ES IST SOWEIT: Der PDSV Cup 2024 hat begonnen! Teilnahmebedingungen: viewtopic.php?f=53&t=58164
Der PDSV Cup dient zur Finanzierung des Pulverdampf Forums. Bitte unterstützt unser Forum, danke!

Gefahr Blackout

Alles was sonst nirgends wirklich reinpasst! Tabu sind: Politik und Religion (sofern kein Waffenbezug)
Lexman1
Supporter 20x138mmB
Supporter 20x138mmB
Beiträge: 2151
Registriert: So 23. Mär 2014, 11:04
Wohnort: Früher WY nun Tulln

Re: Gefahr Blackout

Beitrag von Lexman1 » So 14. Nov 2021, 15:49

sepp hat geschrieben:
So 14. Nov 2021, 13:18
Lexman1 hat geschrieben:
So 14. Nov 2021, 12:12
Also öffnen kann ichs, aber zum schließen hab ich es noch nicht gebracht (ich habs aber nach ein paar Versuchen auch einfach bleiben lassen).

Mal schauen, sollte ich ein paar Minuten frei haben - versuche ich es mal eingehender. Vom vorigen Hausbesitzer, ist mir aber auch gesagt worden, dass es zwar auf- aber nichtmehr zugeht. Insofern hab ich es dann nicht weiter in Frage gestellt. Danke für den Hinweis!
Zwei Schraubzwingen, eine links eine rechts in der Führungsschiene platziert vor einem Rollrad und des Tor ist wieder sicher verschlossen :idea:

lg sepp :at1:
Gute Idee - schnell und effizient!
From My Cold, Dead Hands

Benutzeravatar
rhodium
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 4557
Registriert: Fr 14. Mai 2010, 14:12
Wohnort: Bezirk Feldkirch / Vlbg

Re: Gefahr Blackout

Beitrag von rhodium » So 14. Nov 2021, 16:36

Hmm meine Garage ist ein Anbautyp und relativ neu ... ich habe ehrlich gesagt keine Ahnung ob der ehem. Hausbesitzer und dafür einen Schlüssel da gelassen hat. Obs ohne Strom geht? ... Keine Ahnung, vermutlich ned.

Benutzeravatar
AUG-andy
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 7017
Registriert: Sa 9. Dez 2017, 13:13
Wohnort: Im schönen Weinviertel

Re: Gefahr Blackout

Beitrag von AUG-andy » So 14. Nov 2021, 18:00

rhodium hat geschrieben:
So 14. Nov 2021, 16:36
Hmm meine Garage ist ein Anbautyp und relativ neu ... ich habe ehrlich gesagt keine Ahnung ob der ehem. Hausbesitzer und dafür einen Schlüssel da gelassen hat. Obs ohne Strom geht? ... Keine Ahnung, vermutlich ned.
Jeder/ wirklich jeder E-Garagentorantrieb der letzten Jahre muss eine mechanische Notentriegelung besitzen. Sonst gibt's keine Zulassung. Meist mit einem Schloss oder einem Spezialschlüssel um mechanisch Entriegeln zu können. Um bei einem Stromausfall das Tor zu öffnen und zu schließen.
MfG
0.22LR , 223Rem , 308Win , 9mm Para , 38/357 , 44Mag , 45ACP , 12/76

hobbycaptain
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 1639
Registriert: Do 26. Nov 2015, 13:25
Wohnort: NÖ/Weinviertel

Re: Gefahr Blackout

Beitrag von hobbycaptain » So 14. Nov 2021, 18:36

normal entriegelt man doch nur das verbindungsstück/bügel von der schiene oben, mit der notentriegelung, meistens eine schnur mit plastikkugel dran, so kenns ich zumindest von unterschiedlichen toren.

Benutzeravatar
AUG-andy
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 7017
Registriert: Sa 9. Dez 2017, 13:13
Wohnort: Im schönen Weinviertel

Re: Gefahr Blackout

Beitrag von AUG-andy » So 14. Nov 2021, 18:41

hobbycaptain hat geschrieben:
So 14. Nov 2021, 18:36
normal entriegelt man doch nur das verbindungsstück/bügel von der schiene oben, mit der notentriegelung, meistens eine schnur mit plastikkugel dran, so kenns ich zumindest von unterschiedlichen toren.
Nur leider bauen das viele private Hobbybastler nicht fachgerecht ein.
Gehört mit dem Drehgriff verbunden, um auch von Außen mit Schlüssel entriegeln/öffnen zu können. Dazu gibt es einen Bowdenzug der zum Drehknauf geführt wird.
MfG
0.22LR , 223Rem , 308Win , 9mm Para , 38/357 , 44Mag , 45ACP , 12/76

gewo
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 36572
Registriert: Mo 10. Mai 2010, 12:09
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Gefahr Blackout

Beitrag von gewo » So 14. Nov 2021, 22:16

am wochenende beide generatoren probelaufen lassen

der bub hat seinen 6kW 240volt benzin generator a halbe stunde laufen lassen
den 2200watt elektroradiator hat er locker geschafft

gleichzeitig hab ich meinen grossen 400volt drehstrom diesel generator getestet
nachdem die starterbatterie geladen war ist er sofort angesprungen
die grosse dreiphasen brennholzsäge hat aber einen zu hohen anlaufstrom
man kann das austricksen indem man die sicherung laufend wieder raufdrückt
wenns dann läuft kann man problemlos bloeche schneiden damit
ich besorge mir einen traegeren sicherungsautomaten fuer die dreiphasen absicherung am generator
evt klappts dann ja besser
und einen phasenwender schalter werd ich auch nachrüsten
ist sicher kein fehler wenn man das hat
doubleaction OG, Wien
Bitte keine PN, ggf. Email info{@}doubleaction.at oder Tel 0676-5145029
Angebote gültig so lange der Vorrat reicht. Irrtum vorbehalten
Auf Anfrage sind Warenausfolgungen über Partner in Salzburg, Tirol und Kärnten möglich.

Benutzeravatar
DonPedro
.308 Win
.308 Win
Beiträge: 437
Registriert: Do 28. Apr 2016, 10:19
Wohnort: NÖ wo sonst

Re: Gefahr Blackout

Beitrag von DonPedro » So 14. Nov 2021, 22:22

gewo hat geschrieben:
So 14. Nov 2021, 22:16
ich besorge mir einen traegeren sicherungsautomaten fuer die dreiphasen absicherung am generator
Ich würde die einen Motorschutzschalter empfehlen,
den kannst auf den Anlaufstrom einstellen.
if your government says you don´t need an ar15
you need an ar15

gewo
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 36572
Registriert: Mo 10. Mai 2010, 12:09
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Gefahr Blackout

Beitrag von gewo » Mo 15. Nov 2021, 02:22

DonPedro hat geschrieben:
So 14. Nov 2021, 22:22
gewo hat geschrieben:
So 14. Nov 2021, 22:16
ich besorge mir einen traegeren sicherungsautomaten fuer die dreiphasen absicherung am generator
Ich würde die einen Motorschutzschalter empfehlen,
den kannst auf den Anlaufstrom einstellen.
gute idee
danke
doubleaction OG, Wien
Bitte keine PN, ggf. Email info{@}doubleaction.at oder Tel 0676-5145029
Angebote gültig so lange der Vorrat reicht. Irrtum vorbehalten
Auf Anfrage sind Warenausfolgungen über Partner in Salzburg, Tirol und Kärnten möglich.

Benutzeravatar
rand00m
.308 Win
.308 Win
Beiträge: 430
Registriert: Mo 4. Mär 2019, 07:25
Wohnort: cipherspace

Re: Gefahr Blackout

Beitrag von rand00m » Mo 15. Nov 2021, 09:12

hobbycaptain hat geschrieben:
Sa 13. Nov 2021, 09:05
naja, in der Garage is bei mir kein Problem, weder die Tore noch die Tür in den Garten auf der anderen Seite sind dicht.
AUG-andy hat geschrieben:
Sa 13. Nov 2021, 09:31
Da kann das Notstromaggregat bei kleiner Öffnung des Tores laufen ohne weitere Lärmbelästigung.
@hobbycaptain & @AUG-andy
denkbar gefährliche Idee. Meine Meinung pendelt zwischen Dumm und Fahrlässig!

Bitte kauft euch wenigstens einen/mehrere Kohlenmonoxidmelder um 25€
Das ist leichtsinnig in der Garage (Abgas und Brandschutztechnisch), und einen Melder zu verwenden wär das mindeste.
Grad in der Krise ist man dann nicht in sich selbst ruhend weil halt Stresssituation, passt beim nachfüllen ned auf, gießt den Sprit über den Tank, rinnt aufn heißen Zylinderkopf und man fackelt das Haus ab.
Murphy schlaft ned :shock:


Wall of Death
https://ooe.orf.at/stories/3032588/ hat geschrieben: 31. Jänner 2020 - 62-Jähriger in seiner Garage erstickt

In Linz ist ein 62-Jähriger an einer Kohlenmonoxidvergiftung gestorben. Der Mann hatte in seiner Garage mit einem Notstromaggregat gearbeitet und war an den Abgasen erstickt.
https://ooe.orf.at/stories/3114308/ hat geschrieben: 27. Juli 2021 - Kinder nach Kohlenmonoxid-Unfall tot

Nach einem Kohlenmonoxid-Unfall in Lasberg (Bezirk Freistadt) im Mühlviertel haben die beiden Buben, zwei und fünf Jahre alt, nicht überlebt. Die 32-jährige Mutter schwebt weiterhin in Lebensgefahr.
https://ooe.orf.at/stories/3127698/ hat geschrieben: 28. Oktober 2021 - Mann erlitt tödliche Kohlenmonoxid-Vergiftung

Nicht mehr zu retten war ein 55-jähriger Mann am Donnerstag nach einer Kohlenmonoxid-Vergiftung im Bezirk Rohrbach. Eine Arbeitskollegin hatte den Mann in der Früh in seinem Haus gefunden und die Einsatzkräfte alarmiert.
https://noe.orf.at/v2/news/stories/2706916/ hat geschrieben: 22.04.2015 - CO-Unfall: Ein Toter, eine Schwerverletzte

Einen Toten und eine Schwerverletzte hat am Montagabend ein Kohlenmonoxid-Austritt in einem Haus in Aggsbach Markt (Bezirk Krems) gefordert. Das Ehepaar dürfte laut Polizei Abgase eines Stromaggregats eingeatmet haben.
Notstrom Aggregat in der Garage oder in einem Innenraum zu betreiben ist eine Mischung aus Fahrlässig und Dumm. => Murphy schreibt euch schonmal die Nominierung für einen Darwin-Award

0====0====0====0====0====0====0====0====0
doc steel hat geschrieben:
So 14. Nov 2021, 08:10
automatische garagentore kann man normalerweise aushängen und händisch öffnen.
meins leider nicht. :( ausführlich und schmerzhaft getestet beim letzten Stromausfall. Ich hab da auch mal ewig nach der Notentriegelung gesucht.
hab ein Radial-Rolladen-Tor. Der Motor blockiert dann alles.

0====0====0====0====0====0====0====0====0
doc steel hat geschrieben:
So 14. Nov 2021, 08:10
woher bekommst bei einem grossflächigen stromausfall das gas für die therme?
das ortsnetz steht und liefert nicht weil ja die gasdruckregelanlage und alle dahinter gereihten fördereinrichtungen letztlich auch elektrisch betrieben sind und stehen.
Die Gasnetzbetreiber (Versorgungsgebiet OST) sagen selbst sie haben sich Krisenfest gemacht.
https://www.gasconnect.at/verantwortung/verantwortung-leben/versorgungssicherheit hat geschrieben: Blackout! Gas Connect Austria ist gut auf den Ernstfall vorbereitet

Gas Connect Austria sorgt rund um die Uhr für die Sicherstellung der Gasversorgung für Österreich und Europa. Deshalb ist es erforderlich, auch für allfällige Krisensituationen gut vorbereitet zu sein.

Gas Connect Austria ist dem nachgekommen und hat sich intensiv mit der Thematik auseinandergesetzt und gut auf den Ernstfall vorbereitet. Unsere Anlagen verfügen über eine eigene, vom allgemeinen Stromnetz unabhängigen Kommunikations- und Energieversorgung. Wir sind in der Lage, unabhängig von der Stromnetzversorgung, den Gasfluss über drei Tage sicherzustellen.
https://www.saurugg.net/wp-content/uploads/2020/01/ovgw-faqs-blackout-szenario-gas2019-10.pdf hat geschrieben: FAQs Blackout Szenario Gas - Österreichische Vereinigung für das Gas- und Wasserfach - www.ovgw.at

Geht im Falle eines Blackouts von Erdgasleitungsanlagen eine Gefährdung aus?
Durch ein Blackout wird die Sicherheit von Erdgasleitungsanlagen nicht beeinflusst.

Geht im Falle eines Stromausfalls von meiner Gastherme eine Gefährdung aus?
Durch ein Blackout wird die Sicherheit von Gasverbrauchseinrichtungen (z.B.: Gastherme, Gasherd) nicht beeinflusst.

Bleibt die Erdgasversorgung im Falle eines Blackouts aufrecht?
Die Erdgasversorgung bleibt solange aufrecht, solange Erdgas an den Übergabepunkten von den Vorlieferanten zur Verfügung gestellt wird. Diese Zeitspanne beträgt für das Marktgebiet Ost mindestens 3 Tage bei voller Abnahme.
0====0====0====0====0====0====0====0====0

AUG-andy hat geschrieben:
So 14. Nov 2021, 10:04
Jedes automatische Garagentor ( egal ob Kipp oder Rolltor oder was auch immer ) sollte bei einem Stromausfall händisch zu öffnen und zu schließen sein. Vorausgesetzt es wurde alles fachmännisch eingebaut und auch eine regelmäßigen Kontrolle durchgeführt.
AUG-andy hat geschrieben:
So 14. Nov 2021, 18:00
Jeder/ wirklich jeder E-Garagentorantrieb der letzten Jahre muss eine mechanische Notentriegelung besitzen. Sonst gibt's keine Zulassung. Meist mit einem Schloss oder einem Spezialschlüssel um mechanisch Entriegeln zu können. Um bei einem Stromausfall das Tor zu öffnen und zu schließen.
Meine Garage ist ziemlich alt. Und der Vorbesitzer meines Hauses war zwar gelernter Elektriker, zum schluss aber "Patschenpicker" bei da ÖBB. Fähig war der nicht.
Hab ein Radial-Rolladentor. Also wickelt sich auf. Nix mit rotem kugerl und aus der Kette aushängen...
Modell ohne NHK - NotHandKurbel. Hab mit der Typennummer schon den support genervt. ein lokaler Garagen-Handwerker war jetzt erst da. braucht aber auch Wochen für einen KV für Reparaturen. Als der draufgeschaut hat, hat er auch gemeint da ist nix wo man manuell mit einem schlüssel hochdrehen könnte.

Wenn die Rollos unten sind, dann kann ich 3-4 cm hochschieben, dann blockiert alles. Ist der Motor ohne Strom, rührt sich da garnix.
Mein Generator an die Hauseinspeisung gestöpselt dahebts jetzt aber ;)

Hast du @AUG-andy eventuell rechtsvorschriften zur hand die ich lesen kann, ob mein Haus-Vorbesitzer fahrlässig das billigste Klump verbaut hat?

Idee wie ich da eine Not-Entriegelung des Motors nachbauen kann um das Rollo manuell zu heben? Ich bin offen für Tipps und optimierungen.

0====0====0====0====0====0====0====0====0
Centershot hat geschrieben:
So 14. Nov 2021, 10:35
Ich nehme mir aktuell bei jedem Einkauf im Supermarkt zusätzlich 6 x 1,5 Lt. "stilles Wasser" mit, das wird im Keller kühl und dunkel gelagert, irgendwann verbraucht und der Vorrat wieder ersetzt.
Trinkwasser sollte daher für eine gewisse Zeit kein Problem sein.
Stell eventuell auf die prickelnden um, das saure Kohlendioxid machts "mehr" haltbar als das stille.
Still wirds eh von alleine. PET ist nicht Gasdicht.
PET Flaschen mit Wasser sind zwar quasi ewig haltbar und das Wasser "trinkbar".
Glasflaschen > PET
Wasser aus Glas ist aber dann nicht nur trinkbar, sondern auch noch "genießbar".

Wasser ausn Aquarium würd ich nicht mitn Katadyn filtern, sondern mit Kaffeefilter und abkochen.
Katadyn hat ja den Vorteil, dass man den mobil verwenden kann. Stationär sind andere Methoden effizienter.

Oberflächenwasser und speziell Aquarienwasser ist halt mal Nitrit and Nitrat belastet neben anderen Verunreinigungen.
Deshalb saufen Menschen immer schon Brunnenwasser und kein Bach/Flusswasser!
Katzen saufen aus Regenpfützen, weil da das Wasser "frisch" vom Himmel gefallen ist und ungern aus stehenden Teichen und Biotopen.

0====0====0====0====0====0====0====0====0
gewo hat geschrieben:
So 14. Nov 2021, 22:16
die grosse dreiphasen brennholzsäge hat aber einen zu hohen anlaufstrom
man kann das austricksen indem man die sicherung laufend wieder raufdrückt
Hat die große Säge schon einen Stern-Dreieck-Anlauf-Schaltung? Wenn nicht, eventuell mal kostengünstig sowas zwischenschalten und dann fix montieren und immer damit starten. Statt mit Motorsteuerungen loszulegen.
Polwechselstecker würd ich auch mal vorhalten.

Die Grundsätzliche Frage ist aber, denkst du ein 400V Kraftstrom Gerät bei einem Stromausfall/Blackout betreiben zu müssen.
So eine CEE16A Steckdose kann bis zu 20kW Leistung bringen, CEE16A auf 230V ca. 11kW. So ein Schuko230V Stecker 3,6kW.
Ich mein um einen 3-phasigen 230V oder 400V Verbraucher zu betreiben braucht man auch das entsprechende Aggregat und dafür dann auch den entsprechenden Vorrat an Sprudel. 3-5L /h oder mehr sind da keine seltenheit. An zwei Nachmittagen hab ich da ja meinen Sprudel vollständig verbraucht.

gewo
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 36572
Registriert: Mo 10. Mai 2010, 12:09
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Gefahr Blackout

Beitrag von gewo » Mo 15. Nov 2021, 10:29

rand00m hat geschrieben:
Mo 15. Nov 2021, 09:12
Bleibt die Erdgasversorgung im Falle eines Blackouts aufrecht?
Die Erdgasversorgung bleibt solange aufrecht, solange Erdgas an den Übergabepunkten von den Vorlieferanten zur Verfügung gestellt wird. Diese Zeitspanne beträgt für das Marktgebiet Ost mindestens 3 Tage bei voller Abnahme.
das ist halt der knackpunkt
haben die ganzen pumpstationen von russland ueber belarus polen tschechien und ungarn alle notstrom?
und werden diese staaten die aufrechterahktung des gasflusses fuer den westen fuer so wichtig halten dass sie ihn sicherstellen, wenn sie selber ggf wenig energie haben?
gewo hat geschrieben:
So 14. Nov 2021, 22:16
die grosse dreiphasen brennholzsäge hat aber einen zu hohen anlaufstrom
man kann das austricksen indem man die sicherung laufend wieder raufdrückt
Hat die große Säge schon einen Stern-Dreieck-Anlauf-Schaltung? Wenn nicht, eventuell mal kostengünstig sowas zwischenschalten und dann fix montieren und immer damit starten. Statt mit Motorsteuerungen loszulegen.
Polwechselstecker würd ich auch mal vorhalten.

Die Grundsätzliche Frage ist aber, denkst du ein 400V Kraftstrom Gerät bei einem Stromausfall/Blackout betreiben zu müssen.
So eine CEE16A Steckdose kann bis zu 20kW Leistung bringen, CEE16A auf 230V ca. 11kW. So ein Schuko230V Stecker 3,6kW.
Ich mein um einen 3-phasigen 230V oder 400V Verbraucher zu betreiben braucht man auch das entsprechende Aggregat und dafür dann auch den entsprechenden Vorrat an Sprudel. 3-5L /h oder mehr sind da keine seltenheit. An zwei Nachmittagen hab ich da ja meinen Sprudel vollständig verbraucht.
[/quote]

naja
wennst das holz festmeterweise in meterblochen einkaufst musst es halt schneiden und spalten

fuer schneiden haben wir eine wippsaege mit 70cm saegeblatt
technische daten:
Antrieb 380V-Motor
Leistung 5200 Watt
Geräuschpegel 115 dB
Gewicht 106.00 kg
Leerlaufdrehzahl 1420
Mittelbohrung 30 mm
Schnittmaterial Holz
Schnitttiefe 240 mm (ggf. x2)
Spannung 400 V
Sägeblattgröße 700 mm
Sägeblattwerkstoff Hartmetall (HM)

schaut so aus:
Bild

die loesung in dem fall wird wohl eher so aussehen dass wir die meterpruegel zu einer zeit auf 33cm runterschneiden wenn es ganz normal strom gibt und diese 33iger dann lagern, statt die meterstuecke zu lagern und sie erst vor der verwendung zu schneiden. ist auch besser fuer die brennbarkeit weil sie nochmal besser austrocknen als zerschnittener.
wir haben normal immer um die zehn festmeter am lager.
die lagerbarkeit als meterstuecke ist natuerlich logistisch einfacher
aber wennst mal so zwei oder drei festmeter runterschneidest hast schon an netten vorrat fuer ein paar wochen

umbau auf sterndreieck eher nein da im geraet aus sichergruenden eine bremse integriert ist, dh beim abschalten bremst du mit dem strom das blatt runter auf null innerhalb weniger sekunden. wennst das ned machst dann laeuft es noch mehrere minuten lang weiter ... das ist halt auch ned sexy


betreffend agreggat und CO2 ..
meines kommt dann spater auch mal in einen geschlossenen raum.
das abgasrohr wird natuerlich abgefangen und direkt nach aussen entlueftet
damit das ganze auch funktioniert verwende den 12volt ausgang (denn glaub ich eh jedes aggregat hat) um damit zwei 12volt ventilatoren zu betreiben
einen fuer die zuluft und einen fuer die abluft
sobald der generator laeuft beginnen also automatisch die beiden 30watt/ 12Volt Ventilatoren zu laufen
das sollte reichen

dazu noch einen kohlenmonxid warner dazu
evt geht das ja sogar mal ueber IFTTT wenn ichs dann realisiere und ich kan das agreggat ausschakten lassen sobald der CO oder CO2 spiegel zu hoch wird
doubleaction OG, Wien
Bitte keine PN, ggf. Email info{@}doubleaction.at oder Tel 0676-5145029
Angebote gültig so lange der Vorrat reicht. Irrtum vorbehalten
Auf Anfrage sind Warenausfolgungen über Partner in Salzburg, Tirol und Kärnten möglich.

idid
.357 Magnum
.357 Magnum
Beiträge: 89
Registriert: Sa 8. Aug 2015, 10:47

Re: Gefahr Blackout

Beitrag von idid » Mo 15. Nov 2021, 13:43

Und mit einer Benzin Kettensäge wäre das nicht zu machen, solange du Sprit hast?

Benutzeravatar
AUG-andy
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 7017
Registriert: Sa 9. Dez 2017, 13:13
Wohnort: Im schönen Weinviertel

Re: Gefahr Blackout

Beitrag von AUG-andy » Mo 15. Nov 2021, 16:37

Bezüglich Notstromaggregat in der Garage betreiben lieber rand00m :

Das Tor ist gekippt und es kommt genügend Luft rein und raus .
Bei gekippten Fenster und teilgeöffneten Tor herrscht immer Zugluft.
Schon zig mal ausprobiert. Und bevor ich da reingehe, ist immer vorne und hinten alles Minutenlang geöffnet. Also bitte spar dir den Murphy. :lol:
Den hast du mehr notwendig bei deinem vermurksten Torantrieb. :shifty:
Im Privatbereich kannst du leider fast alles einbauen, auch sicherheitsrelevante Dinge wie eine Notentriegelung. Ich vermute stark, da wurde irgendein Getriebemotor verbaut der gar nicht dafür vorgesehen ist. Notentriegelung sollte immer vorhanden sein, mechanisch von innen und meist auch außen lösbar. Stell dir nur vor, du musst mit dem Auto dringend in ein Spital und es geht dank Stromausfall das Garagentor nicht auf. Der absolute Supergau.
MfG
0.22LR , 223Rem , 308Win , 9mm Para , 38/357 , 44Mag , 45ACP , 12/76

Da_Mani
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 773
Registriert: Mi 4. Dez 2019, 20:09

Re: Gefahr Blackout

Beitrag von Da_Mani » Mo 15. Nov 2021, 16:46

Also Brennholz würd ich im Notfall auch mit der Motorsäge machen. Ich habs früher in Meterbünden bekommen und gleich so mit der Motorsäge auf 33 geschnitten. Macht zwar um einiges mehr Mist wie mit der Kreissäge, aber im Notfall geht dass wunderbar
:at2:
PSV Wels
Glock 19x
Taurus Tracker 627
Carl Gustav M96

Benutzeravatar
rand00m
.308 Win
.308 Win
Beiträge: 430
Registriert: Mo 4. Mär 2019, 07:25
Wohnort: cipherspace

Re: Gefahr Blackout

Beitrag von rand00m » Mo 15. Nov 2021, 19:28

AUG-andy hat geschrieben:
Mo 15. Nov 2021, 16:37
Bezüglich Notstromaggregat in der Garage betreiben lieber rand00m :

Das Tor ist gekippt und es kommt genügend Luft rein und raus .
Bei gekippten Fenster und teilgeöffneten Tor herrscht immer Zugluft.
Schon zig mal ausprobiert. Und bevor ich da reingehe, ist immer vorne und hinten alles Minutenlang geöffnet. Also bitte spar dir den Murphy. :lol:
Den hast du mehr notwendig bei deinem vermurksten Torantrieb. :shifty:
Im Privatbereich kannst du leider fast alles einbauen, auch sicherheitsrelevante Dinge wie eine Notentriegelung. Ich vermute stark, da wurde irgendein Getriebemotor verbaut der gar nicht dafür vorgesehen ist. Notentriegelung sollte immer vorhanden sein, mechanisch von innen und meist auch außen lösbar. Stell dir nur vor, du musst mit dem Auto dringend in ein Spital und es geht dank Stromausfall das Garagentor nicht auf. Der absolute Supergau.
Das Bauteil ist ein Rolltor Garagen Motor, deine Vermutung ist falsch.

Ich hab den Fehler entdeckt. Ich bin mir des Problems bewusst. Ist ja nicht so, als würde das schon seit 20 Jahren so sein und ich ignoriert das Problem.
Ich hab dich nach einem Tipp gefragt, und du kommst mit Hochmut. :hand:

Ich hab eine Riskmitigation dafür. Also zwei.
Die eine ist Ich ruf 144 und ein RTW/NEF holt mich solang die Garage das Auto einsperrt.
Die andere ist, ich schnapp den Generator, stöpsel Ihn an meine Einspeisung an und öffne die Garage per Notstrom. Da bin ich wohl sogar schneller als mit der Handkurbel am Kurbeln.
Ich bin schon in Kontakt mit Garagenbuden zwecks KV um das zu beheben und eine funktionale Lösung zu bekommen. Es fehlt halt nur am Willen der Firmen.

Also komm mir hier nicht mit billigem Whataboutism. :hand:

Kurz eine Risk Analysis und Risk Mitigation drüber gemacht.

Risiko: Auto ist eingesperrt und ich brauchs dann dringend
Eintrittswahrscheinlichkeit Stromausfall x Eintrittswahrscheinlichkeit ich muss dringend aus der Garage raus mit dem Auto: sehr selten
Effekt: kommt drauf an wie dringend ich grad wohin mus. 10-20 min verzögerung
Risk Mitigation: ich ruf 144 an oder werf das Notstrom an

Ich hab das für dich auch kurz gemacht:
Risiko: Rauchgasvergiftung mit Todesfolge
Eintrittswahrscheinlichkeit: Solche Fälle werden in den Medien immer gebracht, sind relativ häufig. Passiert ein lokaler Stromausfall, gibts 1-2 Tage später solche Nachrichten in den lokalen Zeitungen. Multiplikator: In einem K-Fall im Chaos wird die entlüftung dann eventuell vergessen weil Chaos und Drunter&Drüber geht.
Effekt: unmittelbarer Tod, @AUF-andy postet hier nicht mehr
Risk Mitigation: Kohlenmonoxid Melder oder Betrieb im Außenbereich.

Ich hab beide Fälle miteinander verglichen und abgewogen und kann sagen ich kann mit beiden Effekten leben.
In deinem Fall betriffts mich eigentlich nicht, also mach es so. Es wird dann nur eine weitere Nachrichtenmeldung bezüglich fahrlässigem CO-Unfall in einer Garage geben. Eine mehr oder weniger, a scho wurscht.

hobbycaptain
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 1639
Registriert: Do 26. Nov 2015, 13:25
Wohnort: NÖ/Weinviertel

Re: Gefahr Blackout

Beitrag von hobbycaptain » Mo 15. Nov 2021, 19:54

@rand00m
wie ich bis jetzt 62 Jahre lang ohne Deine gscheiten Ratschläge uberlebt hab frag ich mich mittlerweile. Wie konnte ich nur nicht dran denken, dass bei einem Benzinmotor hinten giftige Gase rauskommen. Und das bei einer Garage, in der 8 Motorräder ihre Heimat haben. Dass mir das bis jetzt nicht aufgefallen ist, unglaublich.

Antworten