Seite 2 von 2

Re: 500Wh "Powerbank" für daheim

Verfasst: Mo 19. Jul 2021, 07:47
von Elmo12
kuni hat geschrieben:
So 18. Jul 2021, 12:22
Elmo12 hat geschrieben:
Fr 16. Jul 2021, 10:42
Wir speisen Solarstrom ein, haben einen PV Anschluss für die Heizungssteuerung (Holzbefeuert) und der Überschuss (vor allem im Sommer) geht in die Warmwasserspeicher (damit müssen wir die Heizung im Sommer nicht anwerfen um Warmwasser zu haben).

Vorteile: du hast es immer warm und kannst warm duschen. Billigeren Strom kriegst nicht dafür da die Panneele, Steurung und vor allem der Batteriespeicher ordentlich zuschlagen in den Anschaffungskosten. Wir haben uns aber dafür entschieden weil wir hier auch öfter Stromausfälle von mehreren Stunden bis zu 2 Tagen haben
Ist eine Anlage Inselbetrieb tauglich? Die meisten Anlage sind Netzgeführt und können ohne Netz nicht betrieben werden.
Ja ist inseltauglich. Wenn wir umschalten dann schließen wir aber nur die heizungssteuerung, hauswasserwerk und per Steckdose zwei tiefkühler und einen Kühlschrank an. Damit kommen wir mit Solar tagsüber durch und die Batterie reicht für über Nacht.

Re: 500Wh "Powerbank" für daheim

Verfasst: Mo 19. Jul 2021, 09:05
von rand00m
tousibaer hat geschrieben:
Fr 16. Jul 2021, 08:23
Hat schon jemand praktische Erfahrung mit so etwas?
Hi,

Überleg dir ob du das nicht mit 12V Autobatterien stückeln willst und einen Wechselrichter (z.b.: https://www.ective.de/wechselrichter-si-serie) hinten dran. Die sind dann auch per 10A Kaltgerätestecker zum laden geeignet.
Preislich und modular ist das eventuell besser für dein vorhaben.

Am Schaltschrank würd ich dir einen Umschalter empfehlen. Dann kannst du du zwischen NETZ-0-ERSATZ umschalten. und ausm Zählschrank raus auf einen 32A CEE STecker. Dann kannst du mit einem Adapterkabel 5polig auf 3polig mit Ersatzstrom aus deinem Powerpack oder einem Wechselrichter oder einem Generator direkt aufs Haus fahren. (Für die schlaumis, 2 polig stecker auf 5 polig kupplung, und 3 phasen mit 0° ist safe, das ist dann keine "teufelspeitsche" und safe, 400V Stern/Dreieck Abnehmer klappen dann halt nicht, E-Herd nicht betreiben.)
Je nach Energienetzbetreiber musst du das melden, genehmigen oder es ist wurscht was du nach dem zähler machst.

Du kannst dann im Zählerschrank immer noch alle LS abdrehen und nur die Therme anfahren. Oder halt einen einzelnen Stromkreis im Wohnzimmer zum Handy Laden auch noch aktivieren.

Die Therme steckbar machen mit Eurostecker wäre noch eine option und wohl einfacher. Aufpassen ob deine Therme so betrieben werden kann, zwecks verpolungsschutz oder obs wurscht ist. Oder Trenntrafo dann dahinter setzen, den brauchst wohl so oder so.


Vor allen umbaumaßnahmen würd ich nochmal alles mit einem Wattmeter ausmessen. Dauerlast und Einschaltstrom. Je nach alter kann das für die Therme schon bei 20-40W liegen inkl. Elektronik, ältere modelle hat allein die umwälzpumpe schon 100-300-W.
Das kann einen großen unterschied ausmachen.


Bei deinem Modell musst du noch prüfen ob du eine Ionisationsüberwachung hast. Sonst geht deine Therme nach dem starten und zünden in den Störungsmodus und zeigt dir einen Zündfehler an.
Komisch wäre wenn deine Goaß sowas nicht hat.
Strom fließt dann von der elektrode über die ionisierte zündflamme gegen Erde. Der sTrom wird gemessen und die therme läuft weiter.
Wenn du jetzt dein Batterypack anstöpselst hast du meistens 115V auf beiden Phasen aber keinen Nullleiter(IT-NETZ). Der Nullleiter ist dann auch nicht mit Erde verbunden, somit kann da auch kein Strom fließen. Somit geht die Therme auf Störung.

Beheben kann man das je nach modell mit einem Widerstand(2-5MOhm), lt. Bedienungsanleitung gibts den schon als Kit.
Oder auch mit einem Trenntrafo, wo du beim Ausgang deinen N-Anschluss gegen Erde brückst. Siehe Bedienungsanleitung der Therme.

Ich würd dir raten einen "fähigen" elektriker zu rate zu ziehen für so ein projekt, solltest du selbst nicht die expertise haben.

lg

Re: 500Wh "Powerbank" für daheim

Verfasst: Mo 19. Jul 2021, 12:59
von gewo
genau

gasdichte autobatterie(n), ladegerät und wechselrichter
sicher die gscheiteste loesung ..

Re: 500Wh "Powerbank" für daheim

Verfasst: Mo 19. Jul 2021, 16:47
von Steyrer
Obwohl es vom Wunsch weit weg ist, ein Notstromaggregat könnte man auch andenken. Balkon gibt es ja...