit einer Lauflänge von 65 cm.
Damit schieße ich auf 50 und auf 100m

Meistens schieße ich Federal Target Champion- die ist für den Preis von 3 Euro recht gut und noch genau. SV ( Standard Velocity) also diese fliegt Unterschall also Subsonic. Die CCI Subsonic und die Remington subsonic habe auch schon geschossen - sie sind aber teuer aber nur nicht besser.

Die Federal Eagle ist auch gut aber weniger genau. Im Vergleich von der Fedarl Champion zur Eagle hast mit der Eagle etwa 5 cm Hochschuss auf 50m, weil schneller und weniger Geschossfall.

Beim Wechsel von 50 auf 100m hast einen Geschossfall von etwa 30cm bei SV Munition. Ich schieße die Champion auf 50m und die Eagle auf 100 da muss man dann nicht an der Optik oder am Diopter zu viel verstellen und klingt auch etwas knackiger ;-)

Benutzeravatar
sierra
.357 Magnum
.357 Magnum
Beiträge: 77
Registriert: Do 16. Jan 2014, 17:42
Wohnort:

Re: Der .22 l.r. Thread

Beitrag von sierra » Sa 17. Jan 2015, 09:41

Hallo

Hab für meine CZ 513 Farmer die perfekte Munition gefunden :D
Erstaunlicherweise ist es die billige Geco Rifle Munition um knappe 3€ die Schachtel.

Geschossen wurde sitzend aufgelegt auf 100m mit einem Nikko Stirling Gameking 6-24x50.

Ganz schön beachtlich was so einem KK Gewehr Präzisionsmässig leistet!

Bild

Benutzeravatar
Brainiac1234
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 833
Registriert: So 5. Aug 2012, 12:25
Wohnort:

Re: Der .22 l.r. Thread

Beitrag von Brainiac1234 » Sa 17. Jan 2015, 10:13

sepp hat geschrieben:
>Michael< hat geschrieben:Letztens waren bei mir die CCI Subsonic eindeutig überschall. Schon mal Jemand erlebt?

Da ich übrigens 22lr-Neuling bin, kann mir jemand Muni für 100m empfehlen? Was geht bei euch so auf 100m am besten? :)

RWS Target Rifle mim 54er

lg sepp :at1:


Ja die sind super !

Sowohl in meinem Anschütz 54 als auch in der Ruger 10/22 schwör ich auf RWS Rifle Match "S", die haben eine gestrecktere Flugbahn.

LG Berni

Benutzeravatar
reiterp
9mm Para
9mm Para
Beiträge: 26
Registriert: Fr 1. Aug 2014, 12:42
Wohnort: LB

Re: Der .22 l.r. Thread

Beitrag von reiterp » Sa 17. Jan 2015, 10:30

Hat eigentlich jemand Erfahrungen mit der Savage Mark II - das wäre ev. mein nächstes Projekt, sobald meine Axis II .223 angekommen ist...

Fritzchen
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 970
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 13:22
Wohnort: Im Süden von D

Re: Der .22 l.r. Thread

Beitrag von Fritzchen » Sa 17. Jan 2015, 12:51

Na dann such mal hier im Forum- grad zur FV SR......... seitenfüllend.......

Benutzeravatar
>Michael<
Supporter 8x57IS
Supporter 8x57IS
Beiträge: 11221
Registriert: So 9. Mai 2010, 13:32
Wohnort: Menzoberranzan

Re: Der .22 l.r. Thread

Beitrag von >Michael< » Sa 17. Jan 2015, 14:00

Danke für die Tipps! :D Mich wundert dass einige Überschallpatronen empfohlen werden, zumindest bei Grosskaliber wird ja immer empfohlen dass das Geschoss bis zum Ziel niemals in den Unterschallbereich kommen soll da es beim Übergang zu Turbulenzen kommt und es sehr ungenau wird. Ich glaube da ist einiges an testen angesagt.
Hab da auch noch ein paar RWS high velocity rumkugeln.

Verschossen wirds aus einer CZ Varmint mit 20.5'' mit einem 3-10x40 Weaver. Mit der CCI Subsonic schiessts auf 50m Loch-in-Loch. :dance:
God smiles on results.

Antworten