ES IST SOWEIT: Der PDSV Cup 2024 hat begonnen! Teilnahmebedingungen: viewtopic.php?f=53&t=58164
Der PDSV Cup dient zur Finanzierung des Pulverdampf Forums. Bitte unterstützt unser Forum, danke!

Instandsetzung nach Wasserrohrbruch (Rost)

Von Waffenpflege bis hin zu Pimp my gun!
Antworten
MKDS
Beiträge: 4
Registriert: Di 19. Okt 2010, 02:35

Instandsetzung nach Wasserrohrbruch (Rost)

Beitrag von MKDS » Di 19. Okt 2010, 02:51

- gelöscht -
Zuletzt geändert von MKDS am Di 26. Mai 2020, 15:47, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Maggo
Moderator
Moderator
Beiträge: 3021
Registriert: So 9. Mai 2010, 11:09
Wohnort: Dort wo das kleinwüchsige Wilde und hinterlistige Bergvolk in den Alpen wohnt

Re: Instandsetzung nach Wasserrohrbruch (Rost)

Beitrag von Maggo » Di 19. Okt 2010, 05:24

Sofern es nicht ganz tiefe Rostnarben sind kann man mit Öl und feiner Stahlwolle (00) den Rost abreiben.Auch würde mal die Waffe ohne Holz in Diesel legen um sie zu reinigen nicht schaden.
Wenn schon tiefe Narben sind kann auch der Büchser nix mehr machen.

Die Büchsenmacherstunde ist nicht billig,das würde sich höchstwarscheindlich auch für die alten Waffen nicht rentieren.
Wer mit Halbautomaten Schießt ist zu faul zum Repetieren! :D

MKDS
Beiträge: 4
Registriert: Di 19. Okt 2010, 02:35

Re: Instandsetzung nach Wasserrohrbruch (Rost)

Beitrag von MKDS » Di 19. Okt 2010, 05:31

Danke für die Tipps!

Zum Glück habe ich festgestellt, dass keine tiefen Rostnarben vorhanden sein dürften. Ich werde es also auf dem beschriebenen Weg probieren.

alfacorse
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 2139
Registriert: So 9. Mai 2010, 17:01

Re: Instandsetzung nach Wasserrohrbruch (Rost)

Beitrag von alfacorse » Di 19. Okt 2010, 08:38

...ich würde die Waffe einem Büchsenmacher zeigen und fragen was es kostet, denn wenn du noch nie selbst an einer Waffe gearbeitet hast, so würde ich nicht gleich mit Damast-Läufen anfangen! Wenns dir zu teuer ist, geht immer noch der Do-It-Yourself-Way - aber fragen kostet definitiv nichts!

Benutzeravatar
cobaltbomb
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 2564
Registriert: So 9. Mai 2010, 13:34
Wohnort: in your base

Re: Instandsetzung nach Wasserrohrbruch (Rost)

Beitrag von cobaltbomb » Di 19. Okt 2010, 15:26

sofern es nicht ganz tiefe Rostnarben sind kann man mit Öl und feiner Stahlwolle (00) den Rost abreiben.Auch würde mal die Waffe ohne Holz in Diesel legen um sie zu reinigen nicht schaden.

+1

wenn zu viel der brünierung weg ist, weil der rost tief geht, kannst du diese ja beim büxer dann nachbrünieren lassen
Of course they wont take away your hunting rifle, they will call it a sniper rifle first

MKDS
Beiträge: 4
Registriert: Di 19. Okt 2010, 02:35

Re: Instandsetzung nach Wasserrohrbruch (Rost)

Beitrag von MKDS » Di 19. Okt 2010, 17:38

Danke, das sind alles sehr brauchbare Hinweise!
Die Fortschritte sind sehr brauchbar, ein paar Kenntnisse habe ich ja dann doch. Jedenfalls werde ich es aber bei den Teilen, über die ich mich nicht drüber traue bzw zur anschließenden Begutachtung mit Sicherheit zum Büchser meines Vertrauens (der ohnehin der erste Ansprechpartner sein wird) bringen.
Hat diesbezüglich jemand Namen/Adressen in Wien? Gerne auch per PN.

Ein herzliches Danke an euch alle, dass ihr euch die Zeit nehmt und mir eure Vorschläge, Tipps und Empfehlungen mitgebt!

Benutzeravatar
sandman
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 3773
Registriert: Mi 12. Mai 2010, 21:54
Wohnort: Wien

Re: Instandsetzung nach Wasserrohrbruch (Rost)

Beitrag von sandman » Mi 20. Okt 2010, 00:35

Ich weiß nicht genau, was Du mit der Flinte vorhast, aber bei Damastläufen wäre ich sehr vorsichtig, wenn Du noch einmal damit schießen willst. Ich würde sie auf jeden Fall bei einem Büchser anschauen lassen, der etwas von alten Flinten versteht und Geld sparen hin oder her: Jede Büchserstunde kostet weniger, als die eines Automechanikers, aber für die Karre ist jeder bereit viel Geld hinzulegen, für alte, erhaltenswerte Waffen nicht.

Grüße

Sandman
.357mag, .45ACP, .22lr, .243win, 7x57, 7x64, .303Brit., .308win, 7,62x54R, .30-06, .300 Styria Magnum, 8x57IS, .338Lap.Mag., 11x36R, 16/70, 12/76, 10/89

Benutzeravatar
BigBen
gun nut
gun nut
Beiträge: 17536
Registriert: So 9. Mai 2010, 11:14
Wohnort: Wien

Re: Instandsetzung nach Wasserrohrbruch (Rost)

Beitrag von BigBen » Mi 20. Okt 2010, 08:14

Für alte Waffen und Ordonanzler sowie deren Restauration und Reparatur würde ich in Wien zum Kruschitz schauen http://www.kruschitz-waffen.at/
Abusus non tollit usum - Mißbrauch hebt den (ge)rechten Gebrauch nicht auf

MKDS
Beiträge: 4
Registriert: Di 19. Okt 2010, 02:35

Re: Instandsetzung nach Wasserrohrbruch (Rost)

Beitrag von MKDS » Fr 22. Okt 2010, 17:46

Dann werde ich dorthin schauen, bevor ich etwas über das Normale hinausgehende mache.
Das Glück ist, dass die Metallteile nicht so arg mitgenommen sind, wie befürchtet - nur die metallene Schaftkappe ist tatsächlich angegriffen; der Rest, speziell der Lauf, ist zwar etwas dreckig und mit Flugrost (er lässt sich abpolieren) bedeckt, aber sonst intakt, also keine Rostnarben (zum Glück).
Dennoch: Der BüMa ist der Fachmann und soll das beurteilen, sehe ich mittlerweile auch so.

Danke!

Antworten