ES IST SOWEIT: Der PDSV Cup 2024 hat begonnen! Teilnahmebedingungen: viewtopic.php?f=53&t=58164
Der PDSV Cup dient zur Finanzierung des Pulverdampf Forums. Bitte unterstützt unser Forum, danke!

Leistungsmessung in der Steckdose

Alles was sonst nirgends wirklich reinpasst! Tabu sind: Politik und Religion (sofern kein Waffenbezug)
Antworten
Papa Bär
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 1071
Registriert: Di 6. Feb 2018, 10:13

Leistungsmessung in der Steckdose

Beitrag von Papa Bär » Sa 4. Jan 2020, 14:29

Hi,
Ich bin auf der Suche nach einem Leistungsmessgeröt für die Steckdose UND das netzwerkfähig ist.
Gefunden hab ich da jetzt was..
https://www.antratek.de/powercable-modbus-101f
...dennoch müssen es nicht unbedingt 100€ sein, wenns preiswerter auch geht.
Hat jemand eine Idee?
bG
Bei Politikern ist es einfach zu erkennen, wenn sie lügen - Die Lippen bewegen sich.

tainnok
.357 Magnum
.357 Magnum
Beiträge: 141
Registriert: Mo 26. Aug 2013, 14:58
Wohnort: Steiermark

Re: Leistungsmessung in der Steckdose

Beitrag von tainnok » Sa 4. Jan 2020, 14:56

Kommt drauf an was du unter 'Netzwerkfähig' verstehst.
Wenn du modbus willst - keine Ahnung, noch nicht danach gesucht, hatte beruflich damit zu tun, aber privat brauche ich das nicht.
Wenn du ein integriertes WebInterface willst - keine Ahnung, habe da keinen Bedarf dafür.

Aber ich habe mir mal solche besorgt (TP-Link HS110):
https://www.amazon.de/gp/product/B017X7 ... UTF8&psc=1
Bin aber bis jetzt noch nicht dazugekommen die bei mir einzubinden.

Je nachdem was du damit vor hast hier ein paar Möglichkeiten diese auch in ein bestehendes System einzubinden:
openHab: https://schweigerstechblog.de/openhab-2 ... ink-hs110/
HomeAssistant: https://www.home-assistant.io/integrations/tplink
Und hier ein Reverse Engineering der Teile: https://www.softscheck.com/en/reverse-e ... ink-hs110/ (da ist auch das script tplink_smartplug.py verlinkt, damit kannst du dann quasi deine eigene Lösung auch basteln, je nachdem was du vor hast und was deine Vorkenntnisse sind).
Dann an der Firewall noch die Teile sperren damit sie nicht nachhause telefonieren und es sollte passen (bzw. wie im letzten Link beschrieben die kannst du auch die cloud-server-url einfach ändern).
Glock 17 Gen4
ProArms PAR MK3

Benutzeravatar
thermite
.357 Magnum
.357 Magnum
Beiträge: 56
Registriert: Mi 20. Mär 2019, 15:04

Re: Leistungsmessung in der Steckdose

Beitrag von thermite » Sa 4. Jan 2020, 14:59

Wie technisch begabt bist du denn? Ich nutze dafür gerne die Sonoff POW oder auch andere der messfähigen WLAN-Steckdosen, welche man zuhauf auf Amazon finden kann. Kostenpunkt ca. 10-15€

Damit das Zeug aber lokal im Netzwerk und nicht über die China-Cloud rennt, kommt bei mir ausschließlich Open-Source Firmware drauf, nennt sich Tasmota. Dazu muss man sich aber einmalig mit einem seriellen 3.3V USB-TTL Adapter zum Flashen dranhängen.

Papa Bär
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 1071
Registriert: Di 6. Feb 2018, 10:13

Re: Leistungsmessung in der Steckdose

Beitrag von Papa Bär » Sa 4. Jan 2020, 15:15

Hi,
Super, das sind schon ein paar Antworten, mit denen ich was anfangen kann.

Der Grund warum ich da jetzt überlege ist folgender.
Wir haben bei unserer neuen Heizungsanlage mehrere Zirkulationspumpen verbaut und ich will jetzt wirklich wissen, was die an Leistung in den jeweiligen Betriebsmodis saugen, denn da is von 8W bis 60W (bei gleicher Raumtemperatur) alles dabei.
Ich les halt derzeit am EVN Zähler ab und rechne es mir aus, das geht aber nur, wenn sonst keine anderen Verbraucher am System dran hängen (was ja sonst praktisch nie der Fall ist, jetzt eben kurz nach dem Neubau aber schon)

Ein LAN fähiger Leistungsmesser würde da schoin helfen, denn dann könnte ich die Leistungskurven aufzeichnen und wirklich vergleichen.
Einen Adapter zu flashen stellt mich vor keine techn. Probleme.
OpenHAB schaut genau na dem aus was ich brauch :-)
Bei Politikern ist es einfach zu erkennen, wenn sie lügen - Die Lippen bewegen sich.

Benutzeravatar
thermite
.357 Magnum
.357 Magnum
Beiträge: 56
Registriert: Mi 20. Mär 2019, 15:04

Re: Leistungsmessung in der Steckdose

Beitrag von thermite » Sa 4. Jan 2020, 15:51

So sieht die Weboberfläche von einer Tasmota geflashten Steckdose aus: https://i.imgur.com/AU9kv1G.png
Die Aufzeichnung macht die eigenständig. In meinem Fall hängt daran momentan nur die Weihnachtsbeleuchtung mit Timerfunktion (Sonnenauf- u. untergang).
Mittels MQTT kann man das auch in alle möglichen (offenen) System integrieren, wenn man möchte.

Antworten