ES IST SOWEIT: Der PDSV Cup 2024 hat begonnen! Teilnahmebedingungen: viewtopic.php?f=53&t=58164
Der PDSV Cup dient zur Finanzierung des Pulverdampf Forums. Bitte unterstützt unser Forum, danke!

Frage: Welche Optik für das AUG Z A3?

Rund um den Schiesssport: Technik, Erfahrungen, Tipps und Tricks
The_Governor
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 5465
Registriert: Do 29. Jan 2015, 19:09

Re: Frage: Welche Optik für das AUG Z A3?

Beitrag von The_Governor » Mi 24. Okt 2018, 14:54

Der Stefan hat geschrieben:Frage ist ober Schnellspanner braucht. Sonst würde ich die Era-Tac Ultrlight nehmen. Und zur Sicherheit noch den Gearhead Spannhebel, dann klemmts sicher nicht...


Kollege hat den klappbaren Manticore-Spannschieber. Irgendwann soll auch mal einer von Corvus kommen. Mit den Befestigungselementen auf der anderen Seite geht es sich auch mit dem normalen gut aus.

Benutzeravatar
brausi
.308 Win
.308 Win
Beiträge: 307
Registriert: Fr 13. Jan 2017, 12:55

Re: Frage: Welche Optik für das AUG Z A3?

Beitrag von brausi » Mi 24. Okt 2018, 14:54

rhodium hat geschrieben:Das M536 schaut echt Top aus und beinhaltet um den Preis auch die Montage. Wie lange ist das Teil noch erhältlich?

Was ist für die das Ding die Distanz-Untergrenze? 25 m?

Das M336 ist die universellere Optik. Mit der 3x Vergrößerung und Bindon Technik gehts auch im Nahbereich nicht so schlecht. Ich mag battle sights mit fixer Vergrößerung lieber.
Threadersteler sucht was für IPSC. Für den Sport wird man mit einem 1-4x besser beraten sein.

Lexman1
Supporter 20x138mmB
Supporter 20x138mmB
Beiträge: 2153
Registriert: So 23. Mär 2014, 11:04
Wohnort: Früher WY nun Tulln

Re: Frage: Welche Optik für das AUG Z A3?

Beitrag von Lexman1 » Mi 24. Okt 2018, 15:18

Ich hätte noch einen manticore Spannschieber in Large bei mir rumliegen, falls wer einen braucht ;)
From My Cold, Dead Hands

Fwk
.357 Magnum
.357 Magnum
Beiträge: 68
Registriert: Fr 16. Aug 2013, 23:58

Re: Frage: Welche Optik für das AUG Z A3?

Beitrag von Fwk » Mo 27. Mai 2019, 21:13

sauersigi hat geschrieben:
Di 16. Okt 2018, 16:06
schurl45 hat geschrieben:ich habe Steiner M536 BOS 5×36 montiert, bin so weit zufrieden
Mee too....vor allem weil die Schnellspannmontage wiederholgenau ist und die Treffpunktlage bleibt wo sie war...da kannst leicht wechseln zwischen dem Docter Sight und dem Glas...
Bei mir ist ein AUG eingezogen, das offenbar perfekte Genauigkeit auf 100 m liefert. Eigentlich hatte ich das dermaßen präzise gar nicht erwartet. Jetzt will ich natürlich auch wissen, was wirklich geht und das ist nur mit einer passenden Optik herauszufinden. Also ist eine Investition fällig. Das Steiner 5x36 hatte ich vor Jahren mal kurz in der Hand und die klare, knackige Bildqualität war schon ausnehmend gut. Aber die feste Vergrößerung ist eben ein Fragezeichen.

Wie ist denn Dein Einsatzprofil und würdest Du das Ding wieder kaufen?

Schießt Du auch 200 oder 300 m und wie gut macht diese Optik da mit?

sauersigi
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 2729
Registriert: Do 9. Jan 2014, 22:32
Wohnort: NÖ Süd

Re: Frage: Welche Optik für das AUG Z A3?

Beitrag von sauersigi » Mo 27. Mai 2019, 21:40

Fwk hat geschrieben:
Mo 27. Mai 2019, 21:13
sauersigi hat geschrieben:
Di 16. Okt 2018, 16:06
schurl45 hat geschrieben:ich habe Steiner M536 BOS 5×36 montiert, bin so weit zufrieden
Mee too....vor allem weil die Schnellspannmontage wiederholgenau ist und die Treffpunktlage bleibt wo sie war...da kannst leicht wechseln zwischen dem Docter Sight und dem Glas...
Bei mir ist ein AUG eingezogen, das offenbar perfekte Genauigkeit auf 100 m liefert. Eigentlich hatte ich das dermaßen präzise gar nicht erwartet. Jetzt will ich natürlich auch wissen, was wirklich geht und das ist nur mit einer passenden Optik herauszufinden. Also ist eine Investition fällig. Das Steiner 5x36 hatte ich vor Jahren mal kurz in der Hand und die klare, knackige Bildqualität war schon ausnehmend gut. Aber die feste Vergrößerung ist eben ein Fragezeichen.

Wie ist denn Dein Einsatzprofil und würdest Du das Ding wieder kaufen?

Schießt Du auch 200 oder 300 m und wie gut macht diese Optik da mit?
Ich bin zuweilen nur am 100m Stand damit gewesen. Grössere Entfernungen sind mit dem Steiner sicherlich lösbar. Die Frage ist: willst du die Treffer Sehen? Das ist über 70m nicht mehr möglich.
Auch ist der Punkt recht gross und deckt ca 4cm ab.
Wenn du nun präzisere Treffer aufs Papier bringen willst, kann ein anderer Haltepunkt helfen. So sind bei passender Muni Streukreise von 20mm möglich aus dem AUG.
Ich hatte mal ein ZF mit höherer Vergrößerung montiert und auch Schnellspannringe von Leupold dafür angeschafft. Obwohl ich jene mit der maximalen Bauhöhe verwendete, kam ich mit der niedrigen Sichtachse nicht zurecht und hab wieder das Steiner montiert.

Mein Zugang: Auf eine Robuste Waffe muss eine Robuste Zieleinrichtung die kein Vermögen kostet und wiederholgenau gewechselt werden kann.

JA, würde es wieder kaufen...
„Ich dulde es nicht, dass mir Unrecht getan wird. Ich dulde es nicht, dass ich beleidigt werde. Und ich dulde es nicht, dass man mir zu nahe tritt. Ich bin anderen gegenüber gerecht und fordere auch von diesen Gerechtigkeit.“
John Wayne

Fwk
.357 Magnum
.357 Magnum
Beiträge: 68
Registriert: Fr 16. Aug 2013, 23:58

Re: Frage: Welche Optik für das AUG Z A3?

Beitrag von Fwk » Mo 27. Mai 2019, 23:44

sauersigi hat geschrieben:
Mo 27. Mai 2019, 21:40
Ich bin zuweilen nur am 100m Stand damit gewesen. Grössere Entfernungen sind mit dem Steiner sicherlich lösbar. Die Frage ist: willst du die Treffer Sehen? Das ist über 70m nicht mehr möglich.
Auch ist der Punkt recht gross und deckt ca 4cm ab.
Wenn du nun präzisere Treffer aufs Papier bringen willst, kann ein anderer Haltepunkt helfen. So sind bei passender Muni Streukreise von 20mm möglich aus dem AUG.
Ich hatte mal ein ZF mit höherer Vergrößerung montiert und auch Schnellspannringe von Leupold dafür angeschafft. Obwohl ich jene mit der maximalen Bauhöhe verwendete, kam ich mit der niedrigen Sichtachse nicht zurecht und hab wieder das Steiner montiert.

Mein Zugang: Auf eine Robuste Waffe muss eine Robuste Zieleinrichtung die kein Vermögen kostet und wiederholgenau gewechselt werden kann.

JA, würde es wieder kaufen...
Danke für Deine Rückmeldung. Das kling alles sehr plausibel. Je nach Schießstand wird es mühsam, wenn man für die Trefferbeobachtung ein eigenes Spektiv braucht.

Ich vermute, daß das Glas hauptsächlich beim dynamischen Schießen auf eher kürzere Entfernungen verwendet wird?

Hast Du noch die ursprüngliche Montage, bei der der Schnellspannhebel auf halber Länge der Montage ansetzte oder schon die neuere Ausführung, wo der Hebel hinten angelenkt ist? Für mich war damals die Klemmung nur hinten mit ein wichtiger Grund, das Glas nicht zu nehmen. Ich hatte Zweifel an der Wiederholgenauigkeit und dem unverrückbaren Halt im Vergleich zur alten Ausführung. Mittlerweile scheint der Hersteller auch wieder anders zu bauen, was meine Zweifel eher unterstreicht.

Lexman1
Supporter 20x138mmB
Supporter 20x138mmB
Beiträge: 2153
Registriert: So 23. Mär 2014, 11:04
Wohnort: Früher WY nun Tulln

Re: Frage: Welche Optik für das AUG Z A3?

Beitrag von Lexman1 » Di 28. Mai 2019, 09:06

Also die 3x32 Optik ist voralllem für militärische Anwendung bestimmt. Der Haupteinsattzweck hierfür ist voralllem die Mitteldistanz von 50-bis 100m. Auf 50m siehst du damit mehr als ausreichend. Auf 100m wird's schon klein, aber "Mannziele" sind immer noch eindeutig erkennbar. Wenn du damit aber auf 100m Ringe jagen willst, wird's eng.

Info ist von einem Mitarbeiter am Steiner Stand auf der IWA 2017.

Wenn du es aber als dynamische Variante und als battle Sight verwenden willst, machst du damit nichts falsch!
From My Cold, Dead Hands

Fwk
.357 Magnum
.357 Magnum
Beiträge: 68
Registriert: Fr 16. Aug 2013, 23:58

Re: Frage: Welche Optik für das AUG Z A3?

Beitrag von Fwk » Mi 29. Mai 2019, 21:52

Trijikon hat geschrieben:
Do 18. Okt 2018, 16:22
Anscheinend eine leicht perverse Idee von mir aber ich bin mit dem ATN X-Sight II auf ein AUG Z gehirnschwanger.
Was spricht eigentlich dagegen?

LG Wolfgang
Das ATN sieht nicht "tacticool" aus.
Zum Schußpflaster auf 200m teilen reicht die Auflösung nicht.

Hauptanwendung des ATN: Schweinchen schlafen legen in dunkler Nacht.
Das wiederum ist in Österreich mit .223 sowieso nicht zulässig.

Bleibt die nächtliche Abwehr von Zombies. Um diese zu sehen, muß aber ein IR- Strahler am ATN sein, um die Zombies zu beleuchten. Falls die Zombies IR sehen können, wird diese Beleuchtung zur Positionslampe des Schützen und er bekommt Zombie- Besuch.

Abgesehen davon finde ich die Idee interessant. Hat schon jemand ein ATN X-Sight II auf einem AUG montiert und möchte seine Erfahrungen teilen?

Antworten