Seite 1 von 2

Verformung beim Geschoss setzen 357mag

Verfasst: Fr 6. Jan 2023, 12:41
von Fdd
Hallo ich habe das Problem das beim Geschoss setzen und crimpen jede 12-15. die Hülse auf einer Seite einknickt. Ich hab alles schon versucht aber finde den Fehler leider nicht.

Foto:
https://www.icloud.com/sharedalbum/#B0a5VaUrzGQfcR4

Re: Verformung beim Geschoss setzen 357mag

Verfasst: Fr 6. Jan 2023, 13:16
von Da_Mani
Welches Werkzeug verwendest du? Welche Hülsen?

Re: Verformung beim Geschoss setzen 357mag

Verfasst: Fr 6. Jan 2023, 13:21
von AUG-andy
Ordentlich aufgeweitet?
Fotos des Equipments (Presse) wären hilfreich.

Re: Verformung beim Geschoss setzen 357mag

Verfasst: Fr 6. Jan 2023, 13:36
von Fdd
Alles von hornady, 5 stationen Presse
Hülsen ist gemischt , aber es passiert bei allen.
Das habe ich auch schon vermutet.

Re: Verformung beim Geschoss setzen 357mag

Verfasst: Fr 6. Jan 2023, 13:54
von Da_Mani
Die Matritzen sind auch von Hornady? Welchen Crimp setzt du? Crimp und Setzen in einem Arbeitsgang?

Re: Verformung beim Geschoss setzen 357mag

Verfasst: Fr 6. Jan 2023, 13:59
von Hirschberg
Fdd hat geschrieben:
Fr 6. Jan 2023, 12:41
... ich habe das Problem das beim Geschoss setzen und crimpen ...
Machst du das in einem Arbeitsgang, crimpst du also mit der Setzmatrize?

Re: Verformung beim Geschoss setzen 357mag

Verfasst: Fr 6. Jan 2023, 15:42
von Salem
Fdd hat geschrieben:
Fr 6. Jan 2023, 12:41
Hallo ich habe das Problem das beim Geschoss setzen und crimpen jede 12-15. die Hülse auf einer Seite einknickt. Ich hab alles schon versucht aber finde den Fehler leider nicht.

Foto:
https://www.icloud.com/sharedalbum/#B0a5VaUrzGQfcR4
Den Fotos nach erfolgt der Crimp nicht in der Crimprille der Geschosse sondern darunter. Da das Geschoss hier nicht nachgibt und der Hülsenmund nicht ins Geschoss gedrückt werden kann wird die Hülse eben gestaucht. Korrekt gesetzt sollte die Rändelung der Crimprille nicht mehr sichtbar sein.

Re: Verformung beim Geschoss setzen 357mag

Verfasst: Fr 6. Jan 2023, 15:55
von ASCO
Dreh die Matrize ein wenig höher, damit die weniger crimpt.
Wenn dein Crimp fertig ist und du drückst noch weiter runter muss das Material ja irgendwo hin.

Re: Verformung beim Geschoss setzen 357mag

Verfasst: Fr 6. Jan 2023, 18:23
von Kapselpracker
Wie auf dem Bild ersichtlich, erfolgt der Crimp schon bevor das Geschoss auf die richtige Setztiefe gesetzt wird.

Re: Verformung beim Geschoss setzen 357mag

Verfasst: Fr 6. Jan 2023, 18:32
von doc steel
Beim Crimpen passiert dir das weil die Matrize falsch, zu tief eingestellt ist.
Wie der Kapsel schon schreibt, du crimpst bevor endgültig auf die Tiefe gesetzt wurde.
Und hie und da und ned dauernd passiert dir das, weil nicht immer alle Hülsen gleich lang sind.
Wenn dann mal eine die einen Hauch länger ist dabei ist, hast dem Palawatsch mit den eingeknickten Hülsen.
Entweder du spielst dich mit der Einstellung oder du machst es gleich gscheit und setzt und crimpst getrennt.

Wie sind denn die 5 Stationen deiner Presse besetzt?
1 Kalibrieren u. entzündern
2 Aufweiten und mit Pulver befüllen
3 ??
4 setzen u. crimpen
5??

Nimm deine Hornady Setzmatrize und verwende sie an Pos. 4 nur zum Setzen.
Dann kaufst dir eine gscheite Profil- oder Roll-Crimpmatrize von Redding (weils für die .357 Mag sein soll) und montierst die auf Pos. 5 und crimpst dort die Patrone mit den zuvor gesetzten Geschoß.
So hast eine genaue Konstanz der einzelnen Prozesse und vor allem keine Würgerei falls du mal neu einstellen musst.

Re: Verformung beim Geschoss setzen 357mag

Verfasst: Fr 6. Jan 2023, 19:24
von McMonkey
Schaut nach meiner Meinung ebenso aus, als würde hier der Setz- und Crimpvorgang in einem Arbeitsschritt getätigt. Die Kollegen haben das eh schon genügend beschrieben.

Es bedarf bei einer Mehrstationenpresse mit entsprechender Anzahl an Stationen, keinen Arbeitsschritt in dem Setzen und Crimpen in Einem vollzogen werden soll. Ja selbst bei eingefleischten „Einstationen Junkies“ ist dieser gemeinsame Arbeitsschritt nicht notwendig oder förderlich. Es bedarf einer wirklich exakten Einstellung damit dieser „unnötige Vorgang“ reibungslos funktioniert. Und wenn nur … dann ist der Ärger vorprogrammiert.
Falls dies bei dir der Fall sein sollte, lass es einfach.

Auch eine nicht richtig oder zu knapp eingestellte Setz/Crimp Matrize kann - auch wenn nur damit gesetzt wird - genau aus diesen Gründen wie es @doc steel geschrieben hat, zu solch einen Ärgernis führen - (Stichwort Hülsenlänge).

Re: Verformung beim Geschoss setzen 357mag

Verfasst: Sa 7. Jan 2023, 16:03
von Fdd
Fehler gefunden
Das Problem war zu viel aufgeweitet.

Re: Verformung beim Geschoss setzen 357mag

Verfasst: Sa 7. Jan 2023, 21:02
von McMonkey
Fdd hat geschrieben:
Sa 7. Jan 2023, 16:03
Das Problem war zu viel aufgeweitet.
Kannst du „das Problem“ genauer erläutern, damit ich verstehe warum eine zu viel aufgeweitete Hülse so einen Schaden verursacht? Was ist zu viel? So viel, dass der Hülsenmund bereits einen größeren Durchmesser als Innendurchmesser der Matrize hat?

Da haben ja einige versucht zu helfen. Ein „Halbsatz“ von dir ist - gelinde gesagt - mehr als dürftig.

Re: Verformung beim Geschoss setzen 357mag

Verfasst: So 8. Jan 2023, 19:07
von doc steel
Na ja Monkey, das kann ich mir schon vorstellen, irgendwie zumindest.
Wenn er jetzt unterschiedlich lange, zammklaubte Hülsen hat und er derwischt beim Aufweiten eine längere, hat er ja glei a grössere Trompetn auch.
Wenns dann so aufgeweitet in die Matrizen einfährt, kann i ma scho vorstellen dass die Hülse knickt - eigentlich is es ja a Stauchen - sowies in den enger werdenden Crimp-Bereich kommt.

Re: Verformung beim Geschoss setzen 357mag

Verfasst: So 8. Jan 2023, 19:33
von McMonkey
Ich kann auf den einen Bild keinen extremen Trichter am Hülsenmund erkennen. Meine auch, dass trotz unterschiedlicher Hülsen, die Maße nicht so viel auseinander liegen. Auch wenn man einen ordentlicher Trichter am Hülsenmund formt, wird dieser beim Einfahren in den Matrizenkörper (Setzmatrize) auf das gleiche Maß gebracht. Außer man weitet so stark auf, dass die Hülse erst gar nicht in die Matrize einfahren kann. Und das kann ich mir gar nicht vorstellen. Es bleiben Fragen unbeantwortet und der „Verdacht“, dass die Einstellung der Matrize nicht richtig war - Stichwort Crimp kommt zu früh.