ES IST SOWEIT: Der PDSV Cup 2024 hat begonnen! Teilnahmebedingungen: viewtopic.php?f=53&t=58164
Der PDSV Cup dient zur Finanzierung des Pulverdampf Forums. Bitte unterstützt unser Forum, danke!

Spuhr ISMS ZF Montage

Erfahrungsberichte und Tests von Waffen, Zubehör und Ausrüstung. Achtung, Beiträge müssen nach der Erstellung erst freigegeben werden um eine gewisse Qualität sicherzustellen!
Antworten
Benutzeravatar
impact
#IamTheGunLobby
#IamTheGunLobby
Beiträge: 3474
Registriert: So 11. Jul 2010, 20:35
Wohnort: in the zone
Kontaktdaten:

Spuhr ISMS ZF Montage

Beitrag von impact » Fr 12. Jul 2013, 21:11

Ladies and Gentlemen, Schützen und Innen...
Ich hab mr gedacht ich schreib ein Review über die ISMS (ideal scope mount system) Montge von Spuhr, einer noch relativ jungen, schwedischen Firma.
Geschichte und Details kann man der Hompage entnehmen, die lass ich mal außen vor...

http://www.spuhr.com/index.html

Bild

Beim ISMS handelt es sich um eine extrem solide, einteilige Montagebasis für Zielfernrohre auf Präzisionsgewehren, wessen Design dem Schützen einen besseren Überblick über seine Optikeinstellungen verschaffen soll sowie eine modulare und präzise Anbringung von weiteren Zielhilfen ermöglicht. (von Schusswinkelkompensatoren über Backup/Nachdistanz Reddots/Holosights sowie Nachtsichtgeräten und Zielbeleuchtungs/markierungsgeräten).
Abgesehen von den unzähligen Aufnahmepunkten, für zusätzliche Hilfsmittel, ist die um 45° versetze Ringteilung das erste was bei dieser Montage ins Auge sticht.

Bestellt habe ich das ganze direkt im Webshop des Herstellers. Lieferzeit war knapp eine Woche. Das schöne am Webshop ist dass der Lagerstand auf Stück genau angezeigt wird, der Preis in mehreren Währungen angegeben wird und mehrere Bezahlungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen.

Verpackt war das ganze in einer gepolsterten Versandtasche.
ACHTUNG!! Die Polsterung der Versandtasche besteht nicht wie üblicherweise aus Plastik-Luftkammern sondern aus zerhäckseltem Recycling Papier/Karton. Wer die Tasche nicht in den obersten 2-3cm aufreißt hat den Boden voll mit feinsten, staubenden Papierschnitzel!

Die Montage kommt in einer kompakten Kartonschachtel

Bild

und enthält:
-die ISMS Montage
-einen Keil zum ausrichten des Zielfernrohrs
-ersatzschrauben (M4 senkkopf 20er Torx, stainless, schwarz)
-und die Bedienungsanleitung

Bild

Sämtliches Zuberhör wie Picatinny Basen, Schusswinkelkompensator Montagen etc muss seperat bestellt werden.

Zur Montage des Zielfernrohrs sowie der Montage empfielt sich ein Drehmomentschlüssel (der verstellbereich sollte 2-5Nm enthalten) sowie Loctite zum Sichern. Der gezeigte Drehmomentschlüssel fängt leider erst bei 4Nm an, er soll also nur als Beispielbild dienen :roll:

Bild

Ich würde empfehlen die Montage mit eingesetzter, aber nicht angezogener Optik am Gewehr zu montieren um zu kontrollieren ob man mit dem Augenabstand etc gut hinkommt. Die Montage hat ca in der mitte (siehe Photos weiter unten) einen Rückstoßstollen. Dieser könnte bei einteiligen Montage welche KEINE DURCHGEHENDEN Querschlitze am Picatinnyprofil haben den Montagebereich limitieren! Also Achtung!

Zur sicherung der Schrauben würde ich Loctite 243 (Schraubensicherung Mittel) empfehlen. Ein Kleiner Tropfen auf jede Schraube und gut ists.
Zum verkleben der Montage mit der Optik habe ich keinen geeigneten Klebstoff. Durch den extrem geringen Spalt härten viele Klebstoffe (wie zB Loctite 243) unter idealbedingungen (Chem. entfettet) zu schnell aus um noch ein Ausrichten des Zielfernrohrs zu ermöglichen.
Falls jemand einen hierfür geeigneten Klebstoff kennt, der sich auch wieder entfernen lässt bitte melden!

Nachdem also Schrauben und Gewindelöcher entfettet und mit Loctite behandelt wurden (oder auch nicht) wird das Zielfernrohr eingesetzt, die oberen Ringhälften aufgesetzt und die schrauben symmetrisch bis ein ganz leichter Widerstand spürbar ist angezogen (so dass man das Zielfernorh innerhalb der Montage noch drehen kann!).
Jetzt kommt der Keil ins Spiel...
Die Montage hat mittig, links, an der oberseite eine Angewinkelte ausfräsung die mit dem mitgelieferten Keil korrespondiert. Die oberseite des Keils ist messerartig zugeschliffen und agiert als Lehre. Durch schieben des Keils entlang der Ausfräsung wird die Oberkante des Keils parallelverschoben bis sie an der Unterkante des Zielfernohrs ansteht. In diesem Bereich ist die Verstellmechanik der Absehenverstellung (erector tube) welche meistens eine plane Unterseite hat welche normal bzw parallel zum Absehen ist. (Bei guten Herstellern sollte das jedenfalls der Fall sein. Billiger China Schrott kommt hoffentlich sowieso nicht in eine 400€ Montage...).
Die Montage hat eine fix integrierte Libelle welche nun auf das Absehen abgestimmt ist. Es sind also nun Picatinny Schiene, Absehen und Libelle zueinander geeicht. (es sei denn die interne ZF Mechanik ist schräg)
Diese prozedur erleichtert das Eichen des Absehens ENORM.

Bild

ACHTUNG! Die meisten Zielfernrohre haben im Bereich der Verstelltürme eine Art Ventil welches das Befüllen mit Stickstoff (verhindert internes beschlagen der Linsen) ermöglicht. Auch befinden sich oft Qualitätskontrollpickerl oder ähnliches an deren Unterseite. Diese bitte vor dem Einrichten entfernen bzw das ZF so verschieben dass es zu keinen Interferenzen kommt.

Bild

Es muss an dieser stelle aber auch gesagt werden das eine leichte Verkantung des Zielfernrohrs nicht unüblich ist! Es ist bei Gewehren die keine drehbare Schaftkappe haben druchaus üblich aus Komfortgründen das ZF in einem geringen Winkel zum Gewehr zu montieren. In dem Fall sollte man jedoch eine am ZF montierbare Libelle auf das Absehen abstimmen damit die Verstellung des Absehens nach wie vor perfekt normal sowie parallel zur Schwerkraft geschiet. Der Parallelversatz zwischen Laufachse und ZF Achse ist so gering dass es kaum eine Rolle spielt, da dieser abstand keinen Winkel darstellt sondern auf alle Distanzen den gleichen Betrag hat.

Nachdem das ZF eingerichtet wurde mit gefühl und abwechselnd, kreuzweise die Schrauben anziehen. Spuhr gibt an diese je nach ZF Hersteller mit 1,9 bis 2,9Nm anzuziehen. Währen dem Anziehen darauf achten das der Keil nicht "verkeilt". Durch unsymmetrisches Anziehen kann es dazu kommen dass sich das ZF innerhalb der Montage noch verdreht.

Fertig Montiert sieht man nun relativ schön auf die Verstelltürme. Es wird weder der Parallaxausgleich noch die Seitenkorrektur verdeckt.

Bild

Bild

Man sollte also nun in der Lage sein aus dem Anschlag den Überblick über die ZF Einstellungen zu behalten.

Von der Seite:

Bild

Bild


Und von unten:

Bild

Bild


Abschließend ist noch zu sagen dass die Montage eine absolut kompromisslose Qualität aufweist welche auch ihren Preis hat. Technisch gesehen gibts an der Montage aber nichts zu bemängeln. Gerfertigt wurde sie aus einem 7075er Aluminiumblock mit mattem Eloxal Finish (ich glaube sogar Harteloxiert/hardcoated). Alle Kanten wurden sauber gebrochen, man sieht keine Werkzeugspuren von der Bearbeitung. Alles passt pipifein. Die schrauben sind aus Edelstahl. etc etc...

Sie macht außerdem einen extrem soliden/verwindungssteifen Eindruck, wurde aber an entsprechenden Stellen ausgefräst um Gewicht dort wegzunehmen wo es der Stabilität kaum von Nutzen ist.


Optionen gibt es folgende:

Basis:
-Picatinnny
-AI bzw Sako Schwalbenschwanz
-Sig Sauer SSG 3000 Schwalbenschwanz

ZF Durchmesser:
-30mm
-34mm
-35mm
- bzw auf Kundenwunsch bei entsprechender Abnahme

Höhe (Neigungswinkel- bzw Modellabhängig):
30-48mm
- bzw auf Kundenwunsch bei entsprechender Abnahme


Vorneigung (Modellabhängig):
- 0 MIL/0 MOA
- 6 MIL/20,6 MOA
- 9 MIL/31 MOA
- 11,6 MIL/40 MOA
- 13 MIL/44,4 MOA
- bzw auf Kundenwunsch bei entsprechender Abnahme

Montierbares zubehör:
-Picatinny Schienensegmente
-Basen für:
-Leupold DeltaPoint
-Trijicon RMR
-Doctor or Burris Red Dot
-Aimpoint T1 Micro
-Simrad (Restlichtverstärker)
-ACI (Schusswinkelkompensator)
-Flimmerbandhalterung


Was die Wiederholgenauigkeit der Montage angeht kann ich noch nichts sagen, das werde ich nächsten Freitag mal testen. Je nach Einsatzzweck erübrigt sich der Sinn dieses Tests aber. 100% gibt es nie.
Zuletzt geändert von impact am So 14. Jul 2013, 15:59, insgesamt 1-mal geändert.
Bild
A year from now you will wish you had started TODAY!
Verband Mitglied - Verein Mitglied - Firearms United Supporter

JPS1
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 2003
Registriert: Do 10. Mär 2011, 20:06
Wohnort: KO

Re: Spuhr ISMS ZF Montage

Beitrag von JPS1 » Sa 13. Jul 2013, 09:47

Thx für das Review, eine schöne Montage. Vor allem die integrierte Lösung zum Ausrichten des ZFs finde ich sehr gut.

Benutzeravatar
impact
#IamTheGunLobby
#IamTheGunLobby
Beiträge: 3474
Registriert: So 11. Jul 2010, 20:35
Wohnort: in the zone
Kontaktdaten:

Re: Spuhr ISMS ZF Montage

Beitrag von impact » So 14. Jul 2013, 16:06

Hab den obigen Beitag editiert. Loctite 243 ist zum verkleben der Optik innerhalb der Ringe NICHT geeignet. Härtet zu schnell aus. Ich hatte beim ersten Anlauf wohl glück da ich vorher nicht komplett chemisch entfettet hatte (ist bei 243 nicht zwingend erforderlich) und die Aushärtezeit länger war.
Davon abgesehen lässt sich Loctite 243 recht gut mit Loctite 7200 entfernen. Gegebenfalls mit Kupfer oder Kunststoffbürste.
ACHTUNG aber bei derart aggresiven Entfernen mit Lacken und Kunststoffen! Die Libelle zB greift er an :roll:
Bild
A year from now you will wish you had started TODAY!
Verband Mitglied - Verein Mitglied - Firearms United Supporter

Benutzeravatar
Gw10
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 2932
Registriert: Di 8. Feb 2011, 16:59
Wohnort: Bezirk Wr.Neustadt

Re: Spuhr ISMS ZF Montage

Beitrag von Gw10 » Di 16. Jul 2013, 17:01

wozu noch kleben? du presst das glas mit 6 schrauben an ... wenn sich dann noch was rührt täts mich wundern.
Bild
Zombies gibt es nicht? Klicke hier für den Beweis!!!

PS: und STANDARD wird mit D geschrieben, ihr "StandarT"-Schreiber!

Thor
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 582
Registriert: Di 10. Aug 2010, 12:18

Re: Spuhr ISMS ZF Montage

Beitrag von Thor » Mi 17. Jul 2013, 21:00

da geht es nicht nur um das "anpressen" per schraubenzug sondern um das anpassen der montage an die optik.

bei jedem teil das gefertigt wird gibt es toleranzen die je nach herstellerqualität mehr oder minder großzügig gewählt sind. mit dem kleber zwischen optik und montage gleichst du diese toleranzen aus und sorgst dazu noch für einen homogenen anpressdruck und beseitigst mangelnde obeflächenvergütung der montage (sofern dies heut zu tage überhaupt noch so geavierend vorkommt) die sich in formechönen kerben an der optik wiederfinden.

du als ior-user schau dir mal die montagen der ersten generation an. da hast fertigungstoleranzen oben das dir schlecht wird und wenns dir dann noch die oberflächenvergütung inkl der spuren die da auf der optik interlassen worden sind ansiehst brauchst ganz schnell was gegen erbrechen ....
da kommst ums kleben nicht herum.

aber ob kleben bei so einer high-end montage überhaupt noch nötig ist weiß ich nicht - wissende werden sich sicher zu wort melden. mir haben mehrere büchsner den tipp gegeben immer mit kleber "anzupassen" und zu fixieren, egal wie wie wertig die montage ist - befolge diesen tipp nicht, hab bei meinen adm-montagen nix mehr geklebt.

danke für den tollen bericht!

mfg
meist via Handy incl Tippfehler

Benutzeravatar
impact
#IamTheGunLobby
#IamTheGunLobby
Beiträge: 3474
Registriert: So 11. Jul 2010, 20:35
Wohnort: in the zone
Kontaktdaten:

Re: Spuhr ISMS ZF Montage

Beitrag von impact » Do 18. Jul 2013, 21:37

Ich weiß, kleben ist sicher ein wenig Overkill. Aber ich arbeite gerne gründlich wenns um solche Sachen geht ;) Minimieren der Fehlerquellen lautet die Devise, damit ich sichergehen kann das Ausreißer von mir selbst produziert werden, und nicht von irgend einer Fehlfunktion des Euqipments. Wobei es stimmt schon, Fertigungsqualität der Spuhr Montage ist erste Sahne. Es ist vermutlich eher was für die Psyche... nur die Psyche schießt leider mit ;)
Bild
A year from now you will wish you had started TODAY!
Verband Mitglied - Verein Mitglied - Firearms United Supporter

Antworten