ES IST SOWEIT: Der PDSV Cup 2024 hat begonnen! Teilnahmebedingungen: viewtopic.php?f=53&t=58164
Der PDSV Cup dient zur Finanzierung des Pulverdampf Forums. Bitte unterstützt unser Forum, danke!

Mosin M91/30 - Kaufberatung

Rund um den Schiesssport: Technik, Erfahrungen, Tipps und Tricks
gsalchi
.357 Magnum
.357 Magnum
Beiträge: 77
Registriert: Do 4. Jul 2013, 20:36

Mosin M91/30 - Kaufberatung

Beitrag von gsalchi » Do 4. Jul 2013, 21:47

Servus Leute!

Da dies mein erster Thread ist, möchte ich mich in aller Kürze (nochmal) vorstellen.
Bin der Günter, 23, zuhause in der Obersteiermark.

Ich war heute beim Freundlichen und hab mir 2 Mosin-Nagants angeschaut und bräuchte jetzt eure Hilfe bei der Qual der Wahl:
Bild

Eine von den Beiden wirds wohl werden. Läufe sind vom Zustand ähnlich. Die rechte hat etwas besseres Holz. Auf die Nummerngleichheit habe ich leider nicht geachtet. (wird am Montag nachgeholt)
Beide haben eine eckige Systemhülse. Die linke ist von Tula, die rechte von Izhevsk. Soweit der einfache Teil.
Jedoch bin ich bei den restlichen Symbolen überfordert. Vor allem irritiert mich das Baujahr 1990 der Izhevsk. Interessanterweise hatte diese auch andere "Riemenlöcher" - in etwa wie auf diesem Bild, nur ohne Bügel.

Suchfunktion habe ich übrigens genutzt, und bin auch über 2 interessante Mosin-Themen rübergestolpert. Auch auf 7.62x54r.net habe ich - speziell in Bezug auf BJ1990 - nix gefunden.

Ich hoffe auf einen Mosin-Kenner, der mir hier weiterhelfen kann. :think:

Entschuldigt außerdem die Anfängerfrage: Würdet ihr einem Anfänger eher zum langen oder kurzen Mosin (M38/44) raten?

Danke und mfg
gS
Zuletzt geändert von gsalchi am Do 4. Jul 2013, 21:50, insgesamt 1-mal geändert.
"Things do not corrupt humans, its the humans that corrupt themselves." -nutn

gewo
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 36573
Registriert: Mo 10. Mai 2010, 12:09
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Mosin M91/30 - Kaufberatung

Beitrag von gewo » Do 4. Jul 2013, 21:49

gsalchi hat geschrieben:Vor allem irritiert mich das Baujahr 1990 der Izhevsk.


hi

fuer mich liest sich das wie 1920
doubleaction OG, Wien
Bitte keine PN, ggf. Email info{@}doubleaction.at oder Tel 0676-5145029
Angebote gültig so lange der Vorrat reicht. Irrtum vorbehalten
Auf Anfrage sind Warenausfolgungen über Partner in Salzburg, Tirol und Kärnten möglich.

yoda
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 5763
Registriert: Do 24. Nov 2011, 20:23

Re: Mosin M91/30 - Kaufberatung

Beitrag von yoda » Do 4. Jul 2013, 21:50

Da steht 1920 und nicht 1990, was sollen die Beiden kosten ?

Hier gibts viele Infos zum Thema Nagant: http://62x54r.net/

Benutzeravatar
sepp
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 2496
Registriert: Fr 30. Nov 2012, 22:21
Wohnort:

Re: Mosin M91/30 - Kaufberatung

Beitrag von sepp » Do 4. Jul 2013, 22:04

gsalchi hat geschrieben:Entschuldigt außerdem die Anfängerfrage: Würdet ihr einem Anfänger eher zum langen oder kurzen Mosin (M38/44) raten?

Danke und mfg
gS

Reine Geschmacksfrage - meist kosten die kurzen mit oder ohne Klappbajonett mehr
als die langen. Von der Schussleistung kann ein kurzer auch sehr gut sein keine Frage.

Aus Sammlersicht ist eher der ältere 1920er zu bevorzugen meine Ansicht nach wobei ich auch
einen Tula aus Vorkriegsbeginn Fertigung(wie der 1936er) hatte der sehr gut geschossen hat.

lg sepp :at1:

gsalchi
.357 Magnum
.357 Magnum
Beiträge: 77
Registriert: Do 4. Jul 2013, 20:36

Re: Mosin M91/30 - Kaufberatung

Beitrag von gsalchi » Do 4. Jul 2013, 22:07

Pffff, so einfach kann die Lösung sein. Die brauchen eindeutig bessere Stempel... Danke für eure Antworten. :D

Links: 220 Euro, Rechts: 285 Euro - Is des okay für einen Händlerpreis? Ein bisschen runtergehen wird er sicher noch.
Außerdem ist noch ein kurzer mit Bajonett (M44) in sehr gutem Zustand für 285 beim Händler.
"Things do not corrupt humans, its the humans that corrupt themselves." -nutn

Benutzeravatar
sepp
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 2496
Registriert: Fr 30. Nov 2012, 22:21
Wohnort:

Re: Mosin M91/30 - Kaufberatung

Beitrag von sepp » Do 4. Jul 2013, 22:13

De kurzen M44 sind meistens Nachkriegsfertigungen aus Polen
oder Ungarn daher sind die oft sehr schön anzusehen ;)

Preise sind nicht extrem hoch aber auch nicht extrem günstig :idea:

lg sepp :at1:

therion
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 1069
Registriert: Mi 15. Sep 2010, 01:31

Re: Mosin M91/30 - Kaufberatung

Beitrag von therion » Do 4. Jul 2013, 22:36

für den preis dann doch lieber gleich an sniper nagant von doubleaction.at

yoda
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 5763
Registriert: Do 24. Nov 2011, 20:23

Re: Mosin M91/30 - Kaufberatung

Beitrag von yoda » Do 4. Jul 2013, 22:43

Die Preise sind normal, wenn man sammeltechnisch aber kein Interesse hat ist ein Nagant aus dem WK2 sicher die bessere Wahl, die kriegt man schon unter 200 € welche in tadellosem Zustand. Die schießen auch nicht schlechter als die ganz Alten.

Thule
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 1500
Registriert: Mi 30. Jun 2010, 20:17

Re: Mosin M91/30 - Kaufberatung

Beitrag von Thule » Do 4. Jul 2013, 22:47

Würde den Linken nehmen. Finnenbeute. Ist nur persönliche Präferenz.
Falls dir der ältere Russe mehr zusagt und du den nimmst, könntest dem sepp vielleicht den Händler nennen.
Der sucht nämmlich einen Finnen:
viewtopic.php?f=38&t=17020

Varminter

Re: Mosin M91/30 - Kaufberatung

Beitrag von Varminter » Fr 5. Jul 2013, 09:12

Falls einer von euch Interesse an einem langen TOP-Naganten aus 1928er Tula-Fertigung hat, kann er mich anschreiben.

Bin grad dabei, meine Ordonnanzlersammlung etwas umzubauen, weil ich Platz brauche für andere Sachen.

Benutzeravatar
Hausmasta
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 738
Registriert: Mo 27. Feb 2012, 19:49

Re: Mosin M91/30 - Kaufberatung

Beitrag von Hausmasta » Fr 5. Jul 2013, 20:42

Willst du sammeln: nimm den rechten 1891er aus dem Jahr 1920,
Willst du Schiesssport betreiben: nimm den linken 91/30er BJ. 1936.
Ein originaler 1891er ist 130cm lang und hat ein gewölbtes Visierblatt ohne Umrandung,
der 91/30 ist 7 cm kürzer und hat ein flaches Tangentenvisier.
Waffentechnisch ist der 91/30er eine Weiterentwicklung vom 1891er.
Ich für meinen Teil würde den 91/30er Bj. 36 aus Tula-Fertigung nehmen (bin aber eher der Sportschütze als ein Sammler).

Benutzeravatar
30-06
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 1357
Registriert: Mi 9. Jun 2010, 12:59

Re: Mosin M91/30 - Kaufberatung

Beitrag von 30-06 » Fr 5. Jul 2013, 22:02

Thule hat geschrieben:Würde den Linken nehmen. Finnenbeute. Ist nur persönliche Präferenz.
Falls dir der ältere Russe mehr zusagt und du den nimmst, könntest dem sepp vielleicht den Händler nennen.
Der sucht nämmlich einen Finnen:
viewtopic.php?f=38&t=17020



ich würd auch den "Linken" nehmen wobei gesagt sei dass es ein "gefinnter Russe" ist,wie schon Thule richtig erekannt hat -da ist maximal der Schaft,eventuell ein gefinnter Abzug drinnen (Druckpunkt),das kann man ja leicht überprüfen.Ekennbar an der (oft mehrfachen) "D" Stempelung die darauf hinweist dass damit auch russische Beutemunition problemlos verschossen werden kann.Ein echter M1981/30 aus finnischer Produktion (bis auf System/Verschluss) ist zumeist von Tikka(koski) 1943/44 mit .3095er Laufmass.

Benutzeravatar
gunlove
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 6841
Registriert: Do 15. Nov 2012, 16:29
Wohnort: Niederösterreich

Re: Mosin M91/30 - Kaufberatung

Beitrag von gunlove » Fr 5. Jul 2013, 22:33

Also ehrlich gesagt, wenn ich die Wahl hätte, ich würde beide nehmen. :D
Ihr nennt mich Menschenfeind, weil ich Gesellschaft meide, Ihr irret euch, ich liebe sie.
Doch um die Menschen nicht zu hassen, muss ich den Umgang unterlassen.
(Caspar David Friedrich 1774-1840)

Freiwild
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 2144
Registriert: So 9. Mai 2010, 16:45

Re: Mosin M91/30 - Kaufberatung

Beitrag von Freiwild » Sa 6. Jul 2013, 16:41

Preis klingt etwas zu hoch. Es sind und bleiben mosin naganten, besonders rare sammlerstücke dürcten das keine sein.

Ich habe einen 91/30, 1938er tula fertigung, von finnen erbeutet (entsprechende stempel vorhanden) zu verkaufen, deutlich unter dem händlerpreis. Schreib mir doch eine PN, falls du interessiert bist.


Mit Tapatalk gesendet.
" If the hammer is the only tool of people, they treat everything like a nail."

Benutzeravatar
Maggo
Moderator
Moderator
Beiträge: 3021
Registriert: So 9. Mai 2010, 11:09
Wohnort: Dort wo das kleinwüchsige Wilde und hinterlistige Bergvolk in den Alpen wohnt

Re: Mosin M91/30 - Kaufberatung

Beitrag von Maggo » Sa 6. Jul 2013, 18:08

Ich kann mich nur den Vorrednern anschließen:

Der linke ist Finnenbeute und Tula Fertigung,dürfte eines der beiden Winterkriege erlebt haben.Optimiert bzw. geeignet für die Finnische D Patrone.
Der rechte ein M91 aus Ishevsk,Schon recht selten geworden,weil doch viele zu M91/30 Umgebaut (Ex Dragoner) oder wieder zu anderen Nagants Verwurstet wurden.

Zur Preisfindung,
Auch Nagants werden seltener,Nachschub von Kriegsfertigungen, Arsenal-Nagants älterer Fertigungen generell sind NICHT mehr gesichert!
Das schlägt sich auf den Preis nieder,Generell sind Preise für Kriegsfertigungen bis 220 Euro,für andere noch gute Fertigungen vor Kriegsanfang bis 240 Euro,seltenere bis 300 Euro, für Finnen bis 500 Euro für seltenere Fertigungen.

Wenn ich könnte würde ich beide nehmen,wenn du nur fürs Schießen und nicht zum Sammeln
interessiert bist ist der Linke (Finnen Beutewaffe) sicher die erste Wahl.
Wer mit Halbautomaten Schießt ist zu faul zum Repetieren! :D

Antworten