Seite 1 von 2

die "harte oberflächenbeschichtung" der glock

Verfasst: Mi 8. Jun 2011, 09:51
von Gladius V
nach dem schießen hatte ich einmal festsitzenden ruß am schlitten um den lauf, der mit öl, küchenrolle und plastikbürste nicht weggehen wollte.
also dachte ich mir "nagut, diamantharte oberflächenbeschichtung und so... eine kupferbürste wirds dann wohl noch aushalten!"
nach ein bisschen leichtem bürsten kam aber schon das grau des schlittens durch.
offensichtlich liegt die berühmte harte beschichtung unter der schwarzen farbe.
das ganze schaut jetzt jedenfalls nicht mehr so ästhetisch aus.
hat jemand eine ahnung, was so ein paar cm² nachfärben bei glock kostet?

Re: die "harte oberflächenbeschichtung" der glock

Verfasst: Mi 8. Jun 2011, 11:57
von mgritsch
bist du sicher dass du das schwarz wegpoliert hast?
denn kupferbürsten schmieren sich recht stark ab, evtl stammt das grau vor allem vom kupferabrieb.

lg
Martin

Re: die "harte oberflächenbeschichtung" der glock

Verfasst: Mi 8. Jun 2011, 12:17
von Gladius V
hallo martin,
hm, je mehr ich bürste, desto grauer wird es. :) daher habe ich dann einfach aufgehört, noch weiter zu kratzen.
habe gelesen, dass die harte beschichtung erst unterhalb der schwarzen farbe liegt, die scheinbar leichter weggeht.
aber vielleicht stimmt deine vermutung und ich sollte noch mal vorsichtig bürsten probieren...
mein armes baby...

Re: die "harte oberflächenbeschichtung" der glock

Verfasst: Mi 8. Jun 2011, 12:58
von mgritsch
vorsichtiger wird da nix bringen außer weniger reinigungswirkung...
lass das ding weg, nimm (harte, evtl auch gekürzte) zahnbürsten und gut is.

bleibt die frage wie man den kupferabrieb wegkriegen könnte ohne die beschichtung zu beschädigen. normal würde ammoniak odgl gehen bzw entsprechende laufreiniger die gegen tombak wirken. kann aber nicht garantieren dass das nicht die beschichtung angreift. andererseits wäre es auch ein "beweis" dass meine theorie stimmt :) evtlmal an einer versteckten stelle vorsichtig probieren?

lg
Martin

Re: die "harte oberflächenbeschichtung" der glock

Verfasst: Mi 8. Jun 2011, 13:10
von CCNIRVANA
Hast du vorher mal probiert mit dem Fingernagel drüberzugehen. Was bei mir auch immer hilft ist zärtlich mit einem Tropfen Öl und Brieföffner (bitte langsam, mehrmals und vorsichtig) zu schaben so hab ich bisher noch alles wegbekommen ...

Re: die "harte oberflächenbeschichtung" der glock

Verfasst: Mi 8. Jun 2011, 13:39
von doc steel
robla solo mil auf an fetzen, wegrubbeln und schon is wieder schön schwarz!

Re: die "harte oberflächenbeschichtung" der glock

Verfasst: Mi 8. Jun 2011, 15:41
von Gladius V
vielen dank für eure tipps!
ihr schließt also aus, dass die harte beschichtung erst unter der schwarzen farbe liegt, und stattdessen diese mitinkludiert?

Re: die "harte oberflächenbeschichtung" der glock

Verfasst: Mi 8. Jun 2011, 16:04
von mgritsch
ja, absolut.
zum Teniferieren (Glock: Tenifer-QPQ-Verfahren):
http://de.wikipedia.org/wiki/Teniferierung
http://www.htg-haerterei.de/tenifer.htm

wenn du das mit einem kupferbürstl weg bekomst sag ich "sie" zu dir.
das ist kein lack.

Re: die "harte oberflächenbeschichtung" der glock

Verfasst: Mi 8. Jun 2011, 16:11
von Vintageologist
Tenifer ist nur die Oberflächenbeschichtung/-härtung. Das Schwarze drüber ist eine Parkerisierung.

Re: die "harte oberflächenbeschichtung" der glock

Verfasst: Mi 8. Jun 2011, 16:18
von mgritsch
Vintageologist hat geschrieben:Tenifer ist nur die Oberflächenbeschichtung/-härtung. Das Schwarze drüber ist eine Parkerisierung.


ich glaube da irrst du, parkerisierung ist eine sehr billige art der oberflächenbehandlung durch phosphatieren und ergibt eher graue und rauhe oberflächen.
http://de.wikipedia.org/wiki/Phosphatierung
auf einer bereits teniferierten oberfläche geht das schon mal gar nicht mehr.

Für eine Tenifer© QPQ Behandlung werden die Bauteile nach diesen Prozessschritten läppgestrahlt (bzw. Glasperlengestrahlt) werden und nochmals im AB-Bad bei 400 bis 420°C oxidiert und anschließend abgekühlt. Tenifer© QPQ behandelte Werkstücke haben eine dekorative, tiefschwarze Oberfläche und haben ein besseres Korrosionsschutzverhalten als zum Beispiel vernickelte oder verchromte Oberflächen.

lg
Martin

Re: die "harte oberflächenbeschichtung" der glock

Verfasst: Mi 8. Jun 2011, 16:54
von CCNIRVANA
Ganz streng genommen ist die rauhe, schwarze Oberfläche des Glock Verschlusses eine Rostschicht. Hab mir das mal von jemandem dem ich vertraue erklären lassen und das deckt sich mit dem was die Firma Glock spricht. Das Teniferieren ist ein kontrolliertes Oxidieren, was aber ins Metall selbst hineingeht.
Wenn also die Oberfläche abgeplatz ist, ist das höchstens ein Schönheitsmanko, sonst aber nix :dance:

Re: die "harte oberflächenbeschichtung" der glock

Verfasst: Mi 8. Jun 2011, 17:49
von Maggo
Tenifer ist ein Härteverfahren,die Schwärzung ist ein Gewünschter Nebeneffekt.
Tenifern ist ein Verbessertes Gasnitrieren.

Re: die "harte oberflächenbeschichtung" der glock

Verfasst: Mi 8. Jun 2011, 18:05
von Floody
Wir brauchen eindeutig einen Galvaniseur in diesem Forum :mrgreen:

Re: die "harte oberflächenbeschichtung" der glock

Verfasst: Mi 8. Jun 2011, 18:45
von mgritsch
Maggo hat geschrieben:Tenifer ist ein Härteverfahren,die Schwärzung ist ein Gewünschter Nebeneffekt.
Tenifern ist ein Verbessertes Gasnitrieren.


genau, nitrieren und nicht oxidieren. das brünieren ist ein oxidationsverfahren das nur dem korrosionsschutz und der behübschung dient, wogegen teniferieren auch die meachnischen eigenschaften positiv beeinflusst.

galvaniseure, floody, sind aber wieder eine andere zunft, denn die arbeiten mit elektrolytischen bädern wo sie metallische schichten auftragen. beim nitrieren veränderst du chemisch die oberfläche des bestehenden materials, trägst aber nichts auf :)

Re: die "harte oberflächenbeschichtung" der glock

Verfasst: Mi 8. Jun 2011, 18:49
von Floody
mgritsch hat geschrieben:galvaniseure, floody, sind aber wieder eine andere zunft, denn die arbeiten mit elektrolytischen bädern wo sie metallische schichten auftragen. beim nitrieren veränderst du chemisch die oberfläche des bestehenden materials, trägst aber nichts auf :)

Jaaaa..... wie auch immer :mrgreen:

"PULVERDAMPF.com - da kann man noch was lernen!"