ES IST SOWEIT: Der PDSV Cup 2024 hat begonnen! Teilnahmebedingungen: viewtopic.php?f=53&t=58164
Der PDSV Cup dient zur Finanzierung des Pulverdampf Forums. Bitte unterstützt unser Forum, danke!

ZF Schrauben anziehen - welches Drehmoment?

Von Waffenpflege bis hin zu Pimp my gun!
Benutzeravatar
Martin_Q
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 672
Registriert: Fr 4. Dez 2015, 16:51

Re: ZF Schrauben anziehen - welches Drehmoment?

Beitrag von Martin_Q » Mo 3. Apr 2017, 20:09

Wenn man auf Nummer Sicher gehen will (und somit sicher stellt daß man nix quetscht oder überdreht): Manual oder direkt den Hersteller fragen. Offensichtlich empfiehlt da jeder was anderes.
Bei meiner AD Recon Montage für mein Vortex Glas werden gleich 2 Drehmomente angegeben - 1,8 und 2,25 Nm

Siehe hier:
Bild
Bild

Benutzeravatar
Jo_Kux
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 1535
Registriert: So 17. Jul 2016, 23:05

Re: ZF Schrauben anziehen - welches Drehmoment?

Beitrag von Jo_Kux » Di 4. Apr 2017, 10:24

Prinzipiell sollte man beim Anziehen von Schrauben auf das Material (Festigkeiten) selbst auch Rücksicht nehmen, denn Aluschrauben wird man wohl logischerweise anders anziehen wie Stahlschrauben.
In dem Link ist da recht gut erklärt
http://www.drehmomentschluesseltests.de ... schrauben/
PS: Jegliche Diskussion führt ebenfalls zu einer sofortigen permanenten Sperre.

Benutzeravatar
Norander
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 1444
Registriert: Fr 16. Dez 2016, 17:19

Re: ZF Schrauben anziehen - welches Drehmoment?

Beitrag von Norander » Di 4. Apr 2017, 12:05

Aluschrauben werden bei der Zielfernrohrmontage im Gegensatz zu Alu Gewinde kaum verwendet. Wichtig ist ein passendes anti seize bzw.
bei bedarf Schraubensicherung. Die beliebte Kupferpaste ist bei Alugewinden wegen Korrosiongefahr suboptimal. Ich verwende Loctite 222 u 243. Das ist keine Kaliberbezeichnung ;)
If the freedom of speech is taken away then dumb and silent we may be led, like sheep to the slaughter.

George Washington :flags-waveusa:

Benutzeravatar
Exitus
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 1150
Registriert: Mi 29. Apr 2015, 08:22
Wohnort: St. Veit/Glan

Re: ZF Schrauben anziehen - welches Drehmoment?

Beitrag von Exitus » Di 4. Apr 2017, 12:22

Wenn du Schmiermittel oder flüssige Schraubensicherung verwendest, sind die Drehmomentangaben vom Hersteller falsch!
Du reduzierst damit nämlich die Reibung.
Ich persönlich verwende auch bei allen Schrauben die Vibrationen oder Bewegung ausgesetzt sind mittelfeste Schraubensicherung.
Und ich hatte ich über 10 Jahren weder beim Motorrad, Auto, Fahrrad oder Waffen je ein Problem.

Carl_Gustaf_M96
.357 Magnum
.357 Magnum
Beiträge: 115
Registriert: Do 5. Sep 2013, 12:37
Wohnort: 3151 3300

Re: ZF Schrauben anziehen - welches Drehmoment?

Beitrag von Carl_Gustaf_M96 » Mi 19. Feb 2020, 15:08

Hallo

Bin gerade beim Suchen auf dieses Thema gestossen und hab etwas mitgelesen :dance:

Also ich habe meine Recknagel Block-Montage mit Kahles 525 Zielfernrohr mit 2,3 Nm festgezogen, mit etwas Loctite 243 (Schraubensicherung) verklebt und das hält bislang Perfekt! ;)

Will keine Werbung machen, sondern nur eine Empfehlung abgeben:
Falls Interessiert, ich habe den Drehmomentschlüssel (1-5Nm) mit 1/4 Zoll Antrieb von WÜRTH in Verwendung.
Art Nr: 0714 71 19
Dieser eignet sich Perfekt zur ZFR Montage und bewegt sich Preislich zwischen 60 und 100€. :idea:

Mfg

Benutzeravatar
Balistix
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 3898
Registriert: Mo 30. Jan 2017, 10:53
Wohnort: Wien / Vorarlberg

Re: ZF Schrauben anziehen - welches Drehmoment?

Beitrag von Balistix » Mi 19. Feb 2020, 16:04

Wenn ich auch noch aus eigener Erfahrung eine Empfehlung aussprechen darf: FAMEX 10896 Drehmomentschlüssel für Rechts- und Linksbetrieb, 1/4 Zoll-Antrieb, 1-8 Nm.

Die Eratac Blockmontage Ultraleicht verlangt auf der Schiene nach einem Anzugsmoment von 6-7 nm für die Schrauben, die gängigen 1-x Schlüssel hören aber meist bei 5 auf.
Zuletzt geändert von Balistix am Do 20. Feb 2020, 10:19, insgesamt 1-mal geändert.
ASL - Verein - SSC Stetten

22lr - 9x19 - 38spl - 357mag - 45ACP

Aussagen zu rechtlichen Inhalten sind lediglich meine persönliche Einschätzung und weder Rechtsberatung noch kundige Auskunft.

Evilcannibal79
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 1951
Registriert: Mo 27. Jul 2015, 13:39
Wohnort: Kufstein

Re: ZF Schrauben anziehen - welches Drehmoment?

Beitrag von Evilcannibal79 » Mi 19. Feb 2020, 18:14

Ich hab dieses Teil in Verwendung und bin top zufrieden.
https://www.contorion.at/handwerkzeug/w ... vD_BwE:G:s
Für den Einsatzzweck perfekt
Gesichert wird mit blauem Loctite.
Bis jetzt ist mir noch kein Glas vom Gewehr gefallen ;)
"Ich hab hier 6 kleine Freunde, die alle schneller laufen als du ... "

22.lr, 9x19, 7,62x54 R, 45 acp, 40 s&w, 16/70, 38.spec, 357 mag, .243, .308, .223, .300 Winmag, 454 Casull

Benutzeravatar
Lindenwirt
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 2612
Registriert: Mi 23. Jul 2014, 09:14
Wohnort:

Re: ZF Schrauben anziehen - welches Drehmoment?

Beitrag von Lindenwirt » Do 20. Feb 2020, 07:50

Also ich habe mir eben diesen bestellt: Proxxon 23347 MicroClick-Drehmomentschrauber MC5 1–5 Nm
https://www.amazon.de/gp/product/B000S8 ... UTF8&psc=1
Hoffe mal der passt einigermaßen.

Frage, oben schreibt jemand bei Verwendung von Schraubensicherung gelten andere Drehmomente. Ja welche denn?
Frage Nr. 2.: Was kann passieren wenn man zu stark angezogen hat? Wenn ich mir das Meopta oder Leupold ansehe kann ich kaum glauben dass man hier was quetschen kann?

Benutzeravatar
Steinscheißer Karl
.308 Win
.308 Win
Beiträge: 425
Registriert: Do 12. Jan 2017, 15:29
Wohnort: Ankh-Morpork

Re: ZF Schrauben anziehen - welches Drehmoment?

Beitrag von Steinscheißer Karl » Do 20. Feb 2020, 08:55

Lindenwirt hat geschrieben:
Do 20. Feb 2020, 07:50
Also ich habe mir eben diesen bestellt: Proxxon 23347 MicroClick-Drehmomentschrauber MC5 1–5 Nm
https://www.amazon.de/gp/product/B000S8 ... UTF8&psc=1
Hoffe mal der passt einigermaßen.

Frage, oben schreibt jemand bei Verwendung von Schraubensicherung gelten andere Drehmomente. Ja welche denn?
Frage Nr. 2.: Was kann passieren wenn man zu stark angezogen hat? Wenn ich mir das Meopta oder Leupold ansehe kann ich kaum glauben dass man hier was quetschen kann?
Den Proxxon hab ich auch. Funktioniert einwandfrei.

Benutzeravatar
Martin_Q
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 672
Registriert: Fr 4. Dez 2015, 16:51

Re: ZF Schrauben anziehen - welches Drehmoment?

Beitrag von Martin_Q » Do 20. Feb 2020, 10:18

+1 für den Proxxon MicroClick
Bild

Benutzeravatar
Steelman
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 3460
Registriert: Di 12. Okt 2010, 23:28
Wohnort: Wien

Re: ZF Schrauben anziehen - welches Drehmoment?

Beitrag von Steelman » Do 20. Feb 2020, 23:53

Lindenwirt hat geschrieben:
Do 20. Feb 2020, 07:50


Frage, oben schreibt jemand bei Verwendung von Schraubensicherung gelten andere Drehmomente. Ja welche denn?
Frage Nr. 2.: Was kann passieren wenn man zu stark angezogen hat? Wenn ich mir das Meopta oder Leupold ansehe kann ich kaum glauben dass man hier was quetschen kann?
Zur ersten Frage: Etwas weniger, dh. das Drehmoment um max 10% reduzieren. Ist aber bei so kleinen Schrauben in der Praxis fast nicht durchführbar u. auch nicht wirklich relevant. Viel mehr entscheidet hier das Gefühl u. die Erfahrung

Zur zweiten Frage: ich habe schon einige beschädigte ZFs gesehen die (vermutlich von Laien od. Grobmotoriker) montiert wurden.
Nicht allein die zu stark angezogene Schrauben beschädigen ein ZF sondern eine verkantete (=verspannte) Montage.
Daher sollte ein richtig montiertes ZF ohne Spannung montiert sein.

LG Steelman
Mangelnde Vorbereitung ist die Vorbereitung auf das Versagen

burner
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 514
Registriert: Do 31. Jan 2019, 13:00

Re: ZF Schrauben anziehen - welches Drehmoment?

Beitrag von burner » Sa 22. Feb 2020, 08:14

Steelman hat geschrieben:
Do 20. Feb 2020, 23:53
Zur ersten Frage: Etwas weniger, dh. das Drehmoment um max 10% reduzieren. Ist aber bei so kleinen Schrauben in der Praxis fast nicht durchführbar u. auch nicht wirklich relevant. Viel mehr entscheidet hier das Gefühl u. die Erfahrung

Zur zweiten Frage: ich habe schon einige beschädigte ZFs gesehen die (vermutlich von Laien od. Grobmotoriker) montiert wurden.
Nicht allein die zu stark angezogene Schrauben beschädigen ein ZF sondern eine verkantete (=verspannte) Montage.
Daher sollte ein richtig montiertes ZF ohne Spannung montiert sein.

LG Steelman
Wie kann man derartige Verspannungen erkennen bzw. vermeiden?
Will keiner hören: "Is jo eh leer..."
HPS Custom 2011 9x19 & .40SW / S&W 625 5" / Glock 17-3 / Glock 31-3 / Steyr AUG Z A3 / CZ 75 TS 9x19 / CZ 75 Sport II / Custom AR-9 & AR-15 / Caspian Custom 1911 6" .45ACP

Benutzeravatar
Steelman
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 3460
Registriert: Di 12. Okt 2010, 23:28
Wohnort: Wien

Re: ZF Schrauben anziehen - welches Drehmoment?

Beitrag von Steelman » Sa 22. Feb 2020, 23:23

burner hat geschrieben:
Sa 22. Feb 2020, 08:14
Steelman hat geschrieben:
Do 20. Feb 2020, 23:53
Zur ersten Frage: Etwas weniger, dh. das Drehmoment um max 10% reduzieren. Ist aber bei so kleinen Schrauben in der Praxis fast nicht durchführbar u. auch nicht wirklich relevant. Viel mehr entscheidet hier das Gefühl u. die Erfahrung

Zur zweiten Frage: ich habe schon einige beschädigte ZFs gesehen die (vermutlich von Laien od. Grobmotoriker) montiert wurden.
Nicht allein die zu stark angezogene Schrauben beschädigen ein ZF sondern eine verkantete (=verspannte) Montage.
Daher sollte ein richtig montiertes ZF ohne Spannung montiert sein.

LG Steelman
Wie kann man derartige Verspannungen erkennen bzw. vermeiden?

Etwas schwierig mit wenig Worten zu erklären.

Vermeiden: Die Ringe müssen in allen Ebenen (um 360°) auf eine gemeinsame Achse (also eine gemeinsame Mittellinie) ausgerichtet werden.

Erkennen: Viele Möglichkeiten, zB beim Schießen - die Gruppen springen/wandern, die Abs.Verstellung funktioniert nicht wie gewünscht, usw......

Ev. bei unklaren Durchblick wie an unregelmäßigen Abschattungen (dann sind die Linsen nicht mehr in einer Achse)
Zuletzt: wenn das ZF äusserlich Schaden (zB Einkerbungen) genommen hat.
Bei diesen beiden ist aber eh schon Hopfen&Malz verloren....

LG Steelman
Mangelnde Vorbereitung ist die Vorbereitung auf das Versagen

Antworten