Seite 2 von 2

Re: Drehmomentschrauber

Verfasst: Mi 28. Jul 2021, 19:45
von GixxsaW
Es wäre nicht verkehrt wenn man auch angeben würde welche Arbeiten man damit vor hat.
Zwecks verschiedener Drehmomentbereiche, Haltbarkeit, ... Extras.
Hat man das Teil zweimal für fünf Minuten pro Jahr in der Hand reicht auch das günstigste Werkzeug.
Bis dahin verbleibe ich bei " Handfest und a bisserl G'fühl" mit einem hundsordinären Schrauber.
... nach fest, kommt ab

Re: Drehmomentschrauber

Verfasst: Do 29. Jul 2021, 11:37
von doc steel
Er hat ja im Eingangsposting eh a Büdl gepostet.
Davon ausgehend is eigentlich eh klar was er will.

Re: Drehmomentschrauber

Verfasst: Fr 30. Jul 2021, 21:10
von GixxsaW
bei mir ging letztens der Link nicht; außer Gedore und Conrad konnte ich daraus nichts gewinnen.
Sei's drum
von Wera um ein Viertel des verlinkten Gedore oder könnte jener irgendetwas mehr ?

Re: Drehmomentschrauber

Verfasst: Do 5. Aug 2021, 14:28
von nerd
Martin_Q hat geschrieben:
Mi 28. Jul 2021, 07:56
nerd hat geschrieben:
Mi 28. Jul 2021, 00:19
Umrechnungsfaktor wäre bei 1 in/lbs in Nanometer
1 in.lbs = 0,1129 NM bzw.
10 in/lbs = 1.12984825 NM.
Tippfehler entdeckt: Es sind Newtonmeter, keine Nanometer.
Und - um ein wenig I-düpferl zu reiten: abgekürzt sind es N m.
Denn NM sind u.a. Nautische Meilen (Seemeilen)

/Klugscheißermodus off
Danke, leider erst jetzt gelesen, kann Posting nicht mehr korrigieren.

Text wurde tw aus dem Internet übernommen und mit dem Handy bearbeitet, da schleicht sich regelmäßig die Autokorrektur falsch ein. Wollte nur vor einem Fehler warnen, dem ich selbst um Haaresbreite entkommen bin.

Danke fürs Mitdenken!