ES IST SOWEIT: Der PDSV Cup 2024 hat begonnen! Teilnahmebedingungen: viewtopic.php?f=53&t=58164
Der PDSV Cup dient zur Finanzierung des Pulverdampf Forums. Bitte unterstützt unser Forum, danke!

Hartverchromte Läufe... Quellen?

Von Waffenpflege bis hin zu Pimp my gun!
Benutzeravatar
CCNIRVANA
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 1418
Registriert: Mo 10. Mai 2010, 18:41

Re: Hartverchromte Läufe... Quellen?

Beitrag von CCNIRVANA » Mo 17. Okt 2011, 08:04

Also hab noch nie einen Unterschied zwischen den OAs feststellen können. Egal mit welcher Munition. Liegt vermutlich daran, dass ich noch niemals mehr als 600 Schuss auf einmal rausgelassen hab und alle einen einstellbaren Gasblock hatten. Da kann man bei zunehmender Verschmutzung eine Schraube aufdrehen und mehr Gas durchlassen.
Den Unterschied im Patronenlager halte ich als Sportschütze als vernachlässigbar. Wäre interessant nach einigen tausend Schuss nachzumessen, ob der Druck/Explosion und das Zuführen/Ausführen der Patronen einen Abrieb hinterlassen und so das Lager sich selbst etwas vergrößert, möglich ist alles, aber so gut kenn ich mich da nicht aus, bin lediglich nur Endverbraucher. Gedanken darüber sollen sich andere machen, ich schieße lieber :mrgreen:

Ich dachte, dass jeder halbwegs moderne Lauf innen hartverchromt ist. Der einzige Unterschied liegt doch nur in den verwendeten Stählen die verwendet wurden, oder?

mfg
Chris

Benutzeravatar
Warnschuss
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 1612
Registriert: So 9. Mai 2010, 20:20
Wohnort: Niederösterreich

Re: Hartverchromte Läufe... Quellen?

Beitrag von Warnschuss » Mo 17. Okt 2011, 15:25

Also das Wylde-Lager meines OA 20" (kein BL) hat sich bisher wirklich bewährt. Absolut keine Probleme. Muss aber dazusagen, dass ich den Russendreck noch nie daraus verschossen habe, dafür aber unter anderem einiges an wiedergeladener Muni.

CCNIRVANA hat geschrieben:
Ich dachte, dass jeder halbwegs moderne Lauf innen hartverchromt ist. Der einzige Unterschied liegt doch nur in den verwendeten Stählen die verwendet wurden, oder?

mfg
Chris


Das SIG 550 hat meines Wissens keinen verchromten Lauf, soll aber trotzdem zuverlässig sein.

Benutzeravatar
Undertaker
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 624
Registriert: Mi 24. Aug 2011, 12:19
Wohnort: Über der Donau

Re: Hartverchromte Läufe... Quellen?

Beitrag von Undertaker » Mi 19. Okt 2011, 08:40

Für jene, die ohne nicht auskommen gibts ja noch einige Motorenspezialisten die Zylinderlaufbahnen hartverchromen oder nikasilbeschichten. Das ist schon hochwertig, hat aber seinen Preis.
Wie es sich mit den Spitzendrücken innerhalb einer Waffe verhält..... keine Ahnung
Sent from my NOKIA 1011 using Takatuka

Grüße vom Undertaker

Benutzeravatar
Ing. Michael Mayerl
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 910
Registriert: Do 11. Nov 2010, 21:57
Wohnort: Zeltweg - Styria - AUSTRIA
Kontaktdaten:

Re: Hartverchromte Läufe... Quellen?

Beitrag von Ing. Michael Mayerl » Mi 19. Okt 2011, 10:44

Warnschuss hat geschrieben:
mfg
Chris


Das SIG 550 hat meines Wissens keinen verchromten Lauf, soll aber trotzdem zuverlässig sein.[/quote]

Die SIG 550 Läufe sind soviel ich weis gasnitriert - dadurch korrossionsbeständig und der Vorteil zum Hartchrom: es kann nix abplatzen da es ins Material einzieht.
Das gleiche macht im Prinzip auch der Glock mit seinen Läufen / Verschlüssen.
Ing. Michael W. Mayerl - Ing. für Waffentechnik und Maschinenbau
http://www.styriaarms.com
http://www.ior-optik.com
KONTAKT: bitte keine PN sondern per Email an: mayerl@styriaarms.com

Benutzeravatar
Vintageologist
Supporter .45 ACP Hydra-Shok
Supporter .45 ACP Hydra-Shok
Beiträge: 2845
Registriert: So 9. Mai 2010, 16:14
Wohnort: Wien 14

Re: Hartverchromte Läufe... Quellen?

Beitrag von Vintageologist » Do 20. Okt 2011, 21:50

CCNIRVANA hat geschrieben:Den Unterschied im Patronenlager halte ich als Sportschütze als vernachlässigbar. Wäre interessant nach einigen tausend Schuss nachzumessen, ob der Druck/Explosion und das Zuführen/Ausführen der Patronen einen Abrieb hinterlassen und so das Lager sich selbst etwas vergrößert, möglich ist alles, aber so gut kenn ich mich da nicht aus, bin lediglich nur Endverbraucher. Gedanken darüber sollen sich andere machen, ich schieße lieber :mrgreen:


Naja, es gibt zwei Möglichkeiten, wo es wichtig wird:

A) Lager zu eng für die verwendete Munition (bzw. deren Toleranzen, je nachdem) -> Zuführungsstörungen

B) Präzischützen wollen das Maximum aus dem Gewehr holen. Da ist ein enges Lager von Vorteil, weil eine schräg in die Züge gepresste Patrone natürlich nicht ganz so genau fliegt.

CCNIRVANA hat geschrieben:Ich dachte, dass jeder halbwegs moderne Lauf innen hartverchromt ist. Der einzige Unterschied liegt doch nur in den verwendeten Stählen die verwendet wurden, oder?


Im sportlichen Bereich sehr wenige. Ich glaube, du verwechselst das mit Chrom-Molybdän-Stahl, der häufig bei non-stainless Läufen verwendet wird.
♠ This home does not call 911 'till after we have called 1911 ♠
"A Russian Mosin is more or less a spear that happens to fire bullets."

Benutzeravatar
Arminius
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 1174
Registriert: Fr 8. Apr 2011, 20:45
Wohnort: nördl NÖ

Re: Hartverchromte Läufe... Quellen?

Beitrag von Arminius » Do 20. Okt 2011, 23:23

Mit einem verchromten Lauf kann man knapp über 1"/100 m Gruppen schiessen, 5er oder 10er, wenn das "Umfeld" und der Lauf selbst stimmt.

Und für "ITSHTF" würde ich immer einen verchromten Lauf und ( Mil Spec ) verschromte Kammer bevorzugen.

Mein OA 15 mit RRA Upper hats, mein OA 10 nicht ( SS bbl ).

Hermann
Fast genug. Nur mehr EINE Waffe! Die Nächste ...

Antworten