ES IST SOWEIT: Der PDSV Cup 2024 hat begonnen! Teilnahmebedingungen: viewtopic.php?f=53&t=58164
Der PDSV Cup dient zur Finanzierung des Pulverdampf Forums. Bitte unterstützt unser Forum, danke!

SIG Sauer P226 (LM) im Kaliber 9mm Para

Erfahrungsberichte und Tests von Waffen, Zubehör und Ausrüstung. Achtung, Beiträge müssen nach der Erstellung erst freigegeben werden um eine gewisse Qualität sicherzustellen!
Antworten
Benutzeravatar
Der Sheriff
.223 Rem
.223 Rem
Beiträge: 210
Registriert: Mo 2. Sep 2013, 19:48
Wohnort: Regensburg (Bayern)

SIG Sauer P226 (LM) im Kaliber 9mm Para

Beitrag von Der Sheriff » Do 19. Sep 2013, 07:48

Hallo zusammen,

wenn ich meine Waffen bis auf eine hergeben müsste, dann fiele meine Wahl auf die SIG-Sauer P226.

"Gewagte" Aussage, oder? Hierfür gibt es natürlich verschiedene Gründe:

Als ich mir 1988 meine erste Großkaliber-Pistole kaufen wollte, war es noch nicht so einfach wie heute, sich zuvor umfassend zu informieren. Die jüngeren Leser werden es kaum glauben, aber das Internet war damals dem größeren Teil der Bevölkerung noch völlig unbekannt. Wir hatten jedenfalls keinen PC zuhause. Folglich blieb mir nur die damals neue Zeitschrift VISIER, das DWJ, das SWM und natürlich der gute, alte Frankonia-Katalog als Informationsquelle und als "Maß aller Dinge". Ursprünglich wollte ich mir ja eine Pistole 08 kaufen. Als ich dann aber davon las, dass diese Pistole sehr munitionsfühlig ist und bei Verwendung aktueller 9mm Para Patronen auch leicht beschädigt wird, habe ich mich anders entschieden. Ich weiß heute noch, wie ich damals im Katalog geblättert habe und mir auf der Seite von SIG-Sauer die P220 auffiel. Darunter war die P225 abgebildet, welche mir optisch gleich zusagte. Leider stand in der Beschreibung Magazinkapazität 8 Schuß. Dann fiel mein Blick auf die ebenfalls abgebildete P226 mit einer Magazinkapazität von 15 Patronen. Also praktisch wie für mich gemacht! Weniger als 15 Patronen kamen damals für mich natürlich überhaupt nicht in Betracht, da könnte ich mir ja gleich eine Vorderlader-Pistole zulegen...
Nachdem ich dann noch einen Artikel im VISIER gelesen hatte, in welchem die Treffgenauigkeit und Zuverlässigkeit der P226 hervorgehoben wurde, stand für mich fest: Die isses!

Waffenkauf im Jahre 1988.

Ich habe diesen Kauf wie erwartet nie bereut und hatte am Schießstand immer viel Freude mit ihr. Sie lässt sich auch sehr leicht zerlegen. Als reine Fangschuß-Waffe würde ich die P226 allerdings nicht empfehlen. Aufgrund ihrer Größe trägt sie am Gürtel schon sehr auf, so dass ich sie nach einigen Reviergängen zunächst in den Rucksack steckte und später - bei aller Liebe - durch einen kleinen S&W M49 Bodyguard ersetzte. Zur Abgabe von ein oder zwei Fangschüssen benötige ich auch keine Magazinkapazität von 15 Patronen. Ein Kompromiß wäre in diesem Zusammenhang eventuell die P228, welche etwas kleiner ist. Ich wollte sie auch nur erwähnen.

Mittlerweile habe ich sicher mehr als 10000 Schuß der verschiedensten Hersteller mit dieser Pistole verschossen, was man dem Abzug und der Brünierung des Laufes auch ansieht. Zuführstörungen gab es lediglich mit Patronen des ungarischen Herstellers MF. Die Griffschalen hatte ich zwischenzeitlich durch solche der Firma Pachmayr bzw. Nill ersetzt, ebenso tauschte ich die Federführungsstange gegen einen Rückstoßdämpfer, den ich allerdings sehr bald wieder ausbaute, da er keine merkliche Verbesserung des Schußverhaltens und der Präzision brachte. Auch die Griffschalen wichen wieder den originalen, so dass sich die Pistole jetzt wieder in dem Zustand befindet, in dem ich sie vor 25 Jahren kaufte.

Meiner Meinung nach zeigt dies, dass das Konzept dieser Waffe gut durchdacht ist.

Natürlich kenne ich die Berichte über Risse im Leichtmetall-Griffstück der P226, deswegen habe ich vor der Erstellung dieses Berichtes meine P226 zerlegt und aufmerksam kontrolliert. Irgendwelche Beschädigungen konnte ich nicht feststellen. Das soll natürlich nicht heissen, dass nicht doch irgendwann solche Haarrisse auftreten könnten. In diesem Fall würde ich mir wieder ein Leichtmetall-Griffstück bei SIG-Sauer holen. Wenn es dann genauso lang hält wie das erste genügt mir das schon. ;)

Gruß,

Bernhard

Bild

Bild

Bild
Zuletzt geändert von Der Sheriff am So 29. Jun 2014, 08:45, insgesamt 1-mal geändert.

Bud Spencer

Re: SIG Sauer P226 (LM) im Kaliber 9mm Para

Beitrag von Bud Spencer » Do 19. Sep 2013, 08:05

Fein bei einer P226 macht man nie was falsch!
Meine ist aber die ganzstahlvariante in stainless.

Hast dir mal überlegt eine andere Visierung rauf zu machen?

Benutzeravatar
Der Sheriff
.223 Rem
.223 Rem
Beiträge: 210
Registriert: Mo 2. Sep 2013, 19:48
Wohnort: Regensburg (Bayern)

Re: SIG Sauer P226 (LM) im Kaliber 9mm Para

Beitrag von Der Sheriff » Do 19. Sep 2013, 08:09

Hallo,

nein, eine andere Visierung brauche ich nicht, die passt schon. ;)

Gruß,

Bernhard

Benutzeravatar
Fangschuss
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 1508
Registriert: Sa 29. Okt 2011, 12:23
Wohnort: Steiermark

Re: SIG Sauer P226 (LM) im Kaliber 9mm Para

Beitrag von Fangschuss » Do 19. Sep 2013, 10:51

Super!

Ich hab eine P226 X-SIX - Muss ehrlich sagen, es ist bisher die Pistole, mit denen ich konstant die besten Resultate erreicht hab. SIG SAUER ist sehr zu empfehlen, hätte noch Lust auf die P226 TACOPS gehabt...

Benutzeravatar
Fangschuss
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 1508
Registriert: Sa 29. Okt 2011, 12:23
Wohnort: Steiermark

Re: SIG Sauer P226 (LM) im Kaliber 9mm Para

Beitrag von Fangschuss » Do 19. Sep 2013, 10:59

mercury hat geschrieben:
Fangschuss hat geschrieben:hätte noch Lust auf die P226 TACOPS gehabt...


guckst du Biete Bereich ;)



Danke, hab mich schon unterhalten! Bin noch am überlegen. Aber ist schon ein super Teil...

Benutzeravatar
CCNIRVANA
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 1418
Registriert: Mo 10. Mai 2010, 18:41

Re: SIG Sauer P226 (LM) im Kaliber 9mm Para

Beitrag von CCNIRVANA » Mo 23. Sep 2013, 15:06

Ich kenn sogar jemanden und hab es selbst persönlich gesehen, dass bei einer NEUEN Sig P226 (Bj 2010) das Griffstück nach 6000 Schuss tatsächlich fertig war. Geschossen hat er ausschließlich die roten Geco 124gr.
Das ist natürlich nur ein Fall und soll nicht heißen, dass alle neuen Sigs schlecht sind. Von den älteren Modellen hätte ich soetwas noch nie gehört oder gesehen.

mfg
Chris

Antworten