ES IST SOWEIT: Der PDSV Cup 2024 hat begonnen! Teilnahmebedingungen: viewtopic.php?f=53&t=58164
Der PDSV Cup dient zur Finanzierung des Pulverdampf Forums. Bitte unterstützt unser Forum, danke!

Gefahr Blackout

Alles was sonst nirgends wirklich reinpasst! Tabu sind: Politik und Religion (sofern kein Waffenbezug)
gewo
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 36573
Registriert: Mo 10. Mai 2010, 12:09
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Gefahr Blackout

Beitrag von gewo » Mi 10. Nov 2021, 23:44

Off topic beiträge gelöscht
doubleaction OG, Wien
Bitte keine PN, ggf. Email info{@}doubleaction.at oder Tel 0676-5145029
Angebote gültig so lange der Vorrat reicht. Irrtum vorbehalten
Auf Anfrage sind Warenausfolgungen über Partner in Salzburg, Tirol und Kärnten möglich.

Benutzeravatar
Armata
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 899
Registriert: So 5. Jul 2015, 22:36
Wohnort:

Re: Gefahr Blackout

Beitrag von Armata » Fr 12. Nov 2021, 13:43

"Siegen wird der, der weiß, wann er kämpfen muss und wann nicht."

Benutzeravatar
rhodium
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 4561
Registriert: Fr 14. Mai 2010, 14:12
Wohnort: Bezirk Feldkirch / Vlbg

Re: Gefahr Blackout

Beitrag von rhodium » Fr 12. Nov 2021, 17:40

Was bringt ein Stromerzeuger eigentlich wirklich .... Beleuchtung? Nicht zwingend nötig. Batterien laden? Solar als Option. Staubsaugen? ned nötig.

Benutzeravatar
AUG-andy
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 7022
Registriert: Sa 9. Dez 2017, 13:13
Wohnort: Im schönen Weinviertel

Re: Gefahr Blackout

Beitrag von AUG-andy » Fr 12. Nov 2021, 18:07

rhodium hat geschrieben:
Fr 12. Nov 2021, 17:40
Was bringt ein Stromerzeuger eigentlich wirklich .... Beleuchtung? Nicht zwingend nötig. Batterien laden? Solar als Option. Staubsaugen? ned nötig.
Für die 5-6 Stunden zwischen 16-22 Uhr im Winter möchte ich zumindest eine ordentliche Beleuchtung mit LED Lampen. In der Küche, Wohnzimmer und Bad/WC.
Das geht sich ca. für 10 Tage aus. Kerzen und Taschenlampe sind da nicht wirklich hilfreich. Alles viel zu dunkel. Als Nachtlicht dann die Teelichter. Taschenlampe nur im Notfall in der Nacht. Und zum Laden fürs Handy, falls die Powerbänke leer sind.
Radio geht am Handy mit Ohrstöpsel. Auch ohne Internet.
MfG
0.22LR , 223Rem , 308Win , 9mm Para , 38/357 , 44Mag , 45ACP , 12/76

nitro
.357 Magnum
.357 Magnum
Beiträge: 61
Registriert: Fr 30. Sep 2016, 21:49

Re: Gefahr Blackout

Beitrag von nitro » Fr 12. Nov 2021, 18:15

Stromerzeuger
Manche werden den im Winter in ihrem EFH für die Heizungspumpen brauchen, wenn nebenher der Tiefkühler ein par Stunden läuft ist das sicher auch positiv.
Ich für mich peile für nächstes Jahr eine PV Anlage an, bei den neuen Wechselrichtern gibs einen Notstromabzweig oder eben Speicherbatterien, mit denen die PV auch viel wirtschaftlicher genutzt werden kann.

Laubmasta_reloaded
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 1345
Registriert: Mi 4. Aug 2021, 20:14

Re: Gefahr Blackout

Beitrag von Laubmasta_reloaded » Fr 12. Nov 2021, 18:43

rhodium hat geschrieben:
Fr 12. Nov 2021, 17:40
Was bringt ein Stromerzeuger eigentlich wirklich .... Beleuchtung? Nicht zwingend nötig. Batterien laden? Solar als Option. Staubsaugen? ned nötig.
Beleuchtung, Strom für die Tiefkühle und Kühlschrank. Für den Betrieb der Heizungsanlage, Garagentor, Hauswasserwerk, Laptop, Spielekonsole und PC , auch für den ein oder anderen wichtig auch wenn es kein Internet gibt.

Bringt eigentlich ziemlich viel.

Benutzeravatar
combatmiles
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 3027
Registriert: Fr 27. Jan 2017, 09:18

Re: Gefahr Blackout

Beitrag von combatmiles » Fr 12. Nov 2021, 18:47

Beleuchtung wär bei mir nur ganz hinten... zieht zu viele "Motten" mit Begehrlichkeiten an wennst das einzige Haus mit Licht bist...
suche günstige KK .22lr Repetierer... Westösterreich (SBG, angrenzendes OÖ und Tirol)

Benutzeravatar
AUG-andy
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 7022
Registriert: Sa 9. Dez 2017, 13:13
Wohnort: Im schönen Weinviertel

Re: Gefahr Blackout

Beitrag von AUG-andy » Fr 12. Nov 2021, 19:07

combatmiles hat geschrieben:
Fr 12. Nov 2021, 18:47
Beleuchtung wär bei mir nur ganz hinten... zieht zu viele "Motten" mit Begehrlichkeiten an wennst das einzige Haus mit Licht bist...
Wohnst du im 10 Bezirk? :lol:
Am Land werden viele Licht haben.
Allein in meiner Gasse sind es 4 Nachbarn.
Mit Außenjalousien siehst du nichts, Innenhof uneinsichtig.
MfG
0.22LR , 223Rem , 308Win , 9mm Para , 38/357 , 44Mag , 45ACP , 12/76

Benutzeravatar
Ares
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 3081
Registriert: Mi 30. Dez 2015, 10:19

Re: Gefahr Blackout

Beitrag von Ares » Fr 12. Nov 2021, 19:21

Steht sicher schon in jedem grünen Haushalt für den herbeigesehnten Blackout bereit :)

https://www.ergometer.de/strom-erzeugen/
Es besteht die Möglichkeit, daß meine Beiträge >nicht von mir< abgeändert oder verfälscht wurden. Nennt sich "Userrisiko"
~~~
Dulce bellum inexpertis

Benutzeravatar
Steppenwolf
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 2546
Registriert: Fr 25. Jan 2019, 10:07
Wohnort:

Re: Gefahr Blackout

Beitrag von Steppenwolf » Fr 12. Nov 2021, 19:55

nitro hat geschrieben:
Fr 12. Nov 2021, 18:15
Stromerzeuger
Manche werden den im Winter in ihrem EFH für die Heizungspumpen brauchen, wenn nebenher der Tiefkühler ein par Stunden läuft ist das sicher auch positiv.
Ich für mich peile für nächstes Jahr eine PV Anlage an, bei den neuen Wechselrichtern gibs einen Notstromabzweig oder eben Speicherbatterien, mit denen die PV auch viel wirtschaftlicher genutzt werden kann.
Kann ich dir nur empfehlen, habe selbst eine PV Inselanlage mit 3 Modulen (0,39 kwp) aber auch ein Notstromaggregat.
Das Original kann sich Fehler erlauben, die Kopie muss perfekt sein

hobbycaptain
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 1639
Registriert: Do 26. Nov 2015, 13:25
Wohnort: NÖ/Weinviertel

Re: Gefahr Blackout

Beitrag von hobbycaptain » Fr 12. Nov 2021, 20:11

combatmiles hat geschrieben:
Fr 12. Nov 2021, 18:47
Beleuchtung wär bei mir nur ganz hinten... zieht zu viele "Motten" mit Begehrlichkeiten an wennst das einzige Haus mit Licht bist...
bei mir in der Gegend sind auf mind. jedem 2. Haus Solarzellen am Dach. Ich vermute da wirds jede Menge mit Batteriespeicher auch geben.
Dazu die paar mit Generatoren, da wirds in den meisten Häusern Notstrom geben.

Übrigens, damit man den Generator auch in der geschlossenen Garage, Keller, Wintergarten .... betreiben kann, hab ich mir Abgasschläuche zugelegt, mit denen der Generator innen stehen kann und der Schlauch ins Freie mündet. Geht auch jede Menge Geräusch mit nach aussen, net unbedingt ein Vorteil, aber wenn der Generator aussen steht belärmt er dort auch die Nachbarn.
Meine 2 Notstromaggregate haben beide 22mm Aussendurchmesser am Auspuff und der Schlauch kann mit einer Schlauchschelle einfach befestigt werden. Beim kl. Inverter muss ich dazu nur den Funkenschutz rausnehmen am Auspuffende, sonst geht der Schlauch net drüber.
https://www.ebay.at/itm/2tlg-100cm-22mm ... ect=mobile

ich hab übrigens seit ein paar Jahren ein billiges Einhell vom Zgonz
https://www.hornbach.at/shop/Stromerzeu ... &WT.srch=1

und ein kleines Invertergerät von Champion - https://champion-generatoren.de/produkt ... generator/

der Vorteil des Kleinen - es ist leiser, handlicher zum irgendwohin mitnehmen (z.B. gehen damit auch Reifenwärmer beim Pitbike), und es braucht weniger Benzin, wenn man nicht so viel KW braucht, weil halt 80ccm gegenüber 200ccm. Und es ist ein Inverter.
ich hab fürs Champion 500er bezahlt. Sicher ist das Honda EU22i wahrscheinlich besser, weil eben Honda und net Zongshen, aber auch fast zum 3-fachen Preis. Da musst es schon professionell brauchen, dass sich das auszahlt.
Zuletzt geändert von hobbycaptain am Fr 12. Nov 2021, 20:45, insgesamt 2-mal geändert.

Benutzeravatar
Ares
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 3081
Registriert: Mi 30. Dez 2015, 10:19

Re: Gefahr Blackout

Beitrag von Ares » Fr 12. Nov 2021, 20:33

combatmiles hat geschrieben:
Fr 12. Nov 2021, 18:47
Beleuchtung wär bei mir nur ganz hinten... zieht zu viele "Motten" mit Begehrlichkeiten an wennst das einzige Haus mit Licht bist...
Ist das nicht ein Denkfehler? Normalerweise weckt doch mangelnde Beleuchtung Begehrlichkeiten!? :confusion-shrug:

edit:
Zumindest in meiner unmittelbaren Nachbarschaft war es einige Male so.
Es besteht die Möglichkeit, daß meine Beiträge >nicht von mir< abgeändert oder verfälscht wurden. Nennt sich "Userrisiko"
~~~
Dulce bellum inexpertis

Benutzeravatar
rand00m
.308 Win
.308 Win
Beiträge: 430
Registriert: Mo 4. Mär 2019, 07:25
Wohnort: cipherspace

Re: Gefahr Blackout

Beitrag von rand00m » Fr 12. Nov 2021, 21:39

combatmiles hat geschrieben:
Fr 12. Nov 2021, 18:47
Beleuchtung wär bei mir nur ganz hinten... zieht zu viele "Motten" mit Begehrlichkeiten an wennst das einzige Haus mit Licht bist...
nachts lasst ma das Aggregat eh ned laufen, da tragt mans in die garage.

nachts hat man dann so wie der rest Verdunkelung, Taschenlampen (welche mit dem Generator nachgeladen wurden) und kerzen und Petroleum Laternen.

Wenn ich meine Petromaxen bei Stromausfall in der Nacht Zünde, sieht mich auch die ganze Ortschaft wo ich grad bin. :mrgreen:

Benutzeravatar
rand00m
.308 Win
.308 Win
Beiträge: 430
Registriert: Mo 4. Mär 2019, 07:25
Wohnort: cipherspace

Re: Gefahr Blackout

Beitrag von rand00m » Fr 12. Nov 2021, 21:45

https://tirol.orf.at/stories/3129814/ hat geschrieben:Politik sieht Tirol für Blackout gerüstet

Am Fuße des Patscherkofels hat am Freitag der Auftakt zur Übung „Energie 21“ stattgefunden. Dabei wurde der Ernstfall eines Blackouts geübt. Bundeskanzler Alexander Schallenberg (ÖVP) zeigte sich nach der Übung beeindruckt.
Online seit heute, 15.43 Uhr
Teilen

Die Übung ging von einer extremen Kälteperiode in Europa aus, die zu einem erhöhten Stromverbrauch und damit zu einer „Strommangellage“ und schließlich zum Blackout führt.
https://www.tirol.gv.at/sicherheit/katziv/krisen-und-katastrophenmanagement/blackout/ hat geschrieben:BK Schallenberg und LH Platter: „Tirol und Österreich sind gut auf ein Blackout-Szenario vorbereitet“

Patscherkofelbahn als Schauplatz für Blackout-Übung
https://www.tirol.gv.at/sicherheit/katziv/krisen-und-katastrophenmanagement/blackout/ hat geschrieben:
Vorbereitung und Verhalten im Krisenfall
Machen Sie Ihren Haushalt krisensicher!


Aktiver Zivilschutz heißt: Eigenverantwortung üben und vorbereitet sein. Der beste Schutz ist ein krisensicherer Haushalt – insbesondere bei längerfristigen Stromausfällen. Eine gut ausgestatte Bevorratung sollte mindestens für 14 Tage ausreichen!

Wichtige Tipps erhalten Sie hier:

Factsheet Vorbereitung auf Blackout und Stromausfall

Weitere Tipps und Details zu einer umfassenden Bevorratung für den Haushalt bietet der Bevorratungsratgeber des Landes Tirol.
Bevorratungsratgeber - Vorgesorgt! Zur Sicherheit - Tirol

&&

Zivil- und Katastrophenschutz- Wie bereite ich mich auf Stromausfälle und „Blackouts“ vor? - Tirol

Benutzeravatar
rand00m
.308 Win
.308 Win
Beiträge: 430
Registriert: Mo 4. Mär 2019, 07:25
Wohnort: cipherspace

Re: Gefahr Blackout

Beitrag von rand00m » Fr 12. Nov 2021, 22:02

https://steiermark.orf.at/stories/3124091/ hat geschrieben: Chronik
Blackout: Steiermark verstärkt Vorsorge

Die Vorkehrungen gegen ein Blackout in der Stromversorgung in Österreich werden verstärkt. So sollen etwa Polizeiinspektionen mit Notstromsystemen ausgestattet werden. In den steirischen Gemeinden setzt man auf die Wissensvermittlung mit Broschüren.
2. Oktober 2021, 15.32 Uhr

Was passiert bei einem großflächigen, länger andauernden Stromausfall in Österreich? Am Montag präsentierte das Innenministerium gemeinsam mit der Austrian Power Grid, die für die Stromversorgungsnetze in Österreich zuständig ist, eine Kooperation zur Blackout-Prävention – mehr dazu in Vorsorge gegen Stromausfall in Österreich wird verstärkt (news.ORF.at).

In den steirischen Gemeinden setzt man auf Information zur Blackout-Vorsorge. Der steirische Zivilschutzverband versorgt im Auftrag des Landes alle steirischen Gemeinden mit Infobroschüren, wie man sich als Gemeinde auf ein Blackout vorbereiten kann.
https://steiermark.orf.at/stories/3129665/ hat geschrieben:Chronik
Groß angelegte Blackout-Übung in St. Michael

Katastrophenschützer warnen seit längerem vor der realen Gefahr eines Blackouts. Am Freitag wurde daher ein länger anhaltender Stromausfall in mehreren Gemeinden, darunter in St. Michael, geübt. Private waren nicht betroffen.
Online seit heute, 7.31 Uhr (Update: 19.46 Uhr)

Die Übungsannahme war folgende: Eine lange kalte Winterperiode in ganz Europa führte dazu, dass Strom zur Mangelware wurde; der Verbrauch musste österreichweit zurückgefahren werden, so auch in St. Michael im Bezirk Leoben, wo bestimmte Bereiche von der Stromversorgung genommen werden mussten.

„Im Bereich St. Michael haben wir eben die Lage, dass sehr viel Strom weggeschalten wird bzw. wir dann eben bestimmte Stützpunkte mit Notstrom versorgen müssen“, sagte Heribert Uhl vom steirischen Zivilschutzverband.


Vom Zivilschutzverband Stmk gibts eine Blackout Mappe.

Blackout - Arbeitsmappe für Gemeinden

Das besondere an der Mappe ist, diese ist Maßgeschneidert für Gemeinden/Kommunen, also nicht für den Bürger, sondern für den Bürgermeister, Stadtrat, Gemeinderat und Gemeindemitarbeiter ausgelegt.
Lohnt zu lesen. Gut gemacht und verändert den Blickwinkel. Mit so einer Mappe könnte man auch zum eigenen Bgm. gehen und den löchern und nerven welchen "Score" er in der Mappe schafft, welche Punkte in der Heimatgemeinde unbearbeitet sind.
Ein Notstrom fürn Bürgermeister sein Büro anschaffen damit seine Tischlampe leuchtet, kann nämlich ein jeder, bringt aber nix.

Weiters vom Zivilschutzverband Steiermark
Blackout_Zeitungsbeilage.pdf
Blackout Folder
Psychosoziale Aspekte in der Blackout-Prävention
Blackout Merkblatt

Antworten