Seite 13 von 15

Re: Balkonkraftwerk; hat schon wer sowas?

Verfasst: Sa 5. Nov 2022, 09:48
von karl255
chris81 hat geschrieben:
Fr 4. Nov 2022, 17:15
Natürlich haben meine wechselrichter tor.
Stehen auch in der erlaubten Wechselrichter Liste.
Üs Ableiter haben wir auch.

Paneele sind beim Bitzschutz eingebunden.
Obwohl, ich denke nicht das es notwendig ist bei Schutzkleinspannung.

Vielleicht findet ihr noch etwas auf was ich achten muss.
Na siehst da hast schon einen Fehler, den dir keiner Abnehmen kann.
Wenn die Unterkonstruktion oder das Gestell den Trennungsabstand zum Blitzschutz nicht einhalten, dann musst du die UK in den Blitzschutz einbinden, sprich verbinden,
ABER
du MUSST auch das Gestell mit einem Blitzstromfähigen Kabel (in der Regel 16mm2 Kupfer) an die Pot Schiene führen....

das zweite wird meist vergessen und nicht gemacht, ist aber Pflicht....

Re: Balkonkraftwerk; hat schon wer sowas?

Verfasst: Sa 5. Nov 2022, 09:50
von karl255
kuni hat geschrieben:
Fr 4. Nov 2022, 16:55
chris81 hat geschrieben:
Do 3. Nov 2022, 16:53
tousibaer hat geschrieben:
Do 3. Nov 2022, 16:23
bei solchen Mini-PV Anlagen eine Einspeisung (gegen Geld) ja nicht vorgesehen ist.
in Niederösterreich bekommt man bei der Kleinsterzeugungsanlagen Anmeldung sicher eine Zählpunktnummer und ich habe gehört in Burgenland auch.

Ich habe ein anderes Problem.

Ich habe 2 Hoymiles 1500 mit jeweils 4 Paneele. Jeder hat einen Fixanschluss auf einem FI/LS mit einem 3x2,5.
Ich finde mir keinen Elektriker der mir es anmelden möchte.
Nicht bei mir gekauft, keine Zeit, .....

Liebe Grüße,
Chris
ich würde es dir auch nicht machen - weil du kannst da mal locker noch einen 1000er rechnen. Vermutlich hast du keine ÜS Ableiter, die Uk gehört mit 16mm² geerdet, dann gehören alle Messungen gemacht.

Dann gibt es nicht für alle Hoymiles eine TOR Freigabe (zb. die MI sind nicht erlaubt, ein Teil der HM Geräte schon, aber nur mit Einschränkungen) - wenn er das feststellt, müsste er die Anlage abdrehen und dich melden - das will keiner

16mm2 brauchst du nur wenn der Trennungsabstand zur Blitzschutzanlage nicht eingehalten wird.

Wenn kein Blitzschutz vorhanden, bzw. Trennungsabstand eingehalten sind 6mm2 für den Pot Ausgleich zu verwenden.

Re: Balkonkraftwerk; hat schon wer sowas?

Verfasst: Sa 5. Nov 2022, 09:55
von karl255
chris81 hat geschrieben:
Fr 4. Nov 2022, 17:15
Natürlich haben meine wechselrichter tor.
Stehen auch in der erlaubten Wechselrichter Liste.
Üs Ableiter haben wir auch.

Paneele sind beim Bitzschutz eingebunden.
Obwohl, ich denke nicht das es notwendig ist bei Schutzkleinspannung.

Vielleicht findet ihr noch etwas auf was ich achten muss.
Damit die Hoymiles WR die TOR erfüllen musst du auch das Ländersetting umstellen und falls dir der Netzbetreiber in der Netzzusage andere Parameter vorschreibt diese ändern.
Dafür brauchst du auch eine DTU von Hoymiles, das geht nur mit dieser....

Re: Balkonkraftwerk; hat schon wer sowas?

Verfasst: Do 13. Apr 2023, 14:33
von johnbond01
braucht irgendein Wiener sowas? https://www.alpha-solar.info/pv-modul-t ... -3332.html
Ich brauche nur zwei und fahre sowieso...

Re: Balkonkraftwerk; hat schon wer sowas?

Verfasst: Mo 24. Jul 2023, 16:28
von gewo
auch interessant
seh ich das erste mal

balkonkraftwerk mit batterie
clevere sache
aber halt (noch?) zu teuer ...
wennst das durchrechnest bist bei 25 jahren mit der rentabilitaet
das ist leider so uninteressant

https://www.reichelt.com/speichersystem ... pannn&&r=1

Re: Balkonkraftwerk; hat schon wer sowas?

Verfasst: Mo 24. Jul 2023, 21:59
von hari
Nur so zum Vergleich:

Das Ding da, 1999.- EUR, 1,920 kWh (die Angabe ist wohl Brutto), 1,04 EUR / kWh

Skoda Enyaq 50, 39.980,- EUR Liste, Batteriekapazität 55 kWh Brutto/52 kWh Netto, 0,72 EUR / kWh. Da ist dann aber noch ein ganzes Auto um die Batterie drum herum.

Re: Balkonkraftwerk; hat schon wer sowas?

Verfasst: Do 27. Jul 2023, 19:11
von Laubmasta_reloaded
hari hat geschrieben:
Mo 24. Jul 2023, 21:59
Nur so zum Vergleich:

Das Ding da, 1999.- EUR, 1,920 kWh (die Angabe ist wohl Brutto), 1,04 EUR / kWh

Skoda Enyaq 50, 39.980,- EUR Liste, Batteriekapazität 55 kWh Brutto/52 kWh Netto, 0,72 EUR / kWh. Da ist dann aber noch ein ganzes Auto um die Batterie drum herum.
Man könnte ja das Balkonkraftwerk auf das Dach des Enyaq Spaxn.

Re: Balkonkraftwerk; hat schon wer sowas?

Verfasst: Do 27. Jul 2023, 19:45
von gewo
hari hat geschrieben:
Mo 24. Jul 2023, 21:59
Nur so zum Vergleich:

Das Ding da, 1999.- EUR, 1,920 kWh (die Angabe ist wohl Brutto), 1,04 EUR / kWh

Skoda Enyaq 50, 39.980,- EUR Liste, Batteriekapazität 55 kWh Brutto/52 kWh Netto, 0,72 EUR / kWh. Da ist dann aber noch ein ganzes Auto um die Batterie drum herum.


ich glaub du bist auf der falschen baustelle

das teil hat 1,92kWh
also knapp 2 kWh

es ist komplett ueberteuert
ich stell dir das selbe um ca 1/3 der kosten aus standardteilen als DC-DC kopplung zusammen
aus ladegeraet, wechselrichter und batterien
die dann auch noch autark sind bei netzausfall ..... und wennst magst doppelt so leistungsfaehig 2400watt statt 1200w max 230V AC ....ums selbe geld

aber das innovative dran ist dass es mal wer in ein kleines kasterl zusammengebaut hat und die batterien dazu stapelbar und skalierbar macht und plug&play und das ganze ins AC netz reinkoppelt
das kann ich mit meiner standardgeraete alternative nicht

du drueckst dir damit OHNE netzliefervertrag und OHNE den ganzen anmeldungsklimbim deinen stromverbrauch in der zeit in der NICHT DIE SONNE SCHEINT ggf bis auf null.
das is schon kewl.

eine kombination aus einem "normalen" balkonkraftwerk (dass deine standbystromverbrauch tagsueber bei sonnenschein abdeckt) und so einem balkon speicherdings welches deinen standbystromverbrauch in der nacht und in zeiten in denen keine sonne scheint abdeckt reduzierst deinen stromverbrauch schon deutlich denk ich, denn es bleiben dann nur mehr die "fetten" verbraucher ueber wie waschmaschine, e-herd, geschirrspueler und ggf heizung .. und das alles mit 2x2 paneelen und steckerfertig ohne handwerkerbedarf ect

aber bei in summe dann fast 3000,- halt nie rentabel

kalkulation:

2000 sonnenstunden
4x400watt = 1,6kWp
ertrag im jahr (beide anlagen) 1,6kWp mal 2000 sonnenstunden = ca 3200kWh
aufgeteilt auf 9 monate (weil im winter und bei schlchtwetterperioden ist ende mit lustig) ergibt das ca 500 watt grundlast die rund um die uhr (!) davon abgedeckt werden koennen

das ist ned wenig
-kuehlschraenke
-heizungssteuerungen (nicht die heizung selber)
-WLAN
-Hifi und TV
-kleine kuechengeraete
-kleinwerkzeuge
-licht
-handy- und kleingeraete ladung
-gartengeraete
-schwimmbad umwaelzpumpen
-alarmanlagen
usw
das laeuft dann 9 monate im jahr gratis

bei einem strom gesamtpreis von ca 35cent pro kWh bedeuten 3200 kWh ca € 1.120,- pro Jahr an geldersparnis

hmmmm
dh rentabel in 3 jahren
???

wo ist mein rechenfehler?

Re: Balkonkraftwerk; hat schon wer sowas?

Verfasst: Do 27. Jul 2023, 21:07
von shooter73
...dass dir die dinger nie und nimmer 3200 kwh pro jahr abwerfen. Eine 9 kwp anlage produziert ca. 9000 kwh pro jahr. Ungefähr mal 1000.

https://balkonkraftwerk-shop.at/

Die gehen dann aber nur von 60% eigennutzung aus, da vermutlich der zähler zwar langsamer aber eben doch mitläuft, ist ja nach wie vor kein getrenntes netz. Sonnenstunden heißt auch nicht voller ertrag, je nach winkel usw. Meist ist nur um die mittagszeit annähernd die nennleistung zu erreichen.

Wie üblich sind deine zahlen stark in eine richtung vereinfacht. Genau wie beim diesel und e-auto. :D

Re: Balkonkraftwerk; hat schon wer sowas?

Verfasst: Do 27. Jul 2023, 21:33
von gewo
shooter73 hat geschrieben:
Do 27. Jul 2023, 21:07
...dass dir die dinger nie und nimmer 3200 kwh pro jahr abwerfen. Eine 9 kwp anlage produziert ca. 9000 kwh pro jahr. Ungefähr mal 1000.

https://balkonkraftwerk-shop.at/

Die gehen dann aber nur von 60% eigennutzung aus, da vermutlich der zähler zwar langsamer aber eben doch mitläuft, ist ja nach wie vor kein getrenntes netz. Sonnenstunden heißt auch nicht voller ertrag, je nach winkel usw. Meist ist nur um die mittagszeit annähernd die nennleistung zu erreichen.

Wie üblich sind deine zahlen stark in eine richtung vereinfacht. Genau wie beim diesel und e-auto. :D
dann waere bei 1,6kWp ein ertrag von ca 1600kWh zu erwarten
also in ca 6 jahren rentabel

das ist auch frueher als ich zunaechst dachte eigentlich

Re: Balkonkraftwerk; hat schon wer sowas?

Verfasst: Do 27. Jul 2023, 21:39
von shooter73
Aber die panele brauchst du ja auch noch oder sind die dabei? Dann werden es eher 9 bis 10 jahre und eine genaue angabe macht der hersteller nicht. Nur, dass die garantie 12 jahre ist. :D

Ich glaube auch nicht, dass die rechnung mit dem durchschnitt aufgeht. 1x geschirrspüler oder waschmaschine einschalten, danach ist der akku leer bis zum nächsten sonnenschein.

Wenn wir an einem sonnentag 3 gänge waschen, trocknen, geschirrspüler einschalten und kochen kommen wir insgesamt auf 80% eigennutzung ohne speicher. Die restlichen 20% sind kühlschrank und standby-geräte oder fernseher nachts. Wenn aber alle drei geräte gleichzeitig laufen, ziehen sie schonmal 4-6 kw. Das ganze zeug ist heutzutage trotzdem verhältnismäßig sparsam.

Re: Balkonkraftwerk; hat schon wer sowas?

Verfasst: Fr 28. Jul 2023, 08:12
von tousibaer
Es wird sehr vom Nutzerprofil abhängen ob und wie lange es bracuht bis sich da was rentiert.
Du gehst im Prinzip vom genau gleichen Stromverbrauch über 24 Stunden aus.

Rein prinzipiell halte ich das in der Theorie für eine sehr gute Lösung. Geht aber eher in Richtung "quasi autark" als "rentabel".
Wenn Du ein Kasterl hast das nominell mit nicht mehr als 800W ans Netz geht (als "Balkonkraftwerk") und auf der anderen Seite einen Speicher hast an dem Du Panele nach Bedarf anhängen kannst wirst sicher über den Tag und je nach Speichergröße über ein paar sonnenlose Tag deine "Grundlast" abdecken können. Ausnahmen im Haushalt halt alles was etwas erwärmt (Herd, Wasserkocher, Wassererhitzung in Waschmaschine/Geschirrspüler).

Dazu meine persönliche Erfahrung mit einem (nominell) 330W Balkonkraftwerk das senkrecht südseitig hängt:
Von 10 bis 16 Uhr kaufe ich praktisch keinen Strom mehr (max. 20 Wh pro Stunde), ausser die Klimaanlage läuft.
Also werden alle Standbygeräte (Stereo, WLAN,..) und sogar der Kühlschrank fast völlig damit betrieben.
An einem sonnigen Tag natürlich 8-)

Grüße

PS: wegen der Strompreisbremse (und weil ich einen günstigen Anbieter habe) wird sich das für mich aber erst nach ca. 13-14 Jahren rechnen. Bei idealer Ausrichtung nach der Sonne vielleicht nach ca. 8 Jahren.

PPS: das S t r o m p r e i s b r e m s e durch "Verein" ersetzt wird ist aber auch krass :shock:

Re: Balkonkraftwerk; hat schon wer sowas?

Verfasst: Fr 28. Jul 2023, 12:04
von Papa Bär
johnbond01 hat geschrieben:
Do 13. Apr 2023, 14:33
braucht irgendein Wiener sowas? https://www.alpha-solar.info/pv-modul-t ... -3332.html
Ich brauche nur zwei und fahre sowieso...
Weiss nicht ob es einen speziellen Grund für die Vertex gibt, aber solardiscount.at hat da echt gute Angebote.
P.S.: sorry, erst jetzt gesehen, dass der Post vom April war....

Re: Balkonkraftwerk; hat schon wer sowas?

Verfasst: Fr 28. Jul 2023, 20:42
von famlac
Ich will euch kurz mein erstes Fazit und ein paar reale zahlen (Standort Kärnten, Jahresverbrauch 5000-5500kwh) der letzen 20 Wochen (minus 1 Tag) geben:

Installiert sind 1,7kwp mit 1,5kw Wechselrichter in Ost West Ausrichtung damit ein langer Ertrag gewährleistet ist.

In den 20 Wochen habe ich gesamt 885kwh produziert und davon 525kwh selbst verbraucht. Der Rest ging gratis ins Netz. Also komme ich durch Ost West auf einen Eigenverbrauch von 60%.
Ich habe also 360kwh verschenkt.

Ich gehe davon aus das ich im Schnitt grob gesagt nochmal 13 solche Wochen zusammen bekomme werde (denn Nov Dez Jän Feb) sind vermutlich komplett zu vernachlässigen.

Somit wäre wenn ich, wenn ich mit der aktuellen Basis auf die gesamt 33 Wochen hochrechne, folgende zahlen realistisch:

Produziert in 33 Wochen: ca 1500kwh
Selbst verbraucht ca 900kwh
Verschenkt ca 600kwh

(In den restliche Wochen im Winter werd ich wohl noch die eine oder andere kWh machen, aber sicher nix was in den Speicher gehen würde. Ich rechne also mit ca 1000kwh pro Jahr Ersparnis für die Amortisation der aktuellen Anlage.

Also mit der Größe von Kraftwerk rechnet sich der Speicher bei meinem Jahresverbrauch und lastprofil nicht ganz. Wenn man die Platten etwas erweitert wird’s spannend

Da bin ich gerade am planen. Eventuell Erweiterung um einen dezentralen ac gekoppelten Speicher mit Victron multiplus und einer 5kwh Pylontech Batterie.

Re: Balkonkraftwerk; hat schon wer sowas?

Verfasst: Sa 29. Jul 2023, 21:05
von hari
gewo hat geschrieben:
Do 27. Jul 2023, 19:45
hari hat geschrieben:
Mo 24. Jul 2023, 21:59
Das Ding da, 1999.- EUR, 1,920 kWh (die Angabe ist wohl Brutto), 1,04 EUR / kWh
ich glaub du bist auf der falschen baustelle

das teil hat 1,92kWh
also knapp 2 kWh
Das hab ich doch da oben geschrieben... 2000 EUR fuer 1,920 kWh. Des ding ist so teuer dass du fuer den gleichen Preis pro kWh bei Skoda ein ganzes auto dazu bekommst..