ES IST SOWEIT: Der PDSV Cup 2024 hat begonnen! Teilnahmebedingungen: viewtopic.php?f=53&t=58164
Der PDSV Cup dient zur Finanzierung des Pulverdampf Forums. Bitte unterstützt unser Forum, danke!

Stromgenerator für Notfallausrüstung bzw. Mobilstrom...

Alles was sonst nirgends wirklich reinpasst! Tabu sind: Politik und Religion (sofern kein Waffenbezug)
sauersigi
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 2729
Registriert: Do 9. Jan 2014, 22:32
Wohnort: NÖ Süd

Stromgenerator für Notfallausrüstung bzw. Mobilstrom...

Beitrag von sauersigi » So 21. Feb 2016, 13:17

Hallo Freunde,

Ich versuche gerade herauszufinden welche Art, bzw. Grösse (Auslegung)
Eines Stromgenerators sinnvoll sein kann.
Je intensiver ich recherchiere umso verwirrter werde ich.
Anforderung: div. Kühl und Gefriergeräte am Laufen halten, elektronische Geräte laden.
Licht, Wasserförderpumpe, Heizungskreislaufpumpe...

Für eine Wärmepumpe wird ev. Ein recht grosser Generator erforderlich sein...schön wenns geht muss aber nicht.
Bzw. Ein grosses, zwei kleinere?
Taugen die No Name Geräte was oder soll es ein Honda sein?
Die einfache Bevorratung der Betriebsmittel soll möglich sein. Diesel oder Benzin ?

Sollte jemand darauf Antworten, bzw. Erfahrung haben.
Danke für die Info
„Ich dulde es nicht, dass mir Unrecht getan wird. Ich dulde es nicht, dass ich beleidigt werde. Und ich dulde es nicht, dass man mir zu nahe tritt. Ich bin anderen gegenüber gerecht und fordere auch von diesen Gerechtigkeit.“
John Wayne

Benutzeravatar
sixtwentynine
.223 Rem
.223 Rem
Beiträge: 181
Registriert: Sa 6. Dez 2014, 18:42

Re: Stromgenerator für Notfallausrüstung bzw. Mobilstrom...

Beitrag von sixtwentynine » So 21. Feb 2016, 13:35

Rechne einfach die Leistung aller Verbraucher, die möglicherweise gleichzeitig betrieben werden sollen zusammen und schon hast du die Leistung welche dein Notstromaggregat mindestens haben muss.

Zwei kleinere haben den Vorteil dass wenn eines ausfällt nicht gleich alles aus ist.

Benzin oder Diesel... egal..

Schau dich mal auf willhaben usw um. Muss ja kein neues sein
Kein Versand , Übergabe nur an seriöse Personen mit Lichtbildausweis und Kaufvertrag.

Benutzeravatar
Al3x
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 3013
Registriert: So 1. Jun 2014, 21:17
Wohnort: ΜΟΛΩΝ ΛΑΒΕ

Re: Stromgenerator für Notfallausrüstung bzw. Mobilstrom...

Beitrag von Al3x » So 21. Feb 2016, 13:42

Mobil oder ins Hausnetz gespeist?
Mobile kannst vergessen fuer Notfallsituationen, denn die sind laut und wirken wie ein Scheissemagnet, irgendwer ohne Essen hoert das immer.
Da ists besser du nimmst Gas zum kochen und verzichtest auf den Rest.
"There Are Only Three Kinds of People: Wolves, Sheep and Sheepdogs. Which one are you?"

http://www.marksmanshipmatters.com/arti ... of-people/

Fritzchen
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 970
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 13:22
Wohnort: Im Süden von D

Re: Stromgenerator für Notfallausrüstung bzw. Mobilstrom...

Beitrag von Fritzchen » So 21. Feb 2016, 14:09

oder nen Benzinkocher zum kochen.

Zum Stromerzeuger:
Rechne was du gleichzeitig bräuchstest....
Wenn du es ganz ernst nimmst, bewerte es mit Gleichzeitigkeitsfaktoren, wie wahrscheinlich es ist was alles gleichzeit laufen soll/muss.
Generatoren die nur im Leerlauf blubbern, verbrauchen auch, also lieber ein kleinen und einen mittleren als einen Riesigen der dann im unwirtschaftlichen Betriebsbereich läuft.

Ist auch die Frage ob du einen Superleisen willst
einen mit Elektrostarter.
oder einen Synchron
oder Asynchron...

Bei den günstigen Generatoren teilweise mit Drehstrom wird auch viel vorgelogen.
3x16 A - heisst nicht das du 48 A rausbekommst und wenn du mal mehr Strom auf einer Phase brauchst kommt nichts.
Kannst auch schauen ob du am Generator Abgaswellschlauch, also was flexibles dranbauen kannnst damit du die Abgase nicht an der Quelle hast.

Meist sind die Motoren bei den günstigeren Kopien vom Honda GX , den man ja als Go Kart -Viertaktmotor kennt.

Die Honda genartoren, die mit 1 oder 2 kW sind schön leise, zuverlässig aber kosten halt auch das 6-8 fache von so nem reinen Baumarktgerät.

Techniker50944
9mm Para
9mm Para
Beiträge: 34
Registriert: Mo 18. Jan 2016, 20:40

Re: Stromgenerator für Notfallausrüstung bzw. Mobilstrom...

Beitrag von Techniker50944 » So 21. Feb 2016, 14:55

Ganz wichtig bei der Hauseinspeisung auf Netztrennung achten. Sollte im Notstrombetrieb das Stromnetz zurückkehren wird dein Stromerzeuger ziemlich unsanft ans Stromnetz synchronisiert.

Benutzeravatar
alpawolf
.223 Rem
.223 Rem
Beiträge: 234
Registriert: Di 17. Jun 2014, 19:55
Wohnort: alps

Re: Stromgenerator für Notfallausrüstung bzw. Mobilstrom...

Beitrag von alpawolf » So 21. Feb 2016, 15:04

ich hab einen mit 38kva !
mir waren wichtig luftgekühlt sparsam unzerstörbar und ultra zuverlässig. ich würde nie einen 3 zylinder da zu laut und unruhig kaufen, ideal sind 4 Zylindermotoren,auch die Drehgeschwindikeit spielt eine Rolle am besten einen Langsamläufer mit 1200 u/min Deutz bis bj.88 also 1 liter pro Zylinder Hub.sind meiner Meinung nach die besten Motoren.
aus den 70 /80 ern würde ich AEG als Generator benutzen für Antrieb von 1200 u/ min.
als Marke zb. Polyma sind wirklich gut und für die Ewigkeit gebaut.
als Stromschnitt ein mech. Umschalter Netz aus Erzeuger.
Infidel

sauersigi
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 2729
Registriert: Do 9. Jan 2014, 22:32
Wohnort: NÖ Süd

Re: Stromgenerator für Notfallausrüstung bzw. Mobilstrom...

Beitrag von sauersigi » So 21. Feb 2016, 16:57

Danke schon mal für den Input,
Netztrennung ist klar, div. Automatische Anlagen sind praktisch, aber jenseits der 10.000 euro.
Die wären erforderlich wenn ich die wärmepumpe mitversorgen soll/will.
Ich denke ich werde mir die Honda i20 Variante wählen, da bekomme ich die Leistung für die wichtigsten Verbraucher und leiser sind die auch als andere.
Danke für eure Mithilfe.
„Ich dulde es nicht, dass mir Unrecht getan wird. Ich dulde es nicht, dass ich beleidigt werde. Und ich dulde es nicht, dass man mir zu nahe tritt. Ich bin anderen gegenüber gerecht und fordere auch von diesen Gerechtigkeit.“
John Wayne

gewo
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 36572
Registriert: Mo 10. Mai 2010, 12:09
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Stromgenerator für Notfallausrüstung bzw. Mobilstrom...

Beitrag von gewo » So 21. Feb 2016, 17:11

sauersigi hat geschrieben:Danke schon mal für den Input,
Netztrennung ist klar, div. Automatische Anlagen sind praktisch, aber jenseits der 10.000 euro.
Die wären erforderlich wenn ich die wärmepumpe mitversorgen soll/will.
Ich denke ich werde mir die Honda i20 Variante wählen, da bekomme ich die Leistung für die wichtigsten Verbraucher und leiser sind die auch als andere.
Danke für eure Mithilfe.


hi

benzin ist die am meisten verbreitete variante
evt auch die leisesten

man kann aber schon auch nachdenken ueber modelle mit diesel oder LPG antrieb

vor allem diesel ist in krisenfaellen wohl einfacher zu bekommen
LPG dagegen ist als fast einziger kraftstoff problemlos in einem verbuddelten tank selbst in geossen mengen bevorratbar

denkbar waere eine kombination aus einem kleinen (ggf. transportablen) diesel erzeuger in der leistungsklasse des honda i20 und einem groesseren stationaeren erzeugers auf LPG basis, soferne LPG vorhanden oder geplant ist

sowas waere vom konzept her prima:
http://www.ebay.com/itm/Powerland-PD3G1 ... 1684091016
in europa aber noch nie gesehen, schon garned um den preis ...
doubleaction OG, Wien
Bitte keine PN, ggf. Email info{@}doubleaction.at oder Tel 0676-5145029
Angebote gültig so lange der Vorrat reicht. Irrtum vorbehalten
Auf Anfrage sind Warenausfolgungen über Partner in Salzburg, Tirol und Kärnten möglich.

Senf
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 1663
Registriert: Mi 29. Mai 2013, 11:26
Wohnort: Klagenfurt, Leoben, Wien

Re: Stromgenerator für Notfallausrüstung bzw. Mobilstrom...

Beitrag von Senf » So 21. Feb 2016, 18:17

Wennst wirklich was für SHTF suchst dann kannst die Benziner alle vergessen, da Benzin nicht alterungsbeständig ist.
Hier könnte Ihre Signatur stehen!!

gunymann
.223 Rem
.223 Rem
Beiträge: 256
Registriert: So 21. Nov 2010, 17:32

Re: Stromgenerator für Notfallausrüstung bzw. Mobilstrom...

Beitrag von gunymann » So 21. Feb 2016, 18:44

Hallo hab was gefunden was das Honda i20 Gerät noch leiser macht.
http://www.marine-sales.de/1951-Generatoren/1932-Honda-Generatorzubehoer/1000337-Silent-System-fuer-Honda-EU20i-Generator.html?from=preissuchmaschine
Was mich interessiert ist, wird es da dem Gertät nicht zu heiß.

DerDaniel
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 4507
Registriert: Mo 12. Dez 2011, 19:09

Re: Stromgenerator für Notfallausrüstung bzw. Mobilstrom...

Beitrag von DerDaniel » So 21. Feb 2016, 19:13

Schaut euch bitte die Laufzeiten der Geräte an. Das sind meistens nur paar Stunden.
Wenn ihr Dauerbetrieb wollt, müsst ihr einiges hin Blättern und dann auch gleich Wartungssatz dazu kaufen und lernen das Gerät zu zerlegen.

Benutzeravatar
Sidekix
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 1320
Registriert: Mi 1. Sep 2010, 02:55
Wohnort: östlich von Wien
Kontaktdaten:

Re: Stromgenerator für Notfallausrüstung bzw. Mobilstrom...

Beitrag von Sidekix » So 21. Feb 2016, 20:54

geplant hab i sowas auch

Vorteil: i hab a Ölheizung mit Ulraleichtöl, kannst somit a Dieselaggregat betreiben
somit wär die Frage nach Brennstofflagerung hinfällig...

Lagerung im Keller neben Ölheizgerät, mit Abgas nach draussen
somit auch net so laut f ev nachbarn...

mM
fürn Notstrom sollte reichen, wenn ma Heizung/Pumpe sowie Kühlschrank und ev an Microwellenherd betreiben kann

DerDaniel
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 4507
Registriert: Mo 12. Dez 2011, 19:09

Re: Stromgenerator für Notfallausrüstung bzw. Mobilstrom...

Beitrag von DerDaniel » So 21. Feb 2016, 21:19

Wenn man bisal intelligent Arbeitet, lassen sich meistens alle Geräte betreiben, da die wenigstens über 1kW haben. Man muss sie gestaffelt laufen lassen, so dass die Summe der Geräte nicht über 1-2kW liegt.
Gefriertruhe haben z.B. Zeitangaben drauf, wie lange sie ohne Strom die Temperatur halten. Dann kann man z.B. nachts wenn kein anderer Verbraucher läuft die Truhe runter kühlen lassen, früh morgens auf Heizung umschalten, dann auf Licht wenn alle aufstehen, nachmittags die Waschmaschine usw.
Waschmaschinen kann man auch sehr gut stromsparend betreiben, wenn man sie mit heißem Wasser speist, da die große Leistung eigentlich nur von den Heizstäben gefressen wird.

Und wenn ihr eich schon Aggregate hinstellt, dann schaut, dass ihr Wärmetauscher an das Abgas anschließt, denn Motoren sind eigentlich Heizungen die im Nebeprodukt bisal Kraft abwerfen.

Benutzeravatar
rhodium
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 4557
Registriert: Fr 14. Mai 2010, 14:12
Wohnort: Bezirk Feldkirch / Vlbg

Re: Stromgenerator für Notfallausrüstung bzw. Mobilstrom...

Beitrag von rhodium » So 21. Feb 2016, 21:47

Mein Vater hat in seiner Ferienhütte ein Honda Aggregat. ... läuft sehr leise. Wird aber so oder so nur selten gebraucht ... zum staubsaugen z.B. Für die Beleuchtung und Kleingeräte haben wir Photovoltaik, zum Kochen Holz und Gas. Weiters noch einen Gaskühlschrank ... sehr lustiges teil

sauersigi
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 2729
Registriert: Do 9. Jan 2014, 22:32
Wohnort: NÖ Süd

Re: Stromgenerator für Notfallausrüstung bzw. Mobilstrom...

Beitrag von sauersigi » So 21. Feb 2016, 22:22

„Ich dulde es nicht, dass mir Unrecht getan wird. Ich dulde es nicht, dass ich beleidigt werde. Und ich dulde es nicht, dass man mir zu nahe tritt. Ich bin anderen gegenüber gerecht und fordere auch von diesen Gerechtigkeit.“
John Wayne

Antworten