Seite 1 von 1

Hammer Aufschlagenergie?

Verfasst: Do 28. Jul 2016, 06:54
von sixtwentynine
Hallo hab berufsbedingt mit verschiendesten Hämmern zu tun und wollte Spasshalber die E0 ausrechenen.
Auf der Seidler berechnungsseite komm ich auf 450 Joule?!?!
Hab einen 4 kg Geschoss mit 15m/s eingegeben.
Kann das stimmen?

Re: Hammer Aufschlagenergie?

Verfasst: Do 28. Jul 2016, 07:41
von Markus_H
Ein Gegenstand der 4kg wiegt und mit 15m/s unterwegs ist hat eine kinetische Energie von 450 Joule, stimmt. Für höhere Werte einfach schneller schwingen, da die Geschwindigkeit zum Quadrat reinfällt.

Re: Hammer Aufschlagenergie?

Verfasst: Do 28. Jul 2016, 09:57
von DerDaniel
Formel für Kinetische Energie ist 1/2 * m * v2. Gillt für Geschosse genauso wie für Hämmer oder fliegende Eier.

Re: Hammer Aufschlagenergie?

Verfasst: Do 28. Jul 2016, 10:07
von Jo_Kux
DerDaniel hat geschrieben:Formel für Kinetische Energie ist 1/2 * m * v2. Gillt für Geschosse genauso wie für Hämmer oder fliegende Eier.

da fehlt aber dann doch wohl noch der Rotationsanteil, denn die Kugel dreht sich ja auch, oder? ;-) also: +I*w²/2

Re: Hammer Aufschlagenergie?

Verfasst: Do 28. Jul 2016, 10:31
von impact
Jo_Kux hat geschrieben:
DerDaniel hat geschrieben:Formel für Kinetische Energie ist 1/2 * m * v2. Gillt für Geschosse genauso wie für Hämmer oder fliegende Eier.

da fehlt aber dann doch wohl noch der Rotationsanteil, denn die Kugel dreht sich ja auch, oder? ;-) also: +I*w²/2


Richtig! Die Dimension liegt aber glücklicherweise in einem praktisch fast insignifikantem Bereich... d.h. man braucht keine Angst haben, dass einem ein schnellerer Drall V0 raubt.

Re: Hammer Aufschlagenergie?

Verfasst: Do 28. Jul 2016, 11:29
von DerDaniel
Genau lesen! "Kinetische Energie" ;)

Re: Hammer Aufschlagenergie?

Verfasst: Do 28. Jul 2016, 11:35
von impact
I*w²*1/2 ist genauso eine kinetische Energie. Allerdings die der Drehbewegung, nicht der Vorwärtsbewegung... Die gesamte Kinetische Energie setzt sich aus den beiden zusammen. Seien wir doch froh dass sich das Ding dreht, sonst hätten wir abenteuerliche Flugbahnen :P

Re: Hammer Aufschlagenergie?

Verfasst: Do 28. Jul 2016, 12:19
von DerDaniel
OK, ich kenn die aus dem Studium getrennt als Kinetische Energie (Bewegung entlang eines Vektors) und Rotationsenergie (Bewegung um einen Vektor). :shifty:
Is aber auch egal, er lässt den Hammer ja hoffentlich ned rotieren... :lol:

Re: Hammer Aufschlagenergie?

Verfasst: Do 28. Jul 2016, 13:11
von Jo_Kux
Eigentlich ging es ja aber um die Aufschlagenergie des Hammers und nicht um die einer fliegenden Kugel.
Das bedeutet eigentlich, dass hier NUR die Rotationsenergie des Hammers als kinet. Energie in Betracht kommen kann, oder? Der Hammer führt ja eine Rotationsbewegung aus und keine translatorische Bewegung... oder hab ich da einen Denkfehler?
Deswegen kann eigentlich die Seidler Formel (für die Kugel) für die Berechnung der Hammerenergie nicht korrekt sein

Re: Hammer Aufschlagenergie?

Verfasst: Do 28. Jul 2016, 13:25
von BigBen
Es ist in dem Fall komplett Blunzn ob die 15m/sec durch eine Drehbewegung oder sonst eine Bewegung zustande kommt....15m/sec und 4kg sind 15m/sec und 4kg...

Re: Hammer Aufschlagenergie?

Verfasst: Do 28. Jul 2016, 14:13
von Jo_Kux
BigBen hat geschrieben:Es ist in dem Fall komplett Blunzn ob die 15m/sec durch eine Drehbewegung oder sonst eine Bewegung zustande kommt....15m/sec und 4kg sind 15m/sec und 4kg...

Für die verwendete Formel für die kine. Energie isses aber nicht egal...
Es wäre sicher interessant wie das wirklich zu behandeln ist. Wie kommt der TE eigentlich auf die 4kg?

Re: Hammer Aufschlagenergie?

Verfasst: Do 28. Jul 2016, 14:18
von oJo
Jo_Kux hat geschrieben:
BigBen hat geschrieben:Es ist in dem Fall komplett Blunzn ob die 15m/sec durch eine Drehbewegung oder sonst eine Bewegung zustande kommt....15m/sec und 4kg sind 15m/sec und 4kg...

Für die verwendete Formel für die kine. Energie isses aber nicht egal...
Es wäre sicher interessant wie das wirklich zu behandeln ist. Wie kommt der TE eigentlich auf die 4kg?

Beim Hammer wird meistens das Gewicht vom Kopf angegeben. z.B. https://www.contorion.at/handwerkzeug/f ... :s&ctt=b2c

Re: Hammer Aufschlagenergie?

Verfasst: Do 28. Jul 2016, 16:32
von impact
Jo_Kux hat geschrieben:Eigentlich ging es ja aber um die Aufschlagenergie des Hammers und nicht um die einer fliegenden Kugel.
Das bedeutet eigentlich, dass hier NUR die Rotationsenergie des Hammers als kinet. Energie in Betracht kommen kann, oder? Der Hammer führt ja eine Rotationsbewegung aus und keine translatorische Bewegung... oder hab ich da einen Denkfehler?
Deswegen kann eigentlich die Seidler Formel (für die Kugel) für die Berechnung der Hammerenergie nicht korrekt sein


Du kannst die Bahn die der Hammer in einem kleinen Bereich kurz vor dem Auftreffen beschreibt ja liniarisieren, ohne relevante Fehler zu verursachen, und dann sicher mit der Formel für Liniearbewegung rechnen.
Auch wir der Hammer beim Schwingen vermutlich keine perfekte Kreisbahn beschreiben, also müsse man erst wieder irgendwie annähern, oder eine Bewegungsgleichung aufstellen die vom Aufwand in keiner Verhältnismäßigkeit mehr zu der eigentlich Absicht steht. :D

Re: Hammer Aufschlagenergie?

Verfasst: Do 28. Jul 2016, 16:39
von DerDaniel
Die Rotationsenergie ist mit dem Trägheitsmoment und der Winkelgeschwindigkeit im Endeffekt auch nichts anderes als das was Impact beschreibt, ein unendlich kleiner Ausschnitt aus der Kreisbewegung...