Seite 2 von 2

Re: Bestellungen im Internet, wie weit darf man gehen?

Verfasst: Di 13. Aug 2019, 11:03
von burggraben
Maddin hat geschrieben:
Sa 10. Aug 2019, 21:45
Das Stichdatum für die ganze Magazin-Geschichte ist dort 2017 und wirkt auf alle Neukäufe zurück. Ob sie waffenrelevant werden weiß man nicht.

Keine Ahnung ob es auf uns Auswirkungen haben kann, aber ich tu mir den Spaß nicht mehr an. Zahlt sich in den meisten Fällen eh nimmer aus dort zu bestellen...
Ich tue mich grad ein bisserl schwer mir vorzustellen wie sich so eine Rückwirkung auf ausländische Magazinkäufer auswirken soll. Beispiel: Österreicher hat 2018 in DE ein Magazin bestellt. Damals legal weil in beiden Ländern nicht waffenrelevante Plastikteile. Wie soll sich die DE Gesetzgebung auf ihn auswirken können?

Re: Bestellungen im Internet, wie weit darf man gehen?

Verfasst: Di 13. Aug 2019, 11:48
von phips243
burggraben hat geschrieben:
Di 13. Aug 2019, 11:03
Maddin hat geschrieben:
Sa 10. Aug 2019, 21:45
Das Stichdatum für die ganze Magazin-Geschichte ist dort 2017 und wirkt auf alle Neukäufe zurück. Ob sie waffenrelevant werden weiß man nicht.

Keine Ahnung ob es auf uns Auswirkungen haben kann, aber ich tu mir den Spaß nicht mehr an. Zahlt sich in den meisten Fällen eh nimmer aus dort zu bestellen...
Ich tue mich grad ein bisserl schwer mir vorzustellen wie sich so eine Rückwirkung auf ausländische Magazinkäufer auswirken soll. Beispiel: Österreicher hat 2018 in DE ein Magazin bestellt. Damals legal weil in beiden Ländern nicht waffenrelevante Plastikteile. Wie soll sich die DE Gesetzgebung auf ihn auswirken können?
Wenn man in Ö nicht so blöd ist, der deutschen Überregulierung nachzueifern, wahrscheinlich nicht...

Re: Bestellungen im Internet, wie weit darf man gehen?

Verfasst: Di 13. Aug 2019, 17:19
von Maddin
Balistix hat geschrieben:
Sa 10. Aug 2019, 22:19
Maddin hat geschrieben:
Sa 10. Aug 2019, 22:07
Deshalb sagte ich ja „noch“.

Wird sicher nicht mehr lange dauern bis der deutsche Regulierungswahn auch bei Schäften zuschlagen wird.
Danke. Also doch süffisante Schwarzmalerei. Ich dachte schon, ich hätte etwas verpasst.
Naja die Upper fallen zB. schonmal darunter, das mit den Schäften war eher scherzhaft von mir gemeint, weil halt meistens wirklich nur ein komplettes "Plastikteil". Man kann es Schwarzmalerei nennen, auf Deutschland bezogen scheint es über kurz oder lang traurige Realität zu sein...

Re: Bestellungen im Internet, wie weit darf man gehen?

Verfasst: Di 13. Aug 2019, 17:22
von Maddin
burggraben hat geschrieben:
Di 13. Aug 2019, 11:03
Maddin hat geschrieben:
Sa 10. Aug 2019, 21:45
Das Stichdatum für die ganze Magazin-Geschichte ist dort 2017 und wirkt auf alle Neukäufe zurück. Ob sie waffenrelevant werden weiß man nicht.

Keine Ahnung ob es auf uns Auswirkungen haben kann, aber ich tu mir den Spaß nicht mehr an. Zahlt sich in den meisten Fällen eh nimmer aus dort zu bestellen...
Ich tue mich grad ein bisserl schwer mir vorzustellen wie sich so eine Rückwirkung auf ausländische Magazinkäufer auswirken soll. Beispiel: Österreicher hat 2018 in DE ein Magazin bestellt. Damals legal weil in beiden Ländern nicht waffenrelevante Plastikteile. Wie soll sich die DE Gesetzgebung auf ihn auswirken können?
Kaufen wird man in Zukunft wohl nicht mehr können, also betrifft es uns sehrwohl, wenn man zB. gerne auf ZIB Militaria etc. gekauft hat. Die Rückwirkung wird klarerweise nur die Deutschen treffen.

Man hat es von deutscher Schützenseite auch geschlossen gerügt, dass hier große Probleme und Fragen aufgeworfen werden mit dem Datum, aber man wurde wohl nicht erhört...