ES IST SOWEIT: Der PDSV Cup 2024 hat begonnen! Teilnahmebedingungen: viewtopic.php?f=53&t=58164
Der PDSV Cup dient zur Finanzierung des Pulverdampf Forums. Bitte unterstützt unser Forum, danke!

Rostvorsorge

Von Waffenpflege bis hin zu Pimp my gun!
AR15-M4
.357 Magnum
.357 Magnum
Beiträge: 73
Registriert: Mi 13. Feb 2019, 19:42
Wohnort: NÖ Land

Rostvorsorge

Beitrag von AR15-M4 » So 31. Jan 2021, 10:18

Hallo Forumsmitglieder,

ich habe meine Ordonnanzgewehre brav im Keller in einem Waffenschrank verwahrt. Alles schön dick mit Ballistol innen und außen geölt (Ich schieße nicht, ich sammle nur). Letztens habe ich auf youtube Videos von Waffenhof Gurtner gesehen, da wurde dann von jemanden die Frage gestellt warum die Jungs Taschentücher in die Läufe stecken (Bei den Waffen im Geschäft). Angeblich sei das wegen der Rostvorsorge, damit weniger Luft in den Lauf kommt? Richtig, Falsch, Blödsinn? Wie schütz ihr eure Waffen vor Laufkorrosion?

Benutzeravatar
diver99
Supporter 7,5x55
Supporter 7,5x55
Beiträge: 2329
Registriert: Do 19. Jan 2012, 18:17
Wohnort: südl. NÖ

Re: Rostvorsorge

Beitrag von diver99 » So 31. Jan 2021, 10:32

Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren!

Benjamin Franklin (1706 - 1790)

Incite
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 5130
Registriert: So 9. Mai 2010, 11:41

Re: Rostvorsorge

Beitrag von Incite » So 31. Jan 2021, 11:28

diver99 hat geschrieben:
So 31. Jan 2021, 10:32
Brunox Lub & Cor.

https://brunox.swiss/index.php/produkte/lub-cor
das Lub & Cor +1 für die Waffen mit denen ich schieße

die reinen Sammlerwaffen die nicht geschossen werden -> schweizer Automatenfett. Da brauche ich dann Jahre nicht dran denken.
Alkohol, der Beginn und die Lösung aller Probleme! (Homer S.)

bino71
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 3942
Registriert: Mi 4. Jun 2014, 12:41
Wohnort: NÖ / Wiener Becken

Re: Rostvorsorge

Beitrag von bino71 » So 31. Jan 2021, 12:08

Ballistol soll ja laut Tests gar nicht so gut sein als Rostvorsorge.

Benutzeravatar
>Michael<
Supporter 8x57IS
Supporter 8x57IS
Beiträge: 11221
Registriert: So 9. Mai 2010, 13:32
Wohnort: Menzoberranzan

Re: Rostvorsorge

Beitrag von >Michael< » So 31. Jan 2021, 12:35

Ich verwende seit Jahren das Mehrzweckfett von Nigrin und hab nie Probleme gehabt. Muss man nicht verkomplizieren, einfach zerlegen, alle Metallteile grosszügig damit fetten, zusammenbauen und passt schon. Den Lauf ziehe ich einmal im Monat mit WD40 durch.

Übrigens, den Schaft sollte man nicht vergessen. Ab und an mit einem Tuch getränkt in Leinölfiniss abwischen. Trocknet das Holz aus kommen Risse. Dann hast zwar keinen Rost dafür ist der Schaft hinüber. Hab schon zuviele Sammlerwaffen mit tollen Metallteilen aber gerissenen Schäften / Handschutz gesehen weil sich keiner ums Holz gekümmert hat. :doh:
God smiles on results.

Benutzeravatar
Hirschberg
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 1126
Registriert: Sa 26. Jul 2014, 09:17

Re: Rostvorsorge

Beitrag von Hirschberg » So 31. Jan 2021, 12:56

>Michael< hat geschrieben:
So 31. Jan 2021, 12:35
... Ab und an mit einem Tuch getränkt in Leinölfiniss abwischen. ... :doh:
Dieses Tuch bitte in einem luftdichten Behältnis (z.B. Glas mit Schraubdeckel) aufbewahren - Selbstentzündungsgefahr - real!
Gruß
H.

Benutzeravatar
>Michael<
Supporter 8x57IS
Supporter 8x57IS
Beiträge: 11221
Registriert: So 9. Mai 2010, 13:32
Wohnort: Menzoberranzan

Re: Rostvorsorge

Beitrag von >Michael< » So 31. Jan 2021, 13:27

Hirschberg hat geschrieben:
So 31. Jan 2021, 12:56
>Michael< hat geschrieben:
So 31. Jan 2021, 12:35
... Ab und an mit einem Tuch getränkt in Leinölfiniss abwischen. ... :doh:
Dieses Tuch bitte in einem luftdichten Behältnis (z.B. Glas mit Schraubdeckel) aufbewahren - Selbstentzündungsgefahr - real!
Eh klar, bin nicht davon ausgegangen dass man das was ich geschrieben haben so interpretieren kann dass ich das Tuch öfters verwende. :think:
God smiles on results.

Benutzeravatar
Hirschberg
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 1126
Registriert: Sa 26. Jul 2014, 09:17

Re: Rostvorsorge

Beitrag von Hirschberg » So 31. Jan 2021, 14:08

Ich weiß von einem Fall wo wegen einem weggeworfenen öligen Fetzen eine Fertigungshalle für Holzhauswände abgebrannt ist, also auch beim Wegwerfen aufpassen...
Gruß
H.

Benutzeravatar
diver99
Supporter 7,5x55
Supporter 7,5x55
Beiträge: 2329
Registriert: Do 19. Jan 2012, 18:17
Wohnort: südl. NÖ

Re: Rostvorsorge

Beitrag von diver99 » So 31. Jan 2021, 14:57

Incite hat geschrieben:
So 31. Jan 2021, 11:28
diver99 hat geschrieben:
So 31. Jan 2021, 10:32
Brunox Lub & Cor.

https://brunox.swiss/index.php/produkte/lub-cor
das Lub & Cor +1 für die Waffen mit denen ich schieße

die reinen Sammlerwaffen die nicht geschossen werden -> schweizer Automatenfett. Da brauche ich dann Jahre nicht dran denken.
Weißt du eine Bezugsquelle für das Fett?
Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren!

Benjamin Franklin (1706 - 1790)

Benutzeravatar
Warnschuss
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 1612
Registriert: So 9. Mai 2010, 20:20
Wohnort: Niederösterreich

Re: Rostvorsorge

Beitrag von Warnschuss » So 31. Jan 2021, 15:07

AR15-M4 hat geschrieben:
So 31. Jan 2021, 10:18
Wie schütz ihr eure Waffen vor Laufkorrosion?
Den Lauf innen nach dem Reinigen einölen. In meinem Fall mit Addinol W 18. Im Tresor ist auch noch ein Luftentfeuchter.
Gut, ich schieße aber auch regelmäßig damit. Fürs langfristige Lagern von Waffen gibt es aber sicher Besseres (Zäheres). Cosmoline ist/war ja recht beliebt bei gelagerten Militärwaffen.

lüftl
.308 Win
.308 Win
Beiträge: 460
Registriert: So 1. Jan 2012, 16:48
Wohnort: München

Re: Rostvorsorge

Beitrag von lüftl » So 31. Jan 2021, 15:27

Das US Militär benutzt zur Langzeitlagerung von Waffen und anderen Teilen Break Free CLP (C leaner, P reservant, L ubricant) Ich hab Teile, die darin eingelagert waren gesehen, denen fehlte nach Jahren auf dem Schiff gar nix. Ist zwar nicht so billig, aber ich nehms gern.
Pfiat Eich God

Da Lüftl

____________________________________________________________________________________________
Kuscheln und Kuschen is net des selbe!
silentium aureum est

AR15-M4
.357 Magnum
.357 Magnum
Beiträge: 73
Registriert: Mi 13. Feb 2019, 19:42
Wohnort: NÖ Land

Re: Rostvorsorge

Beitrag von AR15-M4 » So 31. Jan 2021, 16:08

>Michael< hat geschrieben:
So 31. Jan 2021, 12:35

Übrigens, den Schaft sollte man nicht vergessen. Ab und an mit einem Tuch getränkt in Leinölfiniss abwischen. Trocknet das Holz aus kommen Risse. Dann hast zwar keinen Rost dafür ist der Schaft hinüber. Hab schon zuviele Sammlerwaffen mit tollen Metallteilen aber gerissenen Schäften / Handschutz gesehen weil sich keiner ums Holz gekümmert hat. :doh:
Genau deshalb öle ich auch die Schäfte immer komplett innen und außen dick mit Holzöl.

Benutzeravatar
maggus
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 1581
Registriert: Fr 10. Apr 2015, 13:08
Wohnort: Austria

Re: Rostvorsorge

Beitrag von maggus » So 31. Jan 2021, 17:22

für Langzeitkonservierung Brownells Rust Veto (Cosmoline).
9x19 | 357 Mag. | 44 Mag. | 223 Rem. | 308 Win. | 7,62x54R | 8x57JS | 338 Lapua Magnum | 45-70 Govt. | Kal. 12

*** Suche schönes Bajonett für Perser Mauser inkl. Scheide ***

Fivegunner
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 1089
Registriert: Do 19. Dez 2019, 14:50
Wohnort: Birgisch / VS / CH

Re: Rostvorsorge

Beitrag von Fivegunner » So 31. Jan 2021, 17:45

Für Wallhanger habe ich Bienenwachs in Reinbenzin aufgelöst und die öltrocken geriebenen Teile damit eingesprüht*. Nach Jahren keinen einzigen Rostbefall.


*Vorsicht - darf keine mögliche Zündquelle vorhanden sein.
1911 - It's like a Glock, but for men!

Benutzeravatar
nerd
.308 Win
.308 Win
Beiträge: 384
Registriert: Sa 16. Jan 2016, 21:32
Wohnort: Wien Umgebung

Re: Rostvorsorge

Beitrag von nerd » So 31. Jan 2021, 19:48

lüftl hat geschrieben:
So 31. Jan 2021, 15:27
Das US Militär benutzt zur Langzeitlagerung von Waffen und anderen Teilen Break Free CLP (C leaner, P reservant, L ubricant) Ich hab Teile, die darin eingelagert waren gesehen, denen fehlte nach Jahren auf dem Schiff gar nix. Ist zwar nicht so billig, aber ich nehms gern.
Habe ich auch schon gelesen.
Was genau bedeutet eingelagert? Einölen genügt (CLP ist ja relativ dickflüssig) oder noch mehr?
Hast du eine Quelle für größere Mengen?

Antworten