Seite 77 von 82

Re: 454 casull

Verfasst: Sa 24. Okt 2020, 15:18
von Fzr1000
@alaskan:
Unsere Post haben sich gerade eben überschnitten, Inhaltlich geht’s ums Gleiche.
Schwankungen im Druck durch Pulverlage in der Hülse.

Bevorzuge selbst auch Pulver mit hohem Volumen, kann jedoch die Anforderungen von @tschibo sehr gut Nachvollziehen.
Wenig Mündungsdruck, wenig Mündungsblitz, dazu aber eine ordentliche Leistung für den Fangschuss.
Da ist die 454 durch den hohen Arbeitsdruck und die schweren Geschosse schon eine sehr gute Wahl.

Re: 454 casull

Verfasst: Sa 24. Okt 2020, 16:00
von Alaskan454
Fzr1000 hat geschrieben:
Sa 24. Okt 2020, 15:18

Bevorzuge selbst auch Pulver mit hohem Volumen, kann jedoch die Anforderungen von @tschibo sehr gut Nachvollziehen.
Wenig Mündungsdruck, wenig Mündungsblitz, dazu aber eine ordentliche Leistung für den Fangschuss.
Da ist die 454 durch den hohen Arbeitsdruck und die schweren Geschosse schon eine sehr gute Wahl.
Ja ich wollte nur anmerken da für diesen Zweck die 44 Magnum im Prinzip das selbe kann für weit weniger Geld.

Gerade der Tschibo wenn er den 7,5 Zöller super Redhawk schleppt,da kannst das Optimum aus der 44er heraus holen bei so einer Lauflänge.

Weil mein Alaskan in 454 kann nichts was mein 7,5zoll super Redhawk in 44 mag nicht kann.

Re: 454 casull

Verfasst: Di 24. Nov 2020, 08:35
von UrbanShadow
Hallo zusammen.
Ich hab mir jetzt auch einen Revolver im Kaliber 454 Casull zugelegt und hab bis jetzt folgende Komponenten zum Wiederladen.

.45 LC
Hülsen Starline
Geschosse H&N .452 250 Grain FN mit Crimprille
CCI LP Zündhütchen

.454 Casull
Hülsen Starline & Magtech
Geschosse Hornady XTP Mag .452 300 Grain
CCI SR Magnum Zündhütchen

Ich habe den Matrizensatz von RCBS mit Rollcrimp. Das ganze soll aus einem Magnum Research BFR 6,5“ Bisley geschossen werden. Jetzt würde ich noch gerne wissen, welches Pulver ihr so verwendet. Das H110 und N110 scheint wohl sehr beliebt zu sein. Wäre dankbar für Tipps. Ich hätte N320, N330 und 3N37. Kann ich damit was anfangen? Das N320 hätte ich jetzt schon ein paar mal für die .45 LC gesehen, habe aber bedenken wegen so wenig Pulver in einer so großen Hülse 😁

Re: 454 casull

Verfasst: Do 26. Nov 2020, 17:04
von Alaskan454
UrbanShadow hat geschrieben:
Di 24. Nov 2020, 08:35

.45 LC
Hülsen Starline
Geschosse H&N .452 250 Grain FN mit Crimprille
CCI LP Zündhütchen

.454 Casull
Hülsen Starline & Magtech
Geschosse Hornady XTP Mag .452 300 Grain
CCI SR Magnum Zündhütchen

Das H110 und N110 scheint wohl sehr beliebt zu sein. Wäre dankbar für Tipps. Ich hätte N320, N330 und 3N37. Kann ich damit was anfangen? Das N320 hätte ich jetzt schon ein paar mal für die .45 LC gesehen, habe aber bedenken wegen so wenig Pulver in einer so großen Hülse 😁
Ich arbeite mit den einbasigen vhitavuori N110 und N105.

Das N110 ist eigentlich schon zu langsam für die 454 casull und das N105 erzeugt weniger Dampf(joule).

Mit diesen beiden Pulvern machst nicht viel falsch und du hast eine ordentliche Ladung. Willst du die letzten joules rauskitzeln bleiben nur die 2basigen pulver wie H110 oder lil gun zb die weniger zündfreudig sind aber auch den Verschleiß fördern.

Das n105 werde ich demnächst auch in der 45 lc testen wo es ladedaten von vithavuori gibt.

N32c habe ich auch schon verwendet in der 45lc und der 44 spl und das geht ebenfalls ziemlich gut und du erreichst eine schöne Ladedichte.

Re: 454 casull

Verfasst: Fr 27. Nov 2020, 12:18
von Alaskan454
UrbanShadow hat geschrieben:
Di 24. Nov 2020, 08:35
Geschosse Hornady XTP Mag .452 300 Grain
Wenn die weg sind nimm dir die xtp 250grain und nicht die mag in 240 oder 300 grain.

Die kosten weniger und reichen auch. Für dieses Geschoss kann ich dir ladedaten anbieten die BA geprüft und somit sicher sind mit n105 und n110.

Pass nur auf, was für Daten in diversen Foren durch die Gegend kreisen und investiere die 30€ für das Beschussamt

Re: 454 casull

Verfasst: Mo 30. Nov 2020, 18:12
von UrbanShadow
Vielen Dank schon mal. Ich denke ich werd mir dann mal eine Dose von dem N105 besorgen, da für beide Kaliber verwendbar. Wegen den XTP Mag, die wollt ich nur mal testen.

Re: 454 casull

Verfasst: Do 10. Dez 2020, 08:48
von doc steel
Damit die -454 ihren Charakter behält und kein downgrading erfährt, empfehle ich ausnahmslos Hodgdon H-110 und die bereits erwähnten Geschosse von Hornady. Gwicht is wurscht, 240, 250 oder 300 nach Belieben.

Will man das Kaliber .45LC verwenden, bietet sich das N32C an, weil es bei gleichzeitig geringen Chargengewicht ein deutlich größeres Pulvervolumen hat, also ein höherer Füllgrad erreicht wird.
Natürlich kann man mit N320/D032 experimentieren, aber das würd ich vorerst nicht tun, weil man da mit sehr geringen Pulvervolumen zu kämpfen hat. Ohne ausreichender Erfahrung kriegst da schnell Sehnsucht nach einem besser funktionierenden .22er.

Re: 454 casull

Verfasst: Fr 18. Dez 2020, 21:23
von brunswussel
Hallo Zusammen,

Nach Mehrmonatigem mitlesens und Freuden an docs Schilderungen hier in diesem thread, habe ich mich nun endlich angemeldet.
uuund gleich die ersten Fragen, habe einen Bullen in 8,3" seit ca. 6 Monaten.
In der zwischenzeit ist doch schon Deutlich eine Magnumrille an der Rahmenbrücke über dem Übergangskonus zu sehen, ist dies bei euch auch so? ich verwende Ausschließlich das H110, dürfte jetzt so knappe 1000 Schuß Belastung haben.

grüße aus Deutschland brunsi

Re: 454 casull

Verfasst: Sa 26. Dez 2020, 11:12
von brunswussel
doc steel hat geschrieben:
Do 10. Dez 2020, 08:48
Damit die -454 ihren Charakter behält und kein downgrading erfährt, empfehle ich ausnahmslos Hodgdon H-110 und die bereits erwähnten Geschosse von Hornady. Gwicht is wurscht, 240, 250 oder 300 nach Belieben.

Will man das Kaliber .45LC verwenden, bietet sich das N32C an, weil es bei gleichzeitig geringen Chargengewicht ein deutlich größeres Pulvervolumen hat, also ein höherer Füllgrad erreicht wird.
Natürlich kann man mit N320/D032 experimentieren, aber das würd ich vorerst nicht tun, weil man da mit sehr geringen Pulvervolumen zu kämpfen hat. Ohne ausreichender Erfahrung kriegst da schnell Sehnsucht nach einem besser funktionierenden .22er.
bei meinen .45LC verwende ich Lovex D036 und 250grainer Mantel Geschosse! mich hat auch der Schmauch mit den Bleigeschossen gestört, mit den Mantelgeschossen ist alles sauber.

Re: 454 casull

Verfasst: Di 19. Jan 2021, 08:42
von doc steel
brunswussel hat geschrieben:
Fr 18. Dez 2020, 21:23
In der zwischenzeit ist doch schon Deutlich eine Magnumrille an der Rahmenbrücke über dem Übergangskonus zu sehen, ist dies bei euch auch so?
Nein! ich bezweifle aber dass es sich dabei um eine echte Magnumrille , also Erosion handelt. eher werden es hartnäckige Ablagerungen sein.

Re: 454 casull

Verfasst: Mi 20. Jan 2021, 07:06
von Alaskan454
brunswussel hat geschrieben:
Fr 18. Dez 2020, 21:23

In der zwischenzeit ist doch schon Deutlich eine Magnumrille an der Rahmenbrücke über dem Übergangskonus zu sehen, ist dies bei euch auch so? ich verwende Ausschließlich das H110, dürfte jetzt so knappe 1000 Schuß Belastung haben.
Welches Geschoss verwendest du den?

Re: 454 casull

Verfasst: Do 28. Jan 2021, 21:41
von brunswussel
Alaskan454 hat geschrieben:
Mi 20. Jan 2021, 07:06
brunswussel hat geschrieben:
Fr 18. Dez 2020, 21:23

In der zwischenzeit ist doch schon Deutlich eine Magnumrille an der Rahmenbrücke über dem Übergangskonus zu sehen, ist dies bei euch auch so? ich verwende Ausschließlich das H110, dürfte jetzt so knappe 1000 Schuß Belastung haben.
Welches Geschoss verwendest du den?
Für Scheibenladungen die Magtech Vollmantel 260gr und für 'Effekt Ladungen' die 240er XTP

Re: 454 casull

Verfasst: Do 28. Jan 2021, 21:55
von brunswussel
doc steel hat geschrieben:
Di 19. Jan 2021, 08:42
brunswussel hat geschrieben:
Fr 18. Dez 2020, 21:23
In der zwischenzeit ist doch schon Deutlich eine Magnumrille an der Rahmenbrücke über dem Übergangskonus zu sehen, ist dies bei euch auch so?
Nein! ich bezweifle aber dass es sich dabei um eine echte Magnumrille , also Erosion handelt. eher werden es hartnäckige Ablagerungen sein.
hm... ok. Schaut so aus!
https://imagizer.imageshack.com/img922/1204/QPTB45.jpg
https://imagizer.imageshack.com/img924/9058/VHQcaC.jpg

Re: 454 casull

Verfasst: Do 28. Jan 2021, 22:05
von AUG-andy
brunswussel hat geschrieben:
Do 28. Jan 2021, 21:55
doc steel hat geschrieben:
Di 19. Jan 2021, 08:42
brunswussel hat geschrieben:
Fr 18. Dez 2020, 21:23
In der zwischenzeit ist doch schon Deutlich eine Magnumrille an der Rahmenbrücke über dem Übergangskonus zu sehen, ist dies bei euch auch so?
Nein! ich bezweifle aber dass es sich dabei um eine echte Magnumrille , also Erosion handelt. eher werden es hartnäckige Ablagerungen sein.
hm... ok. Schaut so aus!
https://imagizer.imageshack.com/img922/1204/QPTB45.jpg
https://imagizer.imageshack.com/img924/9058/VHQcaC.jpg
Wenn es eine Vertiefung ist, dann ist es eine Magnumrille im Frühstadium.
Aber es gibt das Phänomen das die sich längere Zeit absolut nicht verändert.
Warum und weshalb wurde schon öfters geschrieben. Also weiter beobachten.
Es muss ja auch nicht immer mit max Load geschossen werden.

Re: 454 casull

Verfasst: Fr 29. Jan 2021, 12:24
von Alaskan454
brunswussel hat geschrieben:
Do 28. Jan 2021, 21:41

Für Scheibenladungen die Magtech Vollmantel 260gr und für 'Effekt Ladungen' die 240er XTP
Gerade das Lil gun ist zb verschrien mit leichten Geschossen und auch beim H110 scheiden sich die Geister in Verbindung mit leichten Geschossen da sie heisser verbrennen als zb das einbasige N110 von vihtavuori.

Darum verwenden viele die schwereren Geschosse in der 300 grain Kategorie in Verbindung mit diesen zweibasigen Pulvern.