ES IST SOWEIT: Der PDSV Cup 2024 hat begonnen! Teilnahmebedingungen: viewtopic.php?f=53&t=58164
Der PDSV Cup dient zur Finanzierung des Pulverdampf Forums. Bitte unterstützt unser Forum, danke!

Wiederladerkomponenten und Geräte

Pulver, Hülsen, Geschosse, Zündhütchen, Ausrüstung - Alles zum Thema "Wiederladen".
Forumsregeln
ACHTUNG! Es kann keinerlei Haftung für gepostete Ladedaten und sonstige Informationen übernommen werden. Jeder handelt auf eigene Gefahr und Verantwortung.

Wiederladen kann gefährlich sein und soll nur von Personen mit dem entsprechenden Fachwissen durchgeführt werden.
Benutzeravatar
DesertEagleCal50
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 1020
Registriert: Di 10. Mai 2016, 21:19
Wohnort: Oberösterreich

Re: Wiederladerkomponenten und Geräte

Beitrag von DesertEagleCal50 » Mi 7. Dez 2016, 07:11

Shootingstore nähe Linz.
Mit Staffelpreise kommst dort auch hin.
Pulver vom Ruspeckhofer.
Alles vorbestellen.
Grüsse

Bdave
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 1847
Registriert: Do 22. Okt 2015, 18:59
Wohnort:

Re: Wiederladerkomponenten und Geräte

Beitrag von Bdave » Mi 7. Dez 2016, 09:26

Bei der Loadmaster is es für eine gute Bezünderung wichtig, dass in der zweiten Aufnahme der Kopfplatte eine Matrize sitzt.

Eine gängige Empfehlung (die ich auch so anwende) wäre folgendes:

1 - Lee Universal Decapping Die
2 - Kalibriermatrize mit ausgebautem Ausstosser
3 - Pulverfüllmatrize
4 - Setzmatrize
5 - Crimpmatrize (wenn gewünscht)

Das machst für beide Kopfplatten und fertig. Musst nix extra entzündern oder machen (außer du stehst auf blitzblanke Zünderglocken :) )
- Black Rifles Matter -

karl255
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 1155
Registriert: Do 23. Jul 2015, 18:16
Wohnort: südl. NÖ

Re: Wiederladerkomponenten und Geräte

Beitrag von karl255 » Mi 7. Dez 2016, 12:19

Bdave hat geschrieben:Bei der Loadmaster is es für eine gute Bezünderung wichtig, dass in der zweiten Aufnahme der Kopfplatte eine Matrize sitzt.

Eine gängige Empfehlung (die ich auch so anwende) wäre folgendes:

1 - Lee Universal Decapping Die
2 - Kalibriermatrize mit ausgebautem Ausstosser
3 - Pulverfüllmatrize
4 - Setzmatrize
5 - Crimpmatrize (wenn gewünscht)

Das machst für beide Kopfplatten und fertig. Musst nix extra entzündern oder machen (außer du stehst auf blitzblanke Zünderglocken :) )


dem kann ich nur zustimmen,
wobei ich die erste station leer habe, da ich nass tumble und daher vorher alle ZHs mit der universal decapping die ausstosse, die sitzt auch in
einer eigenen kopfplatte.

usu792
.223 Rem
.223 Rem
Beiträge: 222
Registriert: So 24. Jan 2016, 11:39

Re: Wiederladerkomponenten und Geräte

Beitrag von usu792 » Mi 7. Dez 2016, 15:37

Ich hab bei Grauwolf eingekauft...
Super Preise und Service :)

Einziges Mako ist der Versand per DHL -> DHL ist leider der mieseste Versanddienstleister^^

Benutzeravatar
Exitus
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 1150
Registriert: Mi 29. Apr 2015, 08:22
Wohnort: St. Veit/Glan

Re: Wiederladerkomponenten und Geräte

Beitrag von Exitus » Mi 7. Dez 2016, 15:59

Du hast recht, aber er bietet gegen einen kleinen Aufpreis auch DPD an.
Mir war es das allemal wert.

chris2095
.357 Magnum
.357 Magnum
Beiträge: 52
Registriert: Mo 5. Dez 2016, 23:52

Re: Wiederladerkomponenten und Geräte

Beitrag von chris2095 » Mi 7. Dez 2016, 17:33

Hallo Leute

Wieder mal danke für die hilfreichen Tipps.
Ihr seid echt spitze.

Das mit der Matritze am 2. Platz hab ich mal wo gelesen, is eine gute Idee

Und ja...
ich steh mirs auf saubere Zündglocken ;)
Obs was bringt weiß ich nicht
Was ist eure Meinung dazu ?

Bin auf dem Gebiet noch sehr unerfahren.
Ich hab jetzt alles für 9mm beim Strobl bestellt und bekam auch gerade die Mail, dass ich einzahlen kann und alles auf Lager ist. *freu*

Das Geschäft Shootingstore kommt mir von der HP her sehr gut vor.
Werd da vielleicht mal hinschauen.

Welches Pulver und wie viel würdet ihr für 9mm und .357 Magnum empfehlen
Und welches OAL Maß?
Natürlich unverbindlich und ohne Gewähr ;)

Mit freundlichen Grüßen
Chris
Zuletzt geändert von chris2095 am Mi 7. Dez 2016, 18:08, insgesamt 1-mal geändert.

chris2095
.357 Magnum
.357 Magnum
Beiträge: 52
Registriert: Mo 5. Dez 2016, 23:52

Re: Wiederladerkomponenten und Geräte

Beitrag von chris2095 » Mi 7. Dez 2016, 17:35

Ach ja..
was ich noch vergessen habe:

Verwendet ihr bei der 9mm auch so eine Factory Crimp Matrize von LEE?
Bei .357 Magnum ist wahrscheinlich ein Rollcrimp besser, zumindest wie ich es gelesen habe.

Danke

Hellprayer
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 757
Registriert: Mo 22. Sep 2014, 00:18
Wohnort: Hinterm Mond gleich links

Re: Wiederladerkomponenten und Geräte

Beitrag von Hellprayer » Mi 7. Dez 2016, 18:49

chris2095 hat geschrieben:Hallo Leute

Wieder mal danke für die hilfreichen Tipps.
Ihr seid echt spitze.

Das mit der Matritze am 2. Platz hab ich mal wo gelesen, is eine gute Idee

Und ja...
ich steh mirs auf saubere Zündglocken ;)
Obs was bringt weiß ich nicht
Was ist eure Meinung dazu ?

Bin auf dem Gebiet noch sehr unerfahren.
Ich hab jetzt alles für 9mm beim Strobl bestellt und bekam auch gerade die Mail, dass ich einzahlen kann und alles auf Lager ist. *freu*

Das Geschäft Shootingstore kommt mir von der HP her sehr gut vor.
Werd da vielleicht mal hinschauen.

Welches Pulver und wie viel würdet ihr für 9mm und .357 Magnum empfehlen
Und welches OAL Maß?
Natürlich unverbindlich und ohne Gewähr ;)

Mit freundlichen Grüßen
Chris


Sodala mal eine Antworttirade:

Zu den Zündglocken: Ist im Prinzip eine Glaubensfrage, manche mögens sauber, andere wollen sich die extra Arbeit nicht antun. Hab noch keinen erlebt der mir beweisen konnte dass seine Variante besser wäre. Daher: Ganz dir überlassen (Ich mach dass mit den Zündglocken nur bei "neuen" hülsen einmal damit ich mal über jede drüber geschaut hab). Pro Tipp: bei den 357ern gibts ein paar Hersteller mit sehr engen Zündglocken, da verkantet dann gerne mal ein Zündi bei der Loadmaster und du kannst die Hülse dann nicht mehr raus ziehen und musst die Halteplatte lösen damit du sie raus kriegst. Bei mir hat ein ganz sanftes Anfasen der Zündglocken mit dem Entgrater das Problem auf 0 reduziert.

Zu den Shops: Strobl ist super für Ersatzteile und Kleinzeugs was schnell hin wird. Shootingstore ist bei den Komponenten ziemlich gut und der Shop ist sehr aktuell gehalten, die Lieferzeit ist bei beiden sehr in Ordnung. (Beim strobl hab ich einmal einen Hänger in der Lieferung gehabt, aber da haben sich einfach 2 Leute schlecht abgesprochen, Kundenservice ist sehr gut bei denen).

Pulver musst du selbst suchen. Gibt da viele "Glaubenskrieger". Die bekanntesten sind Lovex und Vithavuori meiner Meinung nach. Vita ist ein wenig teurer als Lovex daher nehmen viele Lovex. Ladungen gibt es von beiden Herstellern, am einfachsten einfach "PULVERHERSTELLER XY reloading data" im google eintippen. Bei der minimalladung anfangen und langsam nach oben hangeln, dann kriegst schnell eine gute Ladung zusammen (hängt nämlich immer von Waffe, Komponenten und persönlicher Vorliebe ab)

in diesem Sinne,
viel Erfolg beim stopfen

PS: wer fehler findet darf sie behalten, wenn wer andere ansichten hat dann immer her damit :D
"Des No-Shoot is net von mir"
Member of Pulverdampf DODLSQUAD - Bande von Schützen ohne Gewinnabsicht

"Notorischer Antwortverfasser, Kopfschüttler und zwecks Sinnlosigkeit Bleibenlasser"

chris2095
.357 Magnum
.357 Magnum
Beiträge: 52
Registriert: Mo 5. Dez 2016, 23:52

Re: Wiederladerkomponenten und Geräte

Beitrag von chris2095 » Do 8. Dez 2016, 12:15

Danke mal an alle für die hilfreichen Tipps.
Ich werde mich melden wenn ich mal ein paar Murmeln probiert habe und euch das Ergebnis zeigen.

Mfg
Chris

karl255
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 1155
Registriert: Do 23. Jul 2015, 18:16
Wohnort: südl. NÖ

Re: Wiederladerkomponenten und Geräte

Beitrag von karl255 » Do 8. Dez 2016, 17:36

chris2095 hat geschrieben:Ach ja..
was ich noch vergessen habe:

Verwendet ihr bei der 9mm auch so eine Factory Crimp Matrize von LEE?
Bei .357 Magnum ist wahrscheinlich ein Rollcrimp besser, zumindest wie ich es gelesen habe.

Danke

Ja verwende bei 9mm den Deluxe Satz von Lee, auch die FC Matritze von Lee.
Bisher keine Probleme, verlade H&N HP Geschosse.

Bei der .357 verwende ich auch den Satz von Lee mit Kalibriermatzritze, Pulverfüll und Aufweitmatritze, Geschossetzmatritze
aber nicht die FC sondern die Taper Crimp Matritze.
OK Ich lad keine Full Haus Ladungen sondern leichte Scheibenladung und bissl stärkere fast Magnum Ladungen.
Aber auch mit Taper Crimp hab ich beim 5. Schuss keine Längenänderung festgestellt.
Die Lee FC in 357 Mag ist eine Roll Crimp - da brauchst Geschosse mit Crimprille und für die Haltbarkeit der Hülsen ists auch net so gut.
Da ich die Los und die H&N HP 158 verlade nehm ich den normalen Taper.

Präzision aus dem S&W TC 686 ... Perfekt.

Benutzeravatar
doc steel
MUSCLEGUNNER
MUSCLEGUNNER
Beiträge: 11210
Registriert: So 9. Mai 2010, 11:02
Wohnort: Ich bin jetzt immer da, wo du nicht bist Und das ist immer Delmenhorst

Re: Wiederladerkomponenten und Geräte

Beitrag von doc steel » Do 8. Dez 2016, 21:03

Bdave hat geschrieben:Eine gängige Empfehlung (die ich auch so anwende) wäre folgendes:
1 - Lee Universal Decapping Die
2 - Kalibriermatrize mit ausgebautem Ausstosser
3 - Pulverfüllmatrize
4 - Setzmatrize
5 - Crimpmatrize (wenn gewünscht)

warum du getrennt entzünderst und kalibrierst verstehe ich jetzt nicht ganz und sehe auch keinen vorteil darin.
viel eher hat es den nachteil dass du dir damit einen platz auf der kopfplatte blockierst.
chris2095 hat geschrieben:Verwendet ihr bei der 9mm auch so eine Factory Crimp Matrize von LEE?
Bei .357 Magnum ist wahrscheinlich ein Rollcrimp besser, zumindest wie ich es gelesen habe.

vergiss den elendigen factory crimp bei der 9mm!
meine meinung und erfahrung dazu ist folgende:
die fc matrize hat ja einen kalibrierring ähnlich der kalibriermatrize.
wenn man nun damit crimpt bügelt der ring die ganze patrone vom hülsenmund hinunter glatt.
einen technischen grund das zu tun gibt es aber nicht.
vielmehr wird dabei die hülse samt geschoss zusammengedrückt.
blei ist aber im gegensatz zu messing nicht elastisch.
das zusammengedrückte (kalibrierte) messing geht danach aber um ca. die hälfte der "kalibrierung" wieder zurück.
das blei des geschosses aber nicht.
der effekt danach ist dass der geschossitz in seiner festigkeit verringert wird.
so, und jetzt erklärts mir einmal was daran so super sein soll.

jene die die fc matrize immer so loben - abgesehen davon, dass sie nicht wissen warum - sind jene die sich über verschmauchte hülsen und unverbrannte pulverreste beschweren.
ein solider tapercrimp, der den zum setzen geweiteten hülsenmund nicht nur wieder "zurück biegt" so wie das einige matrizen tun, sondern auch wenige zehntel darüber hinaus das hülsenmaterial anlegt schafft eine dichte patrone ohne verschmauchung und unverbrannten pulverresten.

revolvermunition braucht einen rollcrimp wenn man kräftige ladungen macht.
für scheibenladungen kann natürlich ein tapercrimp verwendet werden solange die geschosse der patronen in den benachbarten trommelkammern nicht zu wandern beginnen.
Zuletzt geändert von doc steel am Do 8. Dez 2016, 21:15, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Myon
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 2927
Registriert: Fr 11. Okt 2013, 17:47
Wohnort:

Re: Wiederladerkomponenten und Geräte

Beitrag von Myon » Do 8. Dez 2016, 21:13

Bdave hat geschrieben:Bei der Loadmaster

1 - Lee Universal Decapping Die
2 - Kalibriermatrize mit ausgebautem Ausstosser
3 - Pulverfüllmatrize
4 - Setzmatrize
5 - Crimpmatrize (wenn gewünscht)



Das und nur das ist genau das richtige bei der LEE LOADMASTER. Das weiß man aber nur wenn man selber solch eine benutzt! Das hat den Vorteil bzw Sinn das du beim ZH setzen durch die Kalibriermatrize eine Führung hast damit das setzen ordentlich und anstandslos funktioniert.

MaxP81
.357 Magnum
.357 Magnum
Beiträge: 80
Registriert: Mo 17. Dez 2012, 02:38

Re: Wiederladerkomponenten und Geräte

Beitrag von MaxP81 » Do 8. Dez 2016, 21:32

Myon hat geschrieben:
Bdave hat geschrieben:Bei der Loadmaster

1 - Lee Universal Decapping Die
2 - Kalibriermatrize mit ausgebautem Ausstosser
3 - Pulverfüllmatrize
4 - Setzmatrize
5 - Crimpmatrize (wenn gewünscht)



Das und nur das ist genau das richtige bei der LEE LOADMASTER. Das weiß man aber nur wenn man selber solch eine benutzt! Das hat den Vorteil bzw Sinn das du beim ZH setzen durch die Kalibriermatrize eine Führung hast damit das setzen ordentlich und anstandslos funktioniert.



Hmm verwende auf station 1 eine kalibriermatrize mit ausstoßer und auf station 2 eine ohne, mit einer endoskopkamera drin um zu sehen ob das zh auch ordentlich gesetzt worden ist. Die zweite kalibriermatrize ist übrigens nicht ganz eingeschraubt damits nicht so schwergängig wird...

Decapping die hab ich mir gespart weil ich 2 9mm die sets rumliegen hatte

biozard
.357 Magnum
.357 Magnum
Beiträge: 101
Registriert: Do 9. Sep 2010, 02:07

Re: Wiederladerkomponenten und Geräte

Beitrag von biozard » Do 8. Dez 2016, 21:36

Kurze frager zur lee Loadmaster: wann reinigt ihr die gesammelten hülsen? Vor dem decapen oder danach?


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

MaxP81
.357 Magnum
.357 Magnum
Beiträge: 80
Registriert: Mo 17. Dez 2012, 02:38

Re: Wiederladerkomponenten und Geräte

Beitrag von MaxP81 » Do 8. Dez 2016, 21:41

biozard hat geschrieben:Kurze frager zur lee Loadmaster: wann reinigt ihr die gesammelten hülsen? Vor dem decapen oder danach?


Gesendet von iPhone mit Tapatalk



Natürlich davor progressive 5 stationen presse würde sonst ja zumindest 1/5 sinnlos :p

Antworten