Seite 172 von 220

Re: Gefahr Blackout

Verfasst: Di 4. Okt 2022, 08:26
von gewo
A menge mineralwasser rein und passt

Re: Gefahr Blackout

Verfasst: Di 4. Okt 2022, 08:34
von rhodium
Der TK sollte schon unter Null bleiben ohne, dass die ganze Zeit der Inverter rennt. Ich habe Fleisch, Butter, Brot, Gemüse usw. im TK und möchte das im Katastrophenfall nicht binnen 3 Tage essen müssen. Das ist der eigentliche Gedanke ...

Der Benzinpreis ist mir in der Sache sowas von egal

Re: Gefahr Blackout

Verfasst: Di 4. Okt 2022, 09:18
von John Connor
doc steel hat geschrieben:
Di 4. Okt 2022, 08:07
wenn man 2h den generator rennen lässt und dann 2h pause macht und danach wieder 2h usw. dann bist statt auf 24h plötzlich schon auf nur mehr 6h herunten.
:think:

Re: Gefahr Blackout

Verfasst: Di 4. Okt 2022, 10:42
von >Michael<
rhodium hat geschrieben:
Di 4. Okt 2022, 08:34
Der TK sollte schon unter Null bleiben ohne, dass die ganze Zeit der Inverter rennt. Ich habe Fleisch, Butter, Brot, Gemüse usw. im TK und möchte das im Katastrophenfall nicht binnen 3 Tage essen müssen. Das ist der eigentliche Gedanke ...

Der Benzinpreis ist mir in der Sache sowas von egal
Im Katastrophenfall sollte man aber eh hauptsächlich ungekühlt haltbare und gegebenfalls transportable Lebensmittel besitzen so dass man den eigenen Benzin für Fahrzeuge etc. verwenden kann.

Im Nicht-So-Extrem-Katastrophenfall ist der Benzinpreis definitiv ein Faktor und Alternativen sinnvoll. Wenn man keine Kohle mehr hat ist das auch eine Katastrophe. :mrgreen:

Re: Gefahr Blackout

Verfasst: Di 4. Okt 2022, 11:51
von doc steel
John Connor hat geschrieben:
Di 4. Okt 2022, 09:18
doc steel hat geschrieben:
Di 4. Okt 2022, 08:07
wenn man 2h den generator rennen lässt und dann 2h pause macht und danach wieder 2h usw. dann bist statt auf 24h plötzlich schon auf nur mehr 6h herunten.
:think:
jo, eh... ich habs falsch erklärt.
ich meinte,
wenn man den TK 1h laufen lässt und dann 1h pause lässt und dann wieder 1h laufen lässt, so reduziert das die betriebsstunden von 24h auf 12h. eine theoretische stromersparnis von 50%.
geht man einen schritt weiter und lässt man den TK 1h laufen und macht dann 2h Pause und danach wieder 1h laufen und dann wieder 2h pause usw., dann hätte man nur mehr 8h betrieb. eine theoretische stromersparnis von 66%.
soweit die theorie.

jetzt kommen aber noch drei faktoren dazu, die zu berücksichtigen sind:
- der TK braucht ja auch einen einschaltstrom zum hochfahren. wie hoch ist der? jedenfalls reduziert das die theoretische rechnung von vorhin.
- schadet häufiges ein-u. ausschalten dem TK? womöglich is er nach 100 mal ein/aus hin und die reparatur bzw. sogar der ersatz eliminiert die ersparnis.
- und schliesslich muss man herausfinden wie lange der TK die temp halten kann. und zwar nicht über 24h sondern womöglich über eine Woche. es könnte ja sein, dass die pausen zu lange und die kühlphase zu kurz ist und nach einer woche hast trotzdem verdorbene ware. dazu bräuchte es vorerst einen längerdauernden versuch.

Re: Gefahr Blackout

Verfasst: Di 4. Okt 2022, 12:30
von WernerBrösel
gewo hat geschrieben:
Di 4. Okt 2022, 08:26
A menge mineralwasser rein und passt

:shock: Da zerlegt's sicher ein paar Flaschn. :o

Re: Gefahr Blackout

Verfasst: Di 4. Okt 2022, 12:54
von gewo
WernerBrösel hat geschrieben:
Di 4. Okt 2022, 12:30
gewo hat geschrieben:
Di 4. Okt 2022, 08:26
A menge mineralwasser rein und passt

:shock: Da zerlegt's sicher ein paar Flaschn. :o
noe
plastikflaschen natuerlich

die speichern die kaelte und halten dein kuehlgut kalt wenn der strom weg ist
leervolumen in gerfrierschraenken sollte man immer so auffuellen

Re: Gefahr Blackout

Verfasst: Di 4. Okt 2022, 12:57
von Steppenwolf
gewo hat geschrieben:
Di 4. Okt 2022, 08:26
A menge mineralwasser rein und passt
Welchen Zweck hätte da der Tiefkühler? Backup fürn Kühlschrank?
:think:

Re: Gefahr Blackout

Verfasst: Di 4. Okt 2022, 12:57
von Steppenwolf
gewo hat geschrieben:
Di 4. Okt 2022, 08:26
A menge mineralwasser rein und passt
Welchen Zweck hätte da der Tiefkühler? Backup fürn Kühlschrank?
:think:

Re: Gefahr Blackout

Verfasst: Di 4. Okt 2022, 13:07
von combatmiles
des war uA a Geheimtipp in Kroatien am Strand, da ham meine Figuren gschaut..

1,5l Pet im TK tiefgefroren, ich hab 2 Flaschen um 8hundert mit runter an den Strand.. um 18Uhr hatten wir immer noch kaltes Wasser zum Trinken (weil im Rucksack im Schatten)

Re: Gefahr Blackout

Verfasst: Di 4. Okt 2022, 13:11
von gewo
Steppenwolf hat geschrieben:
Di 4. Okt 2022, 12:57
gewo hat geschrieben:
Di 4. Okt 2022, 08:26
A menge mineralwasser rein und passt
Welchen Zweck hätte da der Tiefkühler? Backup fürn Kühlschrank?
:think:
naja
verlaengerung der zeit in der man ueberlegen kann was man tut

den behoerden wurde offenbar seitens der EVUs versichert dass das mit dem hoch und runterfahren der netze kein problem ist
es gibt soweit ich es mitbekommen habe behoerdenseits keine konkreten vorbereitungen auf einen ausfall des stromnetzes ueber einen laengere zeitraum als 12 stunden (geplant sind viel weniger, aber rechnerisch bei wenig weiterer gaszukaufmoeglichkeit und einem harten winter und hohem verbrauch koennten es bis zu 12 stunden werden)

12 stunden haelt das gefriergut aus
aber was machst wenn der strom ned kommt nach 12 stunden

truhe auf und alles verkochen?
womit?
mit gas?
*laechel*
hast an campingkocher?
und wennst dann mitten unterm kochen bist kommt der strom wieder

a gscheite zeitreserve durch mineralwasserflaschen statt leerluft macht schon sinn
und wasser brauchst eh auch

Re: Gefahr Blackout

Verfasst: Di 4. Okt 2022, 13:32
von bino71
Ich sehe das Problem, egal wie lang die Abschaltung ist, dass danach mehr Strom verbraucht wird, bis zB der TK/Kühlschrank wieder auf Temperatur ist.

Re: Gefahr Blackout

Verfasst: Di 4. Okt 2022, 13:40
von titan
gewo hat geschrieben:
Di 4. Okt 2022, 12:54
WernerBrösel hat geschrieben:
Di 4. Okt 2022, 12:30
gewo hat geschrieben:
Di 4. Okt 2022, 08:26
A menge mineralwasser rein und passt

:shock: Da zerlegt's sicher ein paar Flaschn. :o
noe
plastikflaschen natuerlich

die speichern die kaelte und halten dein kuehlgut kalt wenn der strom weg ist
leervolumen in gerfrierschraenken sollte man immer so auffuellen
Um Eis von 0° [C] auf vollständig flüssig bei 0° [C] aufzutauen werden ca. 80% jenes Energiebedarfs benötigt, um Wasser on 0° [C] flüssig auf 100° [C] zu erwärmen, nämlich 334kJ/kg und 420kJ/kg. Deswegen kann eingefrorenes Wasser schon Sinn machen. Früher hatte man die Eisschollen unter Stroh in Eiskellern eingelagert um auch im Sommer Eis zu haben - ganz ohne Kühlmaschinen.

Re: Gefahr Blackout

Verfasst: Di 4. Okt 2022, 13:42
von Paddy91
bino71 hat geschrieben:
Di 4. Okt 2022, 13:32
Ich sehe das Problem, egal wie lang die Abschaltung ist, dass danach mehr Strom verbraucht wird, bis zB der TK/Kühlschrank wieder auf Temperatur ist.
Ja entweder ist meine Logik falsch oder die oben: mein TK kühlt ja nicht zum Spass durchgehend sondern nur alle x Minuten für y Minuten (von angenommen -15 auf -18 und dann Pause bis wieder -15 ist). Wenn jetzt ein paar Stunden lang diese laufende Zwischenkühlungen ausfällt muss das ja nachgekühlt werden und braucht dementsprechend mehr Kühlleistung/ Energie.

Re: Gefahr Blackout

Verfasst: Di 4. Okt 2022, 14:00
von M16_
doc steel hat geschrieben:
Di 4. Okt 2022, 11:51
wenn man den TK 1h laufen lässt und dann 1h pause lässt und dann wieder 1h laufen lässt, so reduziert das die betriebsstunden von 24h auf 12h. eine theoretische stromersparnis von 50%.

soweit die theorie.
In der Praxis ist die Theorie weiter von der Praxis entfernt als in der Theorie. :mrgreen:

Ein Kühlschrank/Gefrierschrank läuft ja nicht die ganze Zeit 100% Vollgas. Er läuft eigentlich überhaupt nur um erstens die Zieltemperatur zu erreichen und zweitens zu halten. Jetzt braucht ein voller Kühlschrank natürlich länger bis die Temperatur erreicht ist, ist sie erreicht, dann hält die Temperatur bei Stromausfall länger, weil viel mehr Masse den Wärmestrom von Außen aufnehmen kann.

Wie lange ein Kühlschrank/Tiefkühlschrank bei Stromausfall hält steht in der Bedienungsanleitung, oft 24h. Nach 6h merkt man noch gar nichts, bei 12 vielleicht, bei Blackout würde ich so 2-3x am Tag den Kühlschrank mit Notstrom betreiben, braucht dann sicher jeweils 1-2h bis wieder alles runtergekühlt ist.