ES IST SOWEIT: Der PDSV Cup 2024 hat begonnen! Teilnahmebedingungen: viewtopic.php?f=53&t=58164
Der PDSV Cup dient zur Finanzierung des Pulverdampf Forums. Bitte unterstützt unser Forum, danke!

Winchester 1895 - Russland

Alles für den Sammler - alte, ausgefallene und exotische Schiesseisen
Benutzeravatar
Vintageologist
Supporter .45 ACP Hydra-Shok
Supporter .45 ACP Hydra-Shok
Beiträge: 2845
Registriert: So 9. Mai 2010, 16:14
Wohnort: Wien 14

Re: Winchester 1895 - Russland

Beitrag von Vintageologist » So 9. Okt 2011, 08:30

Ja, möglicherweise, aber eine Waffe, die ich nicht mehr als Waffe verwenden kann, ist für mich absolut wertlos.
♠ This home does not call 911 'till after we have called 1911 ♠
"A Russian Mosin is more or less a spear that happens to fire bullets."

Benutzeravatar
Charles
Supporter Mr. Blackpowder
Supporter Mr. Blackpowder
Beiträge: 6786
Registriert: So 9. Mai 2010, 13:24
Wohnort: Hoch droben in den Bergen

Re: Winchester 1895 - Russland

Beitrag von Charles » So 9. Okt 2011, 16:59

Vintageologist hat geschrieben:Ja, möglicherweise, aber eine Waffe, die ich nicht mehr als Waffe verwenden kann, ist für mich absolut wertlos.



+1

Benutzeravatar
Charles
Supporter Mr. Blackpowder
Supporter Mr. Blackpowder
Beiträge: 6786
Registriert: So 9. Mai 2010, 13:24
Wohnort: Hoch droben in den Bergen

Re: Winchester 1895 - Russland

Beitrag von Charles » So 23. Okt 2011, 22:04

Sodala, eine Winchester 1895 im Kaliber .35WCF ist unterwegs. Freu mich schon narrisch drauf! Sobald das Ding da ist, schätzungsweise in 4 Wochen, so lange dauerts noch, werde ich Fotos machen und hier reinstellen.

Und wieder ein exotisches Kaliber mehr in der Sammlung, muß noch Matrizensatz und Hülsen auftreiben. Kann man aber auch aus .30-40 Krag Hülsen umformen.



Charles

heimwerker
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 622
Registriert: Di 13. Sep 2011, 21:50

Re: Winchester 1895 - Russland

Beitrag von heimwerker » So 23. Okt 2011, 23:51

Charles hat geschrieben:...muß noch Matrizensatz und Hülsen auftreiben. Kann man aber auch aus .30-40 Krag Hülsen umformen.


30-40 Krag kannst Du, falls schwer erhältlich, auch aus der .303 British umformen.

heimwerker

Benutzeravatar
Charles
Supporter Mr. Blackpowder
Supporter Mr. Blackpowder
Beiträge: 6786
Registriert: So 9. Mai 2010, 13:24
Wohnort: Hoch droben in den Bergen

Re: Winchester 1895 - Russland

Beitrag von Charles » Mo 24. Okt 2011, 00:15

Hallo heimwerker,

vielen Dank für Dein Input!

.30-40 Krag Hülsen gibts noch zuhauf, zumindest in den USA, aber die .303 British ist doch schon zu kurz nach der Umformung. :think: Eigentlich auch die .30-40 Krag. Da aber die .35 WCF einen langen Hals hat, ist dieser Punkt sicherlich zu vernachlässigen. Schauen wir mal.

Wen es interessiert, kann ich beide Hülsen nach der Umformung und Feuerformung hier zeigen. Dauert aber noch etwas.

heimwerker
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 622
Registriert: Di 13. Sep 2011, 21:50

Re: Winchester 1895 - Russland

Beitrag von heimwerker » Mo 24. Okt 2011, 00:37

Charles hat geschrieben:Hallo heimwerker,

vielen Dank für Dein Input!

.30-40 Krag Hülsen gibts noch zuhauf, zumindest in den USA, aber die .303 British ist doch schon zu kurz nach der Umformung. :think: Eigentlich auch die .30-40 Krag. Da aber die .35 WCF einen langen Hals hat, ist dieser Punkt sicherlich zu vernachlässigen.

Schon richtig, aber bevor gar nichts mehr geht:
303: 56,10mm
30-40: 58,78mm
35 WCF: 61,39mm

heimwerker

Benutzeravatar
Charles
Supporter Mr. Blackpowder
Supporter Mr. Blackpowder
Beiträge: 6786
Registriert: So 9. Mai 2010, 13:24
Wohnort: Hoch droben in den Bergen

Re: Winchester 1895 - Russland

Beitrag von Charles » Mo 24. Okt 2011, 01:00

Oha, die .30-40 Krag ist wesentlich kürzer als die Originalpatrone, und der Umformungsvorgang macht die .30-40 Krag noch kürzer, als sie schon ist, ich schätze, 1,5-2mm... :think:

Ein 4-5mm kürzerer Hals. Und der Hals der Originalpatrone hat knapp 8mm. Geht sich aus, die 3-4mm Halslänge hält das Geschoß schon irgendwie fest... :think:

Es gibt ja noch von Hornady Fabriksladungen und sicherlich auch Hülsen im Kaliber .405 WCF. Das ist ja die selbe Grundhülse wie die .35 WCF, nur aufgeweitet halt. Das könnte man absolut problemlos einziehen, und die dadurch entstandene zu dicke Wandstärke am Hals einfach abdrehen...
Wäre eine Möglichkeit, an saubere korrekt lange Hülsen zu kommen.

Die sauteuren Bertram Hülsen kaufe ich aus Prinzip nicht, die sollen ihren teuren Schrott eh schon wissen wo dahin reinschieben. Aber quer.

Benutzeravatar
Charles
Supporter Mr. Blackpowder
Supporter Mr. Blackpowder
Beiträge: 6786
Registriert: So 9. Mai 2010, 13:24
Wohnort: Hoch droben in den Bergen

Re: Winchester 1895 - Russland

Beitrag von Charles » Mo 24. Okt 2011, 16:22

Sodala, habe mich durchgewühlt, die unterschiedlichsten Hülsen vermessen, und ein bisserl ausprobiert.

Als super Kandidat zum Umformen auf .35 WCF hat sich von den Abmessungen her die 9,3x74R erwiesen :!: :dance: :mrgreen:

Kann es kaum noch erwarten, den .35 WCF Matrizensatz in den Händen zu halten. Und natürlich die M1895 Winchester :!:

Varminter

Re: Winchester 1895 - Russland

Beitrag von Varminter » Mo 24. Okt 2011, 17:00

Charles hat geschrieben:Als super Kandidat zum Umformen auf .35 WCF hat sich von den Abmessungen her die 9,3x74R erwiesen :!: Kann es kaum noch erwarten, den .35 WCF Matrizensatz in den Händen zu halten. Und natürlich die M1895 Winchester :!:


Falls du zuviel Ausschuss beim Umformen hast, kann ich mich mal um Nachschub umsehen... ;)

Benutzeravatar
Charles
Supporter Mr. Blackpowder
Supporter Mr. Blackpowder
Beiträge: 6786
Registriert: So 9. Mai 2010, 13:24
Wohnort: Hoch droben in den Bergen

Re: Winchester 1895 - Russland

Beitrag von Charles » Mo 24. Okt 2011, 18:38

Varminter hat geschrieben:
Falls du zuviel Ausschuss beim Umformen hast, kann ich mich mal um Nachschub umsehen... ;)



Von den mittlerweile 200 Hülsen, die ich da habe, werden sicherlich ein Dutzend oder so überbleiben. Sollte das auch nicht klappen, werde ich mich vertrauensvoll an Dich wenden :mrgreen:

heimwerker
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 622
Registriert: Di 13. Sep 2011, 21:50

Re: Winchester 1895 - Russland

Beitrag von heimwerker » Mo 24. Okt 2011, 22:25

[quote="Charles"]..Als super Kandidat zum Umformen auf .35 WCF hat sich von den Abmessungen her die 9,3x74R erwiesenquote]
Laut Datenblatt beträgt der Head Diameter bei der:
9,3x74R = 11,811 mm (0.465")
35 WCF = 11,506 mm (0.453")
ist also um 0,305 mm zu groß im Durchmesser.
Du solltest daher vorher einen Schwefelabguß des Patronenlagers machen und mit einem Mikrometer nachmessen.
Ich habe irgendwo in meinen Unterlagen die genauen Maße der verschiedensten Kaliber in Tabellenform, mal sehen, ob ich sie finde.

heimwerker

Benutzeravatar
Charles
Supporter Mr. Blackpowder
Supporter Mr. Blackpowder
Beiträge: 6786
Registriert: So 9. Mai 2010, 13:24
Wohnort: Hoch droben in den Bergen

Re: Winchester 1895 - Russland

Beitrag von Charles » Di 25. Okt 2011, 02:37

Hallo Heimwerker,

ist ja interessant!

Vor mir liegen 9,3x74R Hülsen von drei Herstellern, habe sie alle abgemessen.

Und wenn ich die theoretischen Abmessungen (aus verschiedenen Quellen im WWW gefunden) der .35 WCF mit den vorhandenen 9,3x74R Hülsen vergleiche, so brauche ich insgesamt im Schnitt, auf der ganzen Hülsenlänge nämlich, nur 1/10mm einziehen. Das geht locker in der Kalibriermatrize auf einen Zug in Form gebracht, wahrscheinlich muß ich mich an der Presse nicht allzusehr anstrengen, zur Not hängen halt meine 110 Kilo auf den Pressehebel. Und weichglühen vorher nicht vergessen.

Und der Rest erledigt das Feuerformen. Ist wirklich keine große Sache, so eine Hülsenumformgeschichte...

Knackpunkt könnte vielleicht die Auszieherkralle bei Verwendung von 9,3x74R Hülsen sein, Hülsenrand sind um gute 0,5mm kleiner im Durchmesser.



Charles

heimwerker
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 622
Registriert: Di 13. Sep 2011, 21:50

Re: Winchester 1895 - Russland

Beitrag von heimwerker » Di 25. Okt 2011, 02:55

Charles hat geschrieben:Hallo Heimwerker,
Knackpunkt könnte vielleicht die Auszieherkralle bei Verwendung von 9,3x74R Hülsen sein, Hülsenrand sind um gute 0,5mm kleiner im Durchmesser.
Charles

Lt. Ö-Norm S 1393:
Randstärke (inkl. Abschrägung) der 9,3x74R = 1,70 mm. Randdurchmesser = 13,35 mm
Randstärke (keine Abschrägung) der 35 Win = 1,55 mmm, Randdurchmesser = 13,79 mm

heimwerker

Benutzeravatar
Charles
Supporter Mr. Blackpowder
Supporter Mr. Blackpowder
Beiträge: 6786
Registriert: So 9. Mai 2010, 13:24
Wohnort: Hoch droben in den Bergen

Re: Winchester 1895 - Russland

Beitrag von Charles » Di 25. Okt 2011, 14:29

Ich danke Dir, dann werde ich die deitschen Hülsen etwas abdrehen.

Zuerst einmal muß das Gewehr eintreffen, dann schauen wir weiter.
Cerrosafe habe ich schon ewig in meinem Bestand, ist schon praktisch, so eine Abgussmasse.



Charles

Benutzeravatar
Charles
Supporter Mr. Blackpowder
Supporter Mr. Blackpowder
Beiträge: 6786
Registriert: So 9. Mai 2010, 13:24
Wohnort: Hoch droben in den Bergen

Re: Winchester 1895 - Russland

Beitrag von Charles » Di 21. Feb 2012, 17:21

Sodala, Matrizensatz ist vor zwei Wochen eigetroffen, und die Geschosse erst heute. Und die ersten Umformungen der 9,3x74R sind schon getan. Für den letzten Schritt der Umformung muß ich mangels funktionierender Drehbank mit Hilfe einer gebrauchten .30-06 Matrize, das auseinandergeschnitten wird, herumpfuschen. :roll:

Es dauert nimmer lang, bis meine M1895 endlich am Schießstand ausgeführt wird :dance:

Übrigens ist genau das selbes Modell, im selben Kaliber, in egun zu ergattern: http://www.egun.de/market/item.php?id=3727948

Es lohnt sich, der Repetiervorgang einer originalen und nummerngleichen M1895 ist sowas von butterweich und saugend, das ist wirklich unvergleichlich! :shock: :romance-heartsthree:



Charles

Antworten