Seite 1 von 3

Elektrotechniker mit HiFi-Kenntnissen gesucht

Verfasst: Mi 31. Aug 2016, 21:36
von doc steel
...der mir erklären kann, wieso a gschissenes netzteil sage und schreibe €9000,- kosten muß!
danke!

Re: Elektrotechniker mit HiFi-Kenntnissen gesucht

Verfasst: Mi 31. Aug 2016, 21:51
von IT Guy
weil ein bestimmtes Label drauf geklebt is? ;-)

Re: Elektrotechniker mit HiFi-Kenntnissen gesucht

Verfasst: Mi 31. Aug 2016, 21:59
von doc steel
das sowieso, aber das is in der HiFi-szene normal.
technisch brauchert i 's erklärt.

Re: Elektrotechniker mit HiFi-Kenntnissen gesucht

Verfasst: Mi 31. Aug 2016, 23:07
von DutyOne5o
was is des für a NT ? bzw für welches gerät ? kampfpanzer mit hifi ? :lol:

Re: Elektrotechniker mit HiFi-Kenntnissen gesucht

Verfasst: Mi 31. Aug 2016, 23:18
von Martin_Q
Also mich würde eher interessieren WAS das für ein Gerät ist das ein Netzteil um 9 Flocken verbaut hat...

Technisch kamma die Standardantworten geben: Restwelligkeit nahe 0, Belastbarkeit Ende nie und vermutlich in so geringen Stückzahlen gefertigt daß die Entwicklung erst mal finanziert werden muß...
Aber 9 Tausender sind trotzdem ein echt starkes Stück! Vor allem weil es ja für schon fast jedes Anwendungsszenario mehr als nur brauchbare Teile bereits fertig gibt. Wieso also das Rad neu erfinden? Aber im Nobel-HiFi-Bereich schmückt sich ja jeder Hersteller mit "DER" ultimativen Eigenentwicklung...

Ich beschäftige mich hobbymäßig "nur" mit PA Anlagen. Da wird's nicht so teuer (vor allem nicht für Sachen die nicht greifbar sind)... und lauter sind sie auch :-)

Re: Elektrotechniker mit HiFi-Kenntnissen gesucht

Verfasst: Mi 31. Aug 2016, 23:22
von rubylaser694
doc steel hat geschrieben:...der mir erklären kann, wieso a gschissenes netzteil sage und schreibe €9000,- kosten muß!
danke!

Wenn nur wenige Stück von dem Weltweit gebaut wurden kann das schon sein.
Oder das Flüssigheliumgekühlte Netzkabel wird mitgeliefert. :mrgreen:
Zeug für Audiophile, nicht von der Stange, ist aber immer teuer.

Re: Elektrotechniker mit HiFi-Kenntnissen gesucht

Verfasst: Do 1. Sep 2016, 00:06
von hari
Links herum verzwirbeltes Schlumpfhaar? Schau mal was im HIFI Bereich fuer Mehrfachsteckdosen ausgegeben wird. Und es findet sich sicher eine Zeitschrift die dem Verteiler einen besonders warmen Klang mit 3-dimensionalem Abbild des Orchesters attestiert. Und LS-Kabel haben Richtungspfeile.
Zurück zum Netzteil: Bei Toellner bist auch rasch im 4-stelligen Bereich, aber da bekommst ein ordentliches Labornetzgeraet fuer Dein Geld.

Re: Elektrotechniker mit HiFi-Kenntnissen gesucht

Verfasst: Do 1. Sep 2016, 00:15
von bino71
So ein Ding: https://www.naimaudio.com/de/product/555-ps

Das Ding wiegt allein 35 kg.
Trafos, die nicht brummen, Kondensatoren mit Energie eines Einfamilienhauses, Goldkontakte von Jungfrauen aufgetragen,...

Re: Elektrotechniker mit HiFi-Kenntnissen gesucht

Verfasst: Do 1. Sep 2016, 06:51
von Phase_5
hari hat geschrieben:Links herum verzwirbeltes Schlumpfhaar? Schau mal was im HIFI Bereich fuer Mehrfachsteckdosen ausgegeben wird. Und es findet sich sicher eine Zeitschrift die dem Verteiler einen besonders warmen Klang mit 3-dimensionalem Abbild des Orchesters attestiert. Und LS-Kabel haben Richtungspfeile.


Wieso fühle ich mich grade so direkt angesprochen? :lol:
Wichtig ist auch, dass die digitalen und analogen Quellen einen eigenen Steckplatz auf der Leiste haben und auch die Netzkabel, haben Richtungspfeile. Der gute 220V Strom muss schon in die richtige Richtung frisiert sein, bevor er in die feine Elektronik einschießt!!!

Danke an den TE... Ich fühle mich schon etwas besser....

Re: Elektrotechniker mit HiFi-Kenntnissen gesucht

Verfasst: Do 1. Sep 2016, 08:08
von Phase_5
hari hat geschrieben:Links herum verzwirbeltes Schlumpfhaar? Schau mal was im HIFI Bereich fuer Mehrfachsteckdosen ausgegeben wird. Und es findet sich sicher eine Zeitschrift die dem Verteiler einen besonders warmen Klang mit 3-dimensionalem Abbild des Orchesters attestiert. Und LS-Kabel haben Richtungspfeile.


Wieso fühle ich mich grade so direkt angesprochen? :lol:
Wichtig ist auch, dass die digitalen und analogen Quellen einen eigenen Steckplatz auf der Leiste haben und auch die Netzkabel, haben Richtungspfeile. Der gute 220V Strom muss schon in die richtige Richtung frisiert sein, bevor er in die feine Elektronik einschießt!!!

Danke an den TE... wenn es Menschen gibt, die ernsthaft über ein 9k Netzteil nachdenken, fühle ich mich gleich etwas normaler.... :mrgreen:

Re: Elektrotechniker mit HiFi-Kenntnissen gesucht

Verfasst: Do 1. Sep 2016, 08:48
von Stickhead
doc steel hat geschrieben:...der mir erklären kann, wieso a gschissenes netzteil sage und schreibe €9000,- kosten muß!
danke!


weils Leute gibt, die das tatsächlich kaufen :mrgreen:

Welche Marke soll das sein? Und was ist das besondere daran?

Re: Elektrotechniker mit HiFi-Kenntnissen gesucht

Verfasst: Do 1. Sep 2016, 09:18
von DerDaniel
Naja, Netzkabel mit Richtung kann ich insofern verstehen, als das es einen unterschied macht was Phase und was Null ist. Wenn dann die Anlage von einem Profi montiert wurde, der drauf geachtet hat, sind die Pfeile dafür da, dass der Laie die auch wieder richtig herum rein bekommt.

Ein Netzteil für 9 Riesen ist nur mit einem Sticker mit spezieller Marke drauf zu rechtfertigen, den selbst mit Entwicklung (gerade bei Trafo Netzteilen) ist das nicht zu rechtfertigen.

Re: Elektrotechniker mit HiFi-Kenntnissen gesucht

Verfasst: Do 1. Sep 2016, 09:51
von Phase_5
DerDaniel hat geschrieben:Naja, Netzkabel mit Richtung kann ich insofern verstehen, als das es einen unterschied macht was Phase und was Null ist.


Der Pfeil gibt an, welches Ende des Netzkabels in die Dose und welches Ende ans Gerät gehört... Phase und Nullleiter kannst da noch immer verdrehen. Allerdings hat die Netzleiste eine Prüflampe die zeigt, ob sie korrekt an Phase / Null angeschlossen wurde und sowohl Dose als auch Kabel sind mit einem Punkt markiert um die Netzkabel korrekt einzustecken.

Ich merke schon... Kabel und Netzleiste waren die 1.800 Euro absolut wert..... :dance:

Jungs... das ist die reinste Therapie für mich. Ich bin mir sicher, dass es TOTAL BERECHTIGTE Gründe für ein 9k Netzteil gibt. Kann man sich sicher Schönreden! :lol:

Re: Elektrotechniker mit HiFi-Kenntnissen gesucht

Verfasst: Do 1. Sep 2016, 11:54
von alter Hase
doc steel hat geschrieben:...der mir erklären kann, wieso a gschissenes netzteil sage und schreibe €9000,- kosten muß!
danke!

Wie Du richtig schreibst: es MUSS so viel kosten. Schon vor 25 Jahren gabs unter den High Endern die Meinung, dass jede Komponente einer High End Anlage mindestens 100.000 Schilling kosten MUSS, sonst is a Schas und wird von den High Endern klarerweise net gekauft. Der High Ender verfügt üblicherweise über ein gehobenes Einkommen und ist auch meistens nicht mehr der Allerjüngste. Weniger als 10% in der Herde der über 50 jährigen können Frequenzen ab 16Khz wahrnehmen. Das ist aber genau die Zielgruppe für die Hersteller von Plasmahochtönern mit einem Frequenzgang bis 100 kHz. Da könnte man jetzt sagen diese Speaker sind für die Katz - nur leider hören auch die Miezen höchstens bis 50 kHz :character-hobbes: .

Doch zurück zum Netzteil. Für mich gibts nur 2 Möglichkeiten für einen derartigen Preis:
1. der Hersteller verbaut (sinnloserweise) exotische und sauteure Materialien oder - wahrscheinlicher,
2. er verkauft das Teil mit 900% Spanne, ganz einfach weils Kunden gibt die diesen Preis zahlen
Ob das Ding messtechnisch besser ist, als ein sauber aufgebautes Schaltnetzteil bezweifle ich ...

Es gibt jede Menge Vodoo im HiFi-Bereich, hier eine gute Seite dazu: http://www.elektronikinfo.de/audio/audiokabel.htm#Netzkabel
... aber nicht zu empfehlen für Leute die Ihre Boxen mit Lautsprecherkabel um € 100 je Meter befeuern :evil:

Re: Elektrotechniker mit HiFi-Kenntnissen gesucht

Verfasst: Do 1. Sep 2016, 12:10
von Stickhead
Fragt sich halt, was 100 kHz angeblicher Frequenzgang bringen, wenn das nicht einmal die Instrumente bringen :roll: Da ist es runter zu schon interessanter...

Ich kann Adam Audio empfehlen. Die sind auch nicht billig, haben eine super Qualität
http://www.adam-audio.com/

...und übrigens bestehen ihre Hochtöner aus einer KEVLAR-Membran :mrgreen: