ES IST SOWEIT: Der PDSV Cup 2024 hat begonnen! Teilnahmebedingungen: viewtopic.php?f=53&t=58164
Der PDSV Cup dient zur Finanzierung des Pulverdampf Forums. Bitte unterstützt unser Forum, danke!

ZF für -> AUG Z A3

Rund um den Schiesssport: Technik, Erfahrungen, Tipps und Tricks
SIG-X
.223 Rem
.223 Rem
Beiträge: 150
Registriert: Do 31. Dez 2015, 13:41

ZF für -> AUG Z A3

Beitrag von SIG-X » Di 5. Jan 2016, 16:19

Hallo liebe Leute :)

bin neu hier im Forum und möchte mich mal an euch wenden ob denn Jemand Erfahrung hat,
ich bin gerade dran mir endlich ein AUG Z A3 mit 508er bzw die kürzere Variante zuzulegen...
nun bin ich noch auf der Suche nach ner passenden Optik dafür!

erste Geschichte mit der ich sehr liebäugle wäre eine Burris Optik:
Burris Tac 30 1-4x24 + Fastfire 3 Kombi
http://www.opticsplanet.com/burris-1-4x ... scope.html

nun bin ich noch auf folgendes gestoßen..

Bushnell AR 1-4x24mm illum. BTR-1
http://www.vegaoptics.de/BushnellZielfe ... 241_x2.htm
in Kombi mit +
Bushnell Trophy First Strike Red Dot
http://www.vegaoptics.de/BushnellTrophy ... 816_x2.htm

bitte um eure Erfahrungen bzw Meinungen

lg Bernd

:at2:
Zuletzt geändert von SIG-X am Di 5. Jan 2016, 16:37, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Heisenberg
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 674
Registriert: Mi 6. Nov 2013, 10:07
Wohnort: walddorf

Re: ZF für -> AUG Z A3

Beitrag von Heisenberg » Di 5. Jan 2016, 16:30

Budget? Einsatzzweck/e?
I´m the one who knocks!

lalaton
.308 Win
.308 Win
Beiträge: 467
Registriert: Mi 2. Dez 2015, 15:33

Re: ZF für -> AUG Z A3

Beitrag von lalaton » Di 5. Jan 2016, 17:36

SIG-X hat geschrieben:AUG Z A3 mit 508er bzw die kürzere Variante zuzulegen...

Klingt nach Einsatzzweck SV bzw bug out bag LW. Wenn ja dann tust du dir ein reddot drauf, kein ZF. Aimpoint oder EOtech, nix billiges sonst kaufst du ohnehin zweimal und es kommt dich in Summe teurer.

SIG-X
.223 Rem
.223 Rem
Beiträge: 150
Registriert: Do 31. Dez 2015, 13:41

Re: ZF für -> AUG Z A3

Beitrag von SIG-X » Mi 6. Jan 2016, 14:46

Hallo,

danke schonmal für die ersten Antworten :),
hm ja also wie soll ich sagen ich möchte mir hier nen schönen allrounder zulegen, mit dem ich später auch bei div. Bewerben teilnehmen könnte. (daher möchte ich mir hier schon ne Kombi aus ZF + Rotpunkt draufklatschen, tendiere hier jedoch zum "Turmbau" da ich nicht zu 100% klarkomme mit der Seitenmontage die ich bis dato so probieren durfte)

Derzeit schieße ich Großteils nur mit meiner X-Five, bin ja noch ein totaler Frischling :)


lg

lalaton
.308 Win
.308 Win
Beiträge: 467
Registriert: Mi 2. Dez 2015, 15:33

Re: ZF für -> AUG Z A3

Beitrag von lalaton » Mi 6. Jan 2016, 14:55

SIG-X hat geschrieben:allrounder

Mach das und du hast am Ende eine Waffe die in keiner Disziplin wirklich gut ist. Wenn du bei Ordonanzgewehr Wettbewerben mitmachen willst dann nimm ein ZF, kein reddot.

SIG-X
.223 Rem
.223 Rem
Beiträge: 150
Registriert: Do 31. Dez 2015, 13:41

Re: ZF für -> AUG Z A3

Beitrag von SIG-X » Mi 6. Jan 2016, 16:04

alles klar, danke schonmal!

ich dachte erst an die Montage eines Zielfernrohres, lediglich ergänzend für Nahdistanzen/schnellere Zielerfassung ein Rotpunkt/Reflex.

werde mich wohl noch etwas schlau machen, was für welche Bewerbe etc :eusa-think:

Benutzeravatar
Myon
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 2927
Registriert: Fr 11. Okt 2013, 17:47
Wohnort:

Re: ZF für -> AUG Z A3

Beitrag von Myon » Mi 6. Jan 2016, 16:50

Ordonnanzbewerb und Aug Z... Da hab ich wohl was verpasst *hust*

Sei dir zuerst klar was du damit schießen willst, mach es nicht zu sehr Bewerb abhängig. Soviele gibt es nicht dafür und die meisten sind Statische auf 100m bzw beim HSV 200m. Dann noch die seltenen Steel Challenges auf 20-30m. Danach leg dein Budget fest und danach kann dir hier wirklich ernsthaft geholfen werden.

Benutzeravatar
BigBen
gun nut
gun nut
Beiträge: 17536
Registriert: So 9. Mai 2010, 11:14
Wohnort: Wien

Re: ZF für -> AUG Z A3

Beitrag von BigBen » Mi 6. Jan 2016, 17:13

Myon hat geschrieben:Ordonnanzbewerb und Aug Z... Da hab ich wohl was verpasst *hust*


Scheinbar, denn das AUG ist genauso eine Ordonanzwaffe (=Dienstwaffe) wie damals ein K98 oder ein Mosin Nagant eine Ordonanzwaffe war. Nur weil die meisten Ordonanzbewerbe meist eine Baujahrbeschränkung haben, heisst das nicht dass es keine Ordonanzbewerbe für moderne Dienstwaffen gibt.
Abusus non tollit usum - Mißbrauch hebt den (ge)rechten Gebrauch nicht auf

Benutzeravatar
rupi
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 7052
Registriert: Fr 11. Jan 2013, 14:07
Wohnort: Mitteleuropa

Re: ZF für -> AUG Z A3

Beitrag von rupi » Mi 6. Jan 2016, 17:16

die Schweizer schießen ja auch Ordonnanzgewehr mitm 57er und 90er
member the old PD design ? oh I member

Benutzeravatar
Myon
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 2927
Registriert: Fr 11. Okt 2013, 17:47
Wohnort:

Re: ZF für -> AUG Z A3

Beitrag von Myon » Mi 6. Jan 2016, 17:59

BigBen hat geschrieben:
Myon hat geschrieben:Ordonnanzbewerb und Aug Z... Da hab ich wohl was verpasst *hust*


Scheinbar, denn das AUG ist genauso eine Ordonanzwaffe (=Dienstwaffe) wie damals ein K98 oder ein Mosin Nagant eine Ordonanzwaffe war. Nur weil die meisten Ordonanzbewerbe meist eine Baujahrbeschränkung haben, heisst das nicht dass es keine Ordonanzbewerbe für moderne Dienstwaffen gibt.


Ah cool das wusste ich echt noch nicht. Also Aug Z ist ne "Dienstwaffe" das ist klar aber das es auch Ordonnanzbewerbe gibt wo die neue/aktuelle Waffen erlaubt sind kannte ich noch nicht. Bis dato waren das immer welche wo eben nur "alte" Waffen erlaubt waren. Aber eigentlich eh klar weil ja jeder Verein seinen eigenen Regeln für den Bewerb aufstellen darf.

Obwohl ja eigentlich eine Ordonnazwaffe nicht gleichzusetzen ist mit einer Dienstwaffe..... Aber lassen wir das I - Tüpferl reit :)

MartinZ
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 823
Registriert: Mo 31. Jan 2011, 16:53

Re: ZF für -> AUG Z A3

Beitrag von MartinZ » Mi 6. Jan 2016, 18:02

Ich habe auf meinem OA ein DD V6 1-6x24 drauf ein wirklich sehr gutes Glas.

Mein Traum wäre ja das Kahles K15i gewesen nur das lag leider weit ausserhalb meines Budgets ist jedoch ein Weltglas durfte beim Kahles Cup durchschauen und war schwer begeistert.
Aber !! kostet eben das doppelte vom DD und ist sicher nicht doppelt so gut !!

Ich kann dir das DD nur empfehlen ist sicher ein sehr gutes Allroundglas für den Preis.

lg
Martin
Member of Pulverdampf DODLSQUAD
Gruppe von Schützen ohne Gewinnabsicht
"Der Capu hat immer Schuld"

manfred
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 767
Registriert: So 23. Mai 2010, 23:25

Re: ZF für -> AUG Z A3

Beitrag von manfred » Mi 6. Jan 2016, 21:34

http://www.krale-schietsport.nl/en/rifl ... -msk3.html



DMR Scope es ist auch gut zum IPSC schießen oder zum Scheibenschießen das Hufeisen passt gut auf die Zielscheibe, man hat ein gutes Zielbild

Seit geraumer Zeit gibt es diverse Lösungsansätze, um die kämpfende Gruppe flexibler zu machen. Der Soldat muss in der Lage sein, Ziele sowohl im CQC (Close Quarters Combat) als auch über weitere Distanzen präzise zu bekämpfen. Zu den wohl bekanntesten Lösungsansätzen gehören:
• Rotpunkt/EOTech mit 3x Magnifier zum wegklappen
• ACOG mit Mini Rotpunkt on Top
• Elcan Specter DR 1x/4x oder 1,5x/6x (und manchmal als Overkill Rotpunkt on Top)
In den letzten Jahren sieht man aber immer häufiger variable Optiken, sogenannte Short Dots, die im Bereich von 1x bis 8x arbeiten. Schmidt und Bender hat es vorgemacht, deren Glas geht von 1-8x und ist hervorragend für die genannten Szenarien geignet. Allerdings ist das Glas nicht gerade ein Leichtgewicht und 8x ist für ein AR15 bzw. das Kaliber 5.56 auch sehr hoch dimensioniert. Leupold und Trijicon haben kürzlich eine 1-6x Variante vorgestellt, die vom Gewicht und Leistung dann auch eher diesem Kaliber entspricht.
Wir stellen Euch heute ein Produkt einer relativ unbekannten Firma aus Taiwan vor. Optisan stellt seit 1998 Optiken im Bereich Ferngläser, Zielfernrohre und Rangefinder her. Einige werden sagen: Aus China? Kann eigentlich nichts gutes sein – doch die täuschen sich gewaltig. „Chinese Optiken“ sind definitv auf dem Vormarsch und gerade die gehobenere Klasse bei Optisan (Prestige Serie und das hier vorgestellte CX6) sind absolut konkurrenzfähig mit dem Rest der Welt.
Das Optisan CX6 ist wie auch das Leupold Mark 6 oder das Trijicon VCOG im Bereich von 1-6x variabel einstellbar. Der wichtigste Teil, die einfache Vergrößerung ist hierbei WIRKLICH einfach, nicht 1,1 oder 1,2 wie viele Hersteller dann auf den 2ten Blick angeben.
Entnahme aus der Verpackung:
Die technischen Daten gibt es HIER beim Hersteller im Überblick.

Das Glas selbst ist sehr leicht, alle Türme sind schön flach gehalten und haben einen abnehmbaren Deckel. Im rechten Deckel verbirgt sich eine Ersatzbatterie für die Beleuchtung. Die Optik ist brillant und absolut randscharf, das Sichtfeld ist sehr großzügig und auch die Verarbeitung braucht sich nicht vor den Konkurrenten zu verstecken. Sicher wird man das Glas nicht weiterbenutzen können, wenn eine Kugel die Röhre durchschlagen hat (wie der Hersteller Nightforce, der damit wirbt), aber es ist Schußfest bis .50 BMG und das sollte reichen.

das findet man auch selten in dieser Preisklasse. Alle Türme und der Vergrößerungsring lassen sich gut verstellen, die Türme haben oben in der Skala einen Schlitz, den man nach erfolgreichem Einschießen auf 0 Stellen kann. So hat man quasi ein Soft-Zero-Setting.
Das Absehen spielt natürlich gerade bei einer Optik in dem Vergrößerungsbereich eine tragende Rolle. Das Mudskipper 3 wurde von einem Amerikaner entworfen, der in den einschlägigen Foren (Snipershide, AR15.com) viel Zeit und Mühe investiert hat, um Zielfernrohre aus allen Preisklassen im 1x bis 10x Bereich zu vergleichen und zu testen.
Das Absehen hat alle Merkmale die man sich wünschen kann:
• Einen schnellen, gut sichtbaren Diamant in der Mitte, mit dessen Spitze man auf 100m präzise und wiederholgenau trifft
• Einen Ausring / Hufeisen für die Zielerfassung
• Haltelienien für bis zu 700 yards
• Mildots
• Horizontale Linien für Entfernungsschätzung
• Windpunkte
• Entfernungsmessung mit Hilfe des Hufeisens
• Beleuchtet

Die Beleuchtung des Absehens hält mit einer Batterie auf höchster Beleuchtungseinstellung ca. 120 Stunden. Das ist natürlich nicht vergleichbar mit einem Aimpoint oder EOTech, jedoch darf man nicht vergessen, dass bei Batterieversagen hier immer noch die Optik nutzbar ist, das Aimpoint und Eotech sind ohne Batterie nicht zu benutzen.
Die Beleuchtung ist nicht 100 Prozent tagessichttauglich, d.h. nicht so hell wie z.B. ein Rotpunkt – allerdings kann man jederzeit das Absehen schnell erfassen und sehen, es stellt also nur eine geringfügige Einschränkung dar
Optisan hat im Moment noch keinen Vertrieb in Deutschland, das Glas kann über HIER bezogen werden. Es ist noch nicht gelistet (sehr sehr neu), kann aber auf Rückfrage bestellt werden. Preislich liegt es bei ca. 550 € und hat laut Hersteller eine 10jährige eingeschränkte Garantie.

max81
.308 Win
.308 Win
Beiträge: 327
Registriert: Mo 10. Mai 2010, 20:22
Wohnort:

Re: ZF für -> AUG Z A3

Beitrag von max81 » Mi 6. Jan 2016, 22:22

Hallo Leute,

stehe vorm gleichen "Problem" wie der Threadstarter.
D.H. Steyr AUG-Z A3 ist bestellt, nur bei der Optik bin ich noch am überlegen bzw. Infos einholen.

Verwendungszweck:
-) statisch auf 100 bis max. 300m: habe ich an ein vorhandenes 3-9x40 mit beleuchteten Duplex gedacht. Montieren möchte ich es mit Leupold QRW, weil ich bis jetzt nur gute Erfahrungen mit diesen Ringen hatte.
Nur welche Ringhöhe sollte es sein?

-) fürn schnellen Schuss auf eher kurze Entfernungen habe ich noch ein Bushnell Holosight (ziviles EoTech 512) rumkugeln. Werde mich damit spielen und vielleicht noch mit einem Vergrößerungsvorsatz ergänzen.

Hat jemand von euch schon Erfahrungen mit dem Sightmark Wolfhound gemacht:
http://www.amazon.com/Sightmark-Wolfhou ... B00JAE17C2
Schaut zumindest vom Preis her sehr verlockend aus, in Kombi mit einem Docter Sight oben drauf, möglicherweise die Eierlegende Wollmilchsau...

Danke im Voraus für eure Antworten!
Suche Wechselläufe für Thompson Center Contender und einen .44 Mag. Wechsellauf für Desert Eagle, bitte alles anbieten.

kuni
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 3355
Registriert: Sa 24. Mär 2012, 15:36

Re: ZF für -> AUG Z A3

Beitrag von kuni » Do 7. Jan 2016, 11:48

manfred hat geschrieben:http://www.krale-schietsport.nl/en/rifle-scope-optisan-cx6-1-6x24i-msk3.html



DMR Scope es ist auch gut zum IPSC schießen oder zum Scheibenschießen das Hufeisen passt gut auf die Zielscheibe, man hat ein gutes Zielbild

Seit geraumer Zeit gibt es diverse Lösungsansätze, um die kämpfende Gruppe flexibler zu machen. Der Soldat muss in der Lage sein, Ziele sowohl im CQC (Close Quarters Combat) als auch über weitere Distanzen präzise zu bekämpfen. Zu den wohl bekanntesten Lösungsansätzen gehören:
• Rotpunkt/EOTech mit 3x Magnifier zum wegklappen
• ACOG mit Mini Rotpunkt on Top
• Elcan Specter DR 1x/4x oder 1,5x/6x (und manchmal als Overkill Rotpunkt on Top)
In den letzten Jahren sieht man aber immer häufiger variable Optiken, sogenannte Short Dots, die im Bereich von 1x bis 8x arbeiten. Schmidt und Bender hat es vorgemacht, deren Glas geht von 1-8x und ist hervorragend für die genannten Szenarien geignet. Allerdings ist das Glas nicht gerade ein Leichtgewicht und 8x ist für ein AR15 bzw. das Kaliber 5.56 auch sehr hoch dimensioniert. Leupold und Trijicon haben kürzlich eine 1-6x Variante vorgestellt, die vom Gewicht und Leistung dann auch eher diesem Kaliber entspricht.
Wir stellen Euch heute ein Produkt einer relativ unbekannten Firma aus Taiwan vor. Optisan stellt seit 1998 Optiken im Bereich Ferngläser, Zielfernrohre und Rangefinder her. Einige werden sagen: Aus China? Kann eigentlich nichts gutes sein – doch die täuschen sich gewaltig. „Chinese Optiken“ sind definitv auf dem Vormarsch und gerade die gehobenere Klasse bei Optisan (Prestige Serie und das hier vorgestellte CX6) sind absolut konkurrenzfähig mit dem Rest der Welt.
Das Optisan CX6 ist wie auch das Leupold Mark 6 oder das Trijicon VCOG im Bereich von 1-6x variabel einstellbar. Der wichtigste Teil, die einfache Vergrößerung ist hierbei WIRKLICH einfach, nicht 1,1 oder 1,2 wie viele Hersteller dann auf den 2ten Blick angeben.
Entnahme aus der Verpackung:
Die technischen Daten gibt es HIER beim Hersteller im Überblick.

Das Glas selbst ist sehr leicht, alle Türme sind schön flach gehalten und haben einen abnehmbaren Deckel. Im rechten Deckel verbirgt sich eine Ersatzbatterie für die Beleuchtung. Die Optik ist brillant und absolut randscharf, das Sichtfeld ist sehr großzügig und auch die Verarbeitung braucht sich nicht vor den Konkurrenten zu verstecken. Sicher wird man das Glas nicht weiterbenutzen können, wenn eine Kugel die Röhre durchschlagen hat (wie der Hersteller Nightforce, der damit wirbt), aber es ist Schußfest bis .50 BMG und das sollte reichen.

das findet man auch selten in dieser Preisklasse. Alle Türme und der Vergrößerungsring lassen sich gut verstellen, die Türme haben oben in der Skala einen Schlitz, den man nach erfolgreichem Einschießen auf 0 Stellen kann. So hat man quasi ein Soft-Zero-Setting.
Das Absehen spielt natürlich gerade bei einer Optik in dem Vergrößerungsbereich eine tragende Rolle. Das Mudskipper 3 wurde von einem Amerikaner entworfen, der in den einschlägigen Foren (Snipershide, AR15.com) viel Zeit und Mühe investiert hat, um Zielfernrohre aus allen Preisklassen im 1x bis 10x Bereich zu vergleichen und zu testen.
Das Absehen hat alle Merkmale die man sich wünschen kann:
• Einen schnellen, gut sichtbaren Diamant in der Mitte, mit dessen Spitze man auf 100m präzise und wiederholgenau trifft
• Einen Ausring / Hufeisen für die Zielerfassung
• Haltelienien für bis zu 700 yards
• Mildots
• Horizontale Linien für Entfernungsschätzung
• Windpunkte
• Entfernungsmessung mit Hilfe des Hufeisens
• Beleuchtet

Die Beleuchtung des Absehens hält mit einer Batterie auf höchster Beleuchtungseinstellung ca. 120 Stunden. Das ist natürlich nicht vergleichbar mit einem Aimpoint oder EOTech, jedoch darf man nicht vergessen, dass bei Batterieversagen hier immer noch die Optik nutzbar ist, das Aimpoint und Eotech sind ohne Batterie nicht zu benutzen.
Die Beleuchtung ist nicht 100 Prozent tagessichttauglich, d.h. nicht so hell wie z.B. ein Rotpunkt – allerdings kann man jederzeit das Absehen schnell erfassen und sehen, es stellt also nur eine geringfügige Einschränkung dar
Optisan hat im Moment noch keinen Vertrieb in Deutschland, das Glas kann über HIER bezogen werden. Es ist noch nicht gelistet (sehr sehr neu), kann aber auf Rückfrage bestellt werden. Preislich liegt es bei ca. 550 € und hat laut Hersteller eine 10jährige eingeschränkte Garantie.


Wurde das Optisan nicht von BigBen getestet und nach einem Austausch trotzdem wieder zurück gegeben?

LG

Benutzeravatar
helmutk
.308 Win
.308 Win
Beiträge: 391
Registriert: Fr 29. Jun 2012, 15:45
Wohnort: Graz

Re: ZF für -> AUG Z A3

Beitrag von helmutk » Do 7. Jan 2016, 11:52

@ max81:
Ich habe eine Era-Tac Montage (T3023-0022) drauf, Höhe lt. Datenblatt 22mm beim 30er Ring. Könnte von mir aus mit dem 1-4x24 ruhig noch einen Tick höher sein (25mm). Bei den Leupold-Ringen würde ich unbedingt die "high" nehmen...
An armed society is a polite society. Manners are good when one may have to back up his acts with his life.
Robert A. Heinlein

Antworten