Seite 62 von 220

Re: Gefahr Blackout

Verfasst: Mi 24. Nov 2021, 15:35
von Ares
gewo hat geschrieben:
Mi 24. Nov 2021, 10:11

einen haushalt ohne netzstrom "normal" weiterzufahren ist de facto ausgeschlossen
das geht nicht ernsthaft
Es geht, ist halt eine andere Art von "Normalität", wenn ein zeitlich begrenzter BO gemeint ist. Seit Griechenland gibt es bei uns eine autarke Zusatzheizung mit Herdfunktion. Für die Essenszubereitung muss man ein wenig umdenken, weil eben keine 4 Herdplatten bereitstehen, alles mehr Aufmerksamkeit verlangt. Sollte man eventuell schon vorher üben, nicht erst dann wenns finster, oder man bereits ausgehungert ist.
Körperpflege - Als Faustregel mit 2 Liter heißem Teewasser vom Herd bekommt man ca. 12L Warmwasser für eine angenehme Dusche bereitgestellt.
Beleuchtung geht dank LED Technik mit Batteriebetrieb auch recht leidlich. Kerzen und Teelichter haben sowieso die meisten Zuhause.

Handy + Laptop laden, praktischerweise während einer Autofahrt. Für den Weltempfänger gibt es auch Batterien, falls das Internet oder Handynetz lokal zusammenbrechen sollte.

Ist ein wenig so, wie auf einer abgelegenen Berghütten.

Re: Gefahr Blackout

Verfasst: Mi 24. Nov 2021, 15:55
von Mr. Danger
Ich denke auch, dass ein modernes (niedrigenergie) Haus mit:
- ausreichend dimensionierten Photovoltaikanlage
- Batteriespeichersystem
- Notstromaggregat

für mehrere Monate fast ohne Einschränkungen betrieben werden kann.
Wenn die Photovoltaikanlage und das Batteriespeichersystem auf den Energieverbrauch des Hauses abgestimmt sind kommt man fast das ganze Jahr ohne Strom vom Netz/Extern aus.
Im Winter / Schlechtwetter kann man das Notstromaggregat 2-3h am Tag laufen lassen um den Batteriespeicher, unterstützt von der Photovoltaikanlage, aufzuladen.

Wenn man im Gemeindebau oder in einem Schloss wohnt wird das aber nicht gehen :)

LG, Hans

Re: Gefahr Blackout

Verfasst: Mi 24. Nov 2021, 16:25
von Da_Mani
Wenn du ein richtiges Stromaggregat hast geht das aber ganz leicht sogar.
Irgendwas zwischen 9kva und 12kva und du hast Normalbetrieb.

Und ob ich jetzt ein kleines laufen hab oder nur ein unwesentlich größeres macht jetzt auch keinen Unterschied mehr

Re: Gefahr Blackout

Verfasst: Mi 24. Nov 2021, 16:51
von ASCO
winnfield hat geschrieben:
Mi 24. Nov 2021, 12:25
Blaine hat geschrieben:
Mi 24. Nov 2021, 12:02

a kühlbox
Kühlbox, na ja?

die zieht zwischen 2 und 3A pro stunde! mit einer herkömmlichen Autobatterie als puffer von zB. 60Ah kannst die Kühlbox 10 stunden betreiben.
die Solarpaneele müssten aber die Batterie für die Nacht laden und gleichzeitig tagsüber die Kühlbox beliefern.

Also eine Leistung von durchschnittlich min 6 A bei 12 V liefern.

Nicht einmal diese Mini Kompressor Box

https://www.kopp-verlag.at/a/aktionskue ... ioQAvD_BwE

kannst mit einer Campinganlage betreiben.

lg chris
Ich denke du hast einen Rechenfehler!
Die Engel Box verbraucht 32W, also 32W/240V ergibt 0,13A und das geht mit gerade einem Panel.
Habe schon einige Camper kennengelernt die den Camper incl. KS mit 2 Panelen betreiben.

:lol: Mach mir ja den Engel nicht schlecht :naughty:

Re: Gefahr Blackout

Verfasst: Mi 24. Nov 2021, 16:54
von winnfield
ASCO hat geschrieben:
Mi 24. Nov 2021, 16:51

Ich denke du hast einen Rechenfehler!
Die Engel Box verbraucht 32W, also 32W/240V ergibt 0,13A
32 Watt bei 12 Volt!!!!!!

nix Rechenfehler!!!!

Re: Gefahr Blackout

Verfasst: Mi 24. Nov 2021, 17:05
von ASCO
winnfield hat geschrieben:
Mi 24. Nov 2021, 16:54
ASCO hat geschrieben:
Mi 24. Nov 2021, 16:51

Ich denke du hast einen Rechenfehler!
Die Engel Box verbraucht 32W, also 32W/240V ergibt 0,13A
32 Watt bei 12 Volt!!!!!!

nix Rechenfehler!!!!
Sorry, mein Fehler.
Aber ein modernes Panel liefert heute 350W ergibt bei 2 panelen auch 700W also umgerechnet 58A, somit sollten sich auch ein paar Geräte betreiben lassen.
Der Zivilschutz empfiehlt ja auch man soll sich in Hinblick auf den Blackout ausrüsten als ob man einen 14 tägigen Campingurlaub plant und wenns im WOMO geht,….. :lol:

Re: Gefahr Blackout

Verfasst: Mi 24. Nov 2021, 17:28
von winnfield
58A ? bei wieviel Volt?

Re: Gefahr Blackout

Verfasst: Mi 24. Nov 2021, 17:37
von voodoo-medic
Dieszüglich hätte ich eine Frage, also so generell betreffend Aggregaten und Solaranlagen:
Alles ohne(!) Subtext -->

Habt ihr so riesen Gefriertruhen und Kühlschränke?
Muss überall Licht brennen in so einem Szenario?

Wir haben einen 0815 Tiefkühlschrank voller sperrigen Kartons und Blödsinn - der Platz wird von uns sicherlich nicht optimal genutzt.
Der Kühlschrank: die 2 Liter Milch, das bissl Fleisch - kommt eh nix nach im o.a. Szenario.

Licht bedeutet (ungewollte) Aufmerksamkeit. --> Kerzen.
Den Fernseher werde ich wohl eh nicht benötigen. --> Stromfresser(?)
Mein Funkgerät hat einen Radioempfänger .. --> Batterien/Powerbank
Das Handy wird eh auch nicht funktionieren --> Powerbank.

Also wozu die Riesenanlagen?

In der Speis sieht es anders aus. Aber da liegt naturgemäß Nichts was einer Kühlung bedarf ..
Und gemessen daran was die Anlagen kosten wäre es nicht klüger in Vorräte zu investieren die zur Zubereitung Gas, Holz und Wasser benötigen?
Powerbanks habe ich auch .. und Batterien. Ja die werden irgendwann leer sein. In dem Zusammenhang könnte ich mir eine kleine Solarfläche (ich weiß schon, begrenzte Nutzbarkeit bzw. Nützlichkeit von diesen rollbaren Matten etc blabla) durchaus als brauchbar vorstellen.

Re: Gefahr Blackout

Verfasst: Mi 24. Nov 2021, 17:48
von Blaine
winnfield hat geschrieben:
Mi 24. Nov 2021, 12:25
Nicht einmal diese Mini Kompressor Box

https://www.kopp-verlag.at/a/aktionskue ... ioQAvD_BwE

kannst mit einer Campinganlage betreiben.
wie gewo schon schreibt, läuft die (je nach temperaturdifferenz) nur alle 15 minuten mal für 5 oder so
hab ebenfalls genau das teil und es is genau für "camping anlagen" gedacht (bzw offroad einsatz)
nicht verwechseln darf man sowas natürlich mit einer kühlbox mit peltier element, die zieht durchgehend 6A oder so

Re: Gefahr Blackout

Verfasst: Mi 24. Nov 2021, 18:10
von ASCO
winnfield hat geschrieben:
Mi 24. Nov 2021, 17:28
58A ? bei wieviel Volt?
Naja, 700/58=12v

Re: Gefahr Blackout

Verfasst: Mi 24. Nov 2021, 18:17
von winnfield
ASCO hat geschrieben:
Mi 24. Nov 2021, 18:10
winnfield hat geschrieben:
Mi 24. Nov 2021, 17:28
58A ? bei wieviel Volt?
Naja, 700/58=12v
Sorry, so funzt das nicht.

Ich bekomme bei 700 Wattpeak im Optimalfall ca. 14 A, im Durchschnitt keine 6 A, in 10 Stunden also ca. 60 Ah.

Das sind real gemessene Werte.

lg chris

Re: Gefahr Blackout

Verfasst: Mi 24. Nov 2021, 18:42
von ASCO
Wenn ich 700w annehme ergibt das rechnerisch bei 12v nun mal 58A.
Wenn wir das jetzt anzweifeln, müssen wir alle Schulbücher umschreiben lassen.
Natürlich kann /wird individuell aus der Anlage weniger raus kommen, wenn man den Wirkungsgrad des Solarreglers mit einbezieht oder die Module alt sind oder die Ausrichtung nicht passt oder die Modultemperatur zu hoch ist oder, oder, oder,…
Fakt ist, dass ich die Engel Box ohne weiteres 2-3 Tage ohne Solar mit der Autobatterie betreiben kann.
Mit 150w aufwärts reichts bei guten Bedingungen für autarken Betrieb.
Und das ist auch real getestet!

Re: Gefahr Blackout

Verfasst: Mi 24. Nov 2021, 18:46
von winnfield
Gut, dann passt es ja für dich.

lg chris

Re: Gefahr Blackout

Verfasst: Mi 24. Nov 2021, 18:52
von ASCO
Natürlich, wie auch tausenden Campern und Seglern die das in der Praxis erleben :lol:

Re: Gefahr Blackout

Verfasst: Mi 24. Nov 2021, 21:11
von rand00m
gewo hat geschrieben:
Mi 24. Nov 2021, 10:11
einen haushalt ohne netzstrom "normal" weiterzufahren ist de facto ausgeschlossen
das geht nicht ernsthaft

alle haben gesagt das geht ned, das wusste einer ned und hats einfach gemacht.


https://www.autarkie.at/
https://www.linkedin.com/company/autarkie/
https://twitter.com/autarkiebuch/

https://www.youtube.com/watch?v=7zdXBF7yVaI
Franz Spreitz stellt sein autarkes Haus vor, das er mit seiner Familie im Waldviertel seit Jahrzehnten stromautark bewohnt. Er verrät einige Tricks im Video wie ihm das schier unmögliche gelang - den Stromverbrauch auf 1/10 eines üblichen Verbrauchs zu senken.
Hat sich ein Einfamilienhaus gebaut. Und einfach keinen Stromanschluss von da EVN gekauft.
Nicht nur er der Einsiedler, sondern er und seine ganze Familie mit Frau und Kindern.

Hat einen Stromverbrauch von 500kWh pro Jahr. 1,3kWh/tag :o

Hat eine eher verhältnismäßige kleine PV Anlage am Dachl.
Im Haus alles mögliche auf 12V umgestellt. Damit er das gleich von da Batterie aus betreiben kannt.
Waschmaschine ist an einen Warmwasseranschluss und benötigt somit gleich mal nurmehr einen Bruchteil der Leistung.
Badeofen/Boiler, 12V Licht, Holzherd, E-Auto, ...

Mit einem zweiten, der sich im Weinviertel das selbe als Wochenendhaus (um)gebaut hat, hat er ein Buch gemacht wo alles beschrieben wird. Kost 16€, ist garned mal schlecht.

beschreiben auch vor und nachteile mit Batterien und LiFePO4, also praktisch. alles recht handfest, mit ihren beispiel berechnungen.
Der Wechselrichter ist üblicherweise abgedreht, bis sie mal 230V brauchen. hat im haus auch lauter 12V 3polige 16A Gleichstrom Steckdosen verbaut.

hat auch noch einen benzinverstromer wenn im winter mal schnee am dachl oder zu lange nebel is. damit lädt er die Akkus nach.
Wasser und Kanal hat er von da Gemeinde den Anschluss.

in der DOK1 Sendung vor 2-3 Wochen ist er mir aufgefallen zum ersten mal.


Info
Ein Buch über das Trend-Thema „Energieautarkie“ und wie diese leicht umgesetzt werden kann. Mit seit Jahren getesteten und im täglichen Einsatz befindlichen Produkten. Die ideale Blackout-Prävention. Ein stromautarkes Haus bietet den optimalen Schutz vor Stromausfällen.

Franz Spreitz lebt mit seiner Familie seit zwanzig Jahren in einem völlig stromautarken Haus, Lukas Pawek hat sich vor drei Jahren seinen Wunschnach einem 100% energieautarken Wochenendhaus erfüllt.

Diese Erfahrungen und konkrete Handlungshinweise werden einfach erklärt, mit extra gekennzeichneten, vertiefenden „Informationen für besonders Interessierte“. Da sich die Technik rasant ändert, aktualisiert sich das Buch automatisch, durch die verknüpfte Homepage (www.autarkie.at) mit einfach abzurufenden Verlinkungen. So bleibt das Buch auch in Zukunft noch aktuell.

Dieses Buch richtet sich an:
* Menschen, die mit konkreten Tipps Energie & Geld sparen möchten
* Menschen, die ihre eigene unabhängige Stromversorgung im Haus realisieren möchten
* Auch für Menschen, die ihre bestehende Solaranlage mit einem Batterie-Speicher nachrüsten möchten gibt es praktische Tipps
* Menschen, die sich vor einem Blackout (großem Stromausfall) schützen möchten
er hat GWL/Winston verbaut

WINSTON 12V, 2.4KWh LiFeYPO4 Set With 200Ah Cells, BMS Mobile Monitoring
https://shop.gwl.eu/Winston-12V-sets/12 ... oring.html

504€ pro kWh ist grad ca. die Kostengröße für LiFePO4 Akkus. Das ist aber schon inklusive der Zellen Ausgleichs Elektronik.