ES IST SOWEIT: Der PDSV Cup 2024 hat begonnen! Teilnahmebedingungen: viewtopic.php?f=53&t=58164
Der PDSV Cup dient zur Finanzierung des Pulverdampf Forums. Bitte unterstützt unser Forum, danke!

Schaftsystem f. Glock17

Rund um den Schiesssport: Technik, Erfahrungen, Tipps und Tricks
Antworten
martin01
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 1195
Registriert: So 4. Jul 2010, 17:59
Wohnort: Steyr

Schaftsystem f. Glock17

Beitrag von martin01 » Di 6. Nov 2012, 20:14

Abend zusammen!

Da ich meine G17 (Gen3), vielleicht auch meine G19 (Gen4) in so ein Ding reinstecken möchte habe ich mal eine Frage an die Besitzer solcher Teile

Welches der ganzen Systeme ist besser / treffsicherer?

Haupsächlich möchte ich 25 u. 50 Meter damit schiessen, einfaches Walther Red Dot habe ich vor zu montieren. Ist das Zeug (vor allem der von CAA Tactical) halbwegs brauchbar - OHNE nach jedem rausnehmen der Waffe neu einschiessen zu müssen?!

Der CAA wäre OPTISCH mein Favorit, der Hera schaut stabiler aus, ist optisch aber nicht mein Geschmack...

*edit*
Von CAA Tactical (RONI) dürfte es ja ein Nachfolgermodell geben - was ist der genaue Unterschied zum Vorgänger?

Danke im Vorraus

Benutzeravatar
MeanMachine
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 1558
Registriert: Di 18. Sep 2012, 14:39

Re: Schaftsystem f. Glock17

Beitrag von MeanMachine » Di 6. Nov 2012, 21:57

Also, bevor das bashing verschiedener Systeme anfängt, kurz meine Erfahrungen. (Nur meine Erfahrungen...)
Ich hab mir vor damals 8 Jahren das "Body armor"-Modell von IGB gekauft. Eher so aus jux heraus. Mit dem GTL vorne auf der 17er (quasi als Vorderschaft) war das schon ein Spass. Nachteil war halt, dass die Glock visierung wenn nahe am Auge doch eher grob war. Somit musste dann eine FAB Brückenmontage und ein günstiges BSA red dot her. Weil's einfach spass machte. War halt immer ein wenig wackelig, aber hat die einsatzschussweite meiner 17er fein erhöht.
Im Sommer hab ich mir dann das Roni G1 zugelegt, noch immer mit dem BSA Glas drauf, bzw. jetzt einem aimpoint micro h1, und ich bin zufrieden mit der Leistung. Waffe rein, raus, rein, schiesst dorthin wo ich sie hinhaben will. Auf 25 und 50m. Verarbeitung finde ich gut, bei mir wackelt nix, wie man manchmal hört.

Einziger Nachteil meines Erachtens ist, dass beim Roni der Schaft nicht allzu weit rausgeht. Da ist vermutlich beim Triarii mehr Potential gegeben durch die Verwendung AR15-Schäften...

Aber ansonsten finde ich da Roni Preis/Leistungsmäßig schwer in Ordnung und sehr unterhaltsam...

Edit: als Nachtrag ein kleines Bildchen...

Bild
Zuletzt geändert von MeanMachine am Di 6. Nov 2012, 22:49, insgesamt 1-mal geändert.
ACHTUNG! Zwang kann Spuren von Müssen enthalten.

Benutzeravatar
Capulus
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 5213
Registriert: Sa 9. Jul 2011, 02:21
Wohnort: Lale

Re: Schaftsystem f. Glock17

Beitrag von Capulus » Di 6. Nov 2012, 22:26

auch eine Alternative - KPOS - gibts jetzt auch in der Generation 2
Bild
"der Gerät hat immer Schuld"
Member of Pulverdampf DODLSQUAD - Bande von Schützen ohne Gewinnabsicht

Starfox
.308 Win
.308 Win
Beiträge: 356
Registriert: Di 17. Jul 2012, 22:13

Re: Schaftsystem f. Glock17

Beitrag von Starfox » Di 6. Nov 2012, 23:51

Hi!

Kann dir nur den FAB Defense K.P.O.S. G2 (Generation 2) empfehlen. Da du ohnehin ein Reddot montieren willst (Glock-Visierlinie ist nichtmehr sichtbar) hast du mit dem System alle Vorteile und keine Nachteile.

Alle anderen Systeme sind entweder aus minderwertigeren Materialien, schwerer, klobiger, unflexibler oder ärmer an Funktionen. Meist mehrere Dinge.

Man sollte fairerweise dazusagen, dass diese Situation erst jetzt besteht, nachdem der K.P.O.S. G2 am Markt ist. Vorher, mit der ersten Generation gabs noch den Nachteil das ein kleiner Waffenumbau nötig war. Was dann je nach Anforderung zu unterschiedlichen Favouriten führen konnte. Gut, das kanns jetzt auch noch. Aber mMn nurnoch durch Design und das ist Geschmacksache. Darüber kann dir keiner Ratschläge geben.

Grüße,
Starfox

PS.: Es gibt schon ausführliche Threads dazu. Wenn auch nicht am neuesten Stand:
http://www.pulverdampf.com/viewtopic.php?f=7&t=1875
http://www.pulverdampf.com/viewtopic.php?f=7&t=10244
Freiheit!

martin01
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 1195
Registriert: So 4. Jul 2010, 17:59
Wohnort: Steyr

Re: Schaftsystem f. Glock17

Beitrag von martin01 » Mi 7. Nov 2012, 10:35

Vielen Danke erstmal!

Ich werd mal schauen ob ich die in der Nähe mal befingern kann...
Werde weiterberichten wenn ich was gefunden habe!

Schnittbrot
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 1529
Registriert: Di 18. Mai 2010, 08:37
Wohnort: Wien

Re: Schaftsystem f. Glock17

Beitrag von Schnittbrot » Mi 7. Nov 2012, 12:27

Starfox hat geschrieben:...
Man sollte fairerweise dazusagen, dass diese Situation erst jetzt besteht, nachdem der K.P.O.S. G2 am Markt ist. Vorher, mit der ersten Generation gabs noch den Nachteil das ein kleiner Waffenumbau nötig war.


Mich würde interessieren, ob beim KPOS G2 der Mitnehmer für den Verschluss (Durchladehebel) auch auf Dauer keine sichbaren Spuren am Verschluss hinterlässt. Gibts da Erfahrungen? Wo setzt denn der Durchladehebel an der Glock an?

Bei der Generation 1 vom KPOS war das ja kein Thema, da die Backplate gegen eine andere mit seitlichem Hebel ersetzt wurde, wodurch keine mechanischen Reibungsbelastungen an der Glock entstanden sind.

gewo
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 36573
Registriert: Mo 10. Mai 2010, 12:09
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Schaftsystem f. Glock17

Beitrag von gewo » Mi 7. Nov 2012, 13:19

Schnittbrot hat geschrieben:Mich würde interessieren, ob beim KPOS G2 der Mitnehmer für den Verschluss (Durchladehebel) auch auf Dauer keine sichbaren Spuren am Verschluss hinterlässt. Gibts da Erfahrungen? Wo setzt denn der Durchladehebel an der Glock an?


hallo

ich fuerchte da brauchst ned auf erfahrungswerte zu warten
immer dann wenn hohe kraefte auf verguetete oberflaechen einwirken dann siehst du das

die mitnehmerkralle wirkt beim KPOS oberhalb des laufes auf den schlitten ein

ich gehe fast sicher davon aus dass du nach einiger zeit eine geringfuegige aenderung der oberflaeche erkennen kannst wennst gegen das licht schaust

ist beim triarri genauso
die stelle wo der mitnehmer ansetzt wird ein bisserl matt im vergleich zur umgebenden oberflaeche..
doubleaction OG, Wien
Bitte keine PN, ggf. Email info{@}doubleaction.at oder Tel 0676-5145029
Angebote gültig so lange der Vorrat reicht. Irrtum vorbehalten
Auf Anfrage sind Warenausfolgungen über Partner in Salzburg, Tirol und Kärnten möglich.

Benutzeravatar
Gw10
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 2932
Registriert: Di 8. Feb 2011, 16:59
Wohnort: Bezirk Wr.Neustadt

Re: Schaftsystem f. Glock17

Beitrag von Gw10 » Mi 7. Nov 2012, 14:21

kpos sieht schon nett aus - aber dieses dünne stangerl da hinten, wie will man da fest die backe draufdrücken damit man mit dem kopf nicht so herumeiert und eventuell die richtige sicht durchs reddot verliert?

eine eventuelle backenerhöhung kannst da auch nicht drauf anbringen.

unpraktisch.

nimm lieber triarii oder roni, je nach geschmack.
Bild
Zombies gibt es nicht? Klicke hier für den Beweis!!!

PS: und STANDARD wird mit D geschrieben, ihr "StandarT"-Schreiber!

martin01
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 1195
Registriert: So 4. Jul 2010, 17:59
Wohnort: Steyr

Re: Schaftsystem f. Glock17

Beitrag von martin01 » Mi 7. Nov 2012, 14:48

was ist jetzt eigentlich der Unterschied zw. RONI g1 und RONI g2?
Internet hat bisher nix ausgespuckt...

crosseye
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 1167
Registriert: Mi 10. Okt 2012, 21:02
Wohnort: Vindobona

Re: Schaftsystem f. Glock17

Beitrag von crosseye » Mi 7. Nov 2012, 15:01

Roni G2 hat mehr Schlitze für verbesserte Waffenkühlung und 2 Fixierschrauben, die den Schaft besser zusammenhalten. Aus dem G1 kann man die Waffe ohne Werkzeug einlegen/entnehmen, beim G2 braucht man einen ordinären Schlitzschraubenzieher, dafür ist der Schaft stabiler. Für Sportschützen ist daher klar, welcher zu bevorzugen ist...

Sent from my BlackBerry Runtime for Android Apps using Tapatalk 2 Beta-5
Member of Pulverdampf DODLSQUAD
PPP Garantie - Pleiten, Pech & Pannen - Sie wünschen, wir spielen.

martin01
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 1195
Registriert: So 4. Jul 2010, 17:59
Wohnort: Steyr

Re: Schaftsystem f. Glock17

Beitrag von martin01 » Mi 7. Nov 2012, 15:10

Aha habs auch grad gefunden! Vielen Dank!
Werd nach dem G2 suchen...

Starfox
.308 Win
.308 Win
Beiträge: 356
Registriert: Di 17. Jul 2012, 22:13

Re: Schaftsystem f. Glock17

Beitrag von Starfox » Mi 7. Nov 2012, 18:39

Schnittbrot hat geschrieben:
Starfox hat geschrieben:...
Man sollte fairerweise dazusagen, dass diese Situation erst jetzt besteht, nachdem der K.P.O.S. G2 am Markt ist. Vorher, mit der ersten Generation gabs noch den Nachteil das ein kleiner Waffenumbau nötig war.


Mich würde interessieren, ob beim KPOS G2 der Mitnehmer für den Verschluss (Durchladehebel) auch auf Dauer keine sichbaren Spuren am Verschluss hinterlässt. Gibts da Erfahrungen? Wo setzt denn der Durchladehebel an der Glock an?

Der Durchladehebel setzt vorne am Schlitten breit an und drückt den Schlitten zurück. Ohne bereits so viel durchgeladen zu haben, dass man hier eine gesicherte Aussage treffen könnte kann man aber davon ausgehen, dass wie bei jedem festen Materialkontakt eben solche Kontaktspuren zu sehen sein werden. Aber bitte das ist normal und hat nichts mit zerkratzen oder so zu tun. Es wird sich halt die Oberfläche etwas verändern. Blanker, matter was auch immer. Und ganz ehrlich: Das ist ein praktisches System für eine Praxiswaffe. Ich hab auch gern mein Zeug in tadellosem Zustand, aber ein Hammer bleibt nur dann nagelneu wenn er nur im Kasten liegt. Dafür ist weder eine Waffe noch ein Schaftsystem entwickelt. Schon garkeine Glock. :)

Gw10 hat geschrieben:kpos sieht schon nett aus - aber dieses dünne stangerl da hinten, wie will man da fest die backe draufdrücken damit man mit dem kopf nicht so herumeiert und eventuell die richtige sicht durchs reddot verliert?

eine eventuelle backenerhöhung kannst da auch nicht drauf anbringen.


Was soll ich jetzt sagen? Es geht gut mit dem Anschlag. Ausprobieren. Ist auch mehr ein Bügel der angenehm abgerundet ist als ein Stangerl. Backenerhöhung kann man sicher gut anbringen, da einige Löcher im Bügel sind wo sich super Schrauben oder Bolzen anbringen lassen. Customlösung ist halt dann nötig wenn man glaubt man braucht sowas. Zumindest gehe ich davon aus, dass es nichts fertiges gibt.

Grüße,
Starfox
Freiheit!

Porscheman77
.357 Magnum
.357 Magnum
Beiträge: 57
Registriert: Fr 23. Dez 2016, 12:22
Wohnort: Tirol

Re: Schaftsystem f. Glock17

Beitrag von Porscheman77 » Do 2. Mär 2017, 20:14

Muss ich jetzt nochmal ausgraben hier............ weil grad gefunden..................

Son Roni oder K.P.O.S. Schaftsystem für nen Glock 17 würde mir gut gefallen :-)
Ab welcher Generation Glock 17 kann man son Schaftsystem verwenden.

Fragen tue ich weil ich ne Glock 17 1.Gen zum wirklich kleinen Preis bekommen könnte. Fast unbeschossen keine 50 Mumpeln durch........

Benutzeravatar
Capulus
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 5213
Registriert: Sa 9. Jul 2011, 02:21
Wohnort: Lale

Re: Schaftsystem f. Glock17

Beitrag von Capulus » Do 2. Mär 2017, 20:44

ohne Rail am Griffstück wirst die nicht montieren können, also zumindest ein Gen3 Griffstück organisieren
"der Gerät hat immer Schuld"
Member of Pulverdampf DODLSQUAD - Bande von Schützen ohne Gewinnabsicht

Porscheman77
.357 Magnum
.357 Magnum
Beiträge: 57
Registriert: Fr 23. Dez 2016, 12:22
Wohnort: Tirol

Re: Schaftsystem f. Glock17

Beitrag von Porscheman77 » Do 2. Mär 2017, 21:42

Mh ok muss ich mal schauen ob sich das lohnt.

Antworten