ES IST SOWEIT: Der PDSV Cup 2024 hat begonnen! Teilnahmebedingungen: viewtopic.php?f=53&t=58164
Der PDSV Cup dient zur Finanzierung des Pulverdampf Forums. Bitte unterstützt unser Forum, danke!

Welches Equipment?

Pulver, Hülsen, Geschosse, Zündhütchen, Ausrüstung - Alles zum Thema "Wiederladen".
Forumsregeln
ACHTUNG! Es kann keinerlei Haftung für gepostete Ladedaten und sonstige Informationen übernommen werden. Jeder handelt auf eigene Gefahr und Verantwortung.

Wiederladen kann gefährlich sein und soll nur von Personen mit dem entsprechenden Fachwissen durchgeführt werden.
45er
.223 Rem
.223 Rem
Beiträge: 193
Registriert: Do 13. Nov 2014, 09:45

Re: Welches Equipment?

Beitrag von 45er » Fr 5. Dez 2014, 21:41

Die Wahl des richtigen Equipments hängt von mehreren Faktoren ab. Wie viel Platz hast Du? Kann das Zeug immer stehen bleiben? Wieviel Munition verbrauchst du im Monat? Wie viele Hülsen hast du pro Kaliber? Wie viel Geld darfst du für die Ausrüstung ausgeben?

Wenn du sparen möchtest, ist das Wiederladen der falsche Ansatzpunkt. Nicht schiessen gehen, das spart wirklich Geld. Wenn das Packerl 45er mit selbstgegossenen Geschoßen nur noch fünf Euro kostet, hörst meistens auch net nach einem Packerl auf. Dann musst wieder viele Zündhütchen Pulver usw. kaufen und hockst wieder viel im Kammerl. reload

Dafür wirst aber ein besserer Schütze. Übung macht den Meister. Und du bist nicht mehr abhängig von einem Munitionslieferanten. Und kannst die Munition an die Waffe anpassen. Ausserdem kannst du die Mun. genau auf Faktor laden.

Im Laufe meine Wiederladekarriere habe ich bis jetzt 8 Pressen erworben. Die Fettpressen für die Geschosse nicht mitgerechnet. Vier Pressen sind auf der Werkbank verschraubt. Meine erste Presse war eine gebrauchte Rockchucker von einem verstorbenen Waidmann. Auf der Presse wird heute noch gearbeitet..

Für den Anfang kannst Du ruhig mit einer gebrauchten stabilen Einstationenpresse anfangen. Die gibt es für einen Huni bei egun. Wenn du dann feststellst, dass es nix nervtötenderes gibt, als hunderte Kurzwaffenpatronen auf der Einstationenpresse zu fertigen, kaufst halt eine 550er Dillon z.B.. Mit der kann man normale bis mittlere Stückzahlen ganz gut abdecken. So richtig automatisierte Geräte wie eine Lock an Load, 650er der 1050er mit Bulletfeeder sind m.E. nur interessant, wenn man regelmässig und häufig IPSC schiesst, also sehr grosse Stückzahlen in einem Kaliber. Den anderen Krempel wie Tumbler Matritzensätze usw. kannst dz eh weiterverwenden.

Benutzeravatar
gunlove
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 6841
Registriert: Do 15. Nov 2012, 16:29
Wohnort: Niederösterreich

Re: Welches Equipment?

Beitrag von gunlove » Sa 6. Dez 2014, 10:20

45er hat geschrieben: ... Meine erste Presse war eine gebrauchte Rockchucker von einem verstorbenen Waidmann. Auf der Presse wird heute noch gearbeitet ...

Das liest sich jetzt vielleicht etwas makaber, aber ich behaupte ja schon länger, dass die Rock Cucker äußerst robust und solide ist.
Da wundert es mich gar nicht, dass die so manchen Besitzer überlebt.
Ihr nennt mich Menschenfeind, weil ich Gesellschaft meide, Ihr irret euch, ich liebe sie.
Doch um die Menschen nicht zu hassen, muss ich den Umgang unterlassen.
(Caspar David Friedrich 1774-1840)

DerDaniel
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 4507
Registriert: Mo 12. Dez 2011, 19:09

Re: Welches Equipment?

Beitrag von DerDaniel » Sa 6. Dez 2014, 10:37

45er hat geschrieben:kaufst halt eine 550er Dillon

Ich muss da leider Widersprechen bzw. jedem von der 550 abraten. Nicht weil das Teil nicht tut was es soll, oder weil die Muni nix wird, sondern weil es einfach sinnlos ist.
Wenn man schon eine Progressive will, dann eine mit Autoindex. So viel mehr kosten sie nicht und eine der häufigsten und gefährlichsten Fehlerquellen die ich gesehen habe (nämlich das vergessen des weiter Drehens) wird vermieden.

Benutzeravatar
Hellboy
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 3668
Registriert: Mi 12. Okt 2011, 15:44
Wohnort:

Re: Welches Equipment?

Beitrag von Hellboy » Sa 6. Dez 2014, 11:38

Alternativ auch eine revokopfpresse.

Aber soweit ich das beurteilen kann, und ich hab nur 2 hornady(1&5) is eine 5fach auf jeden fall beherrschbar. Ich verwend die 1er nur noch zum kalibrieren der 45er und der zugehörigen bleigeschosse


Edit: ich hab anfangs 357mag auf der 1er geladen, als die 9mm dazukam musste eine ap her, da wirst zum schwammerl mit einer einzelpresse

45er
.223 Rem
.223 Rem
Beiträge: 193
Registriert: Do 13. Nov 2014, 09:45

Re: Welches Equipment?

Beitrag von 45er » Sa 6. Dez 2014, 17:05

Die 550er habe ich ein paar Jahre ohne Probleme im Einsatz gehabt. Das Risiko einer doppelten Ladung besteht natürlich immer. Das kann dir auf dem Ladebrett auch passieren, wennst nicht aufpasst. Die einzige Trommelsprengung bei der ich live dabei war, wurde von einer 38er WC, hergestellt auf einer RCBS 4X4 - die hat einen Auto-Index, verursacht. Auch bei einer Progressiven musst du aufpassen, wenn es mal zwickt oder hakelt. Bei meiner 550er hatte ich einen Zahnarztspiegel montiert, mit dem ich in die Hülsen sehen konnte.

Eine Revolverkopfpresse von Lyman habe ich übrigens auch. Die empfehle ich aber nicht weiter. Schneller wie auf einer Einstationenpresse bist du da auch nicht. Nur das Matritzenwechseln entfällt. Allenfalls für Probeladungen ist die noch im Einsatz. Wenn mal eine günstige 1050er einläuft, muss sie Ihren Platz räumen. :whistle:

Benutzeravatar
Werner
.223 Rem
.223 Rem
Beiträge: 272
Registriert: Mo 11. Jul 2011, 16:25
Wohnort: Wo die Sprache herkommt

Re: Welches Equipment?

Beitrag von Werner » Sa 6. Dez 2014, 19:05

Sehe ich etwas anders.
Lade alle Kaliber auf einer Revolverkopfpresse, eine Einstationenpresse besitze ich aktuell überhaupt nicht mehr (forme keine Hülsen um).
Masse für das am häufigsten verwendete Kaliber mache ich auf einer Progressiven.
Zuviel oder kein Pulver kann auf jeder Presse passieren, selbst auf einer Progressiven mit Pulver-Check-Matritze.
Je mehr verladen wird desto höher das Risiko. Wachsam bleiben und nicht versuchen einen neuen Geschwindigkeitsrekord aufzustellen.
Gruß
Werner

Benutzeravatar
QuickMick
.223 Rem
.223 Rem
Beiträge: 224
Registriert: Do 27. Mär 2014, 19:10

Re: Welches Equipment?

Beitrag von QuickMick » So 12. Apr 2015, 18:43

Am Wochenende die neu erstandene Dillon 650 in Betrieb genommen, vorerst ohne Bulletfeeder, der kommt nächste Woche. Nach einigen Anfangsschwierigkeiten heute recht flott 1000 Schuss gebaut, die werden dann morgen gestestet. Der Prozess läuft jetzt suboptimal, von den 800-1000 Schuss pro Stunde bin ich weit entfernt aber das wird schon.

Dank alle für die guten Tipps auch per PN und am Telefon, erschütternd war nur dass es in Zeiten einer Krise viele Händler nicht schaffen oder wollen ein anständiges Angebot zu legen, ausgenommen der Martin Kronberger der sich bemüht hat - vor den Vorhang!
"......und lachend stellte der Tod seine Sense beiseite und stieg auf den Mähdrescher, denn es war Krieg."

Benutzeravatar
rupi
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 7052
Registriert: Fr 11. Jan 2013, 14:07
Wohnort: Mitteleuropa

Re: Welches Equipment?

Beitrag von rupi » So 12. Apr 2015, 18:52

ein Teil des Problems ist vermutlich die letzte Preiserhöhung und viel schlimmer der implodierte Dollarkurs
das schlägt bei vielen Wiederladeherstellern ordentlich zu
member the old PD design ? oh I member

Benutzeravatar
porky
.223 Rem
.223 Rem
Beiträge: 247
Registriert: Mo 29. Sep 2014, 20:14

Re: Welches Equipment?

Beitrag von porky » Di 14. Apr 2015, 21:52

hmmm!? ...kanns kaum erwarten, neigierig bin. :D reload-smile
lg
porky
---------------------------
LUNA ...was sonst?

Benutzeravatar
Shaolin
9mm Para
9mm Para
Beiträge: 27
Registriert: Sa 29. Mär 2014, 17:55
Wohnort: Wien

Re: Welches Equipment?

Beitrag von Shaolin » Di 21. Apr 2015, 15:24

gratulie Quickmick ... eine sehr gute Wahl ... hab auch eine 650er - neuerdings auch mit Bulletfeeder.
Warum hab ich die ganze Zeit ohne dem BF geladen - jetzt bleibt mehr Zeit fürs Bierlitrinken :D

bei dir wird sichs sicher rechnen ... darfst sicher die Murmeln vom Frauchen auch machen, oder ?

Benutzeravatar
QuickMick
.223 Rem
.223 Rem
Beiträge: 224
Registriert: Do 27. Mär 2014, 19:10

Re: Welches Equipment?

Beitrag von QuickMick » Mi 22. Apr 2015, 13:23

Shaolin hat geschrieben:gratulie Quickmick ... eine sehr gute Wahl ... hab auch eine 650er - neuerdings auch mit Bulletfeeder.
Warum hab ich die ganze Zeit ohne dem BF geladen - jetzt bleibt mehr Zeit fürs Bierlitrinken :D

bei dir wird sichs sicher rechnen ... darfst sicher die Murmeln vom Frauchen auch machen, oder ?


*chrchr* Frauchen freut sich weil es nimmer so rumst in der Hand - auszahlen ja, spannend wird es wenn ich im Winter anfange .357er zu stopfen.
"......und lachend stellte der Tod seine Sense beiseite und stieg auf den Mähdrescher, denn es war Krieg."

Benutzeravatar
Shaolin
9mm Para
9mm Para
Beiträge: 27
Registriert: Sa 29. Mär 2014, 17:55
Wohnort: Wien

Re: Welches Equipment?

Beitrag von Shaolin » Do 23. Apr 2015, 12:06

ja was tut man nicht alles für Frauen :-)

wie du sicher schon gesehen hast, gibts bei Dillon das QuickChange was ich dir ans Herz legen kann für die .357er Murmeln reload-smile

Antworten