ES IST SOWEIT: Der PDSV Cup 2024 hat begonnen! Teilnahmebedingungen: viewtopic.php?f=53&t=58164
Der PDSV Cup dient zur Finanzierung des Pulverdampf Forums. Bitte unterstützt unser Forum, danke!

Kleinkaliber 1911 - Frage

Rund um den Schiesssport: Technik, Erfahrungen, Tipps und Tricks
Benutzeravatar
Muninn
.308 Win
.308 Win
Beiträge: 413
Registriert: Mi 17. Apr 2013, 23:18
Wohnort: Vorarlberg

Re: Kleinkaliber 1911 - Frage

Beitrag von Muninn » Di 6. Aug 2013, 13:59

Natürlich ist es der gleich Schlitten, aber ein anderes Griffstück.....
Black rifles matter

Freiwild
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 2144
Registriert: So 9. Mai 2010, 16:45

Re: Kleinkaliber 1911 - Frage

Beitrag von Freiwild » Di 6. Aug 2013, 14:11

Muninn hat geschrieben:Natürlich ist es der gleich Schlitten, aber ein anderes Griffstück.....


Richtig, das haben WS so an sich.

Muninn hat geschrieben:Vielleicht liegt da der Unterschied.


Nein.


Mit Tapatalk gesendet.
" If the hammer is the only tool of people, they treat everything like a nail."

Benutzeravatar
Garreth81
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 690
Registriert: Mo 17. Mai 2010, 09:18
Wohnort: Wien

Re: Kleinkaliber 1911 - Frage

Beitrag von Garreth81 » Di 6. Aug 2013, 14:28

Freiwild hat geschrieben:
Muninn hat geschrieben:Natürlich ist es der gleich Schlitten, aber ein anderes Griffstück.....


Richtig, das haben WS so an sich.

Muninn hat geschrieben:Vielleicht liegt da der Unterschied.


Nein.


Mit Tapatalk gesendet.


Naja kannst aber so pauschal nicht sagen da ja die Passungen sicher unterschiedlich sind und die gleiteigenschaften sich sicher auch unterscheiden da ein .45 Griffstück aus einem anderen Material ist als die KK-Plempe.
just my 2 cent
LG
Garreth

Die Medien lenken, was wir Menschen denken
Was wir Beachtung schenken und auf was wir uns beschränken
Sie wollen nicht unterhalten – sie wollen uns unten halten
-Max Herre

Polaris
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 879
Registriert: Di 23. Apr 2013, 20:15

Re: Kleinkaliber 1911 - Frage

Beitrag von Polaris » Di 6. Aug 2013, 14:28

Freiwild hat geschrieben:
Muninn hat geschrieben:Natürlich ist es der gleich Schlitten, aber ein anderes Griffstück.....


Richtig, das haben WS so an sich.

Muninn hat geschrieben:Vielleicht liegt da der Unterschied.


Nein.


Mit Tapatalk gesendet.



der herablassende outlaw ist nur im film cool ^^

Benutzeravatar
Muninn
.308 Win
.308 Win
Beiträge: 413
Registriert: Mi 17. Apr 2013, 23:18
Wohnort: Vorarlberg

Re: Kleinkaliber 1911 - Frage

Beitrag von Muninn » Di 6. Aug 2013, 20:39

Naja kannst aber so pauschal nicht sagen da ja die Passungen sicher unterschiedlich sind und die gleiteigenschaften sich sicher auch unterscheiden da ein .45 Griffstück aus einem anderen Material ist als die KK-Plempe.

Das meinte ich eigentlich damit!
Die Passungen deiner Pistole müssen nicht genau die der GSG 1911er sein.
Deshald scheint es mir schwierig das WS mit der Pistole von GSG zu vergleichen auch wenn der Schlitten derselbe ist.
Black rifles matter

Benutzeravatar
Muninn
.308 Win
.308 Win
Beiträge: 413
Registriert: Mi 17. Apr 2013, 23:18
Wohnort: Vorarlberg

Re: Kleinkaliber 1911 - Frage

Beitrag von Muninn » Di 6. Aug 2013, 20:40

der herablassende outlaw ist nur im film cool ^^

:D :D
Black rifles matter

Benutzeravatar
Banana Joe
.223 Rem
.223 Rem
Beiträge: 203
Registriert: Mi 28. Jul 2010, 14:03
Wohnort:

Re: Kleinkaliber 1911 - Frage

Beitrag von Banana Joe » Mi 7. Aug 2013, 08:01

Hallo,
vergesst bitte nicht, daß die Hammerfeder einen großen Einfluß auf das Repetierverhalten hat. Wennst in deinem Griffstück z.B. eine härtere Hammerfeder verbaut hast als Standard, wie z.B. die Ruger SR1911 (ca. 25 lb statt standard 23 lb). Oder der Unterbrecher läuft stärker (Blattfeder anders eingestellt). So Kleinigkeiten machen bei .22lr viel aus. Meine Walther PP in .22 hat vorher nicht mal mehr gescheit mit HV repetiert, da sie zusammengestoppelt war und manche Abzugsteile schlecht eingepasst waren. Alles eingepasst und die kleine Feder, welche die Fallsicherung des Hammers nach oben drückt, mit einer weicheren ersetzt (das macht den Spannaufwand des Hammers leichter, verringert jedoch nicht seine Schlagkraft, außerdem wird der SA-Abzug leichter).
Jetzt repetiert sie auch Subsonics.
So your tighty whities have skid marks?

langbolzen
.357 Magnum
.357 Magnum
Beiträge: 68
Registriert: So 30. Mai 2010, 10:36

Re: Kleinkaliber 1911 - Frage

Beitrag von langbolzen » Do 8. Aug 2013, 20:15

Werte Mitleser.

Mein Original Colt Unterteil habe ich nicht speziell an das GSG Wechselsystem angepasst, da ich vorwiegend die
9mm Version nutze. Meine Aussage habe ich auch nicht so weit präzisiert, daß ich nach 50 oder 80 bei HV unbedingt
reinigen muß. Diese Aussage bezog sich auf meine Hauptverwendung bei KK - Automatik Bewerben, da ich keine andere KK- Pistole besitze und bei Bewerben auf Nummer sicher gehe und deshalb lieber vorsorglich reinige. Gerade bei
einen Bewerb riskiere ich nichts. Natürlich habe ich auch schon so an die 200 ohne Reinigung rausgelassen. Jedoch bei
stark gefetteten ohne Reinigung gehen keine 200. Vermutlich wird auch die Passung zwischen Unterteil und dem
Wechselsystem eine Rolle spielen. Aber 800 ohne Reinigung schaffen auch einige Ruger ( die ich kenne ) nicht.
Auch ich vermute eine reine GSG 1911 liegt da etwas besser- wenn das mit den WBK-Plätzen etwas einfacher wäre,
würde ich dieses gerne testen.

Beste Grüße - langbolzen

Benutzeravatar
tschuttl
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 733
Registriert: Di 25. Mai 2010, 22:24
Wohnort: Im tiefen Wald bei einer Hexe

Re: Kleinkaliber 1911 - Frage

Beitrag von tschuttl » Di 27. Aug 2013, 21:57

langbolzen hat geschrieben:Werte Mitleser.

Mein Original Colt Unterteil habe ich nicht speziell an das GSG Wechselsystem angepasst, da ich vorwiegend die
9mm Version nutze. Meine Aussage habe ich auch nicht so weit präzisiert, daß ich nach 50 oder 80 bei HV unbedingt
reinigen muß. Diese Aussage bezog sich auf meine Hauptverwendung bei KK - Automatik Bewerben, da ich keine andere KK- Pistole besitze und bei Bewerben auf Nummer sicher gehe und deshalb lieber vorsorglich reinige. Gerade bei
einen Bewerb riskiere ich nichts. Natürlich habe ich auch schon so an die 200 ohne Reinigung rausgelassen. Jedoch bei
stark gefetteten ohne Reinigung gehen keine 200. Vermutlich wird auch die Passung zwischen Unterteil und dem
Wechselsystem eine Rolle spielen. Aber 800 ohne Reinigung schaffen auch einige Ruger ( die ich kenne ) nicht.
Auch ich vermute eine reine GSG 1911 liegt da etwas besser- wenn das mit den WBK-Plätzen etwas einfacher wäre,
würde ich dieses gerne testen.

Beste Grüße - langbolzen


Kurze Frage da ich gerade hier im Forum so ein Wechselsystem gekauft habe. Ist der Umbau auf eine 45 er 1911 einfach oder braucht es da Nacharbeit?
Danke
Jeder Riese, jeder Zwerg trinkt Bier vom Starkenberg

Fritzchen
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 970
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 13:22
Wohnort: Im Süden von D

Re: Kleinkaliber 1911 - Frage

Beitrag von Fritzchen » Fr 4. Sep 2015, 06:26

Nochmal ausgrab...

Hallo Zusammen

Wer hat denn von Euch dieses GSG Wechselsystem für 1911 am Start bzw wer ein Ciener ? oder kennt jemand beide.

Welches wäre zu bevorzugen ? Griffstück ist eine Springfield Trophy Match die es nun endlich auf meine WBK schafft.
Vielleicht auch gleich mit Mun empfehlung ?

Mir ist klar das ich damit keine KK Sportpistole erwerbe (Hämmerli 208 steht dafür zur Verfügung), aber zum trainieren und Spaß haben wird/soll es reichen.

Antworten