Seite 1 von 1

Fieberglasvisier für Glock 17

Verfasst: So 4. Dez 2011, 23:27
von Dandy
Hallo,

ich schau mich gerade wegen einem Fieberglasvisier für meine Glock um.

Hat da schon jemand Erfahrungen gemacht (TruGlow, LPA usw.)?
Wo kann man die günstig beziehen?

mfg
Dandy

Re: Fieberglasvisier für Glock 17

Verfasst: Mo 5. Dez 2011, 00:00
von gewo
Dandy hat geschrieben:Hallo,

ich schau mich gerade wegen einem Fieberglasvisier für meine Glock um.

Hat da schon jemand Erfahrungen gemacht (TruGlow, LPA usw.)?
Wo kann man die günstig beziehen?

mfg
Dandy



hallo

was meinst denn mit fieberglas?

die glock originalvisiere sind aus metall
die glock visiere die nachleuchtend sind sind aus metall
die glock visiere die selbstleuchtend sind (tritium) sind aus metall
die glock visiere die verstellbar sind, sind aus PVC

ob jetzt drittanbieter visiere aus PVC oder metall fuer die glock im angebot haben kommt immer drauf an
aber aus fiberglas sind sie mit hoher wahrscheinlichkeit nicht ...

Re: Fieberglasvisier für Glock 17

Verfasst: Mo 5. Dez 2011, 00:14
von Dandy
http://www.zehnkommaneun.com/lpa-sights/fiberglas-optik-serie-ttf/lpa-fiberglasvisier-ttf36gl-fuer-glock-pistolen-neu.php


die meine ich, sind aus Metall gefertigt mit 'Optikfasereinsatz'.

Gerhard, kannst du mir sowas besorgen?

Re: Fieberglasvisier für Glock 17

Verfasst: Mo 5. Dez 2011, 00:46
von doc steel
@ gewo!
er meint visiere die sog. leuchtstäbe (engl. fiber optics) haben.

@ dandy!
schau dir die von truglo einmal an.
deren vorteil ist dass sie sowohl nachtleuchtend sind (so wie das bei tritium ist) als auch die funktion die den fiber optics eigen ist haben.
die sind stabiler als andere da die leuchtstäbe nur nach oben offen sind.
obendrein kannst du die farbe (rot, grün, gelb) für kimme und korn unterschiedlich wählen.
aus meiner erfahrung kann ich aber nur zwei varianten empfehlen.
1. entweder kimme grün und korn gelb. da zieht es den blick bedingt durch die unterschiedliche helligkeit zw. grün (dunkler) und gelb (heller) quasi durch die kimme aufs korn.
2. die andere variante wäre kimme nix und korn rot.

genaugenommen brauchst var. 1. aber eh nur wenn du in sehr dunkler umgebung schiesst.
also ganz genaugenommen gar nicht. die wuchtl mit der sv vergiss lieber. da tust dir wenn ned mechanisch zumindest juristisch weh!

noch was generelles zu leuchtpunkt-visieren:
ich habe bei meinem truglo bemerkt, dass die leuchtpunkte in kimme und korn gleich groß sind, d.h. den selben durchmesser haben. das sollte für präzises schiessen im dunklen aber nicht so sein.
bedingt durch die perspektive, der punkt des korns ist weiter weg als die beiden punkte der kimme. also erscheint der punkt im korn geringfügig kleiner. in sehr dunkler umgebung wo man die oberkanten von kimme und korn nicht sehen kann, ist man also auf die leuchtpunkte angewiesen. visiert man jetzt so dass die oberen scheitelpunkte der drei leuchtpunkte in einer ebene erscheinen, produziert man einen leichten hochschuß. eben weil der mittlere punkt kleiner erscheint.
genugenommen müsste der leuchtpunkt im korn geringfügig grösser sein um den perspektivischen grössenunterschied auszugleichen.

Re: Fieberglasvisier für Glock 17

Verfasst: Mo 5. Dez 2011, 08:37
von Dandy
Das Visier ist eigentlich für dynamisches Schiessen gedacht.
Denke das es da hilfreich ist.

Wie es mit dem Ipsc Regeln ist kann ich nicht wirklich sagen, habe auf der Ipsc Seite das Handbuch betreffend der waffen nicht öffnen können.

Bis jetzt habe ich nur einen Magazintrichter und ein 17+2 Magazin und eine Abzugsüberarbeitung.


Mfg Dandy

Re: Fieberglasvisier für Glock 17

Verfasst: Mo 5. Dez 2011, 08:57
von KGR84
doc steel hat geschrieben:...
die wuchtl mit der sv vergiss lieber. da tust dir wenn ned mechanisch zumindest juristisch weh!
...


doc steel hat geschrieben:noch was generelles zu leuchtpunkt-visieren:
ich habe bei meinem truglo bemerkt, dass die leuchtpunkte in kimme und korn gleich groß sind, ... visiert man jetzt so dass die oberen scheitelpunkte der drei leuchtpunkte in einer ebene erscheinen, produziert man einen leichten hochschuß.
...


Thema erledigt, vor dem Richter sagt niemand mehr gegen dich aus ... vorausgesetzt, du zielst auf die Brust :twisted:


Dandy hat geschrieben:...
Bis jetzt habe ich nur einen Magazintrichter und ein 17+2 Magazin und eine Abzugsüberarbeitung.
...


17+2 (das originale von Glock!?!) passt nicht in die Box. Visier ist (war als ich noch geschossen habe) kein Problem, nur für Production glaube ich wars nicht geeignet.

Re: Fieberglasvisier für Glock 17

Verfasst: Mo 5. Dez 2011, 09:49
von hungarus_old
Hab auf meiner Glock ein Korn mit Fieberglas, finds nicht schlecht, im dunklen siest es halt genauso wenig wie ein standard Korn, im helleren dafür umso besser. Und das es Blenden kann, wäre mir nicht aufgefallen :)

Natürlich sieht man in der Nacht die Mepro/Truglo am Besten.

Re: Fieberglasvisier für Glock 17

Verfasst: Mo 5. Dez 2011, 10:45
von Maxx
Hallo, ich hab auf meiner G17 das verstellbare LPA Visier mit Fiber-Optik (Kimme grün und Korn rot).
Nutze die Waffe auch rein für IPSC, und muss sagen dass ich sehr zufrieden bin.
Das Visier ist kein Problem für die Production-Division, da es ohne Änderungen am Schlitten montiert wird. Magazintrichter und das Original Glock +2Magazin allerdings schon ;-) ist beides nicht erlaubt in der Production.

Ich meinerseits werde das Visier allerdings wieder zurück bauen auf Standard da ich nicht finde dass es wirklich so viel bringt (zumindest mir bei meinem Können) und es mich stört dass die Glock mit dem LPA Visier nicht mehr in die Standard Holster passt. Ist für IPSC zwar egal da es bei den Sportholstern natürlich kein Peoblem gibt, aber ab und zu möchte ich doch auch einen ander:Pen nutzen :-)

Re: Fieberglasvisier für Glock 17

Verfasst: Mo 5. Dez 2011, 11:33
von gewo
Maxx hat geschrieben:....Ich meinerseits werde das Visier allerdings wieder zurück bauen auf Standard da ich nicht finde dass es wirklich so viel bringt ...



hallo

da bist du in ausgezeichneter gesellschaft mit vielen kollegen die ich kenne

die meisten tun sich dann am ende das original glock nachleuchtende visier drauf oder das original glock selbstleuchtende (tritium)

ist zudem deutlich preiswerter als truglo, LPA und Co

Re: Fieberglasvisier für Glock 17

Verfasst: Mo 5. Dez 2011, 12:04
von Warnschuss
Ich halte das Tritiumvisier von Glock auch für eine gute Lösung. Wenn's hell ist, sieht man es sowieso, aber wenn es schon recht dunkel ist, sieht man es im Gegensatz zu jedem Nicht-Tritiumvisier immer noch sehr gut, jedoch ohne dass es zu sehr überstrahlen würde so wie bei manch anderem Hersteller.
Noch dazu ist es aus Stahl und deswegen sehr robust. Wenn man mal mit dem Visier unabsichtlich irgendwo stark dagegenstößt, wird nix sein, aber bei diesen filigranen Leuchtstabdingern wäre ich mir nicht so sicher, ob da nix brechen würde.
Fürs Sportschießen ist das alles vielleicht irrelevant, aber für SV sollte man es bedenken.



gewo hat geschrieben:die glock originalvisiere sind aus metall


Echt? Seit wann? Bei meiner (Gen3) waren die noch aus Plastik.

Re: Fieberglasvisier für Glock 17

Verfasst: Mo 5. Dez 2011, 12:16
von gewo
Warnschuss hat geschrieben:
gewo hat geschrieben:die glock originalvisiere sind aus metall

Echt? Seit wann? Bei meiner (Gen3) waren die noch aus Plastik.


hallo

ok, schlecht formuliert
ich meinte die original glock (nachruest) visiere in der nachleuchtenden oder selbstleuchtenden ausfuehrung
die sind aus stahl

da ist bei einem preis von ... weiss ned ..... 25,- euro nix verkehrt dran
die truglos und LPAs kosten ja doch ein mehrfaches glaub ich

Re: Fieberglasvisier für Glock 17

Verfasst: Mo 5. Dez 2011, 12:18
von KGR84
Truglo TFO 136,-

war mein Preis, weiß ned wie weit sich der geändert hat.

Re: Fieberglasvisier für Glock 17

Verfasst: Mo 5. Dez 2011, 12:26
von gewo
KGR84 hat geschrieben:Truglo TFO 136,-
war mein Preis, weiß ned wie weit sich der geändert hat.


hallo

ich auch ned
wers mag kanns ja mal versuchen

ob es wirklich mehr als 5x so gut ist wie das nachleuchtende glock oder mehr als doppelte wie das glock tritium muss jeder fuer sich selber entscheiden