ES IST SOWEIT: Der PDSV Cup 2024 hat begonnen! Teilnahmebedingungen: viewtopic.php?f=53&t=58164
Der PDSV Cup dient zur Finanzierung des Pulverdampf Forums. Bitte unterstützt unser Forum, danke!

Sat Spezialisten gesucht

Alles was sonst nirgends wirklich reinpasst! Tabu sind: Politik und Religion (sofern kein Waffenbezug)
Antworten
Benutzeravatar
Aardvark
.308 Win
.308 Win
Beiträge: 418
Registriert: Di 20. Dez 2016, 19:03

Sat Spezialisten gesucht

Beitrag von Aardvark » Mi 28. Aug 2019, 19:13

Hi,
bin gerade dabei einen multiswitch für unsere neue SAT Anlage zu bestellen.
Da wir mindestens 5 Anschlüsse brauchen muss ein Schwitsch her (nur Astra).

Ich frag jetzt nicht speziell nach DEM besten Gerät aber gibts Dinge auf die ich beim Kauf achten soll?
Quad (oder Quattro) LNb brauch ich eigentlich auch einen.
Würde eigentlich einen Quad LNB bevorzugen, denn wenn der Switch ausfällt hätt ich trotzdem noch ein Bild.
fragt sich jetzt nur, obs irgend welche Nachteile hat einen quad LNB mit einem dafür tauglichen Multiswitsch zu verwenden im Gegendsatz zu einem Quattro mit einem Multiswitch...

Haben Switche die keine externe Spannungsversorgung brauchen Nachteile? Denn da sticht mir grad einer ins Aug
Danke

Mr. Danger
.308 Win
.308 Win
Beiträge: 447
Registriert: Mi 12. Jan 2011, 09:22

Re: Sat Spezialisten gesucht

Beitrag von Mr. Danger » Do 29. Aug 2019, 10:56

Servus.

Der Quattro LNB ist normalerweise etwas billiger als der Quad LNB. Der Kathrein Quad (UAS 585) kann man mit Kathrein Multischaltern auch als Quattro laufen lassen.
Wenn der Multischalter (Switch) ausfällt kannst Du nach Überbrückung mit dem Quad LNB alle Sender sehen, beim Quad LNB nur die Kanäle die auf der entsprechenden Polarisation liegen (Vertikal / Horizontal / Hi / Low).
Ich habe eine Kathrein-Anlage mit 2 Quattro LNBs (UAS 584) mit einem EXR 2908 Multischalter und die Konfiguration läuft seit Jahren problemlos. Deshalb von mir eine Empfehlung für Kathrein.

Es gibt auch Octo LNBs. Hast halt viele Kabel.
Ich würde eher die Multischalter-Variante verbauen. Ist einfach flexibler.

Nachtrag: Wenn Du 2 Geräte hast, die Du sicher nicht gleichzeitig betreiben wirst, kannst Du mit einem Splitter alle 5 Geräte anschließen. Mit dem Splitter hängen halt 2 Geräte auf einem Anschluss, somit funktioniert immer nur ein Gerät (außer, das Programm liegt eh auf der selben Polarisation, dann kannst auf beiden Geräten schauen).

LG, Hans

Benutzeravatar
thermite
.357 Magnum
.357 Magnum
Beiträge: 56
Registriert: Mi 20. Mär 2019, 15:04

Re: Sat Spezialisten gesucht

Beitrag von thermite » Do 29. Aug 2019, 13:42

Kleiner Vorteil vom Multischalter wäre auch noch, dass man einfach die Hausantenne auf allen Anschlüssen mit einspeisen kann (für DVB-T, UKW und neuerdings auch DAB). Größter Nachteil ist in meinen Augen der (unnötig) hohe Standbyverbrauch mancher Geräte.

Benutzeravatar
Aardvark
.308 Win
.308 Win
Beiträge: 418
Registriert: Di 20. Dez 2016, 19:03

Re: Sat Spezialisten gesucht

Beitrag von Aardvark » Do 29. Aug 2019, 18:11

thermite hat geschrieben:
Do 29. Aug 2019, 13:42
Größter Nachteil ist in meinen Augen der (unnötig) hohe Standbyverbrauch mancher Geräte.
Gibt moderne Switches, die im standby keinen Strom ziehen...

Antworten