ES IST SOWEIT: Der PDSV Cup 2024 hat begonnen! Teilnahmebedingungen: viewtopic.php?f=53&t=58164
Der PDSV Cup dient zur Finanzierung des Pulverdampf Forums. Bitte unterstützt unser Forum, danke!

Wiederladerkomponenten und Geräte

Pulver, Hülsen, Geschosse, Zündhütchen, Ausrüstung - Alles zum Thema "Wiederladen".
Forumsregeln
ACHTUNG! Es kann keinerlei Haftung für gepostete Ladedaten und sonstige Informationen übernommen werden. Jeder handelt auf eigene Gefahr und Verantwortung.

Wiederladen kann gefährlich sein und soll nur von Personen mit dem entsprechenden Fachwissen durchgeführt werden.
chris2095
.357 Magnum
.357 Magnum
Beiträge: 52
Registriert: Mo 5. Dez 2016, 23:52

Re: Wiederladerkomponenten und Geräte

Beitrag von chris2095 » Do 8. Dez 2016, 23:12

Ok danke
Wieder mal ein paar Interessante Dinge gehört.
Werd mal ein paar verschiedene Sachen ausprobieren, sobald die Sachen alle da sind

Blöde Frage, aber kann man eine Rollcrimp Matrize so einstellen, dass sie trotzdem nur ein wenig den Hülsenmund anlegt?

Mfg
Chris

Bdave
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 1847
Registriert: Do 22. Okt 2015, 18:59
Wohnort:

Re: Wiederladerkomponenten und Geräte

Beitrag von Bdave » Fr 9. Dez 2016, 00:15

@Doc:

Entzündern auf Station 1 deshalb, weil je mehr Positionen du mit Matrizen belegt hast, umso gleichmäßiger der Anpressdruck wenn du hoch fährst und die Hülsen werden sauberer verarbeitet und es gibt weniger Variation in der Setztiefe der Geschosse. So zumindest die Info die ich damals bekommen habe und auch Lee angibt. Wüsste jetzt auch nicht was ich sonst in die erste Position reinschrauben sollte.
- Black Rifles Matter -

Benutzeravatar
hmg382
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 1577
Registriert: Di 1. Dez 2015, 08:10
Wohnort: Tirol

Re: Wiederladerkomponenten und Geräte

Beitrag von hmg382 » Fr 9. Dez 2016, 08:31

Bdave hat geschrieben:@Doc:

Entzündern auf Station 1 deshalb, weil je mehr Positionen du mit Matrizen belegt hast, umso gleichmäßiger der Anpressdruck wenn du hoch fährst und die Hülsen werden sauberer verarbeitet und es gibt weniger Variation in der Setztiefe der Geschosse. So zumindest die Info die ich damals bekommen habe und auch Lee angibt. Wüsste jetzt auch nicht was ich sonst in die erste Position reinschrauben sollte.


Hab ich auch so gehört, allerdings gilt das nicht unbedingt für Pos 1.

Während meines üblichen Ladedurchgangs nehm ich meistens alle 25 Murmeln eine Probe vom Pulvergewicht. Dadurch hab ich pro Session meist so um die 15 bezünderten Hülsen. Die lad ich dann am Ende meiner Session noch nach (wenn keine Zündis mehr in der Zuführung sind. Dazu schraub ich aber den decapping die bei Pos1 raus. Im Vgl. zum Rest der Session muss ich dann an der Setztiefenschraube meist nix mehr regeln. Wenn ich aber - wie früher - die bezünderten/kalibrierten Hülsen erst bei Pos 3 eingesetzt habe (also erst zum Pulverfüllen), dann gab's reichlich Abweichung. Mir kommt vor, dass die Setztiefe v.a. dann schwankt, wenn Pos 2 (Kalibriermatrize) nicht besetzt ist. Pos1 rausdrehen mach (zumindest bei mir) nix, solange alle anderen Positionen besetzt sind. Ist aber - wie gesagt - nur meine persönliche Erfahrung.
DVC & #IamTheGunLobby

"Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren." - Benjamin Franklin

CZ Shadow 2, CZ P-09

karl255
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 1155
Registriert: Do 23. Jul 2015, 18:16
Wohnort: südl. NÖ

Re: Wiederladerkomponenten und Geräte

Beitrag von karl255 » Fr 9. Dez 2016, 09:57

Bdave hat geschrieben:@Doc:

Entzündern auf Station 1 deshalb, weil je mehr Positionen du mit Matrizen belegt hast, umso gleichmäßiger der Anpressdruck wenn du hoch fährst und die Hülsen werden sauberer verarbeitet und es gibt weniger Variation in der Setztiefe der Geschosse. So zumindest die Info die ich damals bekommen habe und auch Lee angibt. Wüsste jetzt auch nicht was ich sonst in die erste Position reinschrauben sollte.


Hi,

also bei der 9mm Kopfplatte hab ich auf der Loadmaster eine universal decapping die drinnen, - auch wegen gleichm. anpressdruck.
Allerdings hab ich die Erfahrung gemacht, bei 45ACP, 357 Mag, dass das nicht notwendig ist.
Notwendig, für ein gleichmäßiges Ergebnis ist, dass du in allen Stationen Hülsen hast, also alle Stationen belegt sind, wenn du rauffährst, damit du
konstante OALs, bekommst.

Bei 9mm hab ich die Decapping Matritze dann noch drinnen gelassen, weil das auch quasi eine Prüfung ist ob die Hülse korrekt also net am Kopf stehend zugeführt wird. Bei den anderen Kalibern hab ich mir das gespart.

Wichtig ist noch, die Fixierschraube, net so wie Lee schreibt, mit der Hand anziehen, sondern schon ordentlich niederschrauben mit Zange od großem Schlüssel.

Und auch die Kopfplattenarretierungsschraube wirklich fest machen und immer mal probieren.

Mein Ablauf ist immer so wennst neues Kalibersetup machst.
1.) Alle Matritzen mal von der Tiefe so einschrauben, bzw. dann wieder zurückdrehen wie es im Handbuch steht
(Station 2: Sizer, Station 3: Pulverfüller, Station 4: Bullet seater, Station 5: Crimp)
2.) Erst mal einen Testdummy produzieren, damit man mal sieht wo ungefähr die OAL liegt, bzw. rantasten an die korrekte OAL
Kein ZH, Kein Pulver
Ab hier gehts auch los so wie ich mit bereits eingestellten Matritzen nach Kaliberwechsel wieder beginne:
3.) Pulverfüller einjustieren (muss man halt vorher mal eine Hülse bezündern) bis die korrekte Menge Pulver eingestellt ist.
4.) Dann mal Hülsen auf die Presse bringen in Station 1 und 2; Die bezünderte Hülse mit Pulver füllen.
5.) Die befüllte Hülse auf Station 4 bringen, wichtig unter dem Füller auch eine bezünderte Hülse eingeben, die Hülse die davor in Station 2 war
rausnehmen (es sind noch keine ZHs im Setzer!)
6.) Geschoss setzen und OAL messen
7.) Wenn OAL zu groß Patrone wieder eins zurück, die Hülse die mit Pulver gefüllt ist, entleeren und wieder in Station 3
Das geht so lange bis OAL ziemlich gut passt.
8.) ZH Teller befüllen, und auf Presse stecken
9.) Ab da läufts dann und die ersten paar Patronen noch die OAL checken und ab und an die Pulvermenge, wenn alles passt gehts rund.

chris2095
.357 Magnum
.357 Magnum
Beiträge: 52
Registriert: Mo 5. Dez 2016, 23:52

Re: Wiederladerkomponenten und Geräte

Beitrag von chris2095 » Di 20. Dez 2016, 21:54

Hallo Leute

Ich habe jetzt mal einige Probeladungen gemacht und bin auf einiges draufgekommen.

Z.b. dass ich mit 100gr H&N HP HS Geschossen nicht aufs maximum laden kann, da aus meiner Glock sonst die Geschosse quer in die Scheibe einschlagen. Vermutlich zu schnell für ein verkupfertes Bleigeschoss aus dem Polygonlauf.
Aus anderen Pistolen mit Zug und Feld Lauf schießen die ganz normal.

Hatte schon mal wer das gleiche Problem ?

PS: lt. QL war ich mit der V0 bei gut 400m/s
Mfg chris

karl255
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 1155
Registriert: Do 23. Jul 2015, 18:16
Wohnort: südl. NÖ

Re: Wiederladerkomponenten und Geräte

Beitrag von karl255 » Mi 21. Dez 2016, 07:26

QL kannst da vergessen für die V0.
Das müsstest wirklich messen,
aber das 100grs Geschoss ist schon sehr leicht für die Glock mit dem kurzen Lauf.
Die Frage ist was hastn reingeladen, OAL, welche Geschossform etc.
Zuletzt geändert von karl255 am Mi 21. Dez 2016, 07:26, insgesamt 1-mal geändert.

chris2095
.357 Magnum
.357 Magnum
Beiträge: 52
Registriert: Mo 5. Dez 2016, 23:52

Re: Wiederladerkomponenten und Geräte

Beitrag von chris2095 » Mi 21. Dez 2016, 12:22

Oal 28.2
D032 4gr
Hohlspitzgeschoss verkupfert
So hats dann einigermaßen funktioniert aber die hülse war extrem dreckig

Mit oal 27.5 und ich glaub 4.5gr d032 war des mit den quereinschlägen

Mfg chris

Benutzeravatar
preisi
.308 Win
.308 Win
Beiträge: 306
Registriert: Mo 5. Dez 2011, 21:10
Wohnort:

Re: Wiederladerkomponenten und Geräte

Beitrag von preisi » Mi 21. Dez 2016, 20:03

Dann geh mit der OAL schrittweise rauf, bis es passt.
Zumindest würde ich das so machen.

Wenn kein vernünftiges Ergebnis dabei rausschaut, musst halt Pulver und/oder Geschoß wechseln.

Wiederladen erfordert halt etwas Experimentierfreudigkeit reload-smile
Zuletzt geändert von preisi am Mi 21. Dez 2016, 20:04, insgesamt 1-mal geändert.

chris2095
.357 Magnum
.357 Magnum
Beiträge: 52
Registriert: Mo 5. Dez 2016, 23:52

Re: Wiederladerkomponenten und Geräte

Beitrag von chris2095 » Mi 21. Dez 2016, 22:12

Die Freude am experientieren hab ich eh ;)

Ich wollt nur mal wissen, ob das schon mal wer gehabt hat.
Haben eigentlich die LOS Geschosse einen Tombakmantel?
Gibts die in 115 oder gar noch leichter auch um einen guten Preis?
Wenn ja wo?
Beim Mario´s Shootingworld finde ich nicht wirklich was
Da steht nur LOS Geschosse ...€

mfg Chris

Benutzeravatar
rupi
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 7052
Registriert: Fr 11. Jan 2013, 14:07
Wohnort: Mitteleuropa

Re: Wiederladerkomponenten und Geräte

Beitrag von rupi » Mi 21. Dez 2016, 22:18

die LOS sind galvanisch verkupfert
nix Mantel

die billigsten Mantelgeschosse sind die Alsa glaub ich
member the old PD design ? oh I member

Benutzeravatar
preisi
.308 Win
.308 Win
Beiträge: 306
Registriert: Mo 5. Dez 2011, 21:10
Wohnort:

Re: Wiederladerkomponenten und Geräte

Beitrag von preisi » Mi 21. Dez 2016, 22:19

Nein, kupferbeschichtet, siehe http://losmanufacturing.com/components/copper-plated-bullets/
Frag mal bei https://www.geschosse.at deswegen nach.

Benutzeravatar
doc steel
MUSCLEGUNNER
MUSCLEGUNNER
Beiträge: 11210
Registriert: So 9. Mai 2010, 11:02
Wohnort: Ich bin jetzt immer da, wo du nicht bist Und das ist immer Delmenhorst

Re: Wiederladerkomponenten und Geräte

Beitrag von doc steel » Do 22. Dez 2016, 00:28

rupi hat geschrieben:die billigsten Mantelgeschosse sind die Alsa glaub ich

AlsaPro sind nicht billig sondern preiswert!
Billig is etwas das nix taugt. Die Alsa Pro sind wirklich gute Geschosse um faires Geld.

chris2095 hat geschrieben:Hallo Leute
Ich habe jetzt mal einige Probeladungen gemacht und bin auf einiges draufgekommen.
Z.b. dass ich mit 100gr H&N HP HS Geschossen nicht aufs maximum laden kann, da aus meiner Glock sonst die Geschosse quer in die Scheibe einschlagen.
Aus anderen Pistolen mit Zug und Feld Lauf schießen die ganz normal.

warum wundert mi des ned?
anders gefragt weisst du warum du ausgrechnt 100gr geschosse verwendest?
kaufst du die aus einem ganz bestimmten wiederladetechnischen grund?
wenn ja, dann tät mi der grund rasend interessieren!
oder nur weils billiger als die schwereren san oder du wen kennst der wen weiss der an hat der gsagt hat, dass.......?

fakt ist, dass geschosse mit einer grösseren führungslänge, also dem teil des geschoßes der an der laufinnenseite kontakt hat, die bessere präzision liefern. manch gelehrte streiten sich darüber, dass ein kurzes geschoß noch dazu in einem polygonlauf eine erst recht schlechtere leistung bringen soll.

obendrein verbraucht man mit einem geschoß zw. 90 und 115gr durchschnittlich 30% mehr pulver als wie mit geschoßen in einem gewichtsbereich von 130-147gr. das sind bei einer 500g dose und einer ladung von ca. 3,5gr immerhin 1000(!) schuss weniger die man damit erzeugen kann.
schon mal nachgedacht drüber?

PS: lt. QL war ich mit der V0 bei gut 400m/s
Mfg chris

QL is a schas wennst di mitn wiederladen ned sehr super auskennst und nur kW behandelst.
für verlässliche ergebnisse musst messungen mit einem chrono machen.

chris2095
.357 Magnum
.357 Magnum
Beiträge: 52
Registriert: Mo 5. Dez 2016, 23:52

Re: Wiederladerkomponenten und Geräte

Beitrag von chris2095 » Do 22. Dez 2016, 10:25

doc steel hat geschrieben:
rupi hat geschrieben:die billigsten Mantelgeschosse sind die Alsa glaub ich

AlsaPro sind nicht billig sondern preiswert!
Billig is etwas das nix taugt. Die Alsa Pro sind wirklich gute Geschosse um faires Geld.

chris2095 hat geschrieben:Hallo Leute
Ich habe jetzt mal einige Probeladungen gemacht und bin auf einiges draufgekommen.
Z.b. dass ich mit 100gr H&N HP HS Geschossen nicht aufs maximum laden kann, da aus meiner Glock sonst die Geschosse quer in die Scheibe einschlagen.
Aus anderen Pistolen mit Zug und Feld Lauf schießen die ganz normal.

warum wundert mi des ned?
anders gefragt weisst du warum du ausgrechnt 100gr geschosse verwendest?
kaufst du die aus einem ganz bestimmten wiederladetechnischen grund?
wenn ja, dann tät mi der grund rasend interessieren!
oder nur weils billiger als die schwereren san oder du wen kennst der wen weiss der an hat der gsagt hat, dass.......?

fakt ist, dass geschosse mit einer grösseren führungslänge, also dem teil des geschoßes der an der laufinnenseite kontakt hat, die bessere präzision liefern. manch gelehrte streiten sich darüber, dass ein kurzes geschoß noch dazu in einem polygonlauf eine erst recht schlechtere leistung bringen soll.

obendrein verbraucht man mit einem geschoß zw. 90 und 115gr durchschnittlich 30% mehr pulver als wie mit geschoßen in einem gewichtsbereich von 130-147gr. das sind bei einer 500g dose und einer ladung von ca. 3,5gr immerhin 1000(!) schuss weniger die man damit erzeugen kann.
schon mal nachgedacht drüber?

PS: lt. QL war ich mit der V0 bei gut 400m/s
Mfg chris

QL is a schas wennst di mitn wiederladen ned sehr super auskennst und nur kW behandelst.
für verlässliche ergebnisse musst messungen mit einem chrono machen.


Danke für die Antwort
Ich verlade eh nicht nur die 100gr
Ich lade momentan 100, 115 und 125gr zum testen was mehr taugt ;)
Momentan sagen mir die 115 oder 125gr mehr zu als die 100gr.

Mfg chris

Benutzeravatar
doc steel
MUSCLEGUNNER
MUSCLEGUNNER
Beiträge: 11210
Registriert: So 9. Mai 2010, 11:02
Wohnort: Ich bin jetzt immer da, wo du nicht bist Und das ist immer Delmenhorst

Re: Wiederladerkomponenten und Geräte

Beitrag von doc steel » Do 22. Dez 2016, 14:02

Probiers einmal mit 140gr bzw. 147gr.

chris2095
.357 Magnum
.357 Magnum
Beiträge: 52
Registriert: Mo 5. Dez 2016, 23:52

Re: Wiederladerkomponenten und Geräte

Beitrag von chris2095 » Sa 21. Jan 2017, 00:02

So jetzt hab ich mich lange Zeit nicht mehr gemeldet.
Die HP HS Geschosse gehen in 100, 115 und 124 grs nicht präzise genug aus der Glock raus.

Jetzt werden mal Alsa Pro Geschosse zum Testen verladen.
Ich halte euch auf dem laufenden, falls jemand auch interessiert an Alsa Pro Geschossen ist.

Mfg
Chris

Antworten