ES IST SOWEIT: Der PDSV Cup 2024 hat begonnen! Teilnahmebedingungen: viewtopic.php?f=53&t=58164
Der PDSV Cup dient zur Finanzierung des Pulverdampf Forums. Bitte unterstützt unser Forum, danke!

Vibrationstumbler + Unterlage?

Pulver, Hülsen, Geschosse, Zündhütchen, Ausrüstung - Alles zum Thema "Wiederladen".
Forumsregeln
ACHTUNG! Es kann keinerlei Haftung für gepostete Ladedaten und sonstige Informationen übernommen werden. Jeder handelt auf eigene Gefahr und Verantwortung.

Wiederladen kann gefährlich sein und soll nur von Personen mit dem entsprechenden Fachwissen durchgeführt werden.
Antworten
Benutzeravatar
gynta
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 1310
Registriert: Fr 1. Feb 2019, 19:47
Wohnort: AT

Vibrationstumbler + Unterlage?

Beitrag von gynta » So 9. Aug 2020, 13:27

Ich habe unter den Tumbler eine fette Antivibrationsmatte (zB für Waschmaschinen) gelegt um die Vibrationen des Untergrundes zu reduzieren. Zusätzlich(!) hat der Tumbler auch Hightech Lautsprecherfüße verpasst bekommen.

Jetzt stellt sich mir die Frage, ob dies jetzt nicht eher Kontraproduktiv war?
Verpufft ein Teil der Vibrationen des Tumblers, der fürs Reinigen benötigt wird, denn jetzt nicht?
Wäre ein fester Betonboden rein technisch die beste Stellfläche?

Gibt es dazu Erfahrungen?

Aktuell läuft der Tumbler vor sich hin. Ich hab's nicht eilig.
Optisch ist im Ablauf (Bewegung der Hülsen) kein Unterschied zu merken.
Aber wenn ich bessere Ergebnisse, in kürzerer Zeit, mit weniger Energie erreichen kann, stelle ich wieder um.
Natürlich könnte ich das einmal in einem Vergleichstest selbst herausfinden.
Dieser Test und das Ergebnis folgt noch, sobald ich wieder eine eher "schmutzige" Pulverladung geschossen und Hülsen in entsprechend großer Menge liegen habe.

Ich wollte vorab gerne einmal Eure Erfahrung hören.
Unterlage ja / egal / nein / auf keinen Fall ?
Zuletzt geändert von gynta am So 9. Aug 2020, 14:15, insgesamt 2-mal geändert.
...und unabhängige Experten meinten, mit hoher Wahrscheinlichkeit ist es denkbar, daß...
Frei nach E. Blimlinger: "...und im Übrigen bin ich der Meinung, daß hier einer der alten Mods fehlt."

bino71
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 3942
Registriert: Mi 4. Jun 2014, 12:41
Wohnort: NÖ / Wiener Becken

Re: Vibrationstumbler + Unterlage?

Beitrag von bino71 » So 9. Aug 2020, 13:47

Was willst den unterdrücken? Lärm oder Vibrationen?
Weil dein erster Satz ist schon "Antivibrationsmatte um Geräuschentwicklung" im Ansatz sogesehen falsch.

Willst Lärm reduzieren, dann solltest mit Lärmschutzmatten arbeiten (zb Karton über Tumbler und schon ist der Lärm reduziert), wenn Du Vibrationen unterdrücken willst, dann mit Puffer, Distanzenstücke arbeiten.

Benutzeravatar
gynta
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 1310
Registriert: Fr 1. Feb 2019, 19:47
Wohnort: AT

Re: Vibrationstumbler + Unterlage?

Beitrag von gynta » So 9. Aug 2020, 14:12

bino71 hat geschrieben:
So 9. Aug 2020, 13:47
Was willst den unterdrücken? Lärm oder Vibrationen?
Vibrationen am Boden des Büro bzw. Werkraumes (1.Stock)
Alternativ ist zwar der feste Garagenboden vorhanden. Aber jeder Meter zählt :)
bino71 hat geschrieben:
So 9. Aug 2020, 13:47
wenn Du Vibrationen unterdrücken willst, dann mit Puffer, Distanzenstücke arbeiten.
Genau um das Thema - und meine Frage zu Erfahrungen, geht es.

(Eingangspost präzisiert)
...und unabhängige Experten meinten, mit hoher Wahrscheinlichkeit ist es denkbar, daß...
Frei nach E. Blimlinger: "...und im Übrigen bin ich der Meinung, daß hier einer der alten Mods fehlt."

m_a_d
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 941
Registriert: Mo 2. Mai 2016, 01:10
Wohnort: Vindobona

Re: Vibrationstumbler + Unterlage?

Beitrag von m_a_d » Mo 10. Aug 2020, 00:22

gynta hat geschrieben:
So 9. Aug 2020, 14:12
bino71 hat geschrieben:
So 9. Aug 2020, 13:47
Was willst den unterdrücken? Lärm oder Vibrationen?
Vibrationen am Boden des Büro bzw. Werkraumes (1.Stock)
Alternativ ist zwar der feste Garagenboden vorhanden. Aber jeder Meter zählt :)
bino71 hat geschrieben:
So 9. Aug 2020, 13:47
wenn Du Vibrationen unterdrücken willst, dann mit Puffer, Distanzenstücke arbeiten.
Genau um das Thema - und meine Frage zu Erfahrungen, geht es.

(Eingangspost präzisiert)
Einfache McGyver Methode. Schwere Holzplatte, unten 4 halbe Tennisbälle als Füsse aufkleben. Oben Rasenteppich aus dem Baumarkt. Da den Tumbler drauf stellen. Karton (bezogen mit was dir unterkommt) über den Tumbler gestülpt..
Trittschall nach unten reduziert & Geräuschpegel reduziert. Sehr günstig herzustellen und du kannst es mehr und mehr verfeinern
-------------------------------------
dvc & AA
:at1:

Benutzeravatar
gynta
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 1310
Registriert: Fr 1. Feb 2019, 19:47
Wohnort: AT

Re: Vibrationstumbler + Unterlage?

Beitrag von gynta » Mo 10. Aug 2020, 01:09

Eine schwere Holzplatte und darunter das Vibrationshemmendes Material x klingt nach einem Plan!
Die Masseträgheit der Platte sollte ausreichen um die Arbeit des Tumblers nicht zu sehr zu bremsen.
Eine Box, mit Akkustikschaum ausgekleidet ist in Arbeit.
Danke schon einmal für den input.
...und unabhängige Experten meinten, mit hoher Wahrscheinlichkeit ist es denkbar, daß...
Frei nach E. Blimlinger: "...und im Übrigen bin ich der Meinung, daß hier einer der alten Mods fehlt."

Benutzeravatar
doc steel
MUSCLEGUNNER
MUSCLEGUNNER
Beiträge: 11210
Registriert: So 9. Mai 2010, 11:02
Wohnort: Ich bin jetzt immer da, wo du nicht bist Und das ist immer Delmenhorst

Re: Vibrationstumbler + Unterlage?

Beitrag von doc steel » Mo 10. Aug 2020, 07:05

Was hast du für an Boden, dass da der Tumbler die Vibrationen überträgt?
Wenn sich der Raum im 1. Stock befindet, muss es ja a betonierte Gschicht sein, da gibts keine Vibrationsübertragung, wurscht was für Boden auf der Decke gelegt worden ist.

Wie ich mir meinen ersten Tumbler angeschafft habe und damit noch keine Erfahrung hatte, passierte folgendes:
Der Tumbler steht auf einem Boden aus Beton-Gußasphalt-Bodenbelag aus Kunststoff, da überträgt sich nix.
Ich schalt ein und merk dass der Tisch auf dem wiedergeladen wird als ganzer ziemlich stark vibriert.
Auf der Suche nach dem Grund, merkte ich dass dessen Kabel über die Tischkante führte und dort auflag (Steckdosen in Arbeitsplattenhöhe) was ausreichte dass sich die Vibrationen zum Teil auf den ganzen Tisch übertrugen.
Kabel weg von dort und es war a Ruh.

Grundsätzlich ist es schon so, dass wenn du die Vibrationen, die der T. erzeugt abfängst, seine Leistung geringer wird.
Das passiert aber nur theoretisch. Einen Unterschied wirst du bei den Hülsen nicht feststellen.

Schall isolierst du in dem Fall am besten indem du dir eine ausreichen dimensionierte Schachtel suchst, innen a Telwolle aufklebst und auf die a paar Eierkartons. Aber aufpassen! Der T. erzeugt auch Wärme, wodurch es unter der Schachtel beträchtlich warm werden kann, wenn man unten keinen Spalt lässt.
Nachdem mein T. aber räumlich isoliert vom Wohnbereich ist, hab ich diese Bastelei bald entsorgt.

RD191
.357 Magnum
.357 Magnum
Beiträge: 84
Registriert: Di 30. Jan 2018, 13:33

Re: Vibrationstumbler + Unterlage?

Beitrag von RD191 » Mo 10. Aug 2020, 18:58

Hab meinen auch am Boden stehen.

Davor ein paar Sachen probiert mit Unterlagen aber schlussendlich ist er nirgends leiser gewesen als am Betonboden.

Er ist nur hörbar wenn man es mit der Hülsenmenge übertreibt oder das Kabel irgendwo anliegt :D

Benutzeravatar
Steelman
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 3460
Registriert: Di 12. Okt 2010, 23:28
Wohnort: Wien

Re: Vibrationstumbler + Unterlage?

Beitrag von Steelman » Mo 10. Aug 2020, 23:02

doc steel hat geschrieben:
Mo 10. Aug 2020, 07:05

Aber aufpassen! Der T. erzeugt auch Wärme, wodurch es unter der Schachtel beträchtlich warm werden kann, wenn man unten keinen Spalt lässt.
Genau so ist es!

Mit der "Schachtel zudecken Methode" hab´ ich meinen ersten Tumbler geschrottet.

Der dzt verwendete darf daher a bissl an Wirbel machen.

LG Steelman
Mangelnde Vorbereitung ist die Vorbereitung auf das Versagen

Alaskan454
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 5270
Registriert: Mi 13. Feb 2019, 11:57

Re: Vibrationstumbler + Unterlage?

Beitrag von Alaskan454 » Di 11. Aug 2020, 10:19

Steelman hat geschrieben:
Mo 10. Aug 2020, 23:02

Der dzt verwendete darf daher a bissl an Wirbel machen.
Mein "Tumbler" steht frei im Badezimmer. :lol:

Antworten