ES IST SOWEIT: Der PDSV Cup 2024 hat begonnen! Teilnahmebedingungen: viewtopic.php?f=53&t=58164
Der PDSV Cup dient zur Finanzierung des Pulverdampf Forums. Bitte unterstützt unser Forum, danke!

Wo ist bitte der Unterschied

Rund um den Schiesssport: Technik, Erfahrungen, Tipps und Tricks
Antworten
Benutzeravatar
Didensk
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 799
Registriert: Sa 3. Dez 2011, 14:44
Wohnort: Bez. Mödling

Wo ist bitte der Unterschied

Beitrag von Didensk » Sa 25. Feb 2012, 19:55

zwischen einem brünierten in phospharierten Lauf ?

Ich überlege mit eine .308 zuzulegen und das Ding gibts in verschiedenen Ausführungen.

Welche Ausführung ist zu empfehlen ?

Danke

Didensk
***3 Stimmen in meinem Kopf sagen, ich bin nicht verrückt. Doch die vierte summt die Melodie von Tetris***

yoda
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 5763
Registriert: Do 24. Nov 2011, 20:23

Re: Wo ist bitte der Unterschied

Beitrag von yoda » Sa 25. Feb 2012, 20:13

Da gehts nur um die Beschichtung für den Korrosionsschutz.
Phosphatiert sieht anders aus als brüniert, solltest dir vielleicht vorher beide Varianten ansehen.

http://de.wikipedia.org/wiki/Phosphatierung
http://de.wikipedia.org/wiki/Br%C3%BCnieren

Benutzeravatar
Didensk
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 799
Registriert: Sa 3. Dez 2011, 14:44
Wohnort: Bez. Mödling

Wo ist bitte der Unterschied

Beitrag von Didensk » Sa 25. Feb 2012, 20:20

Wie es aussieht is mir ehrlich gesagt pieps egal :-)
Solang die qualität und verarbeitung des Laufes die selbe ist..
Und ich geh bestimmt nicht bei strömenden Regen am stand .

DANKE für die Info
***3 Stimmen in meinem Kopf sagen, ich bin nicht verrückt. Doch die vierte summt die Melodie von Tetris***

Benutzeravatar
chili77
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 1430
Registriert: Mo 31. Mai 2010, 09:46

Wo ist bitte der Unterschied

Beitrag von chili77 » Sa 25. Feb 2012, 20:43

Also der Rostschutz ist wie so oft hier eher eine Glaubensfrage. Meine Meinung ist diesbezüglich: Was einen Kratzer hat rostet. Was gepflegt wird rostet nicht.
Aber zurück zu Deiner Frage.
Die phosphatierte Sako (vermute mal, daß Du von einem TRG sprichst) ist matt und sieht etwas tacticool aus. Brünniert ist eher klassisch.

Benutzeravatar
Mastrolindo
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 539
Registriert: So 9. Mai 2010, 17:05
Wohnort: Weit,weit,weg

Re: Wo ist bitte der Unterschied

Beitrag von Mastrolindo » So 26. Feb 2012, 17:22

Die Phosphtierten TRG´s sehen cooler aus, reflektieren das Licht weniger als die brünierten und sind um gut 600€ teurer als die brünierte Version. Ob es die 600€ wert ist bleibt jeden selber überlassen. Wennst beim Phophatierten einen tiefen Kratzer drin hast wirds halt schwierig den auszubessern. Beim brünierten ist das glaub ich nicht so ein Problem den Kratzer wieder wegzubekommen.

Im Endeffekt bleibt es glaub ich Geschmacksache welches du dir kaufst.
Ich wurde geboren ohne das ich es wollte.
Ich werde warscheindlich auch sterben ohne dass ich es will.
Also lasst mich doch wenigstens leben so wie ich es will!

Benutzeravatar
Geraldo
.223 Rem
.223 Rem
Beiträge: 220
Registriert: Do 27. Okt 2011, 13:06
Wohnort: Floridsdorf

Re: Wo ist bitte der Unterschied

Beitrag von Geraldo » Mo 27. Feb 2012, 11:29

Beim Brünieren handelt es sich um Edelrost.
Beim Phosphatieren, wird eine Schicht aufgetragen.

Varminter

Re: Wo ist bitte der Unterschied

Beitrag von Varminter » Mo 27. Feb 2012, 12:30

Didensk hat geschrieben:zwischen einem brünierten in phospharierten Lauf ?

Ich überlege mit eine .308 zuzulegen und das Ding gibts in verschiedenen Ausführungen.

Welche Ausführung ist zu empfehlen ?

Danke

Didensk



Brünierung ist mehr ein Fall bei (klassischen) Jagdbüchsen, Phosphatierung findest du mehr an militärischen Waffen.

Brünierung ist meistens billiger, aber anfälliger für Kratzer und Abrieb als Phoshatierung.

Wenn du keine Extremeinsätze vorhast und etwas pflegst, kannst du mit einer Brünierung gut leben.

thisdan
.223 Rem
.223 Rem
Beiträge: 205
Registriert: Mi 26. Mai 2010, 09:11

Re: Wo ist bitte der Unterschied

Beitrag von thisdan » Mo 27. Feb 2012, 23:28

Brünierung an sich ist kein besonders guter Rostschutz. Aber Öl haftet sehr gut in den Poren der Brünierung. Also muss eine brünierte Waffe immer einen leichten Ölfilm haben, sonst rostet sie bei schlechter Witterung. Es ist nicht unüblich Rost auf brünierten Stellen zu haben, das sieht dann aus als würde die Brünierung Rost "ausschwitzen". Dafür glänzt Brünierung ansonsten wie schwarzes, leicht farbiges Metall und sieht einfach schön aus.

Phosphatiert ist wie gesagt eine Beschichtung. Wenn die keinen Kratzer hat, dann rostet da auch nichts. Auch ohne Ölfilm. Aussehen ist grauschwarz matt, ziemlich tacticool und martialisch.

Ich handhabe das so: Zu einem Holzschaft eine brünierte Waffe, zu schwarzem Kunststoff lieber eine phosphatierte... ;)

Antworten