ES IST SOWEIT: Der PDSV Cup 2024 hat begonnen! Teilnahmebedingungen: viewtopic.php?f=53&t=58164
Der PDSV Cup dient zur Finanzierung des Pulverdampf Forums. Bitte unterstützt unser Forum, danke!

EU: Verbot von Halbautomaten - Teil 2

Was ist erlaubt, was ist verboten und wie kommt man eigentlich zu einer WBK?
Forumsregeln
Jeder User in diesem Unterforum ist verpflichtet, seine waffenrechtlich relevanten Aussagen nach bestem Wissen und Gewissen zu tätigen und diese soweit möglich sorgfältig mit entsprechender Judikatur, Paragrafen und/oder sonstigen brauchbaren Quellen zu untermauern. Dieses Unterforum gibt ausschließlich Rechtsmeinungen einzelner User wieder. Daher wird von Seiten des Forums keine Haftung für getätigte Aussagen übernommen. Es besteht keine Gewähr auf die Richtigkeit der veröffentlichten Aussagen. Dieses Unterforum kann eine persönliche Beratung durch Rechtsexperten niemals ersetzen. Aus den wiedergegebenen Rechtsmeinungen erwachsen Dritten weder Rechte noch Pflichten.
savage3000
Supporter .308 Win
Supporter .308 Win
Beiträge: 3180
Registriert: Do 13. Okt 2011, 16:16
Wohnort: Oberösterreich

Re: EU: Verbot von Halbautomaten - Teil 2

Beitrag von savage3000 » Mi 23. Dez 2015, 19:25

danke!

Thule
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 1500
Registriert: Mi 30. Jun 2010, 20:17

Re: EU: Verbot von Halbautomaten - Teil 2

Beitrag von Thule » Mi 23. Dez 2015, 19:28

Aha. Ist das eine österreichsiche Sache wegen der Magazine oder wie?
Ja das wars mit den Dekowaffen. Wer kauft sich noch so ein zugeschweißtes Trumm? Da ist ja alles was den letzten Reiz einer Dekowaffe ausmacht erledigt.

gewo
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 36580
Registriert: Mo 10. Mai 2010, 12:09
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: EU: Verbot von Halbautomaten - Teil 2

Beitrag von gewo » Mi 23. Dez 2015, 19:34

Thule hat geschrieben:Aha. Ist das eine österreichsiche Sache wegen der Magazine oder wie?
Ja das wars mit den Dekowaffen. Wer kauft sich noch so ein zugeschweißtes Trumm? Da ist ja alles was den letzten Reiz einer Dekowaffe ausmacht erledigt.


ja
oesterreich

in wirklichkeit war es wohl eh immer notwenig seit sommer 2012
da hats aber offenbar an haufen diskussionen geheben

jetzt kam ein rundschreiben dass die magazine definitiv beantragt werden muessen
bei den zielfernrohren hat sich auch was geaendert, weiss aber ned was

betrifft uns kaum
wir exportieren fast nix
doubleaction OG, Wien
Bitte keine PN, ggf. Email info{@}doubleaction.at oder Tel 0676-5145029
Angebote gültig so lange der Vorrat reicht. Irrtum vorbehalten
Auf Anfrage sind Warenausfolgungen über Partner in Salzburg, Tirol und Kärnten möglich.

Thule
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 1500
Registriert: Mi 30. Jun 2010, 20:17

Re: EU: Verbot von Halbautomaten - Teil 2

Beitrag von Thule » Mi 23. Dez 2015, 20:07

Aha, danke für die Aufklärung. Ja warum soll man den Standort Österreich nicht weiter schädigen wo man nur kann. Hauptsache die Schlepperei läuft weiter wie geschmiert.

Benutzeravatar
Al3x
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 3013
Registriert: So 1. Jun 2014, 21:17
Wohnort: ΜΟΛΩΝ ΛΑΒΕ

Re: EU: Verbot von Halbautomaten - Teil 2

Beitrag von Al3x » Mi 23. Dez 2015, 21:43

Was willst denn bei uns im Rüstungssektor noch schädigen?
"There Are Only Three Kinds of People: Wolves, Sheep and Sheepdogs. Which one are you?"

http://www.marksmanshipmatters.com/arti ... of-people/

yoda
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 5763
Registriert: Do 24. Nov 2011, 20:23

Re: EU: Verbot von Halbautomaten - Teil 2

Beitrag von yoda » Mi 23. Dez 2015, 22:17

Diese EU-Banditen sind eine einzige Spinnerbande, wirklich schlimm, Terrorismusbekämpfung 0%, gesetzestreue Bürger trollen 100%.

Die Zusatzmaßnahmen für Sturmgewehre sind dermaßen lächerlich, die 2 höchstbeanspruchten Teile sind Lauf und Verschluss, die Teile sind bei unseren Dekos sowieso kaputt, wer das wirklich herstellen/tauschen kann kriegt auch den Rest hin, bzw. kann er auch einfach eine ganze Maschinepistole bauen. Am Besten gefallen mir die Punkte wo irgendwas VERSCHWEISST werden soll, das ist alles mit einem Dremel in 5 Minuten wieder getrennt...

Was für mich fast unglaublich ist, sind die Dekovorschriften für Schalldämpfer, ein Teil dass man problemlos in wenigen Stunden neu bauen kann. Als ob irgendjemand Dekoschalldämpfer kaufen und reparieren würde wenn der Neubau schon keine Arbeit ist. Es würde mich wirklich wundern wenn weltweit auch nur eine einzige Straftat mit einem Dekoschalldämpfer passiert wäre...

DerDaniel
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 4507
Registriert: Mo 12. Dez 2011, 19:09

Re: EU: Verbot von Halbautomaten - Teil 2

Beitrag von DerDaniel » Mi 23. Dez 2015, 22:58

Aus deutscher Sicht sehe ich die Vergabe an den IMCO bisal gemischt.
Von den normalen Mitgliedern habe ich eine Rückmeldung die in unserem Sinne ist, von den Stellvertretern eine die gegen uns schießt. Und die Nichtantworten von den Grünen und SPDlern die da leider in größerer Anzahl drin sitzen stimmen mich auch nicht all zu glücklich.
Das der Gegenwind grundsätzlich stark genug war, dass die Kommission kalte Füße bekommen hat, zeigt aber, dass wir auf nicht ganz verlorenem Posten stehen.

Benutzeravatar
Stickhead
Moderator
Moderator
Beiträge: 4773
Registriert: Mo 10. Mai 2010, 17:47
Wohnort: Sagittarius A*

Re: EU: Verbot von Halbautomaten - Teil 2

Beitrag von Stickhead » Do 24. Dez 2015, 11:24

Die, die nicht antworten am besten anrufen!
Bild

Ausführlicher Bericht zum neuen Waffengesetz (Entwurf):
https://waffg.info/nachrichten/Das_steht_im_Entwurf_zum_Waffengesetz

DerDaniel
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 4507
Registriert: Mo 12. Dez 2011, 19:09

Re: EU: Verbot von Halbautomaten - Teil 2

Beitrag von DerDaniel » Sa 26. Dez 2015, 12:54

Ein Bericht aus dem Spiegel zu dem ganzen Spaß.
Bin ich nur ein besonders kritischer Leser, oder schwebt da ein gewisser Unterton mit?
Jäger und Sammler
Innere Sicherheit Um Anschläge wie in Paris zu verhindern, will die EU das Waffenrecht verschärfen. Deutschlands Schützenlobby lädt schon mal durch.
An normalen Tagen gehört die deutsche Facebook-Seite der EU-Kommission nicht gerade zu den Aufregern in dem sozialen Netzwerk. Die neue Datenschutzgrundverordnung oder der EU-Jugendmonitor locken meist nur eine Handvoll Kommentatoren an. Doch als die Seite nach den Terroranschlägen von Paris meldete, Brüssel wolle das europäische Waffenrecht verschärfen, prasselten gut woo Leserkommentare auf die Seite, fast alle negativ. Von „dummem Aktionismus" war die Rede, von der „grundlosen Beschränkung gesetzestreuer Jäger und Sportschützen". „Der Tag ist nicht fern", klagte ein Nutzer, „an dem in der EU nur noch Terroristen schwer bewaffnet sein werden." Deutschlands Jäger und Sportschützen laufen Sturm gegen den Plan der EU-Kommission, Besitz und Verkauf von Schusswaffen stärker zu reglementieren. Die Chancen ihrer Lobbyisten, das Projekt zu entschärfen, stehen gut: Sie sind laut, gut organisiert und in Regierung und Parlament bestens vernetzt. Geschätzt vier Millionen Deutsche besitzen legal Gewehre oder Pistolen oder stehen Waffenbesitzern nahe; für viele Abgeordnete gehört der Besuch beim örtlichen Schützenverein zum jährlichen Pflichtprogramm. Hinzu kommt, dass die Brüsseler Pläne einschneidende Folgen hätten. Die Kommission will, dass nur zugelassene Händler im Internet Waffen verkaufen dürfen. Auch Sammler sollen künftig Lizenzen brauchen, und die Erlaubnis soll nur noch nach medizinischen Untersuchungen erteilt und alle fünf Jahre erneuert werden. Am größten ist der Zorn der Funktionäre aber über den EU-Plan, bestimmte halbautomatische, militärisch anmutende Waffen für Privatleute zu verbieten. Dann müsste mancher Schütze einige seiner Spielzeuge abgeben. Dabei ist lang bekannt, dass das Waffenrecht und die Kontrollen in vielen EU-Staaten zu lax sind; teilweise fordern sogar deutsche Verbände strengere Regeln. Mehr als 10 000 Menschen seien in der EU in den vergangenen zehn Jahren mit Schusswaffen getötet worden, argumentiert die Kommission — meist mit legalen. Sogar Terroristen rüsten sich nicht nur auf dem Schwarzmarkt aus: Die Attentäter von „Charlie Hebdo" kauften offenbar deaktivierte Waffen aus der Slowakei, die aufgerüstet wurden. Doch Fritz Gepperth, Chef des Bundes Deutscher Sportschützen, weist lieber darauf hin, dass man Islamisten kaum im Schützenverein oder Jagdklub antreffe. „Terroristen kaufen selten legale Waffen und nicht im regulären Internethandel." Wer Attentate plane, besorge vollautomatische Waffen aus Lagern in Libyen oder Exjugoslawien, geschmuggelt per Kurier über Europas offene Grenzen. Die Verknüpfung der Reform mit den Pariser Anschlägen sei infam, klagt Gepperth, nie hätten Islamisten legale deutsche Waffen genutzt. Vergangenen Freitag durfte er seine Bedenken im Bundesinnenministerium (BMI) vortragen. Der Richtlinienentwurf war kaum bekannt, da lud das Ressort zum
„Fachgespräch": den Dachverband „Forum Waffenrecht", die Sportschützen, Jäger, Hersteller, Händler. Zweieinhalb Stunden saßen 5 Beamte 25 Lobbyisten gegenüber. „Ich erwarte nach dem Gespräch, dass dieser Entwurf nicht in Kraft tritt. Das BMI hat klargemacht: Wir machen die Reform so nicht mit." Der Mann, der von der Regierung als „wir" spricht, ist Joachim Streitberger, Geschäftsführer des Bundesverbands Schießstätten. Seit 20 Jahren ist er Lobbyist, in Brüssel warb er für den Verband europäischer Hersteller von Sportwaffen, in Berlin war er lange Sprachrohr des Forums Waffenrecht. Und daheim in Emmendingen verteidigt der Anwalt Schützen im Konflikt mit dem Gesetz. Das BMI betont, man habe noch keine „endgültige Positionierung" zur Reform, werde sich aber „aktiv an den Beratungen beteiligen". Ein vertraulicher Drahtbericht der Vertretung in Brüssel zeigt jedoch, dass die Deutschen eher bremsen, und sie sind nicht allein. In einer Sitzung der EU-Staaten Ende November habe „eine erste kursorische Aussprache" stattgefunden, heißt es in der Depesche an das Auswärtige Amt, alle „wortnehmenden" Teilnehmer hätten „durchgängig Prüfvorbehalt" am Entwurf angemeldet. Die Tschechen hätten „große Zweifel", die Österreicher forderten Zahlen zur „Deliksrelevanz legal besessener Waffen", die Finnen sorgten sich um ihre „Konzeption der Landesverteidigung". Die Deutschen lehnten das geplante Verbot besonders gefährlich aussehender halbautomatischer Waffen ab: Die bloße „Ähnlichkeit zu bestimmten Waffentypen sei kein Kriterium, das in der Praxis anwendbar sei". Ohnehin werde Deutschland für diese Reform mindestens zwei Jahre Zeit brauchen. So wie geplant hat die Richtlinie also keine Chance. Derweil finden die Waffenfans neue Verbündete in der Politik: Die fünf Abgeordneten der AfD Abspaltung Alfa im EU-Parlament schalten dieser Tage Anzeigen in Fachblättern wie dem „Deutschen Waffen-Journal". Neben einem Reh vor romantischer Waldkulisse versichert die Partei den „lieben Jägern und Sportschützen": „Wir stehen hinter Ihnen und Ihrer Freizeitbeschäftigung, die Sie oftmals für das Gemeinwohl einbringen."
Melanie Amann

Benutzeravatar
Al3x
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 3013
Registriert: So 1. Jun 2014, 21:17
Wohnort: ΜΟΛΩΝ ΛΑΒΕ

Re: EU: Verbot von Halbautomaten - Teil 2

Beitrag von Al3x » Sa 26. Dez 2015, 13:04

Und wieder kopiert die Tante die Zahl 10.000 in 10 Jahren...
"There Are Only Three Kinds of People: Wolves, Sheep and Sheepdogs. Which one are you?"

http://www.marksmanshipmatters.com/arti ... of-people/

Thule
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 1500
Registriert: Mi 30. Jun 2010, 20:17

Re: EU: Verbot von Halbautomaten - Teil 2

Beitrag von Thule » Sa 26. Dez 2015, 13:06

Lügenpresse

Benutzeravatar
BigBen
gun nut
gun nut
Beiträge: 17536
Registriert: So 9. Mai 2010, 11:14
Wohnort: Wien

Re: EU: Verbot von Halbautomaten - Teil 2

Beitrag von BigBen » Sa 26. Dez 2015, 13:19

Lügenkommission.

Der Spiegel ist nunmal ein linksorientiertes Blatt, da dürfen einen solche Artikel nicht weiter wundern.
Abusus non tollit usum - Mißbrauch hebt den (ge)rechten Gebrauch nicht auf

Benutzeravatar
<BigM>
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 1242
Registriert: Di 11. Mai 2010, 18:24
Wohnort: планета-P

Re: EU: Verbot von Halbautomaten - Teil 2

Beitrag von <BigM> » Sa 26. Dez 2015, 13:19

Thule hat geschrieben:Lügenpresse


Wer die Medien kontrolliert.....
"Gefällt Euch der Euro :D :D :D , Ihr schafft das!"

raptor
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 2425
Registriert: Do 17. Mär 2011, 18:06

Re: EU: Verbot von Halbautomaten - Teil 2

Beitrag von raptor » Sa 26. Dez 2015, 15:38

Der Artikel ist in Wirklichkeit ein Kompliment. Er teilt uns mit, dass unsere deutschen Freunde auf der Siegerstraße sind und nicht mehr ignoriert werden können. Zum Lächerlich-Machen sind sie auch schon zu viele. Jetzt wird halt die große bedrohliche Lobby aus der Mottenkiste geholt.

Dranbleiben!

Benutzeravatar
hmg382
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 1577
Registriert: Di 1. Dez 2015, 08:10
Wohnort: Tirol

Re: EU: Verbot von Halbautomaten - Teil 2

Beitrag von hmg382 » Sa 26. Dez 2015, 16:09

Also ich finde den Artikel gar nicht mal so schlimm. Bei den 10000 verwendet sie die indirekte Rede, Quelle ist die Kommission. Und bei den Slowakei-Deaktivierungen wird auch "offenbar" verwendet, scheint auch ihrer Quelle nicht ganz zu trauen. Außer etwas Nachplappern sind da keine wirklichen AntiGun-Argumente dabei. Die einzige Gefahr die ich sehe, ist, dass sich so mancher LWB denkt: Aja, die Lobby macht eh, muss selber nix mehr machen. Der Druck muss eigentlich solange aufrecht erhalten werden, bis die Sachen zu unseren Gunsten abgeändert oder gänzlich gekippt wurde. Und bei einem hat sie 100%ig Recht. Die Kontrollen sind definitiv zu lasch. Aber nicht bei den LWBlern, sondern beim Schwarzmarkt...

Gesendet von meinem GT-I9301I mit Tapatalk
DVC & #IamTheGunLobby

"Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren." - Benjamin Franklin

CZ Shadow 2, CZ P-09

Gesperrt