ES IST SOWEIT: Der PDSV Cup 2024 hat begonnen! Teilnahmebedingungen: viewtopic.php?f=53&t=58164
Der PDSV Cup dient zur Finanzierung des Pulverdampf Forums. Bitte unterstützt unser Forum, danke!

Nachfolger Bundesheer Stg77

Neuigkeiten aus der Welt der Lang-, Kurz- und Blankwaffen
WernerBrösel
.223 Rem
.223 Rem
Beiträge: 182
Registriert: Mo 3. Mai 2021, 06:44

Re: Nachfolger Bundesheer Stg77

Beitrag von WernerBrösel » Di 29. Mär 2022, 12:54

Hoffentlich liest ein für die Beschaffung Verantwortlicher diesen Dräht damit das Ministerium weiß was sie Einkaufen müssen.Das AUG ist zwar in meinen Augen ein unpräzises Trumm aber es erfüllt die Anforderungen ganz gut bzw bestens.

Benutzeravatar
combatmiles
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 3027
Registriert: Fr 27. Jan 2017, 09:18

Re: Nachfolger Bundesheer Stg77

Beitrag von combatmiles » Di 29. Mär 2022, 13:08

das AUG ist weit präziser als die meisten umsetzen können...
suche günstige KK .22lr Repetierer... Westösterreich (SBG, angrenzendes OÖ und Tirol)

Benutzeravatar
trenck
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 5303
Registriert: Di 11. Mai 2010, 22:49

Re: Nachfolger Bundesheer Stg77

Beitrag von trenck » Di 29. Mär 2022, 13:10

WernerBrösel hat geschrieben:
Di 29. Mär 2022, 12:54
Das AUG ist zwar in meinen Augen ein unpräzises Trumm ...
Liegt aber höchstens an der Optik oder an der Munition. Mein (halbautomatisches) AUG mit dem Original-Abzug, aber mit einer vernünftigen Optik schafft mit Geco Streukreise von 3 cm auf 100m, also nur knapp über MOA. Ist für einen Halbautomaten ein toller Wert. Und ich bin wahrlich kein Meisterschütze.

trenck
"Der einzige Ausweg aus der Krise führt über Kapitalismus, Ersparnisse und harte Arbeit."
Javier Milei

Benutzeravatar
Exitus
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 1150
Registriert: Mi 29. Apr 2015, 08:22
Wohnort: St. Veit/Glan

Re: Nachfolger Bundesheer Stg77

Beitrag von Exitus » Di 29. Mär 2022, 13:12

WernerBrösel hat geschrieben:
Di 29. Mär 2022, 12:54
Hoffentlich liest ein für die Beschaffung Verantwortlicher diesen Dräht damit das Ministerium weiß was sie Einkaufen müssen.Das AUG ist zwar in meinen Augen ein unpräzises Trumm aber es erfüllt die Anforderungen ganz gut bzw bestens.
Würde mich aber interessieren was bei dir unpräzise bzw. warum es in deinen Augen so ist?

Trijikon
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 1105
Registriert: Mo 24. Jul 2017, 13:55
Wohnort: Riederberg

Re: Nachfolger Bundesheer Stg77

Beitrag von Trijikon » Di 29. Mär 2022, 13:44

combatmiles hat geschrieben:
Di 29. Mär 2022, 13:08
das AUG ist weit präziser als die meisten umsetzen können...
+1
Mein 417mm Augerl schafft mit Eigenbau vom Rest 1/2 MOA!
Ohne Rest treff ich zumindest (meist) den Spiegel :oops:
Also: gutes Gerät, schlechter Schütze. :roll:

LG Wolfgang
22 lr,5,7x28,32 S&W long,320 kurz,9mmk,9mm Para,38/357,357 Sig, 10mmAuto,40S&W,44 Remington Magnum,45ACP,454Casull,500 S&W,
31,36,44VL,12/70
6,5x55SE,223 Remington,308 Win,Palma;243 Win, 6mm PPC, .264 Win Mag
reload-smile

Dude72
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 686
Registriert: Mo 30. Jul 2012, 20:06

Re: Nachfolger Bundesheer Stg77

Beitrag von Dude72 » Di 29. Mär 2022, 13:52

Bekommt man als Gwd eigentlich ein halbautomatisches oder vollautomatisches Stg? Ich kann mich nicht mehr erinnern was ich in die Hand gedrückt bekommen hab
hurry up and wait

Benutzeravatar
trenck
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 5303
Registriert: Di 11. Mai 2010, 22:49

Re: Nachfolger Bundesheer Stg77

Beitrag von trenck » Di 29. Mär 2022, 13:59

Dude72 hat geschrieben:
Di 29. Mär 2022, 13:52
Bekommt man als Gwd eigentlich ein halbautomatisches oder vollautomatisches Stg? Ich kann mich nicht mehr erinnern was ich in die Hand gedrückt bekommen hab
Vollauto. Das BH hat m.W. gar keine Halbautomaten.

trenck
"Der einzige Ausweg aus der Krise führt über Kapitalismus, Ersparnisse und harte Arbeit."
Javier Milei

Mr. Danger
.308 Win
.308 Win
Beiträge: 450
Registriert: Mi 12. Jan 2011, 09:22

Re: Nachfolger Bundesheer Stg77

Beitrag von Mr. Danger » Di 29. Mär 2022, 14:06

Dude72 hat geschrieben:
Di 29. Mär 2022, 13:52
Bekommt man als Gwd eigentlich ein halbautomatisches oder vollautomatisches Stg? Ich kann mich nicht mehr erinnern was ich in die Hand gedrückt bekommen hab
Immer Vollauto.
Beim Heeres-STG kommt beim Abziehen erst der Einzelschuss und wenn man dann weiter abzieht Dauerfeuer.
Bei der Polizei hat man bei der Sicherung eine Zwischenstellung bei der der Abzug nur bis zum Einzelfeuer betätigt werden kann. Wenn man die Sicherung ganz durchschiebt ist es wie beim Heeres-STG (erst Einzelfeuer und dann Dauerfeuer).

Benutzeravatar
AUG-andy
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 7027
Registriert: Sa 9. Dez 2017, 13:13
Wohnort: Im schönen Weinviertel

Re: Nachfolger Bundesheer Stg77

Beitrag von AUG-andy » Di 29. Mär 2022, 14:18

Mr. Danger hat geschrieben:
Di 29. Mär 2022, 14:06
Dude72 hat geschrieben:
Di 29. Mär 2022, 13:52
Bekommt man als Gwd eigentlich ein halbautomatisches oder vollautomatisches Stg? Ich kann mich nicht mehr erinnern was ich in die Hand gedrückt bekommen hab
Immer Vollauto.
Beim Heeres-STG kommt beim Abziehen erst der Einzelschuss und wenn man dann weiter abzieht Dauerfeuer.
Bei der Polizei hat man bei der Sicherung eine Zwischenstellung bei der der Abzug nur bis zum Einzelfeuer betätigt werden kann. Wenn man die Sicherung ganz durchschiebt ist es wie beim Heeres-STG (erst Einzelfeuer und dann Dauerfeuer).
Ich hab da was von 2 Druckpunkten in Erinnerung. ;)
Einzelfeuer - 3 Schuß Feuerstoß - Dauerfeuer
Ich hoffe mein altes Gehirn hat es richtig abgespeichert. :lol:

Die Wahl der Feuerart (Einzel- oder Dauerfeuer bzw. Feuerstoß) erfolgt nicht über einen separaten Hebel, sondern durch einen Abzug mit zwei Druckpunkten: Die Betätigung des Abzugs mit der Mindestabzugskraft von 35 N (~3,5 kg) löst einen einzelnen Schuss aus und bewegt den Abzug zum nächsten Druckpunkt; an diesem zweiten Druckpunkt können durch eine Kraft von mehr als 75 N (~7,5 kg) schließlich Feuerstöße oder Dauerfeuer abgegeben werden
MfG
0.22LR , 223Rem , 308Win , 9mm Para , 38/357 , 44Mag , 45ACP , 12/76

Dude72
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 686
Registriert: Mo 30. Jul 2012, 20:06

Re: Nachfolger Bundesheer Stg77

Beitrag von Dude72 » Di 29. Mär 2022, 14:20

Mr. Danger hat geschrieben:
Di 29. Mär 2022, 14:06
Dude72 hat geschrieben:
Di 29. Mär 2022, 13:52
Bekommt man als Gwd eigentlich ein halbautomatisches oder vollautomatisches Stg? Ich kann mich nicht mehr erinnern was ich in die Hand gedrückt bekommen hab
Immer Vollauto.
Beim Heeres-STG kommt beim Abziehen erst der Einzelschuss und wenn man dann weiter abzieht Dauerfeuer.
Bei der Polizei hat man bei der Sicherung eine Zwischenstellung bei der der Abzug nur bis zum Einzelfeuer betätigt werden kann. Wenn man die Sicherung ganz durchschiebt ist es wie beim Heeres-STG (erst Einzelfeuer und dann Dauerfeuer).
Wir haben damals nur Einzelschuss schießen dürfen. Darum weiß ich das nimmer. Aber immherhin acht Patronen hintereinander :D
hurry up and wait

eXistenZ
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 2424
Registriert: So 9. Mai 2010, 16:32

Re: Nachfolger Bundesheer Stg77

Beitrag von eXistenZ » Di 29. Mär 2022, 16:14

tousibaer hat geschrieben:
Di 29. Mär 2022, 09:30
Zwischen Jagdkommando und Grundwehrdiener gibt es aber schon noch Abstufungen bzw. Soldaten die (auch) zumindest gutes Gerät verdient haben!
Und wenn schon die jungen Männer zum Dienst gezwungen werden sollte auch die Ausrüstung passen, sonst kannst auch die Ausbildung einsparen und jedem gleich "Kanonenfutter" auf die Stirn tätowieren.
Das Bundesheer kann bereits bei einem paramilitärischen Angriff auf Österreich Polizei, Cobra, Jagdkommando unterstützen.
Bei einem Krieg wären unsere Soldaten sowieso Kanonenfutter und wenn wir ein mehrfaches an Geld ausgeben würden, würde das nichts daran ändern.
Und nein, das ist mit dem Ukraine/Russland Krieg nicht vergleichbar. Die Ukraine hat Unterstützung der NATO und anderen Ländern, mit Waffen und auch mit Aufklärung etc.
Wir hätten gar keine Unterstützung wenn wir uns mit der NATO anlegen würden und unsere Nachbarstaaten sind alle bei der NATO (außer die Schweiz und die wird uns auch nicht angreifen). Die NATO spielt auch in einer ganz anderen Liga als die russischen konventionellen Streitkräfte.
Die gute Nachricht: Österreich wird sich nicht mit der NATO anlegen. Wir sind kein Mitglied davon, aber damit befreundet.
Das ist auch gut so und soll auch so bleiben, denn wenn so manche Verteidigungsphantasien Kontakt mit der Realität haben würden, würde es sehr bitter werden.

eXistenZ
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 2424
Registriert: So 9. Mai 2010, 16:32

Re: Nachfolger Bundesheer Stg77

Beitrag von eXistenZ » Di 29. Mär 2022, 17:01

trenck hat geschrieben:
Di 29. Mär 2022, 13:10
Und ich bin wahrlich kein Meisterschütze.
Sind Soldaten in der Regel auch nicht.
Ich habe mal gelesen das die USA etwa 250.000 Schuss für jeden getöteten Feind in Ihren letzten militärischen Abenteuern verschossen haben. (und Zielhilfen wie ACOGs sind bei denen sehr weit verbreitet) Kommt mir zwar enorm viel vor, aber wenn das nur ansatzweise stimmen sollte bräuchte man für einen STG Nachfolger doch eigentlich ein gravierend anderes System.
Vielleicht etwas mit luftzündenden Granaten wie das Daewoo K11

kuni
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 3355
Registriert: Sa 24. Mär 2012, 15:36

Re: Nachfolger Bundesheer Stg77

Beitrag von kuni » Di 29. Mär 2022, 17:44

AUG-andy hat geschrieben:
Di 29. Mär 2022, 14:18
Ich hab da was von 2 Druckpunkten in Erinnerung. ;)
Einzelfeuer - 3 Schuß Feuerstoß - Dauerfeuer
Ich hoffe mein altes Gehirn hat es richtig abgespeichert. :lol:

Die Wahl der Feuerart (Einzel- oder Dauerfeuer bzw. Feuerstoß) erfolgt nicht über einen separaten Hebel, sondern durch einen Abzug mit zwei Druckpunkten: Die Betätigung des Abzugs mit der Mindestabzugskraft von 35 N (~3,5 kg) löst einen einzelnen Schuss aus und bewegt den Abzug zum nächsten Druckpunkt; an diesem zweiten Druckpunkt können durch eine Kraft von mehr als 75 N (~7,5 kg) schließlich Feuerstöße oder Dauerfeuer abgegeben werden
Für 3 Schuss Automatik braucht man eine andere Schlageinheit

Bild

Benutzeravatar
AUG-andy
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 7027
Registriert: Sa 9. Dez 2017, 13:13
Wohnort: Im schönen Weinviertel

Re: Nachfolger Bundesheer Stg77

Beitrag von AUG-andy » Di 29. Mär 2022, 17:46

kuni hat geschrieben:
Di 29. Mär 2022, 17:44
AUG-andy hat geschrieben:
Di 29. Mär 2022, 14:18
Ich hab da was von 2 Druckpunkten in Erinnerung. ;)
Einzelfeuer - 3 Schuß Feuerstoß - Dauerfeuer
Ich hoffe mein altes Gehirn hat es richtig abgespeichert. :lol:

Die Wahl der Feuerart (Einzel- oder Dauerfeuer bzw. Feuerstoß) erfolgt nicht über einen separaten Hebel, sondern durch einen Abzug mit zwei Druckpunkten: Die Betätigung des Abzugs mit der Mindestabzugskraft von 35 N (~3,5 kg) löst einen einzelnen Schuss aus und bewegt den Abzug zum nächsten Druckpunkt; an diesem zweiten Druckpunkt können durch eine Kraft von mehr als 75 N (~7,5 kg) schließlich Feuerstöße oder Dauerfeuer abgegeben werden
Für 3 Schuss Automatik braucht man eine andere Schlageinheit

Bild
Hatten wir damals aber verbaut 87 in Groß Enzersdorf. ;)
MfG
0.22LR , 223Rem , 308Win , 9mm Para , 38/357 , 44Mag , 45ACP , 12/76

Benutzeravatar
Joewood
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 1373
Registriert: Mo 23. Okt 2017, 11:07
Wohnort: Wien

Re: Nachfolger Bundesheer Stg77

Beitrag von Joewood » Di 29. Mär 2022, 17:53

eXistenZ hat geschrieben:
Di 29. Mär 2022, 17:01
trenck hat geschrieben:
Di 29. Mär 2022, 13:10
Und ich bin wahrlich kein Meisterschütze.
Sind Soldaten in der Regel auch nicht.
Ich habe mal gelesen das die USA etwa 250.000 Schuss für jeden getöteten Feind in Ihren letzten militärischen Abenteuern verschossen haben. (und Zielhilfen wie ACOGs sind bei denen sehr weit verbreitet) Kommt mir zwar enorm viel vor, aber wenn das nur ansatzweise stimmen sollte bräuchte man für einen STG Nachfolger doch eigentlich ein gravierend anderes System.
Vielleicht etwas mit luftzündenden Granaten wie das Daewoo K11
Wäre interessant, wie da das Verhältnis im WW2 ausgesehen hat... Aber so derartige großangelegte Sturmangriffe, wie in der Normandie, wo gleich mal an die 10.000 an nur einem Tag gefallen sind, so, gibt es heute wohl eher nicht mehr - ist halt nicht wirklich (Menschen)materialschonend...

Antworten