Seite 1 von 2

DDoptics Nighteagle HDX 5-20x50 Mildot/LP - Standbericht

Verfasst: Sa 23. Apr 2011, 18:42
von BigBen
Nachdem ich bereits vor ein paar Tagen das DDoptics Nighteagle Zielfernrohr auf meine neue Remington 700 AICS von Herrn Ing. Mayer/Styriaarms montiert habe, bin ich heute endlich (war immerhin fast eine ganze Woche mit einem umgebauten Gewehr und einem ungeschossenen Zielfernrohr :-D ) nach Hirtenberg gefahren (worden - danke Pointi).

Das Wetter schien traumhaft...doch bereits bei der Ankunft wurde klar, dass bereits recht viel Wind weht und der Wind noch auffrischen wir. Aber sowas macht einem motivierten Schützen natürlich maximal peripher was aus und ich hatte ja ein komplett überarbeitetes Gewehr mit nagelneuer Optik sowie 4 Laborierungen und ein wenig Remington Premier Match Fabriksmuni zu testen. Das Zielfernrohr war bereits via Laser-Boresight grob eingestellt und nach ein paar Probeschüssen mit der Remington Premier Match Muni und 2-3 Zielfernrohrjustierungen mit knackigen Klicks waren die Folge-Schüsse dort wo sie hingehören: in der Mitte der Scheibe.

Der Wind begann wie befürchtet mächtig aufzufrischen aber ich fing trotzdem an Laborierungen zu testen und es zeichnete sich ab, dass der 20" Lauf des Gewehrs mit den 168gr Geschossen (Lapua und Scenar) ein wenig besser zurecht kommt als mit den 155gr Geschossen (Hornady A-Max und Berger). Da ich von der Remington Premier Match Muni (auch ein 168gr Geschoss...ich glaub Sierra Match King) am meisten Muni dabei hatte, habe ich nun mit der Muni weitergeschossen.

Das Zielfernrohr machte dabei durch die Bank eine ausgezeichnete Figur: das Bild war klar, die Randschärfe ausgezeichnet, Parallaxen- und Dioptrienausgleich funktionieren einwandfrei und das Zielfernrohr war auch bei Um- und Rückstellungen absolut wiederholgenau. Auch beim Wechseln der Vergrößerung zwischen 10x und 20x war keinerlei nennenswerte Trefferabweichung erkennbar - die minimalen Abweichungen (<1cm) waren wohl überwiegend auf den mittlerweile doch recht stark blasenden (40-50km/h) Wind zurückzuführen.

In Summe muss ich sagen, dass ich mich mit diesem Zielfernrohr auf diesem Gewehr extrem wohl fühle und nach der Session heute vollstes Vertrauen in die Optik habe (in das Gewehr sowieso). Das vorher montierte IOR 2,5-10x42 ZF ist ein absolutes Hammerglas und es bekommt einen würdigen Platz auf meiner Winchester Mod. 70 in .243 (seit gewarnt ihr wohlschmeckenden Rehlein!). Jedoch war mir die Vergrößerung für eine Büchse mit der ich evt. auch mal Bewerbe auf 300m schiesse einfach zu gering. DDoptics hat da eine gute Lücke gefüllt und ich denke mit 5-20x50 bin ich für alle sportlichen Eventualitäten gerüstet - und das Ding macht sich mit Sonnenblende auf meiner Remi AICS einfach super! :-)

Der einzige Punkt der mich minimal stört, ist die Notwendigkeit eines Werkzeugs (Münze tuts auch) um die Absehenverstellung zu nullen sowie der bereits im ersten Review erwähnte relativ geringe Verstellbereich von 17MOA (Herstellerangabe). Diese 2 Elemente sind wohl ein Indiz für die jagdlichen Wurzeln dieses Glases bzw. der Nighteagle Serie aber die Vorzüge des Zielfernrohrs wiegen den Rest so sehr auf, dass ich damit mehr als gut leben kann!

Hier noch 2 Bilder...das war einer der ersten Streukreise nach dem Einschiessen - geschossen Remington Premier Match Muni auf 100m bei ca. 20-30km/h Wind der ständig Richtung wechselte. Im zweiten Bild noch eine Impression wie so ein DDoptics Nighteagle 5-20x50 Mildot mit Sonneblende auf einer Remington AICS in .308 am Stand aussieht.

Bild

Bild

Sorry wegen der Bildqualität, es war leider nur ein Handy zur Hand.

Re: DDoptics Nighteagle HDX 5-20x50 Mildot/LP - Standbericht

Verfasst: Sa 23. Apr 2011, 21:19
von Charles
Schönes Review!

Das AICS geht gut, das Glasl geht gut, der Schütze hat einen guten Tag gehabt, solche Streukreise unter den widrigen Bedingungen draußen sind eh super! :clap:



Charles

Re: DDoptics Nighteagle HDX 5-20x50 Mildot/LP - Standbericht

Verfasst: So 24. Apr 2011, 10:03
von Ing. Michael Mayerl
BigBen hat geschrieben:.....relativ geringe Verstellbereich von 17MOA (Herstellerangabe).


Das ist der größte Knackpunkt an dem ZF.
Bei 20 MOA geneigter Schiene hättest ein Problem gehabt da ein zentrieren nicht mehr möglich gewesen wäre !!! Zum Glück hast eine 0 MOA Schiene drauf.
Auch darf man nicht vergessen: 0 MOA heist nicht, dass es exakt mit der zentrischen Stellung des ZF`s zusammenpasst - man hat da immer Abweichungen von meist +/- 5 MOA.
Von 100m auf 300m muss man bei der 308 Win ca. 5,5 MOA korregieren - auf 500m bereits ca. 13,5 MOA. Dann wirds eng da man an die Grenzen des Stellbereichs kommt wo die Federung des inneren Mechanismus auch nicht mehr zuverlässig funktioniert (erkennt man dann an unerklärlichen Ausreissern auf der Scheibe) !!!
Das 5-20 mit den sehr feinen 1/8 MOA Clicks ist eher für 100m Präzischützen optimiert worden und dort dürfte es trotz asiatischer Wurzeln sicher eine gute Figur machen.
Für sehr weite Schüsse würde ich das IOR 2,5-10x42 lieber noch behalten - das hat nämlich +/- 40 MOA, was bis 800 / 900m voll ausreicht. Je nach Zielgröße ist auch 10x völlig ausreichend - 20 bis 30mm Ziele kann man mit dem feinen Dot im MP8 Absehen auf 100m perfekt anvisieren. Bierdeckel / Coladosen auf 300m machen auch aus Erfahrung keine Probleme - IDPA Scheiben konnte ich mit dem Gegenstück, dem 2,5-10x42 + mil Türme + Absehen in 1 BE, auf 1000m mit einem AICS in 6,5x55 perfekt anvisieren und treffen ;)

Frohe Ostern

Bild

Re: DDoptics Nighteagle HDX 5-20x50 Mildot/LP - Standbericht

Verfasst: So 24. Apr 2011, 10:55
von BigBen
Danke für die Aufklärung, das mit der Schiene war mir aber schon bewusst - ich bin mit dem IOR auch extrem zufrieden, aber ich wollte einfach etwas für 100-300m Präzision und ich fühle mich deutlich wohler mit der 20x Vergrößerung (und in Kombi mit der Bremse spar ich mir auf die Entfernungen auch einen Spotter). Auch bin ich gern jemand, der mal was Neues ausprobiert, und da kam mir so ein Underdog aus Dresden mit japanischen Gläsern durchaus gelegen! Verkauft wird das IOR sicher nicht (bzw. wenn, dann um ein anderes IOR zu kaufen :-D ) ....aktuell ist es übrigens auf meinem OA-15 M4 verbaut (Halbautomatenbewerb in Tattendorf ich komme!) und wird nach dem Bewerb wie bereits erwähnt auf meine Reh/Gamsbüchse wandern. Wenn die Portokasse in Zukunft wieder etwas besser gefüllt ist, dann werde ich mir sicher auch wieder ein IOR zulegen - das Pitbull finde ich für mein OA-15 sehr interessant und auch das IOR 3-18x42 35mm FFP Sniper's Hide Edition GEN 4 wird es wohl mal auf ein Gewehr von mir schaffen.

Re: DDoptics Nighteagle HDX 5-20x50 Mildot/LP - Standbericht

Verfasst: So 24. Apr 2011, 14:15
von Ing. Michael Mayerl
BigBen hat geschrieben:Danke für die Aufklärung, das mit der Schiene war mir aber schon bewusst - ich bin mit dem IOR auch extrem zufrieden, aber ich wollte einfach etwas für 100-300m Präzision und ich fühle mich deutlich wohler mit der 20x Vergrößerung (und in Kombi mit der Bremse spar ich mir auf die Entfernungen auch einen Spotter). Auch bin ich gern jemand, der mal was Neues ausprobiert, und da kam mir so ein Underdog aus Dresden mit japanischen Gläsern durchaus gelegen! Verkauft wird das IOR sicher nicht (bzw. wenn, dann um ein anderes IOR zu kaufen :-D ) ....aktuell ist es übrigens auf meinem OA-15 M4 verbaut (Halbautomatenbewerb in Tattendorf ich komme!) und wird nach dem Bewerb wie bereits erwähnt auf meine Reh/Gamsbüchse wandern. Wenn die Portokasse in Zukunft wieder etwas besser gefüllt ist, dann werde ich mir sicher auch wieder ein IOR zulegen - das Pitbull finde ich für mein OA-15 sehr interessant und auch das IOR 3-18x42 35mm FFP Sniper's Hide Edition GEN 4 wird es wohl mal auf ein Gewehr von mir schaffen.


Sollte keine Kritik sein !!! Das AICS wird vermutlich eh nie über 300m genutzt deshalb ist der Stellbereich eh zweitrangig.

Re: DDoptics Nighteagle HDX 5-20x50 Mildot/LP - Standbericht

Verfasst: Sa 30. Apr 2011, 13:02
von cobaltbomb
Das AICS wird vermutlich eh nie über 300m genutzt deshalb ist der Stellbereich eh zweitrangig.


zur not kann er ja mit dem mildot drüberhalten wenns weiter werden soll

Re: DDoptics Nighteagle HDX 5-20x50 Mildot/LP - Standbericht

Verfasst: Mo 2. Mai 2011, 18:17
von Charles
cobaltbomb hat geschrieben:
Das AICS wird vermutlich eh nie über 300m genutzt deshalb ist der Stellbereich eh zweitrangig.


zur not kann er ja mit dem mildot drüberhalten wenns weiter werden soll



Genau. Ist keine große Sache. Man muß nur die ballistischen Daten seiner Ladung irgendwo am ZF hinpicken oder aufschreiben.

Re: DDoptics Nighteagle HDX 5-20x50 Mildot/LP - Standbericht

Verfasst: Di 5. Jul 2011, 10:47
von BigBen
Ich bin von der Kombination Remington 700 Mayerl AICS und dem DDOptics-Glas immer noch sehr angetan und mir kommt mittlerweile vor dass die Waffe immer besser schiesst - aber vielleicht werde nur ich langsam ein wenig besser :-)

Hier ein aktuelles Schussbild:

Bild

Geschossen mit Remington Premier Match 168grs Fabrikmuni, 3 Schuss auf 100m bei starken Windböen. Vorne Zweibein, hinten viel zu weicher Sandsack. Hochschuss weil die Optik auf 300m eingestellt war. Mit Steelmans selbstgeladenen Patronen hatten wir noch bessere Ergebnisse - in Summe glaub ich 9 oder gar 10 von 10 in einem weissen Schusspflaster in der Mitte (5 hat er geschossen, 5 ich) - war ein bissl schwer zu sagen, weil in der Mitte kein Schusspflaster mehr war sondern nur ein großes Loch mit ein paar Ausfransungen am Rand und in Summe war das schon eine recht malträtierte Scheibe, davon gibts aber leider kein Bild :-(

Re: DDoptics Nighteagle HDX 5-20x50 Mildot/LP - Standbericht

Verfasst: Di 5. Jul 2011, 11:33
von CCNIRVANA
Respekt! Sieht cool aus.

Re: DDoptics Nighteagle HDX 5-20x50 Mildot/LP - Standbericht

Verfasst: Di 5. Jul 2011, 11:58
von Freiwild
wow. sehr fein geschossen!

und dein gerät sieht einfach nur .... HAMMERGEIL aus!

Wenn der Verstellbereich etwas größer wäre würde ich es mir auch zulegen!

Re: DDoptics Nighteagle HDX 5-20x50 Mildot/LP - Standbericht

Verfasst: Fr 9. Dez 2011, 11:24
von trenck
Es gibt jetzt von der gleichen Firma noch ein Glas mit Mildot-Absehen:
http://www.ddoptics.de/nachtfalke-hdx-5-30x50-tactical

Dürfte nagelneu sein, war vor einigen Tagen noch nicht auf der Homepage. Zumindestens die "Tactical"-Version, das normale 5-30er Glas gibt's schon länger.

Trenck

Re: DDoptics Nighteagle HDX 5-20x50 Mildot/LP - Standbericht

Verfasst: Fr 9. Dez 2011, 11:27
von gewo
trenck hat geschrieben:Dürfte nagelneu sein, war vor einigen Tagen noch nicht auf der Homepage. Zumindestens die "Tactical"-Version, das normale 5-30er Glas gibt's schon länger.


hallo

ja, ist ganz neu

ein sehr interessantes glas
und ist auch prompt lieferbar

ich sollte jedenfalls noch vor weihnachten welche da haben ..
;-)

Re: DDoptics Nighteagle HDX 5-20x50 Mildot/LP - Standbericht

Verfasst: Mi 21. Dez 2011, 11:00
von Marc
Hallo

Ich überlege mir ernsthaft, dieses neue "HDX 5-30x 50 Tactical" Glas zusammen mit einer um 20 Moa vorgeneigten Blockmontage von ERA-Tac ( http://era-tac.de/de/tactical-montagen/block-montagen.html ; Version T1013-2022: 22mm Bauhöhe, mit Schnellspannhebeln, 12,5 cm Montagelänge, 20 MOA Vorneigung, 30mm Ringe) zuzulegen.
Der Verstellweg des Zielfernrohrs ist laut Hersteller 27,5 MOA in beide Richtungen, zusammen mit der vorgeneigten Montage sollten zumindest um die 42 MOA echter Verstellweg möglich sein.

Ziel ist es zwischen 3 verschiedenen Gewehren (jeweils mit Picatinny Schiene - K31, Steyr AUG A3 und ein 2012 noch zu beschaffendes Präzi Gewehr) bei Bedarf zu wechseln, wenn ein Zielfernrohr mit hoher Vergrösserung benötigt wird.
Mir ist klar das das nicht 100% Wiederholgenau sein wird (ich hoffe zumindest auf 1 MOA Genauigkeit) und dass man sich sehr genau Aufschreiben muss, was man wo am Zielfernrohr einstellen muss um bei jedem der Waffen die richtigen Einstellungen zu bekommen. Ein paar Schuss zum Einschiessen wird trotzdem nach jedem Wechsel notwendig sein.

Was haltete ihr von dieser Glas-Montage Kombination?


Danke für eure Meinungen,

Marc

Re: DDoptics Nighteagle HDX 5-20x50 Mildot/LP - Standbericht

Verfasst: Mi 21. Dez 2011, 12:19
von Varminter
Marc hat geschrieben:Hallo

Ich überlege mir ernsthaft, dieses neue "HDX 5-30x 50 Tactical" Glas zusammen mit einer um 20 Moa vorgeneigten Blockmontage von ERA-Tac ( http://era-tac.de/de/tactical-montagen/block-montagen.html ; Version T1013-2022: 22mm Bauhöhe, mit Schnellspannhebeln, 12,5 cm Montagelänge, 20 MOA Vorneigung, 30mm Ringe) zuzulegen.
Der Verstellweg des Zielfernrohrs ist laut Hersteller 27,5 MOA in beide Richtungen, zusammen mit der vorgeneigten Montage sollten zumindest um die 42 MOA echter Verstellweg möglich sein.

Ziel ist es zwischen 3 verschiedenen Gewehren (jeweils mit Picatinny Schiene - K31, Steyr AUG A3 und ein 2012 noch zu beschaffendes Präzi Gewehr) bei Bedarf zu wechseln, wenn ein Zielfernrohr mit hoher Vergrösserung benötigt wird.
Mir ist klar das das nicht 100% Wiederholgenau sein wird (ich hoffe zumindest auf 1 MOA Genauigkeit) und dass man sich sehr genau Aufschreiben muss, was man wo am Zielfernrohr einstellen muss um bei jedem der Waffen die richtigen Einstellungen zu bekommen. Ein paar Schuss zum Einschiessen wird trotzdem nach jedem Wechsel notwendig sein.

Was haltete ihr von dieser Glas-Montage Kombination?


Danke für eure Meinungen,

Marc




Das sollte machbar sein, ich wechsle ein paar Zielfernrohre auch regelmässig zwischen mehreren Waffen mit Picatinnyschiene.

Ohne jeweiliges Ein - bzw. Probeschiessen wirst du 1 MOA aber nicht halten können.

Die geneigte Schiene würde ich mir überlegen, hat nur Sinn, wenn du wirklich öfter > 500m schiessen willst.

Gruss

Re: DDoptics Nighteagle HDX 5-20x50 Mildot/LP - Standbericht

Verfasst: So 25. Dez 2011, 18:31
von yoda
@Varminter

Kann man in Österreich irgendwo auf 500m schießen ?