Seite 2 von 6

Re: Sammler WBK neue Fragen

Verfasst: Mi 27. Mär 2019, 11:53
von bino71
Coolhand1980 hat geschrieben:
Mi 27. Mär 2019, 10:01
Gegenstand der Sammlung: Alles was mir gefällt. Das wäre fein.
Ich darf auch provokant formulieren, dass mich das Anhäufen von uralten Kremoliden nicht im geringsten interessiert.
Was mich aber noch weniger interessiert, ist tausende € in eine bessere Tür und andere sicherheitstechnische Dinge in der Whg zu
investieren. Auch keine Lösung...
Damit hat sich Deine "ich will alles" Sammlung in Luft aufgelöst.

Re: Sammler WBK neue Fragen

Verfasst: Mi 27. Mär 2019, 13:24
von Coolhand1980
Ja ist noch mehr Aufwand, als normal erweitern. Da gehen sie einem nicht gleich wegen ein paar mehr Plätzen mit Umbauarbeiten am Nerv.

Re: Sammler WBK neue Fragen

Verfasst: Mi 27. Mär 2019, 15:22
von Promo
Niemand hat gesagt, dass du nur alte Sachen sammeln musst. Gibt genug, die auch moderne Waffen sammeln. Aber schön, wenn du zwar offenbar viele Waffen kaufen und damit auch viel Geld ausgeben willst, aber bei der Sicherheit sparen möchtest.

Re: Sammler WBK neue Fragen

Verfasst: Fr 29. Mär 2019, 22:49
von Berni96
helmsp hat geschrieben:
Fr 22. Mär 2019, 13:03
Zitat meiner Sachbearbeiterin, LPD-Wien:
Der Antrag ist auf einem Polizeikommissariat zu stellen.

Aus dem Antrag muss die Sammeltätigkeit sowie gewisse Vorkenntnisse erkennbar sein. Ebenfalls ist das Sammelziel genau zu definieren (Kultur, Wissenschaft, technisches Interesse, …)

Es wird mitgeteilt dass eine Sammler-WBK eine Ausnahme darstellt und im Ermessen der Behörde liegt.
Du musst dein Wissen präsentieren können, sprich Artikel, Bücher etc...oder wie ich in youtube-Videos.
Re Plätze: Du kannst soviele beantragen wie du willst solange du diese Plätze/Anzahl rechtfertigen und für eine sichere Verwahrung sorgen kannst. Wenn du, sagen wir mal, 20 Plätze willst, sprich 20 Waffen, dann musst du erklären/beschreiben warum genau diese 20 sammelwürdig sind. Ergo beispielsweise:
Konkret sind aus Sicht des Antragstellers vor allem folgende Modelle von Smith & Wesson aus nachstehenden Gründen sammlerisch wertvoll:

2.1.1 Modell Smith & Wesson Model No. 1
Das Modell "Model No. One" markierte sowohl den Beginn der Ära der geschlossenen Patrone als auch den Beginn der Firma Smith & Wesson. Samuel Colt hatte seit Ende 1830 ausschließlich das Patent für den Drehmechanismus eines Revolvers. Als dieses Patent abgelaufen war erfand Daniel B. Wesson die .22-Randfeuerpatrone. Horace Smith und Daniel B. Wesson arbeiteten erneut zusammen um den neuen Waffentyp herzustellen, einen kleinen 7-Schuss-Revolver um .22-Randfeuerpatrone abzufeuern. Als Hindernis erwies sich, dass das Konzept eines von einem Ende zum anderen durchgebohrten Zylinder von Rollin White patentiert wurde. White hatte den durchbohrten Zylinder im Rahmen eines Plans zur Verbesserung der Colt-Revolver patentieren lassen jedoch hatte Samuel Colt kein Interesse an Whites Konzept. Smith und Wesson erwarben bald das Recht zur Verwendung des Rollin White-Patents und begann mit der Fertigung. Das Patent von White gewährte S&W ein virtuelles Monopol für die Herstellung effektiver Revolver-Patrone bis 1872. S&W nannten diese .22-Randfeuerpatrone „Number One cartridge“, ein Name, der die Waffe dann zugeordnet wurde. Die Patrone entsprach im Wesentlichen der heute noch verkauften .22 Short.
Gebaut 1857 bis 1881

2.1.2 Modell Smith & Wesson .44 Frame Model No. 3
blablabla

2.1.3 Modell Smith & Wesson .38 Frame Model No. 2 - .38 Safety Hammerless
blablabla
.
.
.
2.1.20 Modell Smith & Wesson 686 CS1 / The .357 Distinguished Combat Magnum stainless
Mark Humphreville glaubte, dass die .357 Magnum das beste Kaliber für den damaligen Grenzschützer ist und liess daher auserlesene Stücke von der 686 überarbeiten und mit einem “CS1” (Custom Service) stempeln. Von dem CS1 wurden, laut Buch "Standard Catalog of Smith & Wesson" von Jim Supica, 3281 Stk in 3-Zoll Lauf und 5419 Stk. In 4-Zoll Lauf produzieren. Aktuell sind maximal 2500 Stk im Handel resp. Privathänden.
Gebaut 1988
Das klingt ja mal ziemlich aufwendig.
Wie kommt es dann dass ich von Leuten gehört habe die Glock Pistolen sammeln ?

Ich gebe zu ich weiß vermutlich nicht viel über die Glock aber ich glaube auch dass es nicht soviel mehr zu wissen gibt.
Die erste Plastikpistole die sich am Markt durchgesetzt hat (vl. überhaupt die erste Plastikpistole, aber das weiß ich halt nicht) und sie ist verdammt zuverlässig und langlebig.
Aber abgesehen davon sind doch Glocks technisch gesehen nicht sehr unterschiedlich und selbst die Änderungen zwischen den Generationen laufen auf so Sachen wie unterschiedliche Griffstücke und ähnliche "Kleinigkeiten" hinaus.
Wie also will man bitte sammlerisch rechtfertigen jede Glock von jeder Generation zu besitzen, ich glaube nämlich dass selbst die Besten es nicht schaffen sich zu jeder davon eine Geschichte aus dem Allerwertesten zu ziehen.

Re: Sammler WBK neue Fragen

Verfasst: Fr 29. Mär 2019, 23:18
von gewo
selbstverstaendlich ist glock ein sammelthema
und kein kleines

und ja
zum konzept
der geschichtlichen entwicklung
der marktakzeptanz
da gibt es kaum eine anderes marke bei der so viel zu wissen gibt

es gibt zillionen sondermodelle und prototypen fuer sondereinheiten
und kaum ein hersteller hat so nachhaltig ein und das selbe produkt perfektioniert

bis zur gen4 gab es den block in der mitte in rund 25vetschiedenen evolutionsstufen
und alle abwaertskompatibel
alleine ueber das depperte gussalu blocktei, kannst a 30 oder mehr seitiges kapitel in deinem buch schreiben

ueber die umstellung und optimierung der fertigung
glock ist der einzige hersteller weltweit der waffen industriell fertigt

das eigene kaliber 45 glock automatik pistol 45gap

die standorte
die ganze US story mit der niederlassung drueben

die nachbauten von dritten

der verzweifelt versuch des mitbewerbs das produkt zu ignorieren

geh hoer doch auf
da kannst a ganze buchserie drueber sxhreiben weil in einem buch kriegst das ja alles ned unter

Re: Sammler WBK neue Fragen

Verfasst: Sa 30. Mär 2019, 13:15
von Norander
Coolhand1980 hat geschrieben:
Mi 27. Mär 2019, 10:01
Gegenstand der Sammlung: Alles was mir gefällt. Das wäre fein.
Ich darf auch provokant formulieren, dass mich das Anhäufen von uralten Kremoliden nicht im geringsten interessiert.
Was mich aber noch weniger interessiert, ist tausende € in eine bessere Tür und andere sicherheitstechnische Dinge in der Whg zu
investieren. Auch keine Lösung...

Was ist ein "Kremolide" ? Ist das eine Eigenkreation?

Re: Sammler WBK neue Fragen

Verfasst: So 31. Mär 2019, 18:16
von GSchoenbauer
wenn Du erst überlegen musst, was Du sammeln möchtest, dann ist es Dir ohnehin nicht ernst, sondern gehts nur um möglichst viele WBK-Plätze mit geringmöglichstem Aufwand.
Das ist leider schon ein ziemlich ausgelutschtes Thema hier.
Sammler ist man aus Leidenschaft, nicht aus Berechnung.
Und mit Leidenschaft muss Du Dir hier nicht erst erklären lassen, was man über sein Thema wissen sollte/könnte.

bauli

Re: Sammler WBK neue Fragen

Verfasst: So 31. Mär 2019, 22:18
von Steppenwolf
GSchoenbauer hat geschrieben:
So 31. Mär 2019, 18:16
wenn Du erst überlegen musst, was Du sammeln möchtest, dann ist es Dir ohnehin nicht ernst, sondern gehts nur um möglichst viele WBK-Plätze mit geringmöglichstem Aufwand.
Das ist leider schon ein ziemlich ausgelutschtes Thema hier.
Sammler ist man aus Leidenschaft, nicht aus Berechnung.
Und mit Leidenschaft muss Du Dir hier nicht erst erklären lassen, was man über sein Thema wissen sollte/könnte.

bauli
Sorry aber da muss ich dir wiedersprechen....irgend wann fangt ma mal an und dann machst dir halt gedanken über das wie - welches Gebiet (Revolver oder FFW oder Gewehre, Flinten....). Genau so erkundigst dich, was ist eventuell Behördenrelevant, Erfahrungen mit gleichgesinnte etc. .
Habe auch gehört ( daher weiß ich es nicht) wenn du z.b. glock als Sammelgebiet und du z.b. 10 Plätze auf der WBK erhältst wird es schwer werden wenn du genau die Plätze mit einer CZ, S&W oder sonst was belegst.
Genauso wie manch Vorposter schon geschrieben hat...für eine Sammelerweiterung musst schon fast eine Dissertation schreiben also von leicht und einfachen blabla sind wir bei einer Erweiterung weit entfernt.

Re: Sammler WBK neue Fragen

Verfasst: So 31. Mär 2019, 23:27
von Promo
Er hat auf der Vorseite geschrieben, dass er noch kein Thema hat. Daher liegt GSchoenbauer richtig.

Re: Sammler WBK neue Fragen

Verfasst: So 31. Mär 2019, 23:37
von Incite
Steppenwolf hat geschrieben:
So 31. Mär 2019, 22:18
GSchoenbauer hat geschrieben:
So 31. Mär 2019, 18:16
wenn Du erst überlegen musst, was Du sammeln möchtest, dann ist es Dir ohnehin nicht ernst, sondern gehts nur um möglichst viele WBK-Plätze mit geringmöglichstem Aufwand.
Das ist leider schon ein ziemlich ausgelutschtes Thema hier.
Sammler ist man aus Leidenschaft, nicht aus Berechnung.
Und mit Leidenschaft muss Du Dir hier nicht erst erklären lassen, was man über sein Thema wissen sollte/könnte.

bauli
Sorry aber da muss ich dir wiedersprechen....irgend wann fangt ma mal an und dann machst dir halt gedanken über das wie - welches Gebiet (Revolver oder FFW oder Gewehre, Flinten....). Genau so erkundigst dich, was ist eventuell Behördenrelevant, Erfahrungen mit gleichgesinnte etc. .
Habe auch gehört ( daher weiß ich es nicht) wenn du z.b. glock als Sammelgebiet und du z.b. 10 Plätze auf der WBK erhältst wird es schwer werden wenn du genau die Plätze mit einer CZ, S&W oder sonst was belegst.
Genauso wie manch Vorposter schon geschrieben hat...für eine Sammelerweiterung musst schon fast eine Dissertation schreiben also von leicht und einfachen blabla sind wir bei einer Erweiterung weit entfernt.
Solche Personen verbauen dann anderen die Möglichkeit die wirklich ernsthaft eine kulturhistorisch bedeutsame Sammlung aufbauen wollen.

Re: Sammler WBK neue Fragen

Verfasst: Mo 1. Apr 2019, 20:44
von Berni96
Incite hat geschrieben:
So 31. Mär 2019, 23:37
Steppenwolf hat geschrieben:
So 31. Mär 2019, 22:18
GSchoenbauer hat geschrieben:
So 31. Mär 2019, 18:16
wenn Du erst überlegen musst, was Du sammeln möchtest, dann ist es Dir ohnehin nicht ernst, sondern gehts nur um möglichst viele WBK-Plätze mit geringmöglichstem Aufwand.
Das ist leider schon ein ziemlich ausgelutschtes Thema hier.
Sammler ist man aus Leidenschaft, nicht aus Berechnung.
Und mit Leidenschaft muss Du Dir hier nicht erst erklären lassen, was man über sein Thema wissen sollte/könnte.

bauli
Sorry aber da muss ich dir wiedersprechen....irgend wann fangt ma mal an und dann machst dir halt gedanken über das wie - welches Gebiet (Revolver oder FFW oder Gewehre, Flinten....). Genau so erkundigst dich, was ist eventuell Behördenrelevant, Erfahrungen mit gleichgesinnte etc. .
Habe auch gehört ( daher weiß ich es nicht) wenn du z.b. glock als Sammelgebiet und du z.b. 10 Plätze auf der WBK erhältst wird es schwer werden wenn du genau die Plätze mit einer CZ, S&W oder sonst was belegst.
Genauso wie manch Vorposter schon geschrieben hat...für eine Sammelerweiterung musst schon fast eine Dissertation schreiben also von leicht und einfachen blabla sind wir bei einer Erweiterung weit entfernt.
Solche Personen verbauen dann anderen die Möglichkeit die wirklich ernsthaft eine kulturhistorisch bedeutsame Sammlung aufbauen wollen.
Inwiefern ? entweder man bekommts genehmigt oder nicht. Wird ja wohl nicht so oft unvorbereitet wer hinkommen und dem BH Sachbearbeiter so zusetzen dass er irgendwann sagt mach ma nimmer.
Und überhaupt wenn einem Waffen generell taugen und derjenige eine Leidenschaft dafür hat sollte man das nicht geringer schätzen als wenn irgendwer ein geschichtliches Interesse daran hat und sich ein Privatmuseum aufbaun will.
Wenns nach mir ging könnt sich jeder der befugt ist B Waffen zu besitzen soviele kaufen wie ihm sein Börserl und/oder der Ehepartner gestattet solangs sicher verwahrt werden.

Re: Sammler WBK neue Fragen

Verfasst: Mo 1. Apr 2019, 20:51
von Berni96
gewo hat geschrieben:
Fr 29. Mär 2019, 23:18
selbstverstaendlich ist glock ein sammelthema
und kein kleines

und ja
zum konzept
der geschichtlichen entwicklung
der marktakzeptanz
da gibt es kaum eine anderes marke bei der so viel zu wissen gibt

es gibt zillionen sondermodelle und prototypen fuer sondereinheiten
und kaum ein hersteller hat so nachhaltig ein und das selbe produkt perfektioniert

bis zur gen4 gab es den block in der mitte in rund 25vetschiedenen evolutionsstufen
und alle abwaertskompatibel
alleine ueber das depperte gussalu blocktei, kannst a 30 oder mehr seitiges kapitel in deinem buch schreiben

ueber die umstellung und optimierung der fertigung
glock ist der einzige hersteller weltweit der waffen industriell fertigt

das eigene kaliber 45 glock automatik pistol 45gap

die standorte
die ganze US story mit der niederlassung drueben

die nachbauten von dritten

der verzweifelt versuch des mitbewerbs das produkt zu ignorieren

geh hoer doch auf
da kannst a ganze buchserie drueber sxhreiben weil in einem buch kriegst das ja alles ned unter
Ok da bin ich wohl in den Fettnapf getreten.
Aber unter der Betrachtungsweise kann man eigentlich ziemlich viele Arten von Schusswaffen sammeln (auch die die auf den ersten Blick eher plump und generisch wirken) und wenn ich das jetzt richtig verstanden hab reichts anscheinend auch wenn in dem einen Modell ein anderes kleines Blechblatterl verbaut wurde als in dem vorherigen um es "sammlerwürdig" zu machen, solang man zu dem Blechblatterl a bissl was erzählen kann.

Re: Sammler WBK neue Fragen

Verfasst: Mo 1. Apr 2019, 23:15
von Floody
Ernst gemeinte Frage aus reinem Interesse. Haben es Sammler - in diesem Jahrtausend - geschafft Kat A / KM zu bekommen?

Re: Sammler WBK neue Fragen

Verfasst: Di 2. Apr 2019, 00:12
von martin
Floody hat geschrieben:
Mo 1. Apr 2019, 23:15
Ernst gemeinte Frage aus reinem Interesse. Haben es Sammler - in diesem Jahrtausend - geschafft Kat A / KM zu bekommen?
ja natürlich, kann aber ein paar Jahre dauern :tipphead:

halbautomatische Thompson 1928-A1-LDT
https://www.ris.bka.gv.at/Dokument.wxe? ... 17326_1_00

Halbautomat G43
https://www.ris.bka.gv.at/Dokument.wxe? ... 47271_1_00

Pumpgun
https://www.ris.bka.gv.at/Dokument.wxe? ... 01_2017_00

Re: Sammler WBK neue Fragen

Verfasst: Di 2. Apr 2019, 16:59
von Promo
Sammeln ist relativ. Du kannst alles sammeln. Es sollte nur unter einem Thema zusammenfassbar sein. Ich kenne sogar Sammlungen die sich nur auf ein Modell eines Herstellers aus einer 5-jährigen Bauzeit beziehen. Für den einen liegen dann 100 gleiche Pistolen nebeneinander, für den anderen ist es wunderbar kleinste Details bis zu kaputten Werkzeugen bei der Fertigung die zwei Buchstabenblöcke danach wieder ersetzt wurden damit darlegen zu können. Es liegt am Antragsteller es glaubhaft zu machen - und dazu gehört sicherlich ein abgrenzbares Thema wo man weiß, was rein soll, und was nicht. Und dabei sollte es realistisch auch noch sein.