Seite 1 von 2

schaft k98

Verfasst: Sa 22. Dez 2012, 08:04
von frankie
Hallo leute,
Ich habe auf egun einen k98 gesehen. Nun meine frage.
Könnt ihr mir sagen wie der schaft des gezeigten k98 bearbeitet wurde?

Ach ja. Hier der link

http://egun.de/market/item.php?id=4178152

Mfg

Re: schaft k98

Verfasst: Sa 22. Dez 2012, 20:18
von Lueger
Schaut nach Drachenblutlack aus.
"feurige" Maserung tritt hervor.
Siehe
http://www.triebel-guntools.de/arbeitsa ... nblutlack/

Lueger

Re: schaft k98

Verfasst: Sa 22. Dez 2012, 20:23
von sandman
Aber geh, das ist ein neuer Schichtholzschaft, der entweder matt lackiert, oder gut geölt ist.

Grüße

Sandman

Re: schaft k98

Verfasst: Sa 22. Dez 2012, 20:38
von yoda
Das ist ein stinknormaler Wehrmachtsschaft, abgeschliffen, gebeizt und lackiert/poliert.

Re: schaft k98

Verfasst: Sa 22. Dez 2012, 21:31
von sandman
Hast Recht, ich habe mich durch die hohe Schaftkappe irritieren lassen (hat beim schnellen Hinsehen wie Gummi ausgesehen).

Grüße

Sandman

Re: schaft k98

Verfasst: Sa 22. Dez 2012, 22:04
von frankie
Erst mal danke für die antworten.
Ich habe so einen ollen wh schaft zuhause liegen. An dem möchte ich das mal probieren.
Wenn es nichts wird ist es nicht schlimm. Da an dem schaft eine nummer eingeschlagen/eingebrannt wurde.

Ich habe gerade die sufu im forum benutzt. Konnte aber nicht das gewünschte thema finden.
Gibt es eine anleitung wie ich so ein ergebniss hinbekomme? Oder ein buch über schaftbearbeitung wäre nicht schlecht.

Was für materialien benötige ich für das projekt?
Was wird der spaß so ca kosten?

Mfg

Re: schaft k98

Verfasst: Mo 24. Dez 2012, 15:14
von frankie
Hallo,
Ich habe noch ein bisschen gegooglt.
Abschleifen und beizen ist mir klar.
Mit dem polieren vom schaft bin ich noch überfordert.

Die meisten schäfte die ich in den bildern gesehen habe waren einfärbig und man konnte die masrerungen nicht so schön sehen. Vor allem nicht in den unterschiedlichen farben.
Benötige ich eine spezialbeize?

Danke
Schöne weihnachen

Re: schaft k98

Verfasst: Mo 24. Dez 2012, 15:32
von yoda
Naja du brauchst einen Schichtholzschaft als Basis, wennst den beizt sieht das so aus wie am Link.
Oben is Buche, unten is Nuss, in der Mitte is Schichtholz, den brauchst!

Bild

Re: schaft k98

Verfasst: Mo 24. Dez 2012, 15:46
von frankie
Hallo,
Das mit dem schichtholzschaft war mir klar.
Welche beize ist entpfehlenswert?

Mfg

Re: schaft k98

Verfasst: Mo 24. Dez 2012, 15:55
von yoda
Ich würd denen im Adler Farbgeschäft Fotos zeigen, die geben dir dann schon das Richtige.

Re: schaft k98

Verfasst: Mo 24. Dez 2012, 16:43
von frankie
Aso. Alles klar. danke.
Wenn ich die baustelle anfange werde ich fotos posten wenn gewünscht.

Mfg

Re: schaft k98

Verfasst: Di 25. Dez 2012, 01:31
von Arminius
rotes Wurzelöl.

Gab´s da nicht eine Serie von Schaftpflege/bearbeitungsmitteln?

Was Englisches halt.

Das grösste Problem bei alten Militärschäften ist mM nach, das alte Finish runterzubekommen!!

Hermann

Re: schaft k98

Verfasst: Mi 30. Jan 2013, 10:57
von Victor
hat sich zu dem thema schon was getan?
würd auch gern einen alten schaft (buche kein schichtholz) aufarbeiten und sehen was sich bewehrt hat bzw welche tricks es gibt.

Re: schaft k98

Verfasst: Do 31. Jan 2013, 14:58
von frankie
Ich hatte bis jetzt leider keine zeit. Ich werde dieses oder nächstes wochenende beginnen.

Mfg

Re: schaft k98

Verfasst: Do 14. Feb 2013, 09:14
von sandman
Victor hat geschrieben:hat sich zu dem thema schon was getan?
würd auch gern einen alten schaft (buche kein schichtholz) aufarbeiten und sehen was sich bewehrt hat bzw welche tricks es gibt.


Es gibt dazu durchaus schon einen Haufen Tips & Tricks.

Mein Rat: probiere es auch mit der Suchfunktion, ich bin mir sicher, Du findest etwas.

Grüße

Sandman