ES IST SOWEIT: Der PDSV Cup 2024 hat begonnen! Teilnahmebedingungen: viewtopic.php?f=53&t=58164
Der PDSV Cup dient zur Finanzierung des Pulverdampf Forums. Bitte unterstützt unser Forum, danke!

Red Dot für Glock 17 gen 5 MOS

Rund um den Schiesssport: Technik, Erfahrungen, Tipps und Tricks
Benutzeravatar
gunlove
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 6840
Registriert: Do 15. Nov 2012, 16:29
Wohnort: Niederösterreich

Re: Red Dot für Glock 17 gen 5 MOS

Beitrag von gunlove » So 21. Aug 2022, 17:47

TheChefkoch hat geschrieben:
So 21. Aug 2022, 15:50
Danke für die vielen Anregungen!
Musashi hat geschrieben:
So 21. Aug 2022, 07:20
Interessante Entwicklung ist das Holosun SCS, weil es direkt in die MOS-Montage greift und sehr niedrig sitzt. Ich warte aber auf die Gen2, da ich manuell regeln will:
https://youtu.be/FAgJRxCTMeI
Das würde mich auch anlachen, was ist mit "manuelle Regelung" gemeint?
Die Helligkeit bzw. die Leuchtkraft des Punktes manuell einzustellen/zu regeln und nicht automatisch über irgendwelche Sensoren durch das Red Dot. Da soll es schon öfter "Überraschungen" gegeben haben.
Ihr nennt mich Menschenfeind, weil ich Gesellschaft meide, Ihr irret euch, ich liebe sie.
Doch um die Menschen nicht zu hassen, muss ich den Umgang unterlassen.
(Caspar David Friedrich 1774-1840)

TheChefkoch
.357 Magnum
.357 Magnum
Beiträge: 82
Registriert: So 29. Mai 2022, 00:32

Re: Red Dot für Glock 17 gen 5 MOS

Beitrag von TheChefkoch » So 21. Aug 2022, 19:01

gunlove hat geschrieben:
So 21. Aug 2022, 17:47
TheChefkoch hat geschrieben:
So 21. Aug 2022, 15:50
Danke für die vielen Anregungen!
Musashi hat geschrieben:
So 21. Aug 2022, 07:20
Interessante Entwicklung ist das Holosun SCS, weil es direkt in die MOS-Montage greift und sehr niedrig sitzt. Ich warte aber auf die Gen2, da ich manuell regeln will:
https://youtu.be/FAgJRxCTMeI
Das würde mich auch anlachen, was ist mit "manuelle Regelung" gemeint?
Die Helligkeit bzw. die Leuchtkraft des Punktes manuell einzustellen/zu regeln und nicht automatisch über irgendwelche Sensoren durch das Red Dot. Da soll es schon öfter "Überraschungen" gegeben haben.
Alles klar, weiß man wann die Gen 2 rauskommen soll?

Benutzeravatar
gunlove
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 6840
Registriert: Do 15. Nov 2012, 16:29
Wohnort: Niederösterreich

Re: Red Dot für Glock 17 gen 5 MOS

Beitrag von gunlove » So 21. Aug 2022, 19:47

TheChefkoch hat geschrieben:
So 21. Aug 2022, 19:01
Alles klar, weiß man wann die Gen 2 rauskommen soll?
Sorry, keine Ahnung!
Ihr nennt mich Menschenfeind, weil ich Gesellschaft meide, Ihr irret euch, ich liebe sie.
Doch um die Menschen nicht zu hassen, muss ich den Umgang unterlassen.
(Caspar David Friedrich 1774-1840)

Benutzeravatar
Ston3er
.357 Magnum
.357 Magnum
Beiträge: 54
Registriert: So 28. Mär 2021, 12:18

Re: Red Dot für Glock 17 gen 5 MOS

Beitrag von Ston3er » So 21. Aug 2022, 22:42

Wenn es das Kleingeld zulässt würde ich das Aimpoint Acro c2 nehmen.
Oder Steiner MPS.

Lg

m_a_d
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 940
Registriert: Mo 2. Mai 2016, 01:10
Wohnort: Vindobona

Re: Red Dot für Glock 17 gen 5 MOS

Beitrag von m_a_d » Mo 22. Aug 2022, 00:23

doc steel hat geschrieben:
So 21. Aug 2022, 09:07
Der Co-witness Schas wird an die Normalverbraucher als wichtiges Element verkauft, was aber kompletter Unsinn ist.
Naja, Co-Witness hat mehrere Aspekte als den "ich bin noch zielsicher als Operator tätig auch wenn meine Batterie ausgeht". ;)

Wenn man mit einer Waffe bereits seit geraumer Zeit mit offener Visierung schießt und nun einen Umbau auf oder eine zweite Waffe mit RedDot plant, dann kann Co-Witness schon hilfreich sein, denn man hat das Ziehen bis zur Visierlinie intus und muss sich nicht zwischen offener Visierung und RedDot umstellen.

Bei Wechsel von offener Visierung auf RedDot (einmalig) ist eine Umstellung für den Fall dass es kein Co-Witness gibt noch als vertretbarer Aufwand zu sehen - aber falls Co-Witness möglich ist, würde ich es in dem Fall der Umstellung immer empfehlen.

Wenn man nun aber beide Versionen der Waffe zeitgleich hat und immer wieder abwechselnd nutzt, ist Co-Witness definitiv eine sehr gute bis sogar notwendige Sache.

Es wird nicht für jeden der kaufentscheidende Faktor sein, aber grundsätzlich als "Unsinn" abzutun ist es auch nicht.
-------------------------------------
dvc & AA
:at1:

Benutzeravatar
doc steel
MUSCLEGUNNER
MUSCLEGUNNER
Beiträge: 11210
Registriert: So 9. Mai 2010, 11:02
Wohnort: Ich bin jetzt immer da, wo du nicht bist Und das ist immer Delmenhorst

Re: Red Dot für Glock 17 gen 5 MOS

Beitrag von doc steel » Mo 22. Aug 2022, 07:34

m_a_d hat geschrieben:
Mo 22. Aug 2022, 00:23
doc steel hat geschrieben:
So 21. Aug 2022, 09:07
Der Co-witness Schas wird an die Normalverbraucher als wichtiges Element verkauft, was aber kompletter Unsinn ist.
Naja, Co-Witness hat mehrere Aspekte als den "ich bin noch zielsicher als Operator tätig auch wenn meine Batterie ausgeht". ;)

Wenn man mit einer Waffe bereits seit geraumer Zeit mit offener Visierung schießt und nun einen Umbau auf oder eine zweite Waffe mit RedDot plant, dann kann Co-Witness schon hilfreich sein, denn man hat das Ziehen bis zur Visierlinie intus und muss sich nicht zwischen offener Visierung und RedDot umstellen.

Bei Wechsel von offener Visierung auf RedDot (einmalig) ist eine Umstellung für den Fall dass es kein Co-Witness gibt noch als vertretbarer Aufwand zu sehen - aber falls Co-Witness möglich ist, würde ich es in dem Fall der Umstellung immer empfehlen.

Wenn man nun aber beide Versionen der Waffe zeitgleich hat und immer wieder abwechselnd nutzt, ist Co-Witness definitiv eine sehr gute bis sogar notwendige Sache.

Es wird nicht für jeden der kaufentscheidende Faktor sein, aber grundsätzlich als "Unsinn" abzutun ist es auch nicht.
Stimmt natürlich, da hast du recht.
Den Umstellungsprozess von KK auf RD hab ich ausser Acht gelassen.

Coolhand1980
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 1817
Registriert: Fr 30. Jan 2015, 13:46

Re: Red Dot für Glock 17 gen 5 MOS

Beitrag von Coolhand1980 » Mo 22. Aug 2022, 11:48

Wenn du die Waffe führen willst, hat ein kleineres RD Vorteile. Meine Empfehlung wäre hier klar das Holosun SCS.
Keines baut tiefer, du hast 3 verschiedene Absehen zur Auswahl und die autom. Verstellung der Helligkeit funktioniert für mich zumindest auch sehr gut.
Einen Vorteil bietet aber das Shield XL mit seinem großen Fenster. Da ist der Punkt leichter zu finden. Gerade am Anfang, wenn das Ziehen noch nicht immer zu einem 100% Visierbild führt, verzeiht ein größere Fenster mehr Fehler um den Punkt dennoch sehen zu können. Nimm bei dem Visier das mit 8MOA. 4 MOA ist für FFW zu klein. Ich hab beide.
Das Fenster ist aber so groß, dass es breiter ist als die Waffe. Das ist zum Führen nicht optimal. Für den Stand ist es aber egal.

Beim SCS kannst die originale Visierung drauf lassen und verwenden.
Beim Shield nimmst entweder eine höhere, oder du kannst die originale eben nicht verwenden, weil das RD zu hoch baut.

Ich halte eine zusätzliche offene Visierung für weniger notwendig, da man auch ohne Punkt auf kurze Entfernungen treffen kann, wenn man einen korrekten Anschlag zusammenbekommt. Und am Stand könntest eine leere Batterie ja problemlos wechseln, sollte das nach Jahren nötig sein.

Benutzeravatar
Musashi
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 2018
Registriert: Di 13. Jul 2010, 14:51
Wohnort: 3rd rock from the sun

Re: Red Dot für Glock 17 gen 5 MOS

Beitrag von Musashi » Mo 22. Aug 2022, 12:41

vom Absehen her finde ich ja das Holosun HE509-RD Vulcan Absehen genial für Anfänger. Der große Kreis ist nur zu sehen, wenn man verkantet:
Bild
https://www.youtube.com/watch?v=xbRduEfB3GE
Bild

Antworten