ES IST SOWEIT: Der PDSV Cup 2024 hat begonnen! Teilnahmebedingungen: viewtopic.php?f=53&t=58164
Der PDSV Cup dient zur Finanzierung des Pulverdampf Forums. Bitte unterstützt unser Forum, danke!

Wechselsystem und freie Plätze

Was ist erlaubt, was ist verboten und wie kommt man eigentlich zu einer WBK?
Forumsregeln
Jeder User in diesem Unterforum ist verpflichtet, seine waffenrechtlich relevanten Aussagen nach bestem Wissen und Gewissen zu tätigen und diese soweit möglich sorgfältig mit entsprechender Judikatur, Paragrafen und/oder sonstigen brauchbaren Quellen zu untermauern. Dieses Unterforum gibt ausschließlich Rechtsmeinungen einzelner User wieder. Daher wird von Seiten des Forums keine Haftung für getätigte Aussagen übernommen. Es besteht keine Gewähr auf die Richtigkeit der veröffentlichten Aussagen. Dieses Unterforum kann eine persönliche Beratung durch Rechtsexperten niemals ersetzen. Aus den wiedergegebenen Rechtsmeinungen erwachsen Dritten weder Rechte noch Pflichten.
Benutzeravatar
hari
Supporter 6,5x55 TTSX
Supporter 6,5x55 TTSX
Beiträge: 1689
Registriert: So 10. Aug 2014, 22:39
Wohnort: Graz Umgebung

Re: Wechselsystem und freie Plätze

Beitrag von hari » So 6. Nov 2022, 16:41

Natuerlich kann ich ein Wechselsystem auch ausserhalb von einem Schiessstand verwenden. Warum sollte ich z.B. nicht eine Falle mit einem .22lr Wechselsystem beheben koennen, welches Gesetz oder welche Verordnung verbietet das denn bitte? Warum sollte ich nicht einen Wechsellauf mit Gewinde verwenden um Fallwild mit aufgeschraubtem Schalldaempfer zu erloesen?
Auf einer behoerdlich genehmigten Schiessstaette kann man dann alle seine WS mit frei erhaeltlichen Griffstuecken komplettieren, ohne jegliche Sorgen einer Ueberschreitung der "Plaetze". Das heisst aber nicht im Umkehrschluss dass man abseits des Standes das WS nicht verwenden duerfte.

Benutzeravatar
AUG-andy
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 7014
Registriert: Sa 9. Dez 2017, 13:13
Wohnort: Im schönen Weinviertel

Re: Wechselsystem und freie Plätze

Beitrag von AUG-andy » So 6. Nov 2022, 17:08

hari hat geschrieben:
So 6. Nov 2022, 16:41
Natuerlich kann ich ein Wechselsystem auch ausserhalb von einem Schiessstand verwenden. Warum sollte ich z.B. nicht eine Falle mit einem .22lr Wechselsystem beheben koennen, welches Gesetz oder welche Verordnung verbietet das denn bitte? Warum sollte ich nicht einen Wechsellauf mit Gewinde verwenden um Fallwild mit aufgeschraubtem Schalldaempfer zu erloesen?
Auf einer behoerdlich genehmigten Schiessstaette kann man dann alle seine WS mit frei erhaeltlichen Griffstuecken komplettieren, ohne jegliche Sorgen einer Ueberschreitung der "Plaetze". Das heisst aber nicht im Umkehrschluss dass man abseits des Standes das WS nicht verwenden duerfte.
Du mischt hier 2 Dinge. Jagdlich ist es vermutlich egal, ob es rechtlich gedeckt ist kann eventuell Gewo beantworten.
Der normale WBK Besitzer darf nur am behördlichen Stand das WS komplettieren.
MfG
0.22LR , 223Rem , 308Win , 9mm Para , 38/357 , 44Mag , 45ACP , 12/76

Benutzeravatar
Spiky
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 1686
Registriert: So 11. Mär 2018, 16:28
Wohnort: 1180

Re: Wechselsystem und freie Plätze

Beitrag von Spiky » So 6. Nov 2022, 18:38

AUG-andy hat geschrieben:
So 6. Nov 2022, 17:08
Der normale WBK Besitzer darf nur am behördlichen Stand das WS komplettieren.
Andy sorry, aber das ist ein Blödsinn
Natürlich darf ich das WS zuhause komplettieren.
Muss ich ja auch
Mit einer Waffe, deren Funktionssicherheit ich nach einer Manipulation nicht überprüft habe werde ich kaum auf den Schiessstand gehen und ev. die Gesundheit meiner Standnachbaren gefährden.
Ganz abgesehen davon kenne ich niemand, der mit so einer Waffe zu einem Bewerb ausrückt.
MWn ist die Funktions/Sicherheitsüberprüfung der einzige Grund das WS daheim zu komplettieren.
Dass das gerade während der amtlichen Überprüfung stattfinden muss, ist ja wohl nicht anzunehmen und schwer erklärbar.
Ein komplettiertes WS darf nicht gelagert und nicht transportiert werden (ungeachtet dessen ob eine andere Waffe zerlegt bzw. ob noch Plätze frei sind).

bino71
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 3938
Registriert: Mi 4. Jun 2014, 12:41
Wohnort: NÖ / Wiener Becken

Re: Wechselsystem und freie Plätze

Beitrag von bino71 » So 6. Nov 2022, 18:43

Jetzt mußt nur den Gesetzestext vorlegen, wo der Unterschied zwischen "ich darf WS nicht lagern und transportieren" und "ich bau WS zusammen zwecks Funktionscheck".

Benutzeravatar
AUG-andy
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 7014
Registriert: Sa 9. Dez 2017, 13:13
Wohnort: Im schönen Weinviertel

Re: Wechselsystem und freie Plätze

Beitrag von AUG-andy » So 6. Nov 2022, 19:01

Spiky hat geschrieben:
So 6. Nov 2022, 18:38
AUG-andy hat geschrieben:
So 6. Nov 2022, 17:08
Der normale WBK Besitzer darf nur am behördlichen Stand das WS komplettieren.
Andy sorry, aber das ist ein Blödsinn
Natürlich darf ich das WS zuhause komplettieren.
Muss ich ja auch
Mit einer Waffe, deren Funktionssicherheit ich nach einer Manipulation nicht überprüft habe werde ich kaum auf den Schiessstand gehen und ev. die Gesundheit meiner Standnachbaren gefährden.
Ganz abgesehen davon kenne ich niemand, der mit so einer Waffe zu einem Bewerb ausrückt.
MWn ist die Funktions/Sicherheitsüberprüfung der einzige Grund das WS daheim zu komplettieren.
Dass das gerade während der amtlichen Überprüfung stattfinden muss, ist ja wohl nicht anzunehmen und schwer erklärbar.
Ein komplettiertes WS darf nicht gelagert und nicht transportiert werden (ungeachtet dessen ob eine andere Waffe zerlegt bzw. ob noch Plätze frei sind).
Dein Wissen in Ehren ist leider falsch.
Müssen musst du erstmal gar nichts.
Ein WS Ist in 10 Sekunden am Stand zusammensetzt.
Wem soll ich dabei gefährden?
Genau aus solchen Gründen wird es bald jemanden erwischen und dann geht die Heulerei los. Du willst sogar zusammenbauen, auch wenn nur kurz. Ist trotzdem rechtlich nicht gedeckt. Aber es soll jeder für sich entscheiden was er für richtig hält.
Wäre aber nicht Schadenfroh wenn es so einen Spezialisten mal erwischen würde.
gewo hat geschrieben:
Mi 2. Nov 2022, 10:13

das wird auch mal kommen
ganz sicher

ich habe genug "spezialisten" unter meinen kunden die sich a wechselsystem und ein passendes griffstueck kaufen und mit mir minutenlang drueber diskutieren warum sie ned das griffstueck neben dem verschluss im safe liegen lassen koennen, es muesse doch reichen wenn es ned zusammen gebaut ist ...

irgendwen von denen derwischt es mal bei einer kontrolle
ganz sicher

und dann kommts drauf an welche behoerde
bei den "grossen" mach ich mir weniger sorgen, die kennen sich eh aus
aber wenns eine von den eh bekannten "schwierigen" periphaeren ist ... dann geht das sicher bis zum Vwgh ...
MfG
0.22LR , 223Rem , 308Win , 9mm Para , 38/357 , 44Mag , 45ACP , 12/76

Benutzeravatar
hari
Supporter 6,5x55 TTSX
Supporter 6,5x55 TTSX
Beiträge: 1689
Registriert: So 10. Aug 2014, 22:39
Wohnort: Graz Umgebung

Re: Wechselsystem und freie Plätze

Beitrag von hari » So 6. Nov 2022, 19:09

AUG-andy hat geschrieben:
So 6. Nov 2022, 17:08
Du mischt hier 2 Dinge. Jagdlich ist es vermutlich egal, ob es rechtlich gedeckt ist kann eventuell Gewo beantworten.
Der normale WBK Besitzer darf nur am behördlichen Stand das WS komplettieren.
Das WS ist im gesamten WaffG ein "wesentlicher Bestandteile". Das ergibt sich aus § 2. Abs 2:
(2) Die Bestimmungen über Schusswaffen gelten auch für wesentliche Bestandteile von Schusswaffen. Dabei handelt es sich um Lauf, Trommel, Verschluss, Rahmen, Gehäuse und andere diesen entsprechenden wesentliche Bestandteile von Schusswaffen – auch wenn sie Bestandteil eines anderen Gegenstandes geworden sind –, sofern sie bei der Schussabgabe gasdruckbelastet, verwendungsfähig und nicht Kriegsmaterial sind. Sie gelten jedoch nicht für Einsteckläufe mit Kaliber unter 5,7 mm.
Die erlaubte Anzahl ergibt sich aus § 23., ebenso fuer wesentliche Bestandteile Abs 3:
(3) Zusätzlich zu der in Abs. 1 festgesetzten Anzahl von Schusswaffen ist der Erwerb und Besitz der doppelten Anzahl an wesentlichen Bestandteilen von Schusswaffen der Kategorie B erlaubt. Darüber hinaus ist der Erwerb und Besitz von wesentlichen Bestandteilen nur auf Grund einer behördlichen Bewilligung unter den Voraussetzungen des § 21 Abs. 1 zulässig. Eine dafür erteilte Bewilligung ist durch einen zusätzlichen Vermerk im waffenrechtlichen Dokument zu kennzeichnen.
In der "1. Waffengesetz-Durchführungsverordnung" noch "2. Waffengesetz-Durchführungsverordnung" findet sich etwas zu wesentlichen Bestandteilen.
Wie kommst Du also zu Deiner Aussage "Der normale WBK Besitzer darf nur am behördlichen Stand das WS komplettieren.". Fuer einen Verweis auf die jeweilige Rechtsnorm waere ich sehr dankbar.

Benutzeravatar
Spiky
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 1686
Registriert: So 11. Mär 2018, 16:28
Wohnort: 1180

Re: Wechselsystem und freie Plätze

Beitrag von Spiky » So 6. Nov 2022, 19:25

bino71 hat geschrieben:
So 6. Nov 2022, 18:43
Jetzt mußt nur den Gesetzestext vorlegen, wo der Unterschied zwischen "ich darf WS nicht lagern und transportieren" und "ich bau WS zusammen zwecks Funktionscheck".
Müssen tu ich gar nix.
Ich habe nur das geschrieben, was mir mein RA nach einer kleineren Plauderei gesagt hat.
Wird übrigens der selbe sein, welcher mich im Anlassfall vor Gericht vertreten wird

... aber welcher Anlassfall?
Lagerung nicht zusammen gebaut und Transport nicht zusammen gebaut = für die Exekutive kein Grund vorhanden tätig zu werden
AUG-andy hat geschrieben:
So 6. Nov 2022, 19:01
Ein WS Ist in 10 Sekunden am Stand zusammensetzt.
Zusammensetzung <> Funktionsüberprüfung
Der Unterschied wird Dir spätestens kurz vor einem Bewerb klar werden

Benutzeravatar
Promo
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 2548
Registriert: Mo 30. Aug 2010, 12:50

Re: Wechselsystem und freie Plätze

Beitrag von Promo » So 6. Nov 2022, 19:55

AUG-andy hat geschrieben:
So 6. Nov 2022, 17:08
Du mischt hier 2 Dinge. Jagdlich ist es vermutlich egal, ob es rechtlich gedeckt ist kann eventuell Gewo beantworten.
Der normale WBK Besitzer darf nur am behördlichen Stand das WS komplettieren.
Welche Bestimmung im WaffG hält mich davon ab daheim auf der SIG P210 das .22 Wechselsystem zu montieren und dann mit dieser zusammengebauten Waffe (ohne dem 9mm Schlitten und Lauf) zum Schießstand zu fahren?

Edit: ich glaube wir vermischen hier einfach zu viel. Wechselsystem so wie es der Gesetzgeber ursprünglich gedacht hat, war, dass man eben ein .22er Wechselsystem zu seiner Waffe hat. Und das natürlich entsprechend auch außerhalb vom Schießstand verwenden kann, weil ja die Anzahl der besessenen Waffen nicht mehr wird.
Durch die "Neuinterpretation" des WaffG aufgrund der nunmehr fehlenden Basiswaffenbindung und der Auslegung, dass man ja "WS" und zugehöriges Griffstück trotzdem als WS besitzen darf ergibt sich zwangsweise spätestens beim Zusammenbau außerhalb des Schießstandes eine Plätzeüberschreitung. Diesen Kuhfuß aber dahingehend ins Gegenteil zu verkehren, dass man deshalb daheim sein .22er WS wie bisher nicht mehr montieren darf, das kann ich nicht nachvollziehen.
A fact is information minus emotion. An opinion is information plus experience. Ignorance is an opinion lacking information. And, stupidity is an opinion that ignores a fact.

Benutzeravatar
Exitus
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 1149
Registriert: Mi 29. Apr 2015, 08:22
Wohnort: St. Veit/Glan

Re: Wechselsystem und freie Plätze

Beitrag von Exitus » So 6. Nov 2022, 20:30

AUG-andy hat geschrieben:
So 6. Nov 2022, 19:01

Dein Wissen in Ehren ist leider falsch.
Müssen musst du erstmal gar nichts.
Ein WS Ist in 10 Sekunden am Stand zusammensetzt.
Wem soll ich dabei gefährden?
Genau aus solchen Gründen wird es bald jemanden erwischen und dann geht die Heulerei los. Du willst sogar zusammenbauen, auch wenn nur kurz. Ist trotzdem rechtlich nicht gedeckt. Aber es soll jeder für sich entscheiden was er für richtig hält.
Wäre aber nicht Schadenfroh wenn es so einen Spezialisten mal erwischen würde.
Ich habe für meine Glock 21 jeweils einen Wechsellauf in 10mm Auto, 10mm Auto mit Gewinde und einen 9x25 Dillon.
Aus welchen Grund darf ich jetzt meine Waffe nicht mit einem dieser Läufe lagern bzw damit am Stand fahren?

Ich verstehe was du meinst bei kompletten Wechselsystemen ohne eine dazu passende Waffe, aber das sind für mich zwei komplett verschiedene Fälle.

Benutzeravatar
AUG-andy
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 7014
Registriert: Sa 9. Dez 2017, 13:13
Wohnort: Im schönen Weinviertel

Re: Wechselsystem und freie Plätze

Beitrag von AUG-andy » So 6. Nov 2022, 20:48

Exitus hat geschrieben:
So 6. Nov 2022, 20:30
AUG-andy hat geschrieben:
So 6. Nov 2022, 19:01

Dein Wissen in Ehren ist leider falsch.
Müssen musst du erstmal gar nichts.
Ein WS Ist in 10 Sekunden am Stand zusammensetzt.
Wem soll ich dabei gefährden?
Genau aus solchen Gründen wird es bald jemanden erwischen und dann geht die Heulerei los. Du willst sogar zusammenbauen, auch wenn nur kurz. Ist trotzdem rechtlich nicht gedeckt. Aber es soll jeder für sich entscheiden was er für richtig hält.
Wäre aber nicht Schadenfroh wenn es so einen Spezialisten mal erwischen würde.
Ich habe für meine Glock 21 jeweils einen Wechsellauf in 10mm Auto, 10mm Auto mit Gewinde und einen 9x25 Dillon.
Aus welchen Grund darf ich jetzt meine Waffe nicht mit einem dieser Läufe lagern bzw damit am Stand fahren?

Ich verstehe was du meinst bei kompletten Wechselsystemen ohne eine dazu passende Waffe, aber das sind für mich zwei komplett verschiedene Fälle.
Die neue Regelung ohne Waffenzuordnung macht die Situation so schwierig wie schon mehrfach erwähnt.
Ein altes waffengebundenes Zubehör ( mit Bescheid ) ist da heutzutage die Ausnahme.
Nach dem alten System hast du ja nur den genehmigten Lauf getauscht und keine ganze ( extra ) Waffe zusammengestellt. Ob die Freiheit mit den WS Neu so gewollt war bezweifle ich stark. Es ermöglicht dir halt eine ganze Menge verschiedener WS
( Waffen ) mehr legal zu besitzen. Die du nur am Stand nutzen kannst.
MfG
0.22LR , 223Rem , 308Win , 9mm Para , 38/357 , 44Mag , 45ACP , 12/76

Benutzeravatar
Ballisticus
.223 Rem
.223 Rem
Beiträge: 202
Registriert: Do 11. Aug 2022, 19:01

Re: Wechselsystem und freie Plätze

Beitrag von Ballisticus » So 6. Nov 2022, 22:49

Also, wenn ich all das zusammenfasse und einen Zustand haben will, mit dem ich zu 100% auf der sicheren Seite bin, sähe das wohl so aus:

B-Waffe vollständig zusammengebaut im Originalzustand im Waffensafe lagern. In diesem Zustand kann ich sie auch zusammengebaut mit auf den Schießplatz nehmen.

Wechselsystem immer getrennt vom lower im Safe haben und bei Verwendung unverbunden auf den Schießplatz mitnehmen und erst dort zusammenbauen. Nach dem Schießen auseinander bauen und so transportieren.

Daheim wieder den originalen upper auf den lower.

Lustig ist ja, dass ein lower ein freies Teil ist - aber der lower einer gekauften B-Waffe ist ja insofern nicht frei, als er ja die Nummer trägt, die der upper auch hat.
„Guns, lots of guns.“ (Neo, Matrix [1999])

bino71
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 3938
Registriert: Mi 4. Jun 2014, 12:41
Wohnort: NÖ / Wiener Becken

Re: Wechselsystem und freie Plätze

Beitrag von bino71 » Mo 7. Nov 2022, 08:39

Spiky hat geschrieben:
So 6. Nov 2022, 19:25
bino71 hat geschrieben:
So 6. Nov 2022, 18:43
Jetzt mußt nur den Gesetzestext vorlegen, wo der Unterschied zwischen "ich darf WS nicht lagern und transportieren" und "ich bau WS zusammen zwecks Funktionscheck".
Müssen tu ich gar nix.
Ich habe nur das geschrieben, was mir mein RA nach einer kleineren Plauderei gesagt hat.
Wird übrigens der selbe sein, welcher mich im Anlassfall vor Gericht vertreten wird

... aber welcher Anlassfall?
Lagerung nicht zusammen gebaut und Transport nicht zusammen gebaut = für die Exekutive kein Grund vorhanden tätig zu werden
AUG-andy hat geschrieben:
So 6. Nov 2022, 19:01
Ein WS Ist in 10 Sekunden am Stand zusammensetzt.
Zusammensetzung <> Funktionsüberprüfung
Der Unterschied wird Dir spätestens kurz vor einem Bewerb klar werden
...und damit wird Deine Aussage zu Stammtischgequatsche und ist nichts Wert.

Benutzeravatar
Promo
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 2548
Registriert: Mo 30. Aug 2010, 12:50

Re: Wechselsystem und freie Plätze

Beitrag von Promo » Mo 7. Nov 2022, 09:22

AUG-andy hat geschrieben:
So 6. Nov 2022, 20:48
Die neue Regelung ohne Waffenzuordnung macht die Situation so schwierig wie schon mehrfach erwähnt.
Ein altes waffengebundenes Zubehör ( mit Bescheid ) ist da heutzutage die Ausnahme.
Nach dem alten System hast du ja nur den genehmigten Lauf getauscht und keine ganze ( extra ) Waffe zusammengestellt. Ob die Freiheit mit den WS Neu so gewollt war bezweifle ich stark. Es ermöglicht dir halt eine ganze Menge verschiedener WS
( Waffen ) mehr legal zu besitzen. Die du nur am Stand nutzen kannst.
Da bin ich vollkommen bei dir. Es steht in den parlamentarischen Materialien was gewollt war - dass man seine Glock 17 auch ohne dem .22er Wechselsystem verkaufen kann, ohne gleich in eine Plätzeüberschreitung zu laufen. Die kreative Uminterpretation, dass man dann zusätzliche Kat.B Waffen "zerlegt" besitzt, die wurde dann in der Praxis hauptsächlich von Händlern erfunden (wer denn auch sonst, hätte ja keine Privatperson die Waffen als Wechselsysteme verkaufen können), was durch wirtschaftliche Interesse zusätzliche Waffen zu verkaufen durchwegs nachvollziehbar ist. Das BMI hat dies jetzt auch zusätzlich dadurch legitimiert, als dass es im ZWR die Funktion des "Zerlegens" und "Zusammenbau" einer Waffe implementiert hat.

Der Fehler in deinem obigen Post ist, dass, wie auch ursprünglich durch das BMI gedacht, man keine extra Waffe zusammenstellt, wenn man z.B. bei seiner Pistole den Schlitten und Lauf runter nimmt und einen als Kat.B Zubehör eingetragenen Schlitten und Lauf montiert. Die Gesamtzahl der besessenen (und zusammengebauten) Waffen bleibt somit auch außerhalb von Schießstand oder Händler gleich. Dem WaffG ist auch keine Bestimmung dahingehend zu entnehmen, dass Wechselsysteme nur am Schießstand montiert werden dürften.
A fact is information minus emotion. An opinion is information plus experience. Ignorance is an opinion lacking information. And, stupidity is an opinion that ignores a fact.

Benutzeravatar
milu
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 913
Registriert: Sa 18. Feb 2017, 09:15
Wohnort: Tirol

Re: Wechselsystem und freie Plätze

Beitrag von milu » Mo 7. Nov 2022, 09:40

Promo hat geschrieben:
Mo 7. Nov 2022, 09:22
AUG-andy hat geschrieben:
So 6. Nov 2022, 20:48
Die neue Regelung ohne Waffenzuordnung macht die Situation so schwierig wie schon mehrfach erwähnt.
Ein altes waffengebundenes Zubehör ( mit Bescheid ) ist da heutzutage die Ausnahme.
Nach dem alten System hast du ja nur den genehmigten Lauf getauscht und keine ganze ( extra ) Waffe zusammengestellt. Ob die Freiheit mit den WS Neu so gewollt war bezweifle ich stark. Es ermöglicht dir halt eine ganze Menge verschiedener WS
( Waffen ) mehr legal zu besitzen. Die du nur am Stand nutzen kannst.
Da bin ich vollkommen bei dir. Es steht in den parlamentarischen Materialien was gewollt war - dass man seine Glock 17 auch ohne dem .22er Wechselsystem verkaufen kann, ohne gleich in eine Plätzeüberschreitung zu laufen. Die kreative Uminterpretation, dass man dann zusätzliche Kat.B Waffen "zerlegt" besitzt, die wurde dann in der Praxis hauptsächlich von Händlern erfunden (wer denn auch sonst, hätte ja keine Privatperson die Waffen als Wechselsysteme verkaufen können), was durch wirtschaftliche Interesse zusätzliche Waffen zu verkaufen durchwegs nachvollziehbar ist. Das BMI hat dies jetzt auch zusätzlich dadurch legitimiert, als dass es im ZWR die Funktion des "Zerlegens" und "Zusammenbau" einer Waffe implementiert hat.

Der Fehler in deinem obigen Post ist, dass, wie auch ursprünglich durch das BMI gedacht, man keine extra Waffe zusammenstellt, wenn man z.B. bei seiner Pistole den Schlitten und Lauf runter nimmt und einen als Kat.B Zubehör eingetragenen Schlitten und Lauf montiert. Die Gesamtzahl der besessenen (und zusammengebauten) Waffen bleibt somit auch außerhalb von Schießstand oder Händler gleich. Dem WaffG ist auch keine Bestimmung dahingehend zu entnehmen, dass Wechselsysteme nur am Schießstand montiert werden dürften.
das gilt doch nur für die "reinen" wechselsysteme, die auch als solche verwendet werden.
das freie zubehör, welches von den händler wie von dir beschrieben, verkauft wird, fällt da wohl nicht darunter.
es macht schon einen unterschied, ob ich das zubehör mit freiem lower zusammengebaut hab oder den wechsellauf installiert hab.
das eine is a platzüberschreitung, das andere nicht.
und der behördlich genehmigte stand ist mw deshslb nit explizit angeführt, weil das schiessstättenprivileg zieht.
"Fatal ist mir das Lumpenpack, das, um die Herzen zu rühren,
den Patriotismus trägt zur Schau, mit allen seinen Geschwüren."
Heinrich Heine

Benutzeravatar
Promo
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 2548
Registriert: Mo 30. Aug 2010, 12:50

Re: Wechselsystem und freie Plätze

Beitrag von Promo » Mo 7. Nov 2022, 10:44

milu hat geschrieben:
Mo 7. Nov 2022, 09:40
das gilt doch nur für die "reinen" wechselsysteme, die auch als solche verwendet werden.
das freie zubehör, welches von den händler wie von dir beschrieben, verkauft wird, fällt da wohl nicht darunter.
es macht schon einen unterschied, ob ich das zubehör mit freiem lower zusammengebaut hab oder den wechsellauf installiert hab.
das eine is a platzüberschreitung, das andere nicht.
und der behördlich genehmigte stand ist mw deshslb nit explizit angeführt, weil das schiessstättenprivileg zieht.
Genau darum dreht es sich ja - weil ein paar Seiten davor in Abrede gestellt wurde, dass man zuhause ein .22er WS montieren darf .. lies doch noch mal nach.
A fact is information minus emotion. An opinion is information plus experience. Ignorance is an opinion lacking information. And, stupidity is an opinion that ignores a fact.

Antworten