Seite 4 von 5

Re: KK-Neuanschaffung

Verfasst: Mo 24. Aug 2020, 15:19
von Fivegunner
Donnie hat geschrieben:
Mo 24. Aug 2020, 00:57
Andere Leute mögen andere Erfahrungen gemacht haben, aber der von mir kürzlich geschossene Sig Sauer 1911-22 war extrem unzuverlässig.

Ich habe vor ein paar Jahren eine SIG Sauer 1911-22 als Beifang zu einem Dreiwaffenerwerbschein gekauft. Basismodell mit schönen Rosenholzgriffschalen für sFr 460.-. Ich schätze, ich habe mit dieser Waffe bisher um die 2'000 Schuss gemacht, an Störungen mag ich mich nicht erinnern. Ich gebrauche diese Waffe mit meiner KK Standardpatrone, der CCI Mini Mag mit 40grs RK Geschoss.

KK Pistolen brauchen Pflege! Die Geschosse dieser Patronen sind gefettet und das hinterlässt in der vWaffe Rückstände. Werden die nicht regelmässig entfernt sind Störungen die unweigerliche Folge. Aber auf das Reinigen des Laufinnern mittels Kupfer- oder Bronzebürsrste würdr ich verzichten. Ein KK Lauf braucht um Präzision zu produzieren Bleiabrieb im Innern.
Die Waffe zerlegen, mittels eines ölgetränkten Lappens allen Schnodder entfernen, die Gleitflächen mit handelsüblichem Motorenöl dünn einsalben und gut ist!

Ich bin ein Freund der dicken Kaliber, vor allem wenn sie in den fünfschüssigen Supermagnumdrehpistolen entkorkt werden. Aber gleichermassen mag ich die Randzünderpatronen im Kaliber .17 und .22. Die Vorteile dieser kostengünstigen Spassgeneratoren hat Alaskan454 ganz trefflend dargelegt. Es macht mir einen Heidenspass mit dem Walther UMAREX M4 und oben erwähnter KK Pistole über den Combatparcour zu wetzen und eine halbe Stunde, später wenn auch die Langschläfer eingetrudelt sind, dasselbe mit meiner .223 M4 oder dem AUG und der Kimber TLE in .45ACP nochmals zu tun. Macht beides einen Heidenspass, nur die erstere Variante kostet einen Fünftel der zweiten.

MfG
Fivegunner

Re: KK-Neuanschaffung

Verfasst: Mo 24. Aug 2020, 21:07
von Alaskan454
Fivegunner hat geschrieben:
Mo 24. Aug 2020, 15:19

Ich bin ein Freund der dicken Kaliber, vor allem wenn sie in den fünfschüssigen Supermagnumdrehpistolen entkorkt werden. Aber gleichermassen mag ich die Randzünderpatronen im Kaliber .17 und .22.
:text-bravo:

Endlich wer der mich versteht und meine Leidenschaft für diese gegenseitigen Extreme teilt.
:dance:

Re: KK-Neuanschaffung

Verfasst: Di 25. Aug 2020, 05:26
von Donnie
Fivegunner hat geschrieben:
Mo 24. Aug 2020, 15:19
Ich habe vor ein paar Jahren eine SIG Sauer 1911-22 als Beifang zu einem Dreiwaffenerwerbschein gekauft. Basismodell mit schönen Rosenholzgriffschalen für sFr 460.-. Ich schätze, ich habe mit dieser Waffe bisher um die 2'000 Schuss gemacht, an Störungen mag ich mich nicht erinnern.
Ein schönes Gegenbeispiel. Ich war ja selbst überrascht, natürlich kann es sich um ein Montagsmodell oder auch einfach eine ungenügend gewartete Waffe gehandelt haben. Habe auch nichts gegen die Firma, würde sie nach wie vor zu den Qualitätsherstellern zählen und schon allein der Umstand, dass damals die erste von mir in Händen gehaltene Schusswaffe eine SIG Sauer war, macht mir den Hersteller irgendwie sympathisch.

Fivegunner hat geschrieben:
Mo 24. Aug 2020, 15:19
Aber auf das Reinigen des Laufinnern mittels Kupfer- oder Bronzebürsrste würdr ich verzichten. Ein KK Lauf braucht um Präzision zu produzieren Bleiabrieb im Innern.
Danke für den Tipp!

Re: KK-Neuanschaffung

Verfasst: Di 25. Aug 2020, 07:56
von MarkM
Die Sig Sauer oder GSG 1911 funktionieren schon halbwegs, aber du bist der Erste, der nicht eine Störung damit hatte. MiniMag sind für 1911er Systeme am besten verträglich, aber mit 120-130 € nicht mehr die große Ersparnis gegenüber 9mm.

Re: KK-Neuanschaffung

Verfasst: Di 25. Aug 2020, 12:09
von Alaskan454
MarkM hat geschrieben:
Di 25. Aug 2020, 07:56
MiniMag sind für 1911er Systeme am besten verträglich, aber mit 120-130 € nicht mehr die große Ersparnis gegenüber 9mm.
:text-goodpost:

Darum mein Rat zu den üblichen Verdächtigendie mit dem günstigen Standard Velocity hervorragend funktionieren.

Re: KK-Neuanschaffung

Verfasst: Di 25. Aug 2020, 15:55
von Fivegunner
Wir sind zusammen fünf Leute die die 40gr RK Mini Mag verbrauchen. Unsere Bestellung geht jeweils über 100'000 Stück und dann ist der Preis ganz gesittet.

Re: KK-Neuanschaffung

Verfasst: Di 25. Aug 2020, 16:50
von Saitzev
Respekt... dann haben eure Püsteriche wohl auch schon eine entsprechende Schussbelastung am Buckel.

Re: KK-Neuanschaffung

Verfasst: Di 25. Aug 2020, 19:45
von Fivegunner
Ich persönlich habe rind zwei dutzend Waffen in .22lr und die anderen Leute haben teilweise sogar mehr.

Re: KK-Neuanschaffung

Verfasst: Sa 29. Aug 2020, 09:33
von AndiGun
Gibt es eigentlich für die X-Esse ein Magazin aus Stahl bzw. Alu?


Andreas

Re: KK-Neuanschaffung

Verfasst: Sa 12. Sep 2020, 00:35
von AndiGun
Hallo!
Also bei der Munition für das Kaliber .22lr blick ich irgendwie nicht ganz durch. Hab das so verstanden das die normale .22lr für die Psitole, die HV Patronen eher für Gewehre und GK Waffen mit Wechselsystemen sein soll. Momentan verwende ich die Norma TAC 22 die sehr gut und zuverlässig funktioniert mit der X-Esse. Wenn ich die Beschreibungen der Munition in diversen Shops anschaue steht aber überall "für Langwaffen konzipiert" dabei. Die Norma TAC 22 ist aber keine HV - oder doch? Finde keine befriedigende Beschreibung dafür.

Möchte mal CCI .22 lfB. Standard Velocity 40 grs versuchen da ja viele davon schwärmen. Im Vergleich hat die Norma TAC22 ja auch 40 grs - Verwirrung komplett. Eigentlich sollte meiner Meinung nach die Norma TAC22 und die CCI Standard Velcity gleich stark sein.

Vielleicht kann wer helfen un den Knoten in mir lösen

Danke!

Re: KK-Neuanschaffung

Verfasst: Sa 12. Sep 2020, 00:51
von >Michael<
Soweit ich weiss sind die HV und stärker geladene 22er für halbautomatische Systeme besser da diese mit der stäkeren Ladung zuverlässiger repetieren. Standard velocity und subsonic sind eher für Repetierer (Langwaffen).

Wobei ich persönlich besonders Sub Sonic von CCI empfehlen kann. Die standard velocity gehen ab 40-50m in den Unterschallbereich, dadurch werdens dann ab dieser Entfernung ungenauer als die Subsonic die schon mit Unterschall die Mündung verlassen und dadurch nicht den turbolenten Wechsel erfahren.

Ich hab gerne mit meiner CZ452 auf 100m geschossen, mit Subsonic waren die Gruppen fast immer 2,5cm und kleiner, mit Standard Velocity gabs immer wieder Ausreisser die die Gruppen auf 3-4cm aufmachten, auch mit der besten Match Munition (RWS rifle match extra etc).

Re: KK-Neuanschaffung

Verfasst: Sa 12. Sep 2020, 01:00
von cal22
>Michael< hat geschrieben:
Sa 12. Sep 2020, 00:51
Die standard velocity gehen ab 40-50m in den Unterschallbereich, dadurch werdens dann ab dieser Entfernung ungenauer als die Subsonic die schon mit Unterschall die Mündung verlassen und dadurch nicht den turbolenten Wechsel erfahren.
Sollten die Standard Velocity nicht auch normal Unterschall sein? Welche Lauflänge hast du verwendet?
Bei mir war aus einem 18" Lauf bei 18°C und 49% Luftfeuchte die Durchschnitts V0 326 m/s (mit Topshot Competition was meins Wissens nach CCI SV entspricht).

Re: KK-Neuanschaffung

Verfasst: Sa 12. Sep 2020, 01:07
von AndiGun
Möchte die Standard Velocity in meiner X-Esse (Pistole) versuchen

Andreas

Re: KK-Neuanschaffung

Verfasst: Sa 12. Sep 2020, 01:30
von Pregarten
AndiGun hat geschrieben:
Sa 12. Sep 2020, 00:35
Hallo!
Also bei der Munition für das Kaliber .22lr blick ich irgendwie nicht ganz durch. Hab das so verstanden das die normale .22lr für die Psitole, die HV Patronen eher für Gewehre und GK Waffen mit Wechselsystemen sein soll. Momentan verwende ich die Norma TAC 22 die sehr gut und zuverlässig funktioniert mit der X-Esse. Wenn ich die Beschreibungen der Munition in diversen Shops anschaue steht aber überall "für Langwaffen konzipiert" dabei. Die Norma TAC 22 ist aber keine HV - oder doch? Finde keine befriedigende Beschreibung dafür.

Möchte mal CCI .22 lfB. Standard Velocity 40 grs versuchen da ja viele davon schwärmen. Im Vergleich hat die Norma TAC22 ja auch 40 grs - Verwirrung komplett. Eigentlich sollte meiner Meinung nach die Norma TAC22 und die CCI Standard Velcity gleich stark sein.

Vielleicht kann wer helfen un den Knoten in mir lösen

Danke!
Die .22lr ist grundsätzlich eine Munition für Langwaffen: lr steht für long (im Gegensatz zur .22 kurz, die aber heute kaum noch geschossen wird) rifle (englisch Gewehr).
.22lr=.22lfB (lang für Büchse).

Trotzdem wird diese Patrone auch in vielen FFW geschossen und du kannst alle von diesen in der X-Esse verwenden. Ob sie auf Dauer auch die „stärkeren“ HV verträgt weiß ich nicht. Wenn sie aber mit den „normalen“ .22lr(lfB) funktioniert (was sie sollte) und trifft (was der Schütze sollte) brauchst keine HV.

Re: KK-Neuanschaffung

Verfasst: Sa 12. Sep 2020, 01:37
von AndiGun
Danke für die Info

Meine derzeitige Norma TAC 22 sollte ja keine HV sein (finde aber keine eindeutige Bezeichnung das dies so ist). Die 40 grs bezieht sich ja nur auf das Geschoßgewicht und nicht auf die Ladung

Andreas