ES IST SOWEIT: Der PDSV Cup 2024 hat begonnen! Teilnahmebedingungen: viewtopic.php?f=53&t=58164
Der PDSV Cup dient zur Finanzierung des Pulverdampf Forums. Bitte unterstützt unser Forum, danke!

Frage zu Hülsenhalskalibriermatrizen

Pulver, Hülsen, Geschosse, Zündhütchen, Ausrüstung - Alles zum Thema "Wiederladen".
Forumsregeln
ACHTUNG! Es kann keinerlei Haftung für gepostete Ladedaten und sonstige Informationen übernommen werden. Jeder handelt auf eigene Gefahr und Verantwortung.

Wiederladen kann gefährlich sein und soll nur von Personen mit dem entsprechenden Fachwissen durchgeführt werden.
Antworten
Benutzeravatar
BigBen
gun nut
gun nut
Beiträge: 17536
Registriert: So 9. Mai 2010, 11:14
Wohnort: Wien

Frage zu Hülsenhalskalibriermatrizen

Beitrag von BigBen » Di 30. Aug 2011, 15:23

Hallo,

Ich besitze aktuell ein Gewehr in .30-06 und ein anderes in .308 - kann ich da für beide Gewehre dieselbe Hülsenhalskalibriermatrize verwenden? Ich habe bis jetzt sowohl JA als auch NEIN gehört...
Abusus non tollit usum - Mißbrauch hebt den (ge)rechten Gebrauch nicht auf

alfacorse
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 2139
Registriert: So 9. Mai 2010, 17:01

Re: Frage zu Hülsenhalskalibriermatrizen

Beitrag von alfacorse » Di 30. Aug 2011, 15:47

...wenn du nur Halskalibriest gehts - auch das Geschoss kannst du setzen mit der Setzmatrize!

Ich lad momentan auch noch die 6.5x57R mit einer meiner 6.5x55 Matritzen! Obs geht, solltest du aus den C.I.P.-Massen der Patrone ablesen! "Verwandte" gehen - so kannst auch die 6x62 Freres mit einer .243er Matritze halskalibrieren und Laden!

Benutzeravatar
BigBen
gun nut
gun nut
Beiträge: 17536
Registriert: So 9. Mai 2010, 11:14
Wohnort: Wien

Re: Frage zu Hülsenhalskalibriermatrizen

Beitrag von BigBen » Di 30. Aug 2011, 15:56

Ok...macht ja rein logisch betrachtet auch Sinn...mich hat nur irritiert dass z.B. Shooting-Supplies.eu sowohl Halskalibriermatrizen für .308 als auch für .30-06 verkauft. Kosten tun sie das selbe...vielleicht sind sie ja sonst auch wirklich identisch :-)
Abusus non tollit usum - Mißbrauch hebt den (ge)rechten Gebrauch nicht auf

Benutzeravatar
brummbaer72
Moderator
Moderator
Beiträge: 260
Registriert: Sa 8. Mai 2010, 21:03

Re: Frage zu Hülsenhalskalibriermatrizen

Beitrag von brummbaer72 » Mi 31. Aug 2011, 11:24

BigBen hat geschrieben:Ok...macht ja rein logisch betrachtet auch Sinn...mich hat nur irritiert dass z.B. Shooting-Supplies.eu sowohl Halskalibriermatrizen für .308 als auch für .30-06 verkauft. Kosten tun sie das selbe...vielleicht sind sie ja sonst auch wirklich identisch :-)


Die 308er hat einen Schulterwinkel von 40° die 30-06 hat 35°. Das sollte die Frage hinreichend beantworten, warum es 2 verschiedene gibt.

Benutzeravatar
30-06
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 1357
Registriert: Mi 9. Jun 2010, 12:59

Re: Frage zu Hülsenhalskalibriermatrizen

Beitrag von 30-06 » Fr 2. Sep 2011, 19:58

oder du nimmst eine 7,62er aka .30er universal HH kalibriermatrize von hornady: http://www.hornady.com/store/30-Cal-Neck-Size-Die-.308-1-Each/

die benutze ich für 7,62x54R , 7,65x53 , .308win , .303brit. , .30-06 , 7,5x55 ...also alle kaliber wo geschosse von .308 -.312 dia reinkommen und funktioniert bestens wenn man den HH in graphitstaub (trägermedium stahlschrotkügelchen) taucht.
nachteil ist halt das man für jedes kaliber neu einstellen muss,ist aber eine prozedur von 3min. und das ding kostet knappe 40.- €

edith: kommt natürlich auf deine kaliberpalette drauf an,bei mir zahlt sich sowas aus da ich so ned für jedes kaliber einen eigenen matrizensatz brauche und mir bestenfalls die jeweilige benchrest-setztmatrize einzeln kaufen kann....vorrausgesetzt man hat hülsen die aus der jeweiligen waffe verschossen wurden.

Piet
.223 Rem
.223 Rem
Beiträge: 171
Registriert: Di 11. Mai 2010, 03:29

Re: Frage zu Hülsenhalskalibriermatrizen

Beitrag von Piet » Sa 3. Sep 2011, 04:49

Moin,
ich habe noch eine überzählige HH Matritze von Hornady für `30 Caliber.
Wenn Mann mit Gefühl arbeitet muß nix eingestellt werden für verschiedene Patronen.
MfG Piet

Incite
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 5130
Registriert: So 9. Mai 2010, 11:41

Re: Frage zu Hülsenhalskalibriermatrizen

Beitrag von Incite » Sa 3. Sep 2011, 10:40

@30-06

naja über Kurz oder Lang wird bei einem Wiederlader die Vollkalibriermatrize gebraucht, der Ben hat sich ja auch 308 Hülsen gesichert - da wird er vielleicht mit der Remi Probleme bekommen wenn er nur den HH kalibriert.

Ich hab mittlerweile für 308: 1 Satz RCBS, 1 Satz Redding (HH und Setz), 1 Hornady HH Universalmatrize 30 :whistle:

Aber wenn ers zusätzlich kaufen will/wollte, hab ich die Zeilen umsonst geschrieben aber wurscht ^^

lg
Alkohol, der Beginn und die Lösung aller Probleme! (Homer S.)

Benutzeravatar
BigBen
gun nut
gun nut
Beiträge: 17536
Registriert: So 9. Mai 2010, 11:14
Wohnort: Wien

Re: Frage zu Hülsenhalskalibriermatrizen

Beitrag von BigBen » So 4. Sep 2011, 07:39

Eine Vollkalibriermatrize habe ich ja eh auch in .308, das ist nicht das Problem und ich habe die Patronen der ersten Ladeleiter eh voll kalibriert. Aber nachdem die Patronen aus meiner einzigen .308 Waffe verschossen wurden, wollte ich nur mehr Halskalibrieren, da es unter Umständen auch präzisionsfördernd sein kann sowie die Lebensdauer der Hülsen verlängert.
Abusus non tollit usum - Mißbrauch hebt den (ge)rechten Gebrauch nicht auf

zelle12
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 738
Registriert: So 9. Mai 2010, 14:57
Wohnort: Hohenems (V) / Innsbruck (T)

Re: Frage zu Hülsenhalskalibriermatrizen

Beitrag von zelle12 » So 4. Sep 2011, 09:41

BigBen hat geschrieben:....wollte ich nur mehr Halskalibrieren, da es unter Umständen auch präzisionsfördernd sein kann sowie die Lebensdauer der Hülsen verlängert.


Wenn du die Hülsenhälse zB mit der oben angeführten Universalmatrize von Hornady HH-kalibrierst, so wird der Hals kalibriert und durch den Aufweitdorn wieder aufgezogen - genauso wie bei einer Vollkalibriermatrize. Eine längere Lebensdauer der Hülse wird sich also nicht einstellen.

Dazu müsste eine Matrize mit passendem Bushing angeschafft werden, so dass der HH nur so viel wie nötig kalibriert wird. Und dabei ist es wiederum ratsam entweder die HH zu egalisieren/abzudrehen oder das Bushing ein oder zwei Nummern enger zu Wählen und mit Aufweitdorn zu arbeiten - zumindest wenn man einen gleichmässigen Ausziehwiderstand will.

Ob sich der ganze Aufwand auch wirklich lohnt muss jeder für sich entscheiden. Ich selbst tue mir das bei der .308 nicht an. Die Vollkalibriermatrize wird nicht ganz hineinschraubt bzw mit übermassigen (höheren) Hülsenhaltern gearbeitet - das genügt.

Antworten